6. ELEKTRISCHE EINSTELLUNGEN
UND MESSUNGEN.
Messgeräte
und
Hilfsmittel
- Entmagnetisierungs- Drossel
-
NF-Millivoltmeter oder Röhrenvoltmeter
-
N F - Generator
- Klirrfaktor- Messgerät
- Oszillograph oder Digital - Zähler (Counter)
-
Tonhöheschwankungsmesser
-
Testbänder :
( Bezugsband, Messband )
Die Testbänder nach NAB (
1965
) und DIN Heimton 19
( 1966 )
und
9,5 ( 1967 ) sind für die entsprechende
Band-
geschwindigkeit
gleich
entzerrt.
19
cmi
s
=
3180
us,
50
us
Testband DIN 45513
I
19
H
*
oder NAB
7,5 ips
9,5
cmls
=
3180AJs, 90AJs
Testband DIN
45513
I
9
*oder
NAß 3,75 ips ( 90
AJS)
-
Justierband
4-
Spur ( 1
14"
)
*
für
die Höhenjustierung des Tonkopfes bei
4 -
Spur
Geräten.
(
*
erhältlich bei
AGFA
oder
BASF )
Alle NF
-
und HF Messungen
mit abgeschirmten
Lei-
tungen vornehmen.
6.1.
Entmagnetisieren
-
Vor jeder Messung oder Einstellung mit laufendem Band
sind
die Tonköpfe und
Bandführungen
zu
entmagneti·
sieren
!
Starke Gleichfeld-Magnetisierungen verschlechtern
den
Geräuschspannungsabstand und
den Frequenzgang und
können zudem
bleibende Beschädigungen der Bezugs-
bänder verursachen.
6.2
.
Bandgeschwindigkeit
( Regelprint
1.077.
725
)
6.2. 1. Abtastkopf
-
Einstellung
Der
Luftspalt zwischen
Abtastkopf und
Rotor
soll
0,3-
OA
mm betragen
.
Die Einstellung
ist
in Ordnung, wenn an
den
Anschlüssen blu E2,
brn
E1
des
Regelprints 35
-
50
mV
( bei
9,5 cmls
)
Tachometersignalspannung gemessen
werden.
6.2.2. Tacho- Abgleich
Die exakte Einstellung des Diskriminators, bzw. der Dreh-
zahl des Tonmotors kann nur mit einem Digital-Zähler
vor-
genommen werden.
-
Digital-Zäh ler
an
blu E2, brn E
1
anschliessen.
- Gerät
auf
PLA
Y
schalten (mit
eingelegtem
Band)
- Bei
19 cmls muss
die
Frequenz
1600
Hz bis 1601
Hz
betragen.
Messzeit
min.
10
s.
Korrekturen sind am
Ab-
gleichkern
der
Spule T 201 vorzunehmen.
- Bei 9,5
cmls muss
die
Frequenz 800 Hz bis
801 Hz
betragen. (
19
cm/s muss zuvor eingestellt sein
! )
Korrek-
turen
sind
am
Trimmpotentiometer P 201 vorzunehmen.
26
6.2.3. Tachoabgleich mit Kathodenstrahloszillograph
Mit dem Oszillographen
kann
notfalls ein Abgleich
,
bezogen
auf die Netzfrequenz 50
Hz,
vorgenommen
werden.
An Mess-
punkt D ( Schema
1.077.
725 )
erscheint
gegen
OV eine
Wechselspannung von
100
Hz mit folgender Kurvenform :
Die überlagerte Schwingung stammt vom Regelsystem
und
beträgt bei 19
cml
s
1600 Hz,
bezw.
bei
9,5
cmls
800
Hz.
Die
Messung erfolgt auf Stellung PLA Y mit eingelegtem
Band.
Die überlagerte Schwingung muss gegenüber
der
Grundschwingung
stehen bleiben.
( Einstellvorgang
s.
6.2.2.
)
6.3.
Wiedergabe - Einstellung
Vorbereitungen :
Stabilisierte Speisespannung
kontrollieren
(
21 V
).Korrek-
turen können
an P
106 ( Netzteilprint 1.077.540)
vorge-
nommen
werden.
Kontrolle der Balanceeinstellung :
- NF-Generator an einen
AUX-Eingang
anschliessen.
- Durch
Anbringen
einer
Krokodilklemme
über den
Löt-
fahnen der
AUX-Cinchbuchsen
die
Signalspannung
auf
beide Eingänge
parallelschalten.
Bed ienungselemente
nach Bild
6.3.-52
einstellen.
I
t
I
I
t
I
MONI
TOR
~-
~-
Bild 6.3.-52
-Ca.
30 mV
I
1000 Hz
einspeisen.
-
Signalspannungen
an
den
Ausgängen OUTPUT
messen.
(
ca. 2
V
).
Beide
Ausgänge sollen gleiche Signalspan-
nungen
aufweisen
.
Bei Pegeldifferenzen der Ausgänge
<
3
dB
ist
die Korrektur
mit
dem Balanceregler vorzu-
nehmen. Bei grösseren
Pegeldifferenzen
sind
die Ver-
stärkerkanäle
zu
überprüfen.
- Balanceregler nicht mehr verstellen.