Dokumentation wird regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Allgemeine Gleichbehandlung Benning ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichberechtigung der verschiedenen Geschlechter bewusst und stets bemüht, diesem Rechnung zu tragen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die durchgängige Umsetzung differenzierender Formulierungen verzichtet.
Allgemeine Bedienung .......................... 27 Ein- und Ausschalten ...................... 27 Bedienelemente ........................ 27 Anmelden .......................... 28 Schaltflächen in der Fußzeile.................... 29 Listenansicht bedienen ....................... 30 Prüfansicht bedienen ...................... 31 Smart Menü bedienen...................... 34 Funktionen ............................... 35 Datenbank........................... 35 Sicherheitskopien........................ 36 Benutzerverwaltung ...................... 37 Experteneinstellungen...................... 37 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Seite 4
PRCD .......................... 48 7.7.13 Stromverteiler........................ 49 Fernsteuerung........................ 49 Optionales Zubehör...................... 50 7.9.1 Dreiphasig prüfen mit dem BENNING MA 4 ............... 50 7.9.2 Dreiphasig prüfen mit dem BENNING MA 3 ............... 51 7.9.3 Dreiphasig prüfen mit dem BENNING MA 2-16 .............. 52 7.9.4 Ein- und Dreiphasig prüfen mit der Leckstromzange ............ 52 7.9.5...
Seite 5
Update (GUI, Firmware) installieren.................. 102 10.6 Passwort wiederherstellen .................... 103 Technische Daten .......................... 104 Entsorgung und Umweltschutz...................... 105 Anhang .............................. 106 13.1 Automatik-Prüfabläufe....................... 106 13.1.1 Automatik-Prüfabläufe nach EN 50678 (VDE 0701) und EN 50699 (VDE 0702) .... 106 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Seite 6
Werkseinstellungen und Messwerte – Spannung Schweißstromkreis Prüfung .... 121 13.4.9 Werkseinstellungen und Messwerte – Zeiten .............. 121 13.5 Messverfahren ........................ 122 13.6 Fernsteuern........................ 123 13.6.1 Gerät mit dem PC fernsteuern .................. 123 13.6.2 Gerät mit dem Smartphone oder Tablet fernsteuern ............ 124 Stichwortverzeichnis.......................... 125 BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Seite 7
Abb. 7 BENNING MA 3 ..........................Abb. 8 BENNING MA 2-16........................... Abb. 9 BENNING CM 9-1/ BENNING CM 9-2 ..................... Abb. 10 Abgleich ............................Abb. 11 Geräteansicht-Buchsen ........................Abb. 12 Schutzleiterwiderstand prüfen (Anschlussschema beispielhaft für VDE 0701 und VDE 0702, Stromlaufplan) ..........................Abb. 13 Isolationswiderstand prüfen SK I (Anschlussschema beispielhaft für VDE 0701 und VDE 0702, Stromlaufplan) ..........................
Seite 8
Tab. 37 Übersicht der Prüfabläufe nach EN 62353 (VDE 0751‑1) für SK I (1 bis 5) / SK II (1 bis 2) .... 110 Tab. 38 Prüfabläufe nach EN 60974-4 (VDE 0544‑4) für SK I ..............111 Tab. 39 Prüfabläufe nach EN 60974-4 (VDE 0544‑4) für SK II ..............111 BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Seite 9
Tab. 65 Werkseinstellungen der Grenzwerte für Spannung Schweißstromkreis Prüfung ......121 Tab. 66 Messwerte nach Messvorschrift – Spannung Schweißstromkreis Prüfung ........121 Tab. 67 Werkseinstellungen der Grenzwerte für Zeiten ................121 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Prüfung von Lichtbogenschweiß- einrichtungen Weitere Informationen https://tms.benning.de/st760plus-st755plus Im Internet direkt unter dem angegebenen Link oder unter www.benning.de (Produktsuche) finden Sie z. B. folgende weitere Informationen: • Bedienungsanleitung des Geräts in mehreren Sprachen • Abhängig vom Gerät weitere Informationen (z. B. Broschüren, Fachberichte, FAQs)
übernimmt Benning keine Haftung. Die Geräte unterliegen einer stetigen Weiterentwicklung. Änderungen in Form, Ausstattung und Technik behält sich Benning vor. Die Angaben in der vorliegenden Bedienungsanleitung entsprechen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Aus dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung können daher keine Ansprüche auf bestimmte Eigenschaften des Geräts abgeleitet werden.
Nutzen Sie für eine zügige und reibungslose Retourenabwicklung ganz einfach und bequem das BENNING Retourenportal: https://www.benning.de/service-de/retourenabwicklung.html Telefon: +49 2871 93-554 E-Mail: returns@benning.de Rücksendeadresse BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG Retourenmanagement Robert-Bosch-Str. 20 D - 46397 Bocholt BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, können Sachschäden eintreten. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Gefährdungsstufe verwendet. In einem Warnhinweis vor Personenschäden kann zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden enthalten sein. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Rückgabe- und Sammelsystemen zu. Das Gerät ist schutzisoliert (Schutzklasse II) ausgeführt. Beachten Sie die Bedienungsanleitung. (DC) Gleichspannung oder Gleichstrom (AC) Wechselspannung oder Wechselstrom Erde (Spannung gegen Erde) Bluetooth WLAN SD‑Speicherkarte BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Benutzer des Geräts. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung sind z. B.: – Hardware- oder Software-Änderungen ohne Kenntnis und Genehmigung von Benning – Verwendung von Komponenten, Zubehör, Ersatz- oder Austauschteile, die nicht von Benning für den Einsatzfall freigegeben und zugelassen wurden –...
Seite 16
• Montieren Sie die Aufsteckkappen auf die Kontaktspitzen der Sicherheitsmessleitungen (Stromkreise der Überspannungskategorie CAT III oder IV). • Entfernen Sie beim Trennen des Messstromkreises immer zuerst die spannungsführende Sicherheitsmessleitung (Phase) und dann die Null-Sicherheitsmessleitung von der Messstelle. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Arbeiten an spannungsführenden Komponenten oder Anlagen möglich. Bereits Spannungen ab 30 V‑AC und 60 V‑DC können für Menschen lebensgefährlich sein. • Beachten Sie einschlägige Vorschriften zur Arbeitssicherheit. • Falls erforderlich, verwenden Sie entsprechende Schutzausrüstung. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Lieferumfang 2.5 Besondere Gefahrenarten Lieferumfang Zum Lieferumfang des Geräts gehören folgende Komponenten: • 1 x Gerätetester BENNING ST 755+ (Artikelnummer: 050332) oder Gerätetester BENNING ST 760+ (Artikelnummer: 050334) • 1 x SD‑Speicherkarte ≥ 4 GB (Artikelnummer: 10003760) • 2 x Sicherheitsmessleitung (schwarz / rot) (Artikelnummer: 10173716) • 1 x Netzkabel (3 x 1,5 mm², l = 500 mm), Schutzkontaktstecker auf Kaltgerätestecker (Artikelnummer: 10009127)
Seite 19
– 32 A CEE-Kupplung-Stecker 5 - polig (Artikelnummer: 044128) – Schutzkontaktstecker / Kupplung,1-phasig (Artikelnummer: 044131) Messadapter für 1‑ und 3-phasige Verbraucher: • BENNING MA 4 Messadapter (16 A CEE 3-polig, 16 A/32 A CEE 5-polig) für 1‑ und 3‑phasige Verbraucher mit CEE‑Verlängerungsleitungen (Artikelnummer: 044162) • Netzanschlussleitung für BENNING MA 4 Messadapter, 16 A CEE-Stecker – 32 A CEE- Kupplung, 5-polig (Artikelnummer: 044163) •...
Wert von 20 K pro Stunde am Einlagerungsort nicht überschritten wird. • Der Gerätekoffer ist zur optimalen Einlagerung auf der Vorderseite, in Höhe des Tragegriffs, mit einem automatischen Druckventil versehen. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Gerätebeschreibung Geräteaufbau Das Gerät befindet sich in einem verschließbaren Gerätekoffer. Der Deckel des Gerätekoffers ist über zwei Splinte in den Scharnieren abnehmbar. Abb. 1: Geräteaufbau BENNING ST 755+ / BENNING ST 760+ 1 Netzschalter (O – I) 2 Schwarze Messbuchse „-“ für Prüfsonde und Leerlaufspannung (U 3 Schwarze Messbuchse „+“...
Netzwerkverbindung (LAN, WLAN) an. Zeigt eine bestehende USB‑Verbindung Bluetooth Zeigt eine bestehende ® Bluetooth ‑Verbindung an. Menü Wird im Menü „Automatik“ angezeigt. Betätigung der Schaltfläche öffnet das Hauptmenü des „Smart Menüs“. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Tab. 4: Symbole zum Prüfling und zur Schutzklasse in der Kopfzeile Fußzeile In der Fußzeile sind verschiedene Informationen und Schaltflächen dargestellt. Inhalt der Fußzeile: • Datum und Uhrzeit • Schaltflächen zur Bedienung [} Seite 29] • Versionsnummer (GUI) • Gerätetyp BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Geräte ohne PE (SK II) Verweis auf Einstellungen & Hilfe VDE 0544‑4 / EN 60974‑4 Geräte mit PE (SK I) Geräte ohne PE (SK II) Verweis auf Einstellungen & Hilfe Einstellungen [} Seite 26] Hilfe Hilfetexte Logout Tab. 5: Menüstruktur – Hauptmenü 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Groß- und Kleinbuchstaben schreiben: • Kleinbuchstaben • Wortanfang mit Großbuchstaben • Dauerhaft Großbuchstaben (halten Sie den Softkey für 2 Sekunden gedrückt) Schaltfläche Startet eine Prüfung oder Messung. (z. B.: Sondenabgleich) Tab. 7: Bedienung der Anzeigefläche 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
6. Bestätigen Sie Ihre Eingabe. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche „Anmelden“. Das Hauptmenü wird angezeigt. Um unbefugten Zugriff zu verhindern, ersetzen Sie das vorkonfigurierte Standardpasswort und erstellen Sie, falls erforderlich, neue Benutzer [} Seite 66]. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Alle geänderten Grenzwerte werden dauerhaft als neue Standard- (Grenzwerte) Grenzwerte gesetzt [} Seite 37]. Prüfablauf Öffnet die Anzeige „Prüfablauf“ in der dieser individuell angepasst werden kann. Schließen Schließt die geöffnete Datenbank. Tab. 8: Schaltflächen in der Fußzeile 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Einstellung die Berechtigung des Benutzers „Admin“ benötigt oder durch eine andere Einstellung nicht möglich ist, ist der Schieber in der bestehenden Position ausgegraut (hellgrau) und nicht veränderbar. Tab. 9: Listenansicht bedienen BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
1 Wählbarer Parameter 2 Ausgewählter Parametereintrag (Zum Öffnen des Auswahlfensters betätigen.) 3 Anzeige für Messdetails 4 Schaltflächen für messspezifische Einstellungen für die Dauer der Prüfung. 5 Anschlussschema (Zum Vergrößern Ansicht betätigen.) 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Aktiviert / Deaktiviert den Offset durch einen Messadapter während der Prüfung. Geben Sie dazu den Innenwiderstand des Messadapters an unter: „Einstellungen >Systemeinstellungen >RPE Wider. Prüfadapter“ Fertig Beendet die Prüfung und führt zum Prüfprotokoll „Testergebnis“. Tab. 11: Schaltflächen Prüfansicht BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Verwerfen Löscht das Prüfprotokoll „Testergebnis“ und beendet den Prüfablauf. Speichern Speichert das Prüfprotokoll „Testergebnis“ in der Datenbank. Diese können Sie mit dem PC ausgelesen [} Seite 36]. Tab. 13: Vorgehen mit dem Prüfprotokoll 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
2. Legen Sie einen Prüfling (Gerät) an. Dazu selektieren Sie im Menü „Gerätevorlagen“ über die Schaltfläche „Normen“ (Seitenauswahl beachten) und wählen die entsprechende Prüflingsvorlage [} Seite 39] (Schnellwahltaste) aus. Wenn die Funktion „Auto-ID“ [} Seite 57] nicht aktiviert ist, geben Sie die gewünschte ID ein. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Datenbank Mehrere Datenbanken können angelegt werden. Der Datenbankname wird bei der Erstellung vergeben. Der Datenbankname ist danach ausschließlich über die PC‑Software (BENNING PC‑WIN ST 750‑760) veränderbar. Gespeicherte Messwerte sind nicht editierbar. Kunde Mehrere Kunden können pro Datenbank angelegt werden. Der Kundename wird bei der Erstellung vergeben und kann anschließend noch geändert...
ST 755 / ST 760 arbeiten, können Sie die Daten in das ST 755+ / ST 760+ übernehmen. Aufwärtskompatibilität Die Daten vom ST 750 können durch die Protokoll-Software in das Datenbank-Format vom ST 755 / ST 760 / ST 755+ / ST 760+ konvertiert werden. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Abl. • Testzeiten (Festlegung aller Einzelprüfung-Testzeiten) Die voreingestellten Grenzwerte entsprechen den geltenden Prüfvorschriften zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die Verwaltung und Festlegung der kundenspezifischen Grenzwerte liegen im Ermessen der ausführenden Elektrofachkraft. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Über die automatische sowie manuelle Prüfung des Geräts, kann auf die erstellten kundenspezifischen Prüfabläufe zugegriffen werden. Kundenspezifische Prüfabläufe können sowohl neu erstellten Prüflingen, als auch bestehenden Prüflingen zugewiesen werden [} Seite 63]. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Das Menü „Werkseinstellungen“ dient dazu, das Gerät auf seine ursprünglichen Einstellungen zurück zu stellen. Alle Systemeinstellungen und veränderten Grenzwerte gehen verloren. Datenbanken sind auf der SD-Speicherkarte gesichert und bleiben erhalten. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
• VDE 0751-1 (Medizinische elektrische Geräte) • VDE 0544-4 (Stromquellen zum Lichtbogenschweißen) Das Gerät bietet die folgenden Einzelprüfungen: • R (Schutzleiterwiderstand) • R (Isolationswiderstand LN-PE) ISO-1 • R (Isolationswiderstand Sek.-PE) ISO-2 BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Automatik-Prüfung die Testzeit auf unendlich (0) steht muss die Schaltfläche „Stopp“ zum Beenden der Prüfung betätigt werden. Bei anderer Einstellung wird der Test automatisch nach Ablauf der Testzeit beendet. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Sekundärseite gegen PE und leitfähige, berührbare Bauteile (SK I) Sekundärseite gegen Körper (SK II) Ausgang gegen Körper (SK III) LN gegen Sekundärseite (SK I), (SK II) Eingang gegen Ausgang (SK III) LN gegen leitfähige, berührbare Teile ohne PE-Verbindung (SK I) 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Bauteile besteht. Berührbare, leitfähige SELV- / PELV-Buchsen können optional abgetastet werden, sofern keine Beschädigung des Prüflings zu erwarten ist. Dazu dürfen folgende Messverfahren verwendet werden: • Direktes Messverfahren (Direkt‑Messverfahren) • Differenzstrom‑Messverfahren • Ersatzableitstrom‑Messverfahren BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Bestandteil der zu berücksichtigenden Prüfnormen [} Seite 94]: • EN 50678 (VDE 0701) • EN 50699 (VDE 0702) • EN 62353 (VDE 0751‑1) • EN 60974‑4 (VDE 0544‑4) Nicht elektrische Nutzfunktionen, z. B. Schneiden, Heben oder Drehen, sind nachrangig zu prüfen. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
I und II Abl. Tab. 18: Ableitstrommessung (Prüfnorm und Schutzklasse) Die Funktionsprüfung 3‑phasiger Geräte kann über den Messadapter BENNING MA 2-16 / MA 4 durchgeführt werden. Eingangsspannung, Eingangsstrom sowie Wirk- und Scheinleistung können nicht gemessen werden. Gegebenenfalls werden Leistungsdaten des Messadapters, nicht aber des Prüflings angezeigt.
Der Berührungsstrom des Schweißstromkreises wird überprüft, um die Einhaltung der Bemessungswerte von Geräten nach VDE 0544‑4 zu kontrollieren [} Seite 98]. Dazu dürfen folgende Messverfahren verwendet werden: • Direktes Messverfahren (Direkt‑Messverfahren) • Differenzstrom‑Messverfahren • Ersatzableitstrom‑Messverfahren 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
PRCDs des Typs AC erfassen ausschließlich reine Sinusströme und sind daher in Deutschland laut VDE 0100‑530 nicht mehr zugelassen. Die Berührungsstrommessung der PRCDs wird mit einer Prüfspannung von 230 V‑AC und einem Prüfstrom bis maximal 90 μA durchgeführt. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
• Gerät mit Smartphone oder Tablet über WLAN fernsteuern [} Seite 124] • Gerät mit PC über LAN fernsteuern [} Seite 123] Beachten Sie, dass eine gleichzeitige Verwendung des Geräts über WLAN und LAN nicht möglich ist. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Funktionen 7.9 Optionales Zubehör 7.9.2 Dreiphasig prüfen mit dem BENNING MA 3 Der BENNING MA 3 dient als Messadapter zur Prüfung 3-phasiger Prüflinge und unterstützt folgende Messungen (passiv): • Schutzleiterwiderstand • Isolationswiderstand • Kabel-Funktions- und -Drehfeldprüfung • Ersatzableitstrom – Schutzleiterstrom, Berührungsstrom, Geräteableitstrom, Patientenableitstrom Die im Gerät enthaltenen Prüfabläufe 21 und 22 [} Seite 106] stellen automatische Prüfabläufe...
Funktionen 7.9 Optionales Zubehör 7.9.3 Dreiphasig prüfen mit dem BENNING MA 2-16 Der BENNING MA 2‑16 dient als Messadapter zur Prüfung 3-phasiger Prüflinge und unterstützt folgende Messungen (aktiv): • Kabeldurchgang • Isolationswiderstand • Schutzleiterstrom • Berührungsstrom • Funktionsprüfung (Leistungs- und Stromaufnahme des Prüflings lassen sich nicht ermitteln) Die im Gerät enthaltenen Prüfabläufe 17 –...
Die Statusleuchte des Barcodescanners ist ausgeschaltet und zeigt dadurch an, dass der Barcodeleser für die Funkübertragung zum mitgelieferten USB-Dongle bereit ist. 2. Stecken Sie den USB‑Dongle des Barcodescanners in eine USB-A-Schnittstelle des Geräts. Der Barcodescanner ist betriebsbereit. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Verbinden Sie das Anschlusskabel des RFID-Scanners mit einer USB-A-Schnittstelle des Geräts. Die Status-LED des RFID-Scanner leuchtet auf und ein Signalton ertönt. Der RFID-Scanner ist Betriebsbereit. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Prüflings-Identifikationsnummer händisch einzugeben, wird die Identifikationsnummer mit dem RFID-Scanner eingescannt. Die Identifikationsnummer wird automatisch eingetragen. 7.9.7 Drucker (optional) ® Der BENNING PT 2 ist ein Bluetooth -Prüfprotokoll‑Drucker. Sie können den Drucker über ® Bluetooth mit dem Gerät verbinden und Prüfprotokolle und Etiketten direkt ausdrucken.
1. Nehmen Sie die Tastatur in Betrieb. Folgen Sie dazu den Anweisungen der Bedienungsanleitung der Funktastatur. 2. Schalten Sie das Gerät ein. 3. Stecken Sie das USB‑Kabel der Tastatur in eine USB-A-Schnittstelle des Geräts. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Prüfabläufe aktiviert sind. Kunden-Prüfabläufe ON = Aktiviert die Kunden-Prüfabläufe. OFF = Blendet die Kunden-Prüfabläufe aus, wenn die Standard- Prüfabläufe aktiviert sind. Prüfung Polung ON = Aktiviert den Verpolungstest für Verlängerungsleitungen. Verlängerungsleitung 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Konfigurieren 8.1 Systemdaten einstellen Parameter Beschreibung ® Automatisch nach ON = Aktiviert die automatische Suche nach BENNING-Bluetooth Bluetooth® Geräten Geräten. ® suchen Es kann ein Bluetooth -Drucker und ein Cordless-1D/2D- ® Barcodescanner verbunden werden. Es können nur Bluetooth Geräte mit BT-Version ≤2.1 verbunden werden. Zudem dürfen die ®...
Änderung kann nur bei deaktiviertem DHCP erfolgen. Subnetzmaske Standardgateway WLAN Netze Verwaltung der WLAN Netze und Verbindungsaufbau. Fernsteuerung Aktivierung des Fernzugriffs vom Endgerät oder PC auf das Gerät. Tab. 21: Netzwerkeinstellungen 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
2. Wählen Sie Ihr Gerät aus und betätigen Sie „Verbinden“. Wenn die Verbindung fehlschlägt, führen Sie die folgenden Abhilfemaßnahmen durch: ® – Bluetooth -Verbindung „Trennen“ ® – Barcodeleser-Bluetooth -Verbindung „Löschen“ – Barcodeleser erneut „Suchen“ – Barcodeleser erneut „Verbinden“ BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Um die temporär geänderten Grenzwerte auf die Standardwerte zurück zu setzen, betätigen Sie die Schaltfläche „Zurücksetzen“. Um die geänderten Grenzwerte dauerhaft als neue Standard Grenzwerte für manuelle und kundenspezifische Prüfabläufe zu speichern, betätigen Sie die Schaltfläche „Überschreiben“ [} Seite 29]. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
• Sie sind auf dem Gerät als Benutzer mit Admin-Status angemeldet. Menü „Einstellungen > Experten-Einstellungen > Kundenspez. Sichtprüfung“ Einstellmöglichkeiten • Neu (anlegen) • Ändern • Kopieren • Löschen Ergebnis Erstellte Prüffragen werden gespeichert und auf der Anzeigefläche „Fragenkatalog“ dargestellt. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Auswahl des Messverfahrens für die Funktionsprüfung. Kabel De- / Aktivierung der Durchgangsprüfung. De- / Aktivierung der Ausgangsspannungs- Messung. PRCD Auswahl des PRCD-Typs. PRCD Stromstärke Auswahl des Auslösestroms des PRCD. Tab. 22: Anzeige „Prüfablauf“ 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
„Taste auswählen“ im Smart Menü. 4. Wählen Sie eine leere Schnellwahltaste „(leer)“ aus. 5. Füllen Sie in der Anzeige „Gerät“ -Tastenbeschriftung alle relevanten Parameter aus und bestätigen Sie mit „OK“. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
„Kopieren“. – Wenn Sie eine Vorlage aus den datenbankübergreifenden Vorlagen in eine Datenbank kopieren möchten, wählen Sie einen Eintrag auf der rechten Seite der Ansicht aus und betätigen „Kopieren“. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
2. Wählen Sie die gewünschte Datenbank aus. Betätigen Sie dazu die Zeile und bestätigen Sie mit der Schaltfläche „OK“. Die Datenbank ist ausgewählt. Angezeigt wird dies in der Statusanzeige der Datenbank. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Hersteller Eingabe oder Auswahl des Parameters. Seriennummer Modell Abteilung Prüfung nach Auswahl der Prüfnorm. Schutzklasse Auswahl der Prüflings-Schutzklasse. Prüfablauf Auswahl des Prüfablaufs. (Pflichtfeld) Grenzwerte Grenzwerte sind im Prüfablauf festgelegt. (Administrator) BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
2. Geben Sie in die Identifikationsnummer des Prüflings ein oder scannen Sie diese mit dem Barcodescanner oder dem RFID-Scanner ein. 3. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste. 4. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche „OK“. In der Statusmeldung wird der gewählte Prüfling angezeigt. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
2. Betätigen Sie die Schaltfläche „löschen“ in der Fußzeile. Die Abfrage „Wollen Sie das Gerät … wirklich löschen?“ wird angezeigt. 3. Bestätigen Sie die Abfrage. Der Prüfling ist aus der Datenbank gelöscht. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Ergebnis Kontrollfeld Beschreibung Die Kalibrierung / der Abgleich war erfolgreich. Die Kalibrierung / der Abgleich ist fehlgeschlagen. Überprüfen Sie die Steckverbindungen und Ihren Handlungsablauf und starten die die Prüfung erneut. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Die folgende Abfrage öffnet sich: „Möchten Sie die Werte speichern?“ 5. Wenn Sie die Abfrage mit „Ja“ bestätigen, wird die Kalibrierung übernommen und das Gerät neu gestartet. Tab. 26: Anzeige, Uhrzeit und Sprache BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
• Die Buchsen „L“, „N“ und „PE“ sind verbunden mit der Prüfsteckdose. Wenn Sie Netzspannung auf die Prüfsteckdose schalten, wird die Verbindung getrennt. • Durch Betätigen der Schaltfläche „Pause“ halten Sie die Messung an. Während der Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Seite 74
– Prüfung mit Netz-Ersatzspannung (230 V-AC). – Der Prüfling hat die Prüfung des Schutzleiterwiderstands bestanden [} Seite 82]. – Prüflinge mit Kondensatorbeschaltungen können höhere Ableitströme verursachen. Prüfen Sie, ob die gemessenen Ableitstromwerte den geltenden Grenzwerten genügen. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Seite 75
• Weisen Sie vor dem Ausführen der Funktionsprüfung und aller Prüfungen, zu denen der Prüfling mit Netzspannung versorgt und in Betrieb gesetzt wird, nach, dass im Prüfling keine Kurzschlüsse innerhalb der Phasen L1, L2, L3 und dem Neutralleiter N vorliegen. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
• Prüfungen von ME-Prüflingen mit mehreren Anwendungsteilen: Schließen Sie diese nacheinander an. • Separate Messungen des Patientenableitstromes von Anwendungsteilen des Typs B müssen nur durchgeführt werden, wenn dieses vom Hersteller vorgeschrieben wird. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
• Montieren Sie die Aufsteckkappen auf die Kontaktspitzen der Sicherheitsmessleitungen (Stromkreise der Überspannungskategorie CAT III oder IV). • Entfernen Sie beim Trennen des Messstromkreises immer zuerst die spannungsführende Sicherheitsmessleitung (Phase) und dann die Null-Sicherheitsmessleitung von der Messstelle. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
„N“ der Prüfsteckdose (Verbindung ist getrennt wenn Netzspannung an der Prüfsteckdose anliegt). Achten Sie darauf, dass alle Klemm- und Steckverbindungen einen einwandfreien Kontakt zu den berührbaren und leitfähigen Teilen des Prüflings besitzen. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Drop Down Menü zwischen Wiederholungs-, Änderungs-, Instandsetzungs- bzw. Eingangsprüfung. In der Zeile „Bemerkung“ können Sie eine Anmerkung eintragen. 10. Um den Prüfvorgang zu beenden, wählen Sie das gewünschte Verfahren (Drucken, Verwerfen oder Speichern) mit dem Prüfprotokoll „Testergebnis“. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
7. Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangen Sie wieder zur Übersicht der Einzelprüfungen. Über die Schaltfläche „Start“ führen Sie die Einzelprüfung erneut durch. 8. Führen Sie alle gewünschten Einzelprüfungen durch. Folgen Sie dazu den Schritten 5‑7. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Seite 81
11. Wählen Sie die Prüfungsart. 12. In der Zeile „Bemerkung“ können Sie eine Anmerkung eintragen. 13. Um den Prüfvorgang zu beenden, wählen Sie das gewünschte Verfahren (Drucken, Verwerfen oder Speichern) mit dem Prüfprotokoll „Testergebnis“. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Verbindung zwischen einer parallel verlaufenden PE-Strecke (z. B. eine im selben Stromkreis liegende Schutzkontakt-Steckdose) und der PE-Buchse des Geräts. Messung mit der Prüfsonde an allen mit dem Schutzleiter verbundenen, berührbaren und leitfähigen Bauteilen des Prüflings. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Seite 83
3. Beobachten Sie die Messwerte auf dem Display. Der höchste Messwert wird gesichert. 4. Wenn der Signalton ertönt, legen Sie Prüfsonde an die nächste Messstelle. Wiederholen Sie die Messschritte 2 bis 4 an allen weiteren Messstellen. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Prüfsonde an der Sekundärseite des Prüflings. 3 LN gegen berührbare Teile ohne PE (SK I, R ISO-4 Schutzkontaktstecker des Prüflings steckt in der Prüfsteckdose des Geräts. Messung mit der Prüfsonde an allen Bauteilen des Prüflings ohne PE-Verbindung. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Prüfsonde an der Sekundärseite des Prüflings. 6 LN gegen Sekundärseite (SK II, R ISO-3 Schutzkontaktstecker des Prüflings steckt in der Prüfsteckdose des Geräts. Messung mit der Prüfsonde an der Sekundärseite und am Körper der Prüflings. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Sie die Messung. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche „Pause“. 3. Legen Sie die Prüfsonde / Messspitze an die nächste Messstelle an. 4. Setzen Sie die Messung fort. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche „Weiter“. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
1. Starten Sie die Prüfung. 2. Wenn Sie das Direkt- oder das Differenzstrom-Messverfahren nutzen, ändern Sie die Polarität der Netzspannung an der Prüfsteckdose [} Seite 32]. Prüfen Sie, wenn vorhanden, in allen Schalterstellungen (Prüflingsfunktionen). 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Prüfsonde an allen berührbaren und leitfähigen Bauteilen des Prüflings ohne PE-Verbindung. 3 Ersatzableitstrom-Messverfahren (SK I, I Schutzkontaktstecker des Prüflings steckt in der Prüfsteckdose des Geräts. Messung mit der Prüfsonde an allen berührbaren und leitfähigen Bauteilen des Prüflings ohne PE-Verbindung. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
3. Wenn Sie das Direkt- oder das Differenzstrom-Messverfahren nutzen, ändern Sie die Polarität der Netzspannung an der Prüfsteckdose [} Seite 32]. 4. Tasten Sie erneut alle berührbaren und leitfähigen Bauteile des Prüflings mit der Prüfsonde Prüfen Sie, wenn vorhanden, in allen Schalterstellungen (Prüflingsfunktionen). 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Prüflings. 3 Ersatzableitstrom-Messverfahren (SK I, I Abl. Schutzkontaktstecker des Prüflings steckt in der Prüfsteckdose des Geräts. Messung mit der Prüfsonde an allen berührbaren und leitfähigen Bauteilen sowie Anwendungs- bauteilen des Prüflings. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Seite 91
Bei der Automatikprüfung wird die Prüfung automatisch beendet. Nur wenn bei der Automatikprüfung die Testzeit auf unendlich (0) steht, muss die Messung beendet werden. Ergebnis Wenn der gemessene Wert mit dem Ersatzableitstrom-Messverfahren 1 mA überschreitet, müssen Sie das Direkt-Messverfahren durchführen. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Schutzkontaktstecker des Prüflings steckt in der Prüfsteckdose des Geräts. Messung mit der Prüfspitze (PE-Buchse) am Körper des Prüflings und mit der Prüfsonde an allen berührbaren und leitfähigen Bauteilen sowie Anwendungsbauteilen des Prüflings. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Bei der Automatikprüfung wird die Prüfung automatisch beendet. Nur wenn bei der Automatikprüfung die Testzeit auf unendlich (0) steht, muss die Messung gestoppt werden. Ergebnis Wenn der gemessene Wert mit dem Ersatzableitstrom-Messverfahren 1 mA überschreitet, müssen Sie das Direkt-Messverfahren durchführen. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Beachten Sie induktive und kapazitive Beschaltungen. 3. Ändern Sie die Polarität der Netzspannung an der Prüfsteckdose [} Seite 32]. 4. Tasten Sie erneut alle Bauteile mit der Prüfsonde ab. Prüfen Sie, wenn vorhanden, in allen Schalterstellungen (Prüflingsfunktionen). BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
2. Starten Sie die Prüfung. Die Messung erfolgt durchgehend, sodass Sie ausreichend Zeit haben, die Prüfung durchzuführen. Das Gerät misst den Leitungswiderstand der Leiter (L, N, PE) sowie aller Leiter in Reihe. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
2. Messen Sie mit der Prüfsonde an den Polen der Sekundärseite. 3. Kontrollieren Sie den gemessenen Wert auf Übereinstimmung mit den technischen Daten des Prüflings. Beachten Sie, dass gegebenenfalls eine Batteriegegenspannung anliegen muss, damit der Prüfling eine Ausgangsspannung korrekt durchschaltet. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Prüfsonden polrichtig zwischen beiden Polen auf der Sekundärseite des Prüflings. 2 Spannung Schweißstromkreis (SK II, U Schutzkontaktstecker des Prüflings steckt in der Prüfsteckdose des Geräts. Messung mit den Prüfsonden polrichtig zwischen beiden Polen auf der Sekundärseite des Prüflings. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Abb. 26: Berührungsstrom Schweißstromkreis prüfen (Anschlussschema, Stromlaufplan) 1 Berührungsstrom Schweißstromkreis (SK I, I Ber. Schutzkontaktstecker des Prüflings steckt in der Prüfsteckdose des Geräts. Messung mit der Prüfsonde an jeweils beiden Polen der Sekundärseite des Prüflings. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Verbindung zwischen der Prüfsteckdose, dem Prüfling und der Kaltgeräte‑Buchse des Geräts. Vorgehen 1. Starten Sie die Prüfung. 2. Kontrollieren Sie den gemessenen Wert auf Übereinstimmung mit den technischen Daten des Prüflings. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, müssen Sie das Gerät vorher spannungsfrei machen. Vorgehen 1. Entfernen Sie das Gerät von der Messstelle. 2. Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom Gerät. 3. Schalten Sie das Gerät aus. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Reinigungstuch. 10.4 Gerät kalibrieren Benning garantiert die Einhaltung der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten technischen Spezifikationen und Genauigkeitsangaben für das erste Jahr nach dem Auslieferungsdatum. Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, lassen Sie das Gerät jährlich durch den BENNING Service [} Seite 12] kalibrieren.
10. Das Geräte entpackt die zip-Datei und überprüft, ob das verfügbare Update aktueller als die installierte Firmware und GUI ist. Schalten Sie das Gerät während des Update-Vorgangs nicht aus. Warten Sie, bis das Gerät das Update vollständig installiert hat. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
1. Betätigen Sie die Schaltfläche „Vergessen“ auf der Anzeigefläche „Anmeldung / Login“. Sie gelangen zur Anzeigefläche „Passwort vergessen“. 2. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen. 3. Legen Sie ein neues Passwort an [} Seite 66]. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
(nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus) Umgebungstemperatur -20 … 60 °C (vermeiden Sie dauernde Sonneneinstrahlung) Maximale relative Luftfeuchtigkeit (linear 80 % bei 30 °C abnehmend, nicht kondensierend) 60 % bei 40 °C Tab. 28: Technische Daten BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
B2B-Geräte dürfen nicht über die kommunalen Sammel- und Rücknahmestellen entsorgt werden. Bei Fragen zur Rücknahme Ihrer B2B-Geräte wenden Sie sich bitte direkt an recycling@benning.de. Verpackung Bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung auf (z. B. zur Kalibrierung). 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
CM 9‑1 / CM 9‑2 und Adapter, Artikelnummer: 044127 / 044128, I (Zangenmessung) Leitung Schutzkontakt mit Sonde (600 mA), R (500 V), Kabel ISO‑1 500 V (Leitungslänge 5 m / Leitungsquerschnitt 1,5 mm² / Anzahl der Leiter = 3 / Widerstandswert pro Leitung 0,3 Ω, zur Prüfung von Schutzkontakt-Leitungen BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Seite 107
(Differenz.), PRCD‑B (30 mA) PRCD-B+ (600 mA), R (500 V), R (500 V), I ISO‑IN ISO‑OUT (Differenz.), PRCD‑B+ (30 mA) PRCD 2-polig (600 mA), R (500 V), R (500 V), I ISO‑IN ISO‑OUT (Differenz.), PRCD 2‑polig (30 mA) 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Seite 108
Test 600 mA 10 A / R ISO-1 ISO‑IN / R ISO-2 ISO‑IN ISO-3 ISO-4 Ber. Funkt. Kabel PRCD Tab. 31: Übersicht der Prüfabläufe nach EN 50678 (VDE 0701) und EN 50699 (VDE 0702) für SK I (17 bis BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Test-Nr. Schutzklasse SK II SK III Sichtprüfung Anschluss- Test / R ISO-1 ISO‑IN ISO-3 Ber. Funkt. Tab. 34: Übersicht der Prüfabläufe nach EN 50678 (VDE 0701) und EN 50699 (VDE 0702) für SK II (1 bis 6) / SK III (1) 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Schutzklasse SK I SK II Sichtprüfung Anschluss- Test 600 mA / R ISO-1 ISO‑IN ISO-2 ISO-3 Abl. PAbl. Funkt. Tab. 37: Übersicht der Prüfabläufe nach EN 62353 (VDE 0751‑1) für SK I (1 bis 5) / SK II (1 bis 2) BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Test-Nr. Schutzklasse SK I SK II Sichtprüfung Anschluss-Test 600 mA / R ISO-1 ISO‑IN ISO-2 ISO-3 Ber. Ber.Schw. Funkt. a Schw. Tab. 40: Übersicht der Prüfabläufe nach EN 60974-4 (VDE 0544‑4) für SK I (1 bis 3) / SK II (1) 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Messung des Isolationswiderstands (zwischen berührbaren Spannung erzeugen. leitfähigen Teilen und aktiven Teilen des SELV / PELV Stromkreises) Funktionsprüfung Funktion von Schutzeinrichtungen und Funktionsprobe Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Tab. 41: Manuelle Prüfabläufe nach EN 50678 (VDE 0701) und EN 50699 (VDE 0702) BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Direkt-Messverfahren ≤5 000 µA ≤50 µA ≤5 000 µA ≤50 µA (AC) Funktionsprüfung Funktion von Sicherheitseinrichtungen und Funktionsprobe Auswertung, (Kontrolle und Vorbereitung auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch) Beurteilung, Dokumentation Tab. 42: Manuelle Prüfabläufe nach EN 62353 (VDE 0751-1) 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
• Korrekturmaßnahmen Der Prüfbericht soll den Eigentümer in die Lage versetzen, eine geeignete Entscheidung zur weiteren Verwendung des Geräts zu treffen. Tab. 43: Manuelle Prüfabläufe nach EN 60974-4 (VDE 0544 4) 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Maßgebend für die Durchführung von Prüfungen sind die folgenden Bestimmungen, Vorschriften und Normen: • EN 50678 (VDE 0701) • EN 50699 (VDE 0702) • EN 62353 (VDE 0751-1) • EN 60974-4 (VDE 0544-4) • BetrSichV • TRBS 1201 • TRBS 1203 • DGUV Vorschrift 3 BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
VDE 0751-1, SK I, LN-Sekundär, Typ BF 70,00 MΩ ISO-3 VDE 0751-1, SK I, LN-Sekundär, Typ CF 70,00 MΩ ISO-3 VDE 0751-1, SK II, LN-Sekundär, Typ B 7,00 MΩ ISO-3 VDE 0751-1, SK II, LN-Sekundär, Typ BF 70,00 MΩ ISO-3 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
VDE 0751-1, SK II, AC, Typ BF 5,00 PAbl. VDE 0751-1, SK II, AC, Typ CF 0,05 PAbl. VDE 0751-1, SK II, DC, Typ BF 0,01 PAbl. VDE 0751-1, SK II, DC, Typ CF 0,01 PAbl. Tab. 52: Werkseinstellungen der Grenzwerte für Ableitstromprüfung BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
U (V) = ±15 % vom Messwert I (A) = ±15 % vom Messwert P (W) = ±20 % vom Messwert S (VA) = ±20 % vom Messwert bei cos phi = 0,8 Tab. 56: Messwerte nach Messvorschrift – Funktionsprüfung 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
Auslösezeit ½ x I-Nenn Tab. 60: Werkseinstellungen der Grenzwerte für PRCD-AC Parameter Wert Einheit Auslösestrom I-Nenn Auslösezeit 1 x I-Nenn Auslösezeit 5 x I-Nenn Max. Berührungsspannung Tab. 61: Werkseinstellungen der Grenzwerte für PRCD-A und PRCD-F BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...
Wenn die Verbindung nicht hergestellt wird, überprüfen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen und die Zugriffsberechtigungen Ihres Netzwerks. Wenn bei der Bildübertragung Verbindungsabbrüche auftreten, empfiehlt der Hersteller die Erhöhung der Refresh-Dauer [ms]. 5284 / 08/2023 de BENNING ST 755+ / ST 760+...
6. Wählen Sie das erstellte „Device“ aus und betätigen Sie die Schaltfläche „View“. Die Verbindung wird automatisch hergestellt. Wenn die Verbindung nicht hergestellt wird, überprüfen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen und Zugriffsberechtigungen Ihres WLAN-Hotspots. BENNING ST 755+ / ST 760+ 5284 / 08/2023 de...