Störungsbehebung
DE
9
Störungsbehebung
Bediensituation
Das Kochfeld oder der Lüfter lässt
sich nicht einschalten.
Bei Betrieb des neuen Kochfel-
des kommt es zu Geruchs- und
Dunstbildung.
In der Kochzonenanzeige wird
angezeigt.
In der Kochzonenanzeige wird
angezeigt.
Eine Kochzone oder das gesamte
Kochfeld schaltet sich automa-
tisch aus.
Die Powerstufe wird automatisch
vorzeitig abgebrochen.
wird über alle 4 Kochzo-
Er03
nenanzeigen verteilt angezeigt
und das Kochfeld schaltet sich
während des Betriebs aus.
Das Kühlgebläse läuft nach dem
Ausschalten des Kochfeldes
weiter.
In der Kochzonenanzeige wird
angezeigt.
In der Lüfteranzeige wird
F
angezeigt.
Die Abzugsleistung des Kochfeld-
abzuges hat sich verschlechtert.
In der Lüfteranzeige wird
oder
angezeigt.
Er8 1
Er82
In der Lüfteranzeige
wird
angezeigt. Der Lüfter lässt
E
sich nicht einschalten.
Tab. 9.1
Störungen beheben
Kontaktieren Sie in allen anderen Fällen das BORA Service Team (s. Kap. Garantie, technischer Service und Ersatzteile).
X
X
44
Ursache
Die Sicherung oder der Sicherungs-
automat der Wohnungs- bzw. der Haus-
installation ist defekt.
Die Sicherung oder der Sicherungsauto-
mat löst mehrfach aus.
Die Stromversorgung ist unterbrochen.
Diese Erscheinung ist normal bei
fabrikneuen Geräten.
v ,
Es befindet sich kein oder ungeeignetes
Geschirr auf der Kochzone.
Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
L
Die Betriebsdauer einer Kochzone ist zu
lang.
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Ein oder mehrere Sensortasten sind
bedeckt, z.B. durch Fingerkontakt oder
abgelegte Gegenstände.
Das Kühlgebläse läuft so lange, bis das
Kochfeld abgekühlt ist, und schaltet dann
automatisch aus.
Es ist ein Fehler in der Elektronik aufge-
E
treten.
Die Verwendungsdauer der Filter ist
überschritten.
Der Edelstahl-Fettfilter ist stark
verunreinigt.
Der Aktivkohlefilter ist stark
verunreinigt (nur BFIU).
Im Luftführungsgehäuse befindet sich ein
Gegenstand (z.B. Putztuch).
Der Lüfter ist defekt oder eine Kanalver-
bindung hat sich gelöst.
Der Home-In Kontakt ist
unterbrochen.
Die Sicherheitseinrichtung ist defekt.
Abhilfe
Sicherung wechseln.
Sicherungsautomaten wieder einschalten.
BORA Service Team anrufen.
Stromversorgung von einer Elektrofachkraft überprüfen
lassen.
Warten Sie einige Betriebsstunden ab. Bei anhaltender
Geruchsentwicklung informieren Sie das BORA Service
Team.
Nur geeignetes Kochgeschirr verwenden.
Kochgeschirrgröße entsprechend der Kochzone auswäh-
len (s. Kap. Gerätebeschreibung).
Kindersicherung ausschalten (s. Kap. Bedienung).
Kochzone wieder in Betrieb nehmen (s. Kap. Bedienung).
(s. Kap. Gerätebeschreibung)
(s. Kap. Gerätebeschreibung)
Bedienfeld reinigen bzw. Gegenstände entfernen
(s. Kap. Gerätebeschreibung).
Abwarten bis das Kühlgebläse automatisch abschaltet.
Stromversorgung des Kochfeldes für ca. 1 Minute unter-
brechen.
Besteht das Problem nach Wiederherstellung der Strom-
versorgung weiter, notieren Sie die Fehlernummer und
kontaktieren Sie das BORA Service Team.
Aktivkohlefilter (nur bei Umluft) wechseln und Edelstahl-
Fettfilter gründlich reinigen. Bei starker Verschmutzung
wird ein Austausch des Edelstahl-Fettfilters empfohlen
(s. Kap. Reinigung und Pflege).
Edelstahl-Fettfilter reinigen oder austauschen.
Aktivkohlefilter austauschen.
Angesaugten Gegenstand entfernen.
BORA Service Team kontaktieren.
Bei Verwendung eines Fensterkontaktschalters
(Sicherheitseinrichtung) muss das Fenster bei Betrieb
des Lüfters geöffnet sein.
BORA Service Team kontaktieren.
www.bora.com