Der Netzteilprint 1.077.540 trägt die
Steckerleisten
für die
E ndverstä rker.
Die
elektronisch stabilisierte Spannung
(
21 V) für die
Ver-
stärker ( und den Oszillator ) wird an P 106 eingestellt. Die
Ansteuerung des als Längswiderstand geschalteten Transis-
tors
Q
102 erfolgt durch
Q
101, dessen
Emitterpotential
durch
die Zenerdiode D 104 auf 12 V festgehalten wird.
Die Diode D
103
schützt
die Basis-Emitter Diode des Tran-
sistors
Q
101 vor Überbelastung bei einem eventuellen
Kurzschluss im
VerstärkerteiL
5.9.
Laufwerksteuerung
( 1.077.370, Schema Laufwerk 1.077
.
100
Ausbau
s.
3.8.
Bild
5.9.-42
Die Laufwerkdrucktasten betätigen gedruckte Kontakte auf
dem Steuerprint 1.077
.370.
Parallel zu diesen Kontakten
können Fernsteuerkontakte liegen ( Fernsteuerkontakte F3
bis F 10 ). Um mit einem Minimum an Relais auszukommen,
ist deren Ansteuerung über
Dioden
verriegelt. Zum besseren
Verständnis sei das Prinzip der Ansteuerung an einem Bei-
spiel erklärt. In der
Schaltung
von Bild 5.9.-43 ist das Re-
lais A erregt und der Kontakt a 8/12 ( Selbsthaltung) ge-
schlossen. Dies entspricht der Funktion PLAY. Das Relais
Bist stromlos, der Kontakt b 6/10
offen.
+27V
A
Bild 5.9.-43
a
12
b10
Stop
Photoelektrischer
Endschalter
Wird nun die Taste
<<
gedrückt so wird das
Relais
A kurz-
geschlossen und fällt ab. Gleichzeitig wird das Relais B er-
regt
und hält sich über den Selbsthaltekontakt b 6/10.
Die Selbsthaltung
kann
auch durch die Taste STOP und
durch den photoelektrischen Bandendschalter unterbrochen
werden. Die folgende Tabelle gibt an, welche Relais
und
Magnete bei den entsprechenden Funktionen erregt sind.
A
B
c
Aufnahme-
AM
BM
Relais
STOP
PLAY
X
X
X
>>
X
X
<<
X
X
REC
X
X
X
X
X
Tabelle 5.9.-44
Um
beim Start für Wiedergabe und Aufnahme Bandschlau-
fen zu vermeiden,
erhält
der rechte Wickelmotor für
ca.
0,3 sec erhöhte Spannung. (
Umspulspannung
105
V )
Dafür muss für kurze Zeit das Relais C erregt
werden.
Dies
wird durch
folgende
Schaltung erreicht
:
Andruckmagnet
Bremsmagnet
R113
2
lO
.;......-+--+--....
6
c
0121
R119
11
3
REL.C
0123
a
7
Bild
5.9.-
45
REL.A
22