Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfungen Durchführen; Voraussetzungen Für Prüfungen Und Messungen - Benning ST 755+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfungen durchführen
9.1 Voraussetzungen für Prüfungen und Messungen
9
Prüfungen durchführen
9.1
Voraussetzungen für Prüfungen und Messungen
Beachten Sie für die Prüfungen und Messungen die folgenden grundsätzlichen
Voraussetzungen:
• Während der Erstinbetriebnahme vor der Durchführung der ersten Prüfung: Kalibrieren Sie
das Gerät über den internen Abgleich (Null-, Kabel- und Sondenabgleich) [} Seite 71].
• Verwenden Sie nur zugelassene Sicherheitsmessleitungen [} Seite 77].
• Trennen Sie für die jeweilige Prüfung oder Messung nicht benötigte
Sicherheitsmessleitungen vom Gerät.
• Beachten Sie vorhandene Störquellen. Starke Störquellen in der Nähe des Geräts können
zu instabiler Anzeige und zu Messfehlern führen.
• Beachten Sie zu den Prüfungen und Messungen die zugehörigen Messbereiche und
Messgenauigkeiten im Kapitel „Messbereiche".
• Beachten Sie die Abbildungen für den entsprechenden Prüfaufbau.
• Beachten Sie, dass bei einer unterbrochenen oder pausierten Prüfung, die Prüfspannung
weiterhin anliegt.
• Stellen Sie vor Beginn der Prüfung die notwendigen Messstellen fest.
• Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display des Geräts.
• Sie sind vertraut mit der allgemeinen Bedienung des Geräts [} Seite 27].
• Ein Prüfling darf nur elektrisch getestet werden, wenn bei der Sichtprüfung keine
schwerwiegenden Mängel erkannt wurden.
• Beachten Sie geltende Vorschriften aus der aktuellen VDE- / EN-Norm.
• Beachten Sie vor Beginn und während einer Prüfung die Herstellerangaben in den
Begleitpapieren des Prüflings.
• Die Leitungen des Prüflings sind vollständig abgerollt, z. B. bei Kabeltrommeln.
• Bei Prüfungen von Prüflingen mit dem Warnhinweis „Hoher Ableitstrom" darf die Prüfung
nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
• Die Spezifikation, Auswahl und Reihenfolge von Einzelprüfungen wird durch die
verantwortliche Elektrofachkraft festgelegt.
• Ab Werk eingestellte Grenzwerte entsprechen den normativen Angaben zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Verwaltung und Festlegung der kundenspezifischen Grenzwerte liegen im
Ermessen der ausführenden Elektrofachkraft.
• Bei Prüflingen mit Schutzleiter-Schutzmaßnahmen: Testen Sie den Prüfling in allen
Schalterstellungen (Prüflingsfunktionen).
• Während der Isolationswiderstandsprüfung (R
können am Prüfling gefährliche Spannungen auftreten.
• Als Geräteschutz und zur Funktionsprüfung werden die Prüfspannungen überwacht. Bei
Störung erfolgt eine Fehleranzeige im Display. Die Messung wird unterbrochen. Bei einem
Fehlerstrom von ≥25 mA erfolgt eine Abschaltung im Zeitraum von 100 ms bis 200 ms.
• Führen Sie PRCD Prüfungen nur lastfrei durch.
• Um Kurz- oder Körperschlüsse zu erfassen, die hinter den Einschaltgliedern des Prüflings
liegen (z. B. Schalter, Thermostat, Relais), muss der Prüfling eingeschaltet sein.
• Die Buchsen „L", „N" und „PE" sind verbunden mit der Prüfsteckdose. Wenn Sie
Netzspannung auf die Prüfsteckdose schalten, wird die Verbindung getrennt.
• Durch Betätigen der Schaltfläche „Pause" halten Sie die Messung an. Während der Pause
bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung.
5284 / 08/2023 de
ISO
BENNING ST 755+ / ST 760+
) oder dem Ersatzableitstromverfahren
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 760+

Inhaltsverzeichnis