Direktbefeuerung
Brenner
Brenner in Betrieb nehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Zu- und Abluftventilator ohne Umluft
ständig in Betrieb ist.
Diese Arbeiten werden, wenn in Ausnahmefällen nichts Anderes vereinbart ist, ausschließlich vom
Servicetechniker ausgeführt.
1.
Absperrhahn (1) öffnen.
2.
Druck am Differenzdruckanzeiger (11) prüfen.
Der Druck am Differenzdruckanzeiger (11) muss dem Auslegungsdruck gemäß Typenschild
entsprechen.
3.
Gasdruckschalter min. (9) auf niedrigsten Wert stellen.
4.
Gasdruckschalter max. (10) auf höchsten Wert stellen.
5.
Druckschalter an der Brennerblende auf niedrigsten Wert stellen.
6.
Bei Geräten mit Verbrennungsluftgebläse: Druckschalter des Stützgebläses auf niedrigsten Wert
einstellen.
7.
Sollwert des Kanal- bzw. Raumsensors und Temperatursensors über die jeweilige
Umgebungstemperatur stellen.
8.
Steuerschalter am Schaltschrank auf "Heizen" stellen.
Gerät nimmt jetzt einen Brennerstart vor.
9.
Bei Störabschaltung Anlauf mehrfach wiederholen (Luftreste).
Kommt es nicht zur Flammenbildung, obwohl Gas am Brenner vorhanden ist:
1.
Korrekte Entlüftung der Gasleitung prüfen.
2.
Sicherheitsorgane (6, 9, 10, 15, 16) elektrisch prüfen.
3.
Feinsicherung des Steuergerätes prüfen.
4.
Elektrische Verdrahtung im Schaltschrank und die Verdrahtung der Feldgeräte prüfen, ggf.
richtigstellen.
5.
Zündelektrode prüfen.
Kommt es nur zu einer kurzen Flammenbildung, obwohl Gas am Brenner vorhanden ist:
1.
UV-Diode auf korrekten Anschluss und Verfärbung prüfen, ggf. austauschen.
2.
Bei Geräten mit Ionisationsüberwachung: Ionisationsstab prüfen. Ggf. Verschmutzungen
entfernen. Stab darf keinen Kontakt zu Metallteilen haben, Isolationskörper prüfen.
3.
Bei Geräten mit Verbrennungsluftgebläse: Drehrichtung des Ventilators prüfen und ggf.
umklemmen.
48
© robatherm