Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

robatherm | Manuals
Dezember 2023
Deutsch - Originalbetriebsanleitung
Raumlufttechnische Geräte | Typ RM/RL/TI-50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für robatherm RLT

  • Seite 1 | Manuals Dezember 2023 Deutsch - Originalbetriebsanleitung Raumlufttechnische Geräte | Typ RM/RL/TI-50...
  • Seite 2 Diese Broschüre orientiert sich an den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Erstellung. Da die gedruckte Version nicht der Änderungskontrolle unterliegt, ist vor der Anwendung die aktuelle Version bei robatherm anzufordern bzw. ein Download der aktuellen Version im Internet unter www.robatherm.com erforderlich.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeines Informationen zu dieser Anleitung Sicherheit Allgemeine Gefahrenquellen Personalqualifikation Elektrischer Anschluss Herstellung des elektrischen Anschlusses Elektroanschluss bei wetterfesten Geräten Ventilator Motorschutz Drehrichtung Stromaufnahme Schwinggeschwindigkeit Spiralgehäuse-Ventilator WRG-Systeme Rotor Plattenwärmetauscher Wärmerohr Erhitzer, Kühler und Elektroerhitzer Erhitzer Kühler Elektroerhitzer Klappen Gliederklappe Druckbegrenzungsklappe Befeuchter Umlauf-Sprühbefeuchter im Niederdruckbereich Frischwasser-Sprühbefeuchter im Hochdruckbereich...
  • Seite 4 Elektrische Sicherheitsprüfungen UV-C-Technik Personalqualifikation Türkontaktschalter Inbetriebnahme Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis Stichwortverzeichnis...
  • Seite 5: Allgemeines

    Weitere Informationen Die Anleitung beschreibt alle Optionen, die verfügbar sind. Ob und welche Optionen im RLT-Gerät vorhanden sind, ist von den gewählten Optionen und dem Land, für das das RLT-Gerät bestimmt ist, abhängig. Die Abbildungen dienen als Beispiel und können abweichen.
  • Seite 6 Die Anleitung besteht aus mehreren Teilen und ist wie folgt aufgebaut: Abb. 1: Teile der Betriebsanleitung Hauptbetriebsanleitung Transport und Entladung  Aufstellung und Montage  Inbetriebnahme  Regelbetrieb und Störung  Instandhaltung und Reinigung  Außerbetriebsetzung und Entsorgung  © robatherm...
  • Seite 7: Sicherheit

    Teilen. Bei Beschädigung der Isolation besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom. • Bei Beschädigung der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. • Vor allen Arbeiten am RLT-Gerät Strom- und Spannungsversorgung wie folgt unterbrechen: – Hauptschalter in Stellung O drehen. – Hauptschalter mit einem Schloss sichern.
  • Seite 8: Mechanische Gefahren Durch Maschinenbewegungen

    „Hauptbetriebsanleitung“ Kapitel „Sichern gegen Wiedereinschalten“). WARNUNG Gefahr durch sich bewegende Teile Nach dem Ausschalten des RLT-Geräts besteht weiterhin Lebensgefahr durch sich bewegende Teile, da die Komponenten nicht über Sofort-Stopp-Funktionen verfügen. • Stillstand aller sich bewegenden Teile (z.B. Ventilator, Rotor, Motor, Riementrieb) abwarten.
  • Seite 9: Thermische Gefahren Durch Heiße Und Kalte Oberflächen

    VORSICHT Verletzungsgefahr durch kalte Oberflächen Durch die kalten Oberflächen von Komponenten (z.B. Kühler, Kältetechnik) besteht im Betrieb und auch nach dem Ausschalten des RLT-Geräts Verletzungsgefahr durch Kälteverbrennungen oder Erfrierungen. • Abwarten, bis die Temperatur der Komponenten auf Raumtemperatur angeglichen ist.
  • Seite 10: Allgemeine Gefahren

    • Maximale Last (≤400kg oder 2 Personen) nicht überschreiten. HINWEIS Sachschäden durch punktuelles Gewicht Wird das RLT-Gerät von mehreren Personen gleichzeitig betreten oder wird anderweitig punktuelle Last aufgebracht, können Wannen und Böden verformt werden. • Das RLT-Gerät darf nicht von mehreren Personen gleichzeitig betreten werden.
  • Seite 11: Sachschäden Durch Fremdkörper Und Verschmutzung

    Sicherheit HINWEIS Sachschäden durch Fremdkörper und Verschmutzung Fremdkörper und Verschmutzungen (z.B. Staub) im RLT-Gerät und im Kanalsystem können beim Anschalten des RLT-Geräts in die Räume geblasen werden und dort Sachschäden verursachen. • Vor Inbetriebnahme RLT-Gerät und Kanalsystem auf Fremdkörper und Verschmutzungen untersuchen und ggf.
  • Seite 12: Personalqualifikation

    Sicherheit Personalqualifikation Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten dürfen nur ausgeführt werden, wenn die Person folgende Qualifikation besitzt: Elektrofachkraft Kältetechniker Mechaniker © robatherm...
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Bei fehlerhaftem Potentialausgleich besteht Gefahr durch elektrischen Schlag durch elektrostatische Aufladung. • Elektrisch nichtleitende Verbindungsstellen mit einem Potentialausgleich überbrücken. • Sämtliche metallische Teile des RLT-Geräts in den Potentialausgleich einbeziehen. • RLT-Gerät erden. Herstellung des elektrischen Anschlusses Folgende Arbeiten sind dabei im Einzelnen durchzuführen: •...
  • Seite 14: Elektroanschluss Bei Wetterfesten Geräten

    Brandgefahr durch elektrische Fehlfunktion Durch unsachgemäßen elektrischen Anschluss kann ein Kurzschluss entstehen, der zum Gerätebrand führen kann. • Der elektrische Anschluss bei wetterfesten Geräten muss so gestaltet werden, dass dieser und alle anderen verwendeten Materialien den Witterungsbedingungen (z.B. Regen, Sonneneinstrahlung) standhalten. © robatherm...
  • Seite 15: Ventilator

    Rückströmungen aus dem Gebäude vermeiden (z.B. durch Schließen der Gliederklappen). HINWEIS Sachschäden durch Fremdkörper Fremdkörper (z.B. Werkzeug, Kleinteile) im RLT-Gerät oder im Kanalsystem können mitgerissen werden und zu Sachschäden am Ventilator, am RLT-Gerät, am Kanalsystem oder in den Räumen führen. •...
  • Seite 16: Sachschäden Bei Überschreitung Des Maximaldruckes

    Sachschäden durch unsachgemäßen Motorschutz Schmelzsicherungen und Sicherungsautomaten sind kein ausreichender Motorschutz. Unsachgemäßer Motorschutz kann zu Sachschäden an den elektrischen Antrieben (z.B. Motor am Ventilator, Pumpe) führen. • Elektrischen Antriebe bei Bedarf gegen Überlast schützen (siehe Kapitel "Motorschutz", Seite 13). © robatherm...
  • Seite 17: Motorschutz

    Die Messwerte dürfen die Sollwerte des Typenschildes (und damit die Motornennleistung) nicht überschreiten und untereinander nur geringfügig abweichen. Bei Überstrom sofort abschalten und externe Drücke, Volumenstrom, sowie Drehzahl prüfen. Bei ungleichem Phasenstrom Motoranschluss prüfen. Schwinggeschwindigkeit Beurteilungsgrenzen der Schwinggeschwindigkeit gemäß ISO 14694. © robatherm...
  • Seite 18: Spiralgehäuse-Ventilator

    (Prüfkraft F ) vergleichen. Nach einer Einlaufphase von 1 bis 2 Stunden Keilriemenantrieb prüfen und ggf. einstellen. Der Riementrieb ist nach der Einlaufphase weitgehend wartungsfrei. Es wird jedoch empfohlen, je nach Aufstellort und Betriebsart, die Riemenspannung regelmäßig zu überprüfen. © robatherm...
  • Seite 19: Wrg-Systeme

    Teile, da der Rotor über einen automatischen Reinigungslauf oder Wiederanlauf nach Netzausfall anlaufen kann. • Vor allen Arbeiten am Rotor RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Prüfung Vor der Inbetriebnahme darauf achten, dass keine Gegenstände den freien Lauf des Rotors blockieren.
  • Seite 20 Wärmerückgewinnungsrotor bei Rotordrehzahlen bis 10 1/min betrieben. Druckgefälle Um Kontamination der Zuluft mit der feuchten Regenerationsluft zu vermeiden, sollte das Druckpotential der Ventilatoren so gewählt werden, dass die systembedingte Leckage von der Zuluftseite in die Regenerationsluftseite strömt. © robatherm...
  • Seite 21: Plattenwärmetauscher

    Gliederklappen geprüft bzw. mittels Endschalter angezeigt wurde. • Regelungstechnisch vorsehen, dass beim Schließen von Absperrklappen die betreffenden Ventilatoren umgehend abschalten. Prüfung Plattenwärmetauscher auf Fremdkörper und Verschmutzungen prüfen, ggf. reinigen. Wärmerohr Wärmerohr auf Fremdkörper und Verschmutzungen prüfen und ggf. reinigen. © robatherm...
  • Seite 22: Erhitzer, Kühler Und Elektroerhitzer

    Erhitzer, Kühler und Elektroerhitzer Erhitzer, Kühler und Elektroerhitzer Erhitzer HINWEIS Hitzeschäden am RLT-Gerät durch Dampferhitzer Die Überhitzung des Dampferhitzers verursacht Hitzeschäden am RLT-Gerät. • Dampferhitzer nur bei laufendem Ventilator betreiben. • Luftstromüberwachung oder Temperaturbegrenzer vorsehen. Hydraulische Regelgruppen weisen diverse mögliche Zündquellen auf und dürfen nur im sicheren Bereich eingesetzt werden.
  • Seite 23: Elektroerhitzer

    Bei Arbeiten am Elektroerhitzer besteht Lebensgefahr durch heiße Oberflächen oder Wärmestrahlung. • Ventilator nachlaufen lassen, um eine Abkühlung auf Raumtemperatur zu erreichen. • Vor allen Arbeiten am Elektroerhitzer RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Hitzebeständige Handschuhe tragen. GEFAHR Brandgefahr durch unsachgemäßen Betrieb des Elektroerhitzers Beim unsachgemäßen Betrieb des Elektroerhitzers besteht Lebensgefahr durch Feuer.
  • Seite 24: Brandgefahr Durch Falsche Positionierung Des Dreifachthermostats

    • Hitzebeständige Handschuhe tragen. HINWEIS Beschädigungen durch Wärmestrahlung des Elektroerhitzers Wenn der Elektroerhitzer am Ende des RLT-Geräts ist, besteht durch Wärmestrahlung des Elektroerhitzers die Gefahr der Beschädigung der nachfolgenden Komponenten und Bauteile (Kanal, Stutzen, …). • Die nachfolgend eingebauten Komponenten und Bauteile müssen hitzebeständig bis 145 °C sein oder durch einen Strahlungsschutz geschützt...
  • Seite 25: Dreifachthermostat Mit Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Funktion Luftstromüberwachung prüfen; dazu am Differenzdruckschalter die Druckmessschläuche abziehen. Ein Schaltvorgang muss erfolgen. Stromaufnahme In allen Stufen ist die Stromaufnahme durch Messung aller Phasen zu prüfen. Solldaten siehe Typenschild. Bei Überschreitung der Solldaten ist der Customer Service von robatherm zu informieren. © robatherm...
  • Seite 26: Klappen

    Zahnräder besteht Lebensgefahr durch Quetschen zwischen zwei beweglicher Teile. • Trennende Schutzvorrichtungen (z.B. Lüftungsgitter, Kanal) an der Gliederklappe anbauen. • Vor dem Öffnen der Revisionstüren RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Nicht zwischen die Lamellen fassen. HINWEIS Sachschäden durch unsachgemäße Inbetriebnahme Das Einschalten des Ventilators bei geschlossenen Gliederklappen kann zu Beschädigungen des RLT-Geräts führen.
  • Seite 27: Druckbegrenzungsklappe

    Die Voreinstellung wird mittels des angegebenen a-Maßes vorgenommen. Abb. 3: Druckbegrenzungsklappe Durch Simulation des maximalen Druckes im Netz mittels Gliederklappen, die in der Regel in jeder Anlage vorhanden sind, muss der Auslösedruck überprüft und die Gewichte ggf. nachjustiert werden. © robatherm...
  • Seite 28 Klappen Kennlinie Auslöse- bzw. Anpressdruck Abb. 4: Kennlinie Druckbegrenzungsklappe A – Auslösedruck [Pa]; B – Anzahl Gewichtsplatten [Stück]; C – Abstandsmaß a [mm] © robatherm...
  • Seite 29: Befeuchter

    überschritten werden. • Es darf kein sichtbarer Schimmelpilzbefall vorhanden sein. • Bei zu hohen Keimzahlen das RLT-Gerät sofort reinigen. TIPP Wiederkehrende Verkeimung In Zweifelsfällen oder bei schnell wiederkehrender hoher Verkeimung empfiehlt sich die Untersuchung und Beratung durch ein qualifiziertes Institut.
  • Seite 30: Umlauf-Sprühbefeuchter Im Niederdruckbereich

    Fabrikneue Tropfenabscheiderprofile erreichen erst nach ca. 3 Betriebstagen ihre volle Abscheideleistung (Bewitterungseffekt). Abschaltung Der Befeuchter muss automatisch abschalten, sobald das RLT-Gerät abgeschaltet wird oder ausfällt. Bei planmäßigem Herunterfahren muss ein Ventilatornachlauf sicherstellen, dass die Befeuchterkammer vorher trockengefahren werden kann. Stillstand Außerhalb der Betriebszeit bzw.
  • Seite 31: Verhinderung Von Stagnation

    Konservierungsmaßnahmen ist unzulässig. Hygieneüberwachung Hygienecontrol Einstellung des Reinigungsintervalls sowie Grenzwert der Leitfähigkeitsüberwachung. Absalzanlage Voraussetzungen • Voraussetzungen siehe Anhang „Herco – Absalzanlage Cooltrol data“ Kapitel „Prüfung vor der Inbetriebnahme“). Arbeitsschritte • Inbetriebnahme siehe Anhang „Herco – Absalzanlage Cooltrol data“ Kapitel „Inbetriebnahme“. © robatherm...
  • Seite 32: Schwerste Personenschäden Durch Gefährliche Substanzen

    Handhabung von Quecksilber beachten. • Direkter Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. • Für sehr gute Belüftung des RLT-Geräts und den über die Kanäle angeschlossenen Räumen sorgen. • Bruchstücke der UV-C-Leuchtmittel in luftdichter Verpackung aufbewahren und fachgerecht entsorgen.
  • Seite 33: Verletzungsgefahr Durch Heiße Oberflächen

    Befeuchter VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen Bei Arbeiten an den UV-C-Leuchten im RLT-Gerät besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. • Ventilator nachlaufen lassen, um eine Abkühlung auf Raumtemperatur zu erreichen. • Vor allen Arbeiten an UV-C-Leuchten RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 34: Frischwasser-Sprühbefeuchter Im Hochdruckbereich

    Reglereinheit • Reglereinheit nach Vorgabe in Betrieb nehmen. Abschaltung Der Befeuchter muss automatisch abschalten, sobald das RLT-Gerät abgeschaltet wird oder ausfällt. Bei planmäßigem Herunterfahren muss ein Ventilatornachlauf sicherstellen, dass die Befeuchterkammer vorher trockengefahren werden kann. Stillstand Außerhalb der Betriebszeit bzw. bei Stillstand über 48 Stunden müssen die Befeuchterwanne und die Leitungen vollständig entleert werden.
  • Seite 35: Umlauf-Kontaktbefeuchter

    Handhabung von Quecksilber beachten. • Direkter Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. • Für sehr gute Belüftung des RLT-Geräts und den über die Kanäle angeschlossenen Räumen sorgen. • Bruchstücke der UV-C-Leuchtmittel in luftdichter Verpackung aufbewahren und fachgerecht entsorgen.
  • Seite 36 Befeuchter VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen Bei Arbeiten an den UV-C-Leuchten im RLT-Gerät besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. • Ventilator nachlaufen lassen, um eine Abkühlung auf Raumtemperatur zu erreichen. • Vor allen Arbeiten an UV-C-Leuchten RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 37 Zur Konfiguration des UV-C-Reaktors • Anhang „fisair – Installations- und Betriebsanleitung für das Basis-Bedienfeld (CCB2.0) des fisair Verdunstungsbefeuchters“ Kapitel „Konfiguration UV-Lampe“) oder • Anhang „fisair – Installations- und Betriebsanleitung für das Stufen-Bedienfeld (CCE2.0) des fisair Verdampfungsbefeuchter“ Kapitel „Konfiguration UV-Lampe“). © robatherm...
  • Seite 38: Druckdampfbefeuchter

    Wiedereinschalten sichern. Elektro-Dampfbefeuchter Hygrostat auf Funktion prüfen. Abschaltung Der Befeuchter muss automatisch abschalten, sobald das RLT-Gerät abgeschaltet wird oder ausfällt. Bei planmäßigem Herunterfahren muss ein Ventilatornachlauf sicherstellen, dass die Befeuchterkammer vorher trockengefahren werden kann. Stillstand Außerhalb der Betriebszeit bzw. bei Stillstand über 48 Stunden müssen die Befeuchterwanne und die Leitungen vollständig entleert werden.
  • Seite 39: Kältetechnik (Kälteanlage, Wärmepumpe Und Splitklimagerät)

    • Potentielle Zündquellen vermeiden. • Raum belüften. • Das Innere des RLT-Geräts vor Beginn aller Arbeiten mit einem Kältemittelsensor prüfen. • Nur Werkzeug verwenden, das für A2L-Kältemittel konzipiert ist. Personalqualifikation Die Inbetriebnahme ist nur durch eine qualifizierte Fachfirma der MSR-Technik durchzuführen.
  • Seite 40 Kältetechnik (Kälteanlage, Wärmepumpe und Splitklimagerät) Bestimmung des minimal erforderlichen Volumenstroms des RLT-Geräts ���� Der minimal erforderliche Volumenstrom [m³/h] des RLT-Geräts wird wie folgt ���� = 60 ∙ ������������ berechnet: ������������ �������� ���� ���� � � ���� [kg] ������������ ������������ 1250 1350 Tab.
  • Seite 41: Bestimmung Der Maximal Zulässigen Kältemittelfüllmenge Ohne Kältemittelsensor

    Kältetechnik (Kälteanlage, Wärmepumpe und Splitklimagerät) Bestimmung der maximal zulässigen Kältemittelfüllmenge ohne Kältemittelsensor Abb. 6: RLT-Gerät mit Split-Außeneinheit und belüfteten Räumen ohne Kältemittelsensor A – kleinster belüfteter Raum ���� = maximal zulässige Füllmenge [kg] eines Kältekreises ������������ ���� = 2,5 ∙ ������������...
  • Seite 42 Typen- bezeichnung PUZ – ZM50 PUZ – ZM60 PUZ – ZM71 PUZ – ZM100 PUZ – ZM125 PUZ – ZM140 PUZ – ZM200 PUZ – ZM250 Tab. 5: Füllmengen je Mitsubishi Electric Split-Außeneinheiten bei Rohrleitungsentfernung < 30 [m © robatherm...
  • Seite 43: Bestimmung Der Maximal Zulässigen Kältemittelfüllmenge Mit Kältemittelsensor

    Wird ein Kältemittelsensor (B) in der Nähe des Wärmetauschers installiert, erhöht sich Luftauslasses ���� die maximal zulässige Füllmenge im Verhältnis zum Raumgröße. Die Höhe des ���� wird nicht berücksichtigt. Abb. 7: RLT-Gerät mit Split-Außeneinheit und belüfteten Räumen mit Kältemittelsensor A – kleinster belüfteter Raum B – Kältemittelsensor ����...
  • Seite 44 Typen- bezeichnung PUZ – ZM50 PUZ – ZM60 PUZ – ZM71 PUZ – ZM100 PUZ – ZM125 PUZ – ZM140 PUZ – ZM200 PUZ – ZM250 Tab. 7: Füllmengen je Mitsubishi Electric Split-Außeneinheiten bei Rohrleitungsentfernung < 30 [m © robatherm...
  • Seite 45: Hydraulische Regelgruppe

    Wenn unter einem (H-)KVS-Erhitzer keine Kondensatwanne vorgesehen ist, darf das WRG-System nur dann betrieben werden, wenn kein Kondensat anfällt. Drehrichtung Pumpen und Ventile auf ordnungsgemäßen Einbau (Flussrichtung) und Ventilstellantriebe auf korrekte Drehrichtung prüfen. Hydraulik Optional die hydraulische Inbetriebnahme durch Einstellen und Abgleichen von Drücken (z.B. mittels Druckreguliereinrichtung) vornehmen. © robatherm...
  • Seite 46: Direktbefeuerung

    Brandgefahr durch lose Teile Beim Kontakt von brennbaren Stoffen mit der Brennkammer oder dem Gasflächenbrenner besteht Brandgefahr. • Prüfen, dass keine Teile vor der Brennkammer und dem Gasflächenbrenner liegen, die beim erstmaligen Anschalten des RLT-Geräts mitgerissen werden können. Brennkammer WARNUNG Lebensgefahr durch Verpuffung Beim erneuten Anschalten des Brenners besteht eine Verpuffungsgefahr.
  • Seite 47: Betriebsbereitschaft

    Dabei ist darauf zu achten, dass der Ventilator ständig in Betrieb ist. Die Brennstoffzufuhr ist so einzustellen, dass die Gerätenennleistung Q nicht überschritten wird. Bei Gasbrennern ist hierzu zwingend ein Gaszähler zu verwenden. Flamme überprüfen: Die Flamme darf die Brennkammerwandungen nicht berühren. Flammkopfverlängerung oder anderen Düsenwinkel verwenden. © robatherm...
  • Seite 48: Regel- Und Sicherheitsorgane

    Direktbefeuerung Regel- und Sicherheitsorgane Das RLT-Gerät muss im Betriebsmodus „Aus“ sein. Zur Funktionsprüfung das Kapillar z.B. mittels Heißluftgebläse erwärmen. Dreifachthermostat prüfen: • Bei Einstellwert "Ventilator" ≥ 40 °C muss der Ventilator zuschalten. • Bei Einstellwert "Brenner" ≥ 70 °C muss Brenner abschalten.
  • Seite 49: Kondensattemperatur

    Kondensattemperatur • Bei maximaler Leistungsabgabe 175-192 °C (je nach Modell) Kondensatmenge Die anfallende Kondensatmenge hängt von der Betriebsweise und der abgegebenen Leistung ab. Die Kondensatmenge kann anhand folgender Gleichung geschätzt werden: Kondensatmenge [kg/h] = 0,10 x Leistung [kW] © robatherm...
  • Seite 50: Gasflächenbrenner

    • Nach 5 erfolglosen Startversuchen Hersteller kontaktieren. WARNUNG Explosionsgefahr durch zündfähige Atmosphäre Nach dem Start des RLT-Geräts besteht eine Explosionsgefahr durch die Ansammlung brennbarer Stoffe. • Überwachen, ob die Vorspülung des RLT-Geräts vor dem Brennerstart stattgefunden hat (mind. 25 % Konzentration unterhalb der unteren Zündgrenze)
  • Seite 51: Vorschriften

    Fachkundigen durchzuführen. Dieser muss vom DVGW als Gasfachmann zugelassen sein. Vorschriften Bei der Montage des RLT-Geräts sind neben den hier aufgeführten Punkten eventuelle Auflagen der Zulassungsbehörde, alle örtlichen Vorschriften sowie die Forderung des DVGW und des TRGI genau zu beachten.
  • Seite 52 UV-Diode auf korrekten Anschluss und Verfärbung prüfen, ggf. austauschen. Bei Geräten mit Ionisationsüberwachung: Ionisationsstab prüfen. Ggf. Verschmutzungen entfernen. Stab darf keinen Kontakt zu Metallteilen haben, Isolationskörper prüfen. Bei Geräten mit Verbrennungsluftgebläse: Drehrichtung des Ventilators prüfen und ggf. umklemmen. © robatherm...
  • Seite 53 Zur Funktionsprüfung das Kapillar z.B. mittels Heißluftgebläse erwärmen. Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen: • Bei Einstellwert „Sicherheitstemperaturbegrenzer“ muss der Brenner abschalten und der Sicherheitstemperaturbegrenzer verriegeln. Geschieht dies nicht selbsttätig: – Brenner stoppen. – Sicherheitstemperaturbegrenzer austauschen. – Gesamte Prüfung wiederholen. Nach erfolgreicher Prüfung Sicherheitstemperaturbegrenzer von Hand am Resetknopf entriegeln. © robatherm...
  • Seite 54 Endschalter im Stellantrieb auf kleinstmöglichen Durchsatz einstellen, bei dem ein geschlossenes Flammenbild gerade noch vorhanden ist. Kontrolle über Schauglas. RLT-Gerät wieder auf max. Leistung stellen (Regelklappe öffnen). Gasdruckschalter max. solange tiefer stellen, bis Abschaltung erfolgt. Einstellwert: Abschaltwert + ca. 20 %.
  • Seite 55: Msr-Technik

    MSR-Technik MSR-Technik RLT-Geräte mit integrierter MSR-Technik dürfen erst in Betrieb gesetzt werden, wenn die Inbetriebnahme und Einweisung seitens robatherm abgeschlossen ist und die Übergabe stattgefunden hat. Einweisung des vom Auftraggeber benannten Bedienungspersonals im Zuge der Inbetriebnahmearbeiten. Regelung • Konfiguration der Regler bzw. DDC-Unterstationen einschließlich ggf. Laden der projektspezifischen Regel- und SPS-Programme.
  • Seite 56 Arbeitsschritte: Der Zeiger (B) ist unterhalb der „0“ (A) Schraube zur Nullpunktkorrektur (C) im Uhrzeigersinn drehen, bis der Zeiger (B) auf „0“ (A) steht. Abb. 9: Zeiger (B) unterhalb Zeiger (B) steht auf der „0“ (A). Abb. 10: Zeiger (B) korrekt eingestellt © robatherm...
  • Seite 57 Zeiger (B) auf „0“ (A) steht. Abb. 11: Zeiger (B) oberhalb Zeiger (B) steht auf der „0“ (A). Abb. 12: Zeiger (B) korrekt eingestellt Nullpunktkorrektur bei Schrägrohrmanometern Zur Nullpunktkorrektur von Schrägrohrmanometern siehe Anhang „thermokon – Differenzdruck-Schrägrohrmanomenter“ Kapitel „Montagehinweise“. © robatherm...
  • Seite 58 Elektrische Sicherheitsprüfungen Elektrische Sicherheitsprüfungen Elektrische Sicherheitsprüfungen entsprechend DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen durchführen. Die bauseitigen Netzanschlüsse müssen ebenso die Anforderungen der DIN EN 60204-1, Tabelle 10 erfüllen. © robatherm...
  • Seite 59 Handhabung von Quecksilber beachten. • Direkter Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. • Für sehr gute Belüftung des RLT-Geräts und den über die Kanäle angeschlossenen Räumen sorgen. • Bruchstücke der UV-C-Leuchtmittel in luftdichter Verpackung aufbewahren und fachgerecht entsorgen.
  • Seite 60 • Vor allen Arbeiten an UV-C-Leuchten RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen Bei Arbeiten an den UV-C-Leuchten im RLT-Gerät besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. • Ventilator nachlaufen lassen, um eine Abkühlung auf Raumtemperatur zu erreichen.
  • Seite 61: Aufbau Und Funktion

    Abschaltung der UV-C-Leuchtmittel bei unbefugtem Zutritt ausgerüstet. Die Türkontaktschalter sind in Klemmenkästen vorverdrahtet. Sofern möglich sind die Türkontaktschalter in einen Klemmenkasten zusammengeführt. Erlaubt dies die bauliche Situation im RLT-Gerät nicht (z.B. unterschiedliche Liefereinheiten), werden entsprechend mehrere Klemmenkästen gesetzt. Voraussetzungen UV-C-Technik zur Luftdesinfektion •...
  • Seite 62: Uv-C-Technik Zur Oberflächendesinfektion

    UV-C-Technik Inbetriebnahme UV-C-Technik zur Luftdesinfektion Zur Inbetriebnahme siehe Anhang „Light Progress – Bedienungsanleitung Master-SM“ Kapitel „Beschreibung und Bedeutung der Befehle“. UV-C-Technik zur Oberflächendesinfektion Zur Inbetriebnahme siehe Anhang „Light Progress – Bedienungsanleitung Master-16-MA“ Kapitel „Beschreibung und Bedeutung der Kontrollen“. © robatherm...
  • Seite 63 Abb. 1: Teile der Betriebsanleitung Abb. 2: Riemenspannung beim Spiralgehäuse-Ventilator Abb. 3: Druckbegrenzungsklappe Abb. 4: Kennlinie Druckbegrenzungsklappe Abb. 5: Türkontaktschalter Abb. 6: RLT-Gerät mit Split-Außeneinheit und belüfteten Räumen ohne Kältemittelsensor Abb. 7: RLT-Gerät mit Split-Außeneinheit und belüfteten Räumen mit Kältemittelsensor Abb. 8: Aufbau Zeigermanometer Abb.
  • Seite 64 Hygienecontrol ........... 27 Oberflächendesinfektion ......57 Wasserdesinfektion ......28, 31 Kältemittel R32 .......... 35 Kältemittelfüllmenge ......36, 37, 39 Verzeichnisse ..........59 Kältetechniker ..........8 Wasserdesinfektion ....... 28, 31 Luftdesinfektion ......... 57 Zeigermanometern Mechaniker ..........8 Nullpunktkorrektur ......51, 52 © robatherm...
  • Seite 65 John-F.-Kennedy-Str. 1 89343 Jettingen-Scheppach Tel. +49 8222 999 - 0 info@robatherm.com www.robatherm.com...

Inhaltsverzeichnis