Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

robatherm RLT Originalbetriebsanleitung

Außerbetriebsetzung und entsorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

robatherm | Manuals
Pos: 2 /Layout_MIW2/Deckblatt_Entsorgung @ 5\mod_1669284964350_6.docx @ 135344 @ @ 1
Mai 2023
Deutsch - Originalbetriebsanleitung
Raumlufttechnische Geräte | Typ RM/RL/TI-50
Pos: 3 /Layout_MIW2/Copyright @ 5\mod_1667462867710_6.docx @ 88024 @ @ 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für robatherm RLT

  • Seite 1 | Manuals Pos: 2 /Layout_MIW2/Deckblatt_Entsorgung @ 5\mod_1669284964350_6.docx @ 135344 @ @ 1 Mai 2023 Deutsch - Originalbetriebsanleitung Raumlufttechnische Geräte | Typ RM/RL/TI-50 Pos: 3 /Layout_MIW2/Copyright @ 5\mod_1667462867710_6.docx @ 88024 @ @ 1...
  • Seite 2 Diese Broschüre orientiert sich an den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Erstellung. Da die gedruckte Version nicht der Änderungskontrolle unterliegt, ist vor der Anwendung die aktuelle Version bei robatherm anzufordern bzw. ein Download der aktuellen Version im Internet unter www.robatherm.com erforderlich.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Pos: 5 /Layout_MIW2/Inhaltsverzeichnis @ 5\mod_1667462909212_6.docx @ 88060 @ @ 1 Inhalt Allgemeines   Informationen zu dieser Anleitung   Außerbetriebsetzung   Sicherheit   Allgemeine Gefahrenquellen   Personalqualifikation   Filtereinheit   Ventilator   WRG-Systeme   Rotor   Erhitzer, Kühler und Elektroerhitzer   Erhitzer  ...
  • Seite 5: Allgemeines

    Pos: 7.7 /Betriebsanleitung/Allgemeines/Informationen_zu_dieser_Anleitung/Optionen_Abbildungen @ 5\mod_1661408318095_6.docx @ 58808 @ @ 1 Die Anleitung beschreibt alle Optionen, die verfügbar sind. Ob und welche Optionen im RLT-Gerät vorhanden sind, ist von den gewählten Optionen und dem Land, für das das RLT-Gerät bestimmt ist, abhängig. Die Abbildungen dienen als Beispiel und können abweichen.
  • Seite 6: Außerbetriebsetzung

    Pos: 8.1 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Ausserbetriebsetzung @ 5\mod_1666862379619_6.docx @ 76041 @ 1 @ 1 Außerbetriebsetzung Pos: 8.2 /Betriebsanleitung/Allgemeines/Informationen_zu_dieser_Anleitung/Außerbetriebsetzung_Allgemeines @ 5\mod_1665731260796_6.docx @ 75246 @ @ 1 Wird das RLT-Gerät über einen längeren Zeitraum außer Betrieb gesetzt, so sind neben den in den Komponenten beschriebenen Hinweise auch zwingend die individuellen Informationen der Komponentenhersteller zu beachten.
  • Seite 7: Sicherheit

    Teilen. Bei Beschädigung der Isolation besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom. • Bei Beschädigung der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. • Vor allen Arbeiten am RLT-Gerät Strom- und Spannungsversorgung wie folgt unterbrechen: – Hauptschalter in Stellung O drehen. – Hauptschalter mit einem Schloss sichern.
  • Seite 8: Mechanische Gefahren Durch Maschinenbewegungen

    Pos: 8.14 /Betriebsanleitung/Sicherheit/sich_bewegende_Teile @ 5\mod_1659352202913_6.docx @ 55158 @ @ 1 WARNUNG Gefahr durch sich bewegende Teile Nach dem Ausschalten des RLT-Geräts besteht weiterhin Lebensgefahr durch sich bewegende Teile, da die Komponenten nicht über Sofort-Stop-Funktionen verfügen. • Stillstand aller sich bewegenden Teile (z.B Ventilator, Rotor, Motor, Riementrieb) abwarten.
  • Seite 9: Thermische Gefahren Durch Heiße Und Kalte Oberflächen

    Pos: 8.19 /Betriebsanleitung/Sicherheit/VORSICHT_kalte_Oberflaechen @ 5\mod_1659421591559_6.docx @ 55198 @ @ 1 VORSICHT Verletzungsgefahr durch kalte Oberflächen Durch die kalten Oberflächen von Komponenten (z.B. Kühler, Kältetechnik) besteht im Betrieb und auch nach dem Ausschalten des RLT-Geräts Verletzungsgefahr durch Kälteverbrennungen oder Erfrierungen. • Abwarten, bis die Temperatur der Komponenten auf Raumtemperatur angeglichen ist.
  • Seite 10: Allgemeine Gefahren

    Vordach nicht betreten. Pos: 8.25 /Betriebsanleitung/Gehause/Sicherheit/Hinweis_Geraet_betreten @ 5\mod_1661943412250_6.docx @ 60978 @ @ 1 HINWEIS Sachschäden durch punktuelles Gewicht Wird das RLT-Gerät von mehreren Personen gleichzeitig betreten oder wird anderweitig punktuelle Last aufgebracht, können Wannen und Böden verformt werden. • Das RLT-Gerät darf nicht von mehreren Personen gleichzeitig betreten werden.
  • Seite 11: Filtereinheit

    Filter können mit Viren, Bakterien oder Pilzen kontaminiert sein. Bei Ausbau der Filter besteht die Gefahr, dass allergische Reaktionen an Haut, Augen oder Atemorganen auftreten.  Arbeitsanweisung einhalten.  Schutzkleidung, Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz tragen.  Kontamination der Umgebung vermeiden. Pos: 9.3 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 12: Ventilator

    Bei Standzeit ab einem Jahr vor erneuter Inbetriebnahme die Lager erneuern bzw. bei Lagern mit Nachschmiereinrichtung das alte Fett entfernen und neu fetten. Dabei die Vorschriften des Ventilatorherstellers beachten. Pos: 10.4 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 13: Wrg-Systeme

    Pos: 11.4 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Trocknungsrotor @ 5\mod_1663059243059_6.docx @ 66139 @ 3 @ 1 Trocknungsrotor Pos: 11.5 /Betriebsanleitung/WRG-System/Rotor/Außerbetriebsetzung/Ausserbetriebsetzung_Rotor @ 5\mod_1666782350426_6.docx @ 75288 @ @ 1 Bei längerem Stillstand zur Erhaltung der Selbstreinigung Rotor entsprechend Vorgaben des Herstellers intermittierend in Betrieb setzen. Pos: 11.6 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 14: Erhitzer, Kühler Und Elektroerhitzer

    Zur restlosen Entleerung jeden Wärmetauscher mit Luft (Druckluft, Lüfter etc.) durchblasen, da bei freiem Entleeren bis zu 50 % des Mediums im Wärmetauscher verbleiben, was eine hohe Beschädigungsgefahr bei Frost birgt. Sole nach Herstellerinformationen entsorgen. Pos: 12.6 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 15: Befeuchter

    Lebensgefahr durch Hochdruck Bei Arbeiten mit Druckdampfbefeuchtern besteht Lebensgefahr durch einen Druckaufbau in den Rohrleitungen oder im Druckbehälter. • Vor allen Arbeiten an Druckdampfbefeuchtern RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Pos: 13.5 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Dampfbefeuchter/Außerbetriebsetzung/Ausserbetriebsetzung @ 5\mod_1666854525294_6.docx @ 75368 @ @ 1 Herstellerinformationen beachten.
  • Seite 16: Frischwasser-Sprühbefeuchter Im Hochdruckbereich

    Bei Arbeiten mit Sprühbefeuchtern im Hochdruckbereich besteht Lebensgefahr durch einen Druckaufbau in den Rohrleitungen oder im Druckbehälter. • Vor allen Arbeiten an Sprühbefeuchtern im Hochdruckbereich RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Pos: 13.13 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Außerbetriebsetzung/Frischwasser_Hochdruck_Ausserbetriebsetzung @ 5\mod_1666855510283_6.docx @ 75404 @ @ 1 Alle wassergefüllten Teile entleeren.
  • Seite 17: Kältetechnik (Kälteanlage, Wärmepumpe Und Splitklimagerät)

    Pos: 14.1 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Kaeltetechnik_(Kaelteanlage_Waermepumpe_Splitklimageraet) @ 5\mod_1662614727752_6.docx @ 64408 @ 1 @ 1 Kältetechnik (Kälteanlage, Wärmepumpe und Splitklimagerät) Pos: 14.2 /Betriebsanleitung/Kaeltetechnik/Außerbetriebsetzung/Ausserbetriebsetzung @ 5\mod_1666856863625_6.docx @ 75440 @ @ 1 Anforderungen siehe Serviceheft für Kälteanlagen. Pos: 14.3 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 18: Hydraulische Regelgruppe

    Bei längerem Stillstand, vor allem bei Einfriergefahr, muss die hydraulische Regelgruppe komplett entleert werden. Entlüftungs- und Entleerungseinrichtungen öffnen. Zur restlosen Entleerung die hydraulische Regelgruppe mit Luft (Druckluft, Lüfter etc.) durchblasen. Pos: 15.3 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 19: Direktbefeuerung

    Pos: 16.3 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Sicherheit/Brennkammer_Flammtopf @ 5\mod_1658226187159_6.docx @ 51974 @ @ 1 WARNUNG Lebensgefahr durch Verbrennung Bei Arbeiten am Flammtopf besteht Lebensgefahr durch Verbrennung. • Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Atemschutz und Schutzkleidung) tragen. Pos: 16.4 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 20: Uv-C-Technik

    Handhabung von Quecksilber beachten. • Direkter Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. • Für sehr gute Belüftung des RLT-Geräts und den über die Kanäle angeschlossenen Räumen sorgen. • Bruchstücke der UV-C-Leuchtmittel in luftdichter Verpackung aufbewahren und fachgerecht entsorgen.
  • Seite 21: Beseitigung Geringer Mengen Quecksilber

    UV-C-Technik TIPP Beseitigung geringer Mengen Quecksilber UV-C-Leuchtmittel enthalten geringe Mengen Quecksilber. Die Beseitigung der kleinen, bei Bruch ausgetretenen Menge kann mit Spezialsorptionsmitteln für Quecksilber vorgenommen werden. Pos: 17.7 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 22: Entsorgung

    Zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung müssen bei der Entsorgung der Komponenten und Abfällen die örtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist das RLT-Gerät von einer autorisierten Fachfirma zu zerlegen. Um Personen- oder Sachschäden beim Abbau des RLT-Geräts zu vermeiden, sind die bei den einzelnen Komponenten beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen, sowie die individuellen Informationen der...
  • Seite 23: Sicherheit

    Vordach nicht betreten. Pos: 18.9 /Betriebsanleitung/Gehause/Sicherheit/Hinweis_Geraet_betreten @ 5\mod_1661943412250_6.docx @ 60978 @ @ 1 HINWEIS Sachschäden durch punktuelles Gewicht Wird das RLT-Gerät von mehreren Personen gleichzeitig betreten oder wird anderweitig punktuelle Last aufgebracht, können Wannen und Böden verformt werden. • Das RLT-Gerät darf nicht von mehreren Personen gleichzeitig betreten werden.
  • Seite 24: Personalqualifikation

    Pos: 18.15 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Fachkraft_fuer_Gasinstallationen @ 5\mod_1658488682866_6.docx @ 52780 @ @ 1 Fachkraft für Gasinstallationen Pos: 18.16 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Fachkraft_fuer_Kaelte @ 5\mod_1658488589959_6.docx @ 52761 @ @ 1 Fachkraft für Kälte Pos: 18.17 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Mechaniker @ 5\mod_1658488499781_6.docx @ 52723 @ @ 1 Mechaniker Pos: null /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 25: Filtereinheit

    Filter können mit Viren, Bakterien oder Pilzen kontaminiert sein. Bei Ausbau der Filter besteht die Gefahr, dass allergische Reaktionen an Haut, Augen oder Atemorganen auftreten.  Arbeitsanweisung einhalten.  Schutzkleidung, Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz tragen.  Kontamination der Umgebung vermeiden. Pos: 19.3 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 26: Schalldämpfer

    Ausbau der Schalldämpfer besteht die Gefahr, dass allergische Reaktionen an Haut, Augen oder Atemorganen auftreten. • Arbeitsanweisung einhalten. • Schutzkleidung, Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz tragen. • Kontamination der Umgebung vermeiden. Pos: null /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 27: Direktbefeuerung

    Pos: 21.3 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Sicherheit/Brennkammer_Flammtopf @ 5\mod_1658226187159_6.docx @ 51974 @ @ 1 WARNUNG Lebensgefahr durch Verbrennung Bei Arbeiten am Flammtopf besteht Lebensgefahr durch Verbrennung. • Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Atemschutz und Schutzkleidung) tragen. Pos: 21.4 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 28: Bauteile Und Betriebsmittel

    Bei der Entsorgung von Kältemittel oder Verdichteröl sind die entsprechenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten. Elektronikschrott, Metall- und Kunststoffteile sollten sortenrein getrennt und zur Ressourcenschonung einem Recycling zugeführt werden. Thermopaneelprofile bestehen aus Polyvinylchlorid (PVC). Pos: null /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 29: Uv-C-Technik

    Handhabung von Quecksilber beachten. • Direkter Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. • Für sehr gute Belüftung des RLT-Geräts und den über die Kanäle angeschlossenen Räumen sorgen. • Bruchstücke der UV-C-Leuchtmittel in luftdichter Verpackung aufbewahren und fachgerecht entsorgen.
  • Seite 30: Verzeichnisse

    Verzeichnisse Pos: 26 /Layout_MIW2/Ueberschrift_Abbildung @ 5\mod_1667462961595_6.docx @ 88096 @ @ 1 Abbildungsverzeichnis Pos: 27 /Layout_MIW2/Abbildungsverzeichnis @ 5\mod_1667462816603_6.docx @ 87996 @ @ 1 Abb. 1: Teile der Betriebsanleitung   Pos: 28 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 31: Stichwortverzeichnis

    Befähigte Person für Druckbehälter und Reinigungskraft ........... 6 Rohrleitungen ........6, 20 U  Betriebsanleitung ........1 UV-C-Leuchtmittel ........ 17, 25 E  V  Entsorgungsfachbetrieb und Fachkraft für Verzeichnisse ..........26 Kreis- und Abfallwirtschaft ...... 20 === Ende der Liste f�r Textmarke Verzeichnisse === © robatherm...
  • Seite 32 John-F.-Kennedy-Str. 1 89343 Jettingen-Scheppach Tel. +49 8222 999 - 0 info@robatherm.com www.robatherm.com...

Inhaltsverzeichnis