7 AUSSERBETRIEBNAHME
7 Außerbetriebnahme
7.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme
Soll der Zumikron nur vorübergehen außer Betrieb genommen werden genügen folgende
Maßnahmen
▶ Schalten Sie den Zumikron ab.
▶ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
7.2 Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung
Die endgültige Außerbetriebnahme erfordert eine Demontage des Zumikron von der Rauch-
rohranlage.
▶ Schalten Sie die Feuerungsanlage aus.
▶ Warten Sie ab, bis alle rauchgasführenden Teile abgekühlt sind.
▶ Lösen Sie die Flügelmuttern am Rauchrohreinsatz.
▶ Drehen Sie den Abscheidereinsatz gegen den Uhrzeigersinn.
▶ Verschließen Sie die Öffnung dicht mit einem Reinigungsdeckel.
▶ Demontieren Sie die Steuerung.
Der Zumikron muss nach den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften entsorgt werden.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Dieses Gerät
ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU bzw. dem
deutschen Elektrogesetz (ElektroG) über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Für die Rückgabe Ihres
Altgerätes nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden Rückgabe-
und Sammelsysteme.
34
8 STÖRUNGEN
8 Störungen
8.1 Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung
8.1.1 Sicherheitsanforderungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung!
Unsachgemäße Arbeitsausführung bei der Störungsbeseitigung kann zu
schweren Verletzungen führen.
– Reparaturarbeiten dürfen nur durch unterwiesenes und vom Betreiber
autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
– Alle Arbeiten nur bei Stillstand der Anlage ausführen.
– Vor Beginn aller Arbeiten die Energieversorgung ausschalten und die
Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
– Vor Arbeitsbeginn für ausreichende Montagefreiheit sorgen.
– Stets auf Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich achten! Lose
umherliegende Gegenstände, Bauteile, Werkstücke und Werkzeuge
sowie Reinigungsgeräte sind Unfallquellen.
– Wenn Bauteile ersetzt wurden, korrekte Montage der Ersatzteile
prüfen. Alle Befestigungselemente ordnungsgemäß einbauen. Schrau-
benanzugsdrehmomente einhalten.
– Vor Wiederinbetriebnahme sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen
korrekt installiert und funktionsfähig sind.
– Vor Wiedereinschalten sicherstellen, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unbefugtes Wiedereinschalten!
Bei Arbeiten an einzelnen Bauteilen können Personen durch unerwarte-
tes Einschalten der Energieversorgung verletzt werden.
– Vor allen Arbeiten an einzelnen Bauteilen die Energieversorgung aus-
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Berühren spannungsführender Teile kann zum Tod führen. Beschädigung
der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
– Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten elektrische Anlage abschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
– Feuchtigkeit von elektrischen Bauteilen fernhalten.
WARNUNG!
Quetschgefahr an dicht aneinander liegenden Bauteilen!
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an Einzelbauteilen können auf-
grund der kompakten Bauweise Finger eingequetscht werden.
– Wartungs- und Reparaturarbeiten an eng beieinander angeordneten
Bauteilen mit besonderer Vorsicht ausführen.
– Bei der Arbeit feste Schutzhandschuhe tragen.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Kontakt mit heißen Bauteilen kann Verbrennungen verursachen.
– Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nahe heißer Bauteile Arbeits-
schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
– Heiße Bauteile vor Arbeitsbeginn auf Umgebungstemperatur abkühlen
lassen.
Art.Nr. 2120745 | Stand 10/2023