Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oszillator; Aufnahme-Relais; Wiedergabeverstärker - Revox A77 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A77:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Reihenschaltung von C 504 und das Trimmpot P 501
u~d
P 502. Die Höhenentzerrung kann für beide Geschwin-
digkeiten separat eingestellt werden. P 502 für 19 cmls,
P 501 für 9,5 cmls.
Das Trimmpot P 503 dient zum Pegelabgleich. Der Auf-
sprechverstärker ist für hohe Übersteuerungssicherheit aus-
gelegt. Dabei liefert
Q
505 den für die Aussteuerung be-
nötigten Kollektorgleichstrom an
Q
504.
Für die Tonfrequenzspannung stellt Q 505 jedoch eine hohe
Impedanz dar, so dass der ganze Ausgangswechselstrom für
die Aussteuerung des Aufnahmekopfes zur Verfügung steht.
Die Aussteuerreserve ist grösser als 15 dB. Ein Parallel-
schwingkreis mit fres 38 kHz im Emitterkreis der Auf-
sprachstufe ( L 502
I
C
514 ) bewirkt eine Stromgegen-
kopplung für Pilotträgerreste, die zu Interferenzen mit der
Löschfrequenz führen könnten. Zwischen Auskoppelpunkt
und Aufnahmekopf liegt weiter ein Sperrkreis für die Vor-
magnetisierungsfrequenz von 120 kHz. ( L 501
I
C
517)
Der Auskoppelpunkt wird bei Wiedergabe durch das Auf-
nahmerelais kurzgeschlossen.
Der Verstärkungsgrad der VU-Meter-Stufe (
Q
503 ) kann
an P 504 geeicht werden.
Um die VU-Meter-Aussteuerungsinstrumente vor HF-Ein-
streuungen zu schützen (die Fehlanzeigen zur Folge hätten),
ist die gleichstromgekoppelte Stufe mit C 508 für HF ge-
gengekoppelt.
5.4.
Oszillator
( 1.077.710)
Bild 5.4.-36
Die gewählte Gegentakt-Kollektorschaltung garantiert ein
Minimum an ungradzahligen harmonischen Frequenzen. So-
mit ist die Symmetrie der Sinusschwingungen gewährleistet
und störende Gleichstromanteile können nicht auftreten.
Die Lösch- und Vormagnetisierungsfrequenz ist mit 120kHz
genügend hoch um störende Interferenzen zu verhindern.
Die Löschfrequenz wird symmetrisch ausgekoppelt. Bei
Monobetrieb wird durch die Ersatzspule ( s. 5.5. ) die Be-
lastung konstant gehalten,was sich auf die Spannungs- und
Frequenzkonstanz günstig
auswirkt.
Der Vormagnetisierungsstrom lässt sich mit den Trimmpot
P 707 bis P 710 für Kanal 1 und 2 und beide Bandgeschwin-
digkeiten separat einstellen.
20
5.5.
Aufnahme-Relais
( 1.077.715)
~
D
I
t
Bild 5.5.-37
Das Aufnahme-Relais hat die Aufgabe in Verbindung mit
einem elektronischen Schalter den Oszillator "
weich
"
ein-
zuschalten.
Um einen integralen Verlauf der Einschalt-
spannung zu erhalten, wi rd
Q
601
( Schalttransistor) durch
ein R
I
C Glied verzögert. ( R 603, C 602 ).
2.5
+21_:{__.._
3.6
REL 601
Bild 5.5.-38
C602
R601
0601
ov
R603
Beim Start ist
C
602 entladen und die Basis von Q 60
1
auf
Potential OV. Werden bei Aufnahme die Arbeitskontakte
213, 516 des Aufnahmerelais REL 601 geschlossen, steigt
das Basispotential mit dem Ladungszustand von C 602 an,
bis die Sättigung erreicht ist. Fallen die Kontakte
213,
516
ab,
so
entlädt sich
C
602 über R 602.
Die Kopfersatzspule besitzt zwei Wicklungshälften die bei
Monobetrieb als Ersatzlast ( Dummy Ioad ) für die abge-
schaltete Löschkopfhälfte wirken. Die Ersatzspule ist
ab-
stimmbar um lnduktivitätsstreuungen des Löschkopfes
aus-
zugleichen.
Der Widerstand R 604 dient der Güteanpassung und ge-
währleistet einen minimalen HF-Pegelsprung zwischen Mo-
no- und Stereo-Betrieb. ( Muss bei
Löschkopfwechsel
even-
tuell abgeglichen werden )
5.6.
Wiedergabeverstärker
( 1 .077. 720 )
CH II
CHI
Bild 5.6.-39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis