Seite 2
Diese Broschüre orientiert sich an den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Erstellung. Da die gedruckte Version nicht der Änderungskontrolle unterliegt, ist vor der Anwendung die aktuelle Version bei robatherm anzufordern bzw. ein Download der aktuellen Version im Internet unter www.robatherm.com erforderlich.
Pos: 7.7 /Betriebsanleitung/Allgemeines/Informationen_zu_dieser_Anleitung/Optionen_Abbildungen @ 5\mod_1661408318095_6.docx @ 58808 @ @ 1 Die Anleitung beschreibt alle Optionen, die verfügbar sind. Ob und welche Optionen im RLT-Gerät vorhanden sind, ist von den gewählten Optionen und dem Land, für das das RLT-Gerät bestimmt ist, abhängig. Die Abbildungen dienen als Beispiel und können abweichen.
Pos: 8.1 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Ausserbetriebsetzung @ 5\mod_1666862379619_6.docx @ 76041 @ 1 @ 1 Außerbetriebsetzung Pos: 8.2 /Betriebsanleitung/Allgemeines/Informationen_zu_dieser_Anleitung/Außerbetriebsetzung_Allgemeines @ 5\mod_1665731260796_6.docx @ 75246 @ @ 1 Wird das RLT-Gerät über einen längeren Zeitraum außer Betrieb gesetzt, so sind neben den in den Komponenten beschriebenen Hinweise auch zwingend die individuellen Informationen der Komponentenhersteller zu beachten.
Teilen. Bei Beschädigung der Isolation besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom. • Bei Beschädigung der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. • Vor allen Arbeiten am RLT-Gerät Strom- und Spannungsversorgung wie folgt unterbrechen: – Hauptschalter in Stellung O drehen. – Hauptschalter mit einem Schloss sichern.
Pos: 8.14 /Betriebsanleitung/Sicherheit/sich_bewegende_Teile @ 5\mod_1659352202913_6.docx @ 55158 @ @ 1 WARNUNG Gefahr durch sich bewegende Teile Nach dem Ausschalten des RLT-Geräts besteht weiterhin Lebensgefahr durch sich bewegende Teile, da die Komponenten nicht über Sofort-Stop-Funktionen verfügen. • Stillstand aller sich bewegenden Teile (z.B Ventilator, Rotor, Motor, Riementrieb) abwarten.
Pos: 8.19 /Betriebsanleitung/Sicherheit/VORSICHT_kalte_Oberflaechen @ 5\mod_1659421591559_6.docx @ 55198 @ @ 1 VORSICHT Verletzungsgefahr durch kalte Oberflächen Durch die kalten Oberflächen von Komponenten (z.B. Kühler, Kältetechnik) besteht im Betrieb und auch nach dem Ausschalten des RLT-Geräts Verletzungsgefahr durch Kälteverbrennungen oder Erfrierungen. • Abwarten, bis die Temperatur der Komponenten auf Raumtemperatur angeglichen ist.
Vordach nicht betreten. Pos: 8.25 /Betriebsanleitung/Gehause/Sicherheit/Hinweis_Geraet_betreten @ 5\mod_1661943412250_6.docx @ 60978 @ @ 1 HINWEIS Sachschäden durch punktuelles Gewicht Wird das RLT-Gerät von mehreren Personen gleichzeitig betreten oder wird anderweitig punktuelle Last aufgebracht, können Wannen und Böden verformt werden. • Das RLT-Gerät darf nicht von mehreren Personen gleichzeitig betreten werden.
Lebensgefahr durch Hochdruck Bei Arbeiten mit Druckdampfbefeuchtern besteht Lebensgefahr durch einen Druckaufbau in den Rohrleitungen oder im Druckbehälter. • Vor allen Arbeiten an Druckdampfbefeuchtern RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Pos: 13.5 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Dampfbefeuchter/Außerbetriebsetzung/Ausserbetriebsetzung @ 5\mod_1666854525294_6.docx @ 75368 @ @ 1 Herstellerinformationen beachten.
Bei Arbeiten mit Sprühbefeuchtern im Hochdruckbereich besteht Lebensgefahr durch einen Druckaufbau in den Rohrleitungen oder im Druckbehälter. • Vor allen Arbeiten an Sprühbefeuchtern im Hochdruckbereich RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Pos: 13.13 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Außerbetriebsetzung/Frischwasser_Hochdruck_Ausserbetriebsetzung @ 5\mod_1666855510283_6.docx @ 75404 @ @ 1 Alle wassergefüllten Teile entleeren.
Handhabung von Quecksilber beachten. • Direkter Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. • Für sehr gute Belüftung des RLT-Geräts und den über die Kanäle angeschlossenen Räumen sorgen. • Bruchstücke der UV-C-Leuchtmittel in luftdichter Verpackung aufbewahren und fachgerecht entsorgen.
Zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung müssen bei der Entsorgung der Komponenten und Abfällen die örtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist das RLT-Gerät von einer autorisierten Fachfirma zu zerlegen. Um Personen- oder Sachschäden beim Abbau des RLT-Geräts zu vermeiden, sind die bei den einzelnen Komponenten beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen, sowie die individuellen Informationen der...
Vordach nicht betreten. Pos: 18.9 /Betriebsanleitung/Gehause/Sicherheit/Hinweis_Geraet_betreten @ 5\mod_1661943412250_6.docx @ 60978 @ @ 1 HINWEIS Sachschäden durch punktuelles Gewicht Wird das RLT-Gerät von mehreren Personen gleichzeitig betreten oder wird anderweitig punktuelle Last aufgebracht, können Wannen und Böden verformt werden. • Das RLT-Gerät darf nicht von mehreren Personen gleichzeitig betreten werden.
Handhabung von Quecksilber beachten. • Direkter Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. • Für sehr gute Belüftung des RLT-Geräts und den über die Kanäle angeschlossenen Räumen sorgen. • Bruchstücke der UV-C-Leuchtmittel in luftdichter Verpackung aufbewahren und fachgerecht entsorgen.