Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig TK 120 Mechanikeranleitung Seite 8

Werbung

2
Einjustierung des Tonkopfes
Zum Justieren werden zweckmaBig auBer dem Rdh-
renvolimeter wie in Ms 6 auch der Oszillograph und
ein Abhérverstarker jeweils zwischen 3,2 der Buchse
Mikro/Radio angeschlossen.
Die Umschaltung zwischen beiden Systemen erfolgt
mit dem Spurschalter
1-2 = oberes System = Spur 1
3-4 = unteres System = Spur 3
Zur Hdheneinstellung des Hérsprechkopfes wird der
erste Teil des Viertelspur-Stereo-Justierbandes ver-
wendet
(500Hz
Aufzeichnung).
Der
Kopf wird so
eingestellt, da
beide Systeme anndhernd
gleiche
Spannungen abgeben, wobei der Kopf keine merk-
liche Neigung aufweisen darf.
Zur Senkrechtstellung
des Kopfes wird der zweite
Teil des Viertelspur-Stereo-Justierbandes verwendet
(8 kHz Aufzeichnung).
Der Kopf ist so einzustellen,
da® fir beide Systeme der kleinste, gleiche, rela-
tive Verlust zum jeweiligen Systemmaximum auftritt.
Der dritte Teil des Viertelspur-Stereo-Justierbandes
dient zur Gberschldgigen
Beurteilung
des Wieder-
gabe-Frequenzganges
(1- und 8-kHz-Aufzeichnung
wechselnd).
Abb. 16 Képfe bei Viertelspurgeraten
Léschkopfbefestigung
Im Service hat sich nachfolgend beschriebene Ar-
beitsweise als zweckmd®ig erwiesen:
J
Viertelspur-Stereo-Justierband
auf
der
zu
justierenden Maschine im Schnellauf vor- und
zurickspulen.
2
Hédheneinstellung
mit Teill des Viertelspur-
Stereo-Justierbandes ist so vorzunehmen, da
der Kopf wdhrend des Justiervorganges stets
nach Augenma®
senkrecht zur Bandlaufrich-
tung steht.
2.1
Kopf durch gleichartiges Verdrehen der Ma-
denschrauben
h in der Héhe so lange ver-
stellen,
bis
der
abgegebene
500-Hz-Pegel
(Frequenz mit Oszillograph und Abhérverstdr-
ker kontrollieren!})
bet Spur 1-2
und
3-4
hdchstens 3 dB Unterschied aufweist.
3
Die genave Senkrechteinstellung der beiden
Kopfspalten erfolgt mit dem zweiten Teil des
Viertelspur-Stereo-Justierbandes.
3.1
Zuerst wird bei 1-2 das obere System des
Kopfes wie tblich auf Maximum
eingestellt
und der abgegebene 8-kHz-Pegel
in dB ab-
solut notiert. (Einstellen mit der Schraube
n
z.B. 55 mV = —23 dB absolut.)
3.2
Bei 3-4
gleichfalls
auf Maximum
justieren
und den Maximalpegel
in dB absolut notie-
ren.
Ebenso
den
dazu
notwendigen
Dreh-
winkel
und
die
Drehrichtung
der
Einstell-
schraube
(n) z.B. 6%?mV = —21dB
absolut,
eine Umdrehung rechts.
3.3.
Schraube
um
die halbe Anderung
zuriick-
drehen, z. B. eine halbe Umdrehung links.
3.4
Zur Kontrolle werden nun die Pegel bei 1-2
und 3-4 gemessen. Der durch die Zwischen-
stellung
bedingte
Verlust
gegeniiber
den
Maximalpegeln
mu8 fir beide Kandle gleich
sein und darf pro System
héchstens
2 dB
betragen.
z. B. oberes System, Spurschalter 1 - 2:
Maximum nach 4.1
— 23 dB
Wert in der Mittelstellung
— 25 dB
Pegelverlust
2 dB
unteres System, Spurschalter 3 - 4:
Maximum nach 4.2
—21 dB
Wert in der Mittelstellung
— 23 dB
Pegelverlust
2 dB
3.41
Wenn sich bei dieser Kontrolle die Pegelver-
luste beider Kandle um mehr als 1 dB unter-
scheiden, ist mit der Schraube n noch ge-
ringfigig nachzustellen.
4
Hodheneinstellung
nach 3.1 kontrollieren
und
ggf. (bei Abweichungen von gréfer als 3 dB)
korrigieren.
5
Senkrechtstellung
nach 4.4 kontrollieren
und
ggf. korrigieren.
6
Wenn
erforderlich, sind die beiden
Einstel-
Jungen
nach
3.2 und
4.4 abwechselnd
zu
wiederholen, bis bei einer Einstellung beide
Vorschriften erfullt sind.
Abb. 17
Schematische
Darstellung
des GRUNDIG
Viertelspur-Stereo-Justierbandes. (Bestell-Nr. 5005
- 480) Spule 13, grine Einfarbung
3. Teil
zur tberschlagigen
Fre-
quenzgangkonirolle
1-
und
8-kHz-Aufzeichnung
2. Teil
alle 10 Sek. abwechselnd
(5005 - 443)
8 kHz (5005 - 442)
10m
20m
zur Spaltsenkrechistellung
1. Teil
zur Einstellung der Spurlage
(Kopfhéhe) 500 Hz (5005 - 481)
5,37 = 903
Bandlaufrichtung
(Blick auf den Kopfspali)
+
20328 /5
81266St
Tonbandservice
TK 120... 145

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tk 125Tk 140Tk 145