Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 4093 KRM TS D Produktdokumentation Seite 112

Kompakt-raumcontroller-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4093 KRM TS D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Zu jedem Betriebsmodus kann für die Betriebsarten "Heizen" oder "Kühlen" ein eigener
Temperatur-Sollwert vorgegeben werden .
Betriebsmodusumschaltung
Die Betriebsmodi können auf verschiedene Art und Weise aktiviert oder umgeschaltet werden.
Eine Aktivierung oder Umschaltung ist – prioritätsmäßig voneinander abhängig – möglich
durch...
-
eine Vor-Ort-Bedienung am Tastsensor durch Tastenfunktion (Reglerbetriebsmodus) und
parametrierter Betriebsmodusumschaltung,
-
eine Vor-Ort-Bedienung am Tastsensor in der zweiten Bedienebene (falls freigegeben),
-
die separat für jeden Betriebsmodus vorhandenen KNX/EIB Kommunikationsobjekte oder
alternativ durch die KONNEX-Objekte. Im zuletzt genannten Fall auch durch eine
Reglernebenstelle.
Im Folgenden werden die einzelnen Möglichkeiten zur Betriebsmodusumschaltung etwas
ausführlicher beschrieben.
Umschaltung des Betriebsmodus in der zweiten Display-Bedienebene
Die zweite Bedienebene wird aufgerufen, indem zeitgleich die Tasten 1 und 3 am Gerät
gedrückt werden (siehe Kapitel 2.5.2. Zweite Bedienebene). An dieser Stelle können im Menü
wahlweise die Betriebsmodi "Komfort", "Standby", "Nacht" oder "Frost-Hitzeschutz" aktiviert
werden.
Eine Umschaltung in die Komfortverlängerung ist in der zweiten Bedienebene durch den
Präsenzbetrieb möglich.
i Die Präsenzmeldung, der Fensterstatus und das Zwangsobjekt zur
Betriebsmodusumschaltung (siehe folgende Abschnitte) besitzen eine höhere Priorität als
die Umschaltung des Betriebsmodus über die zweite Bedienebene. Umschaltungen durch
Auswertung der entsprechenden Objekte haben daher Vorrang.
Umschaltung des Betriebsmodus durch Tastenfunktion
Sobald eine Taste des Tastsensors auf "Reglerbetriebsmodus" konfiguriert ist, kann bei den
Tastenparametern die Funktion "Betriebsmodusumschaltung" parametriert werden. In diesem
Fall muss in der ETS-Konfiguration weiter definiert werden, welcher Betriebsmodus bei einem
Tastendruck aktiviert wird. Dabei stehen die Modi "Komfort", "Standby", "Nacht" und "Frost-
/Hitzeschutz" zur Auswahl.
Um die Komfortverlängerung aktivieren zu können, kann optional oder auch zusätzlich eine
Präsenztaste genutzt werden. Die Präsenztaste ist, genau wie die Betriebsmodusumschaltung,
eine Tastenfunktion des Tastsensors für den Reglerbetriebsmodus. Durch eine Präsenztaste
lässt sich bei aktiviertem Nachtbetrieb oder Frost-/Hitzeschutz (nicht aktiviert durch das Objekt
"Fensterstatus" !) in die Komfortverlängerung schalten oder diese vorzeitig wieder deaktivieren.
Auch kann im Standby-Betrieb durch Betätigung der Präsenztaste in den Komfort-Betrieb
gewechselt werden.
Die Funktion der Status-LED einer Taste ist unabhängig zur Tastenfunktion parametrierbar. So
ist es beispielsweise möglich, dass die Status-LED durch ein separates Kommunikationsobjekt
angesteuert wird.
Umschaltung des Betriebsmodus durch KNX/EIB Kommunikationsobjekte
Es wird unterschieden, ob die Betriebsmodus-Umschaltung über separate 1 Bit Objekte oder
alternativ durch die 1 Byte KONNEX-Objekte erfolgen soll.
Art.-Nr. 4093 KRM TS D
Software "Kompakt-Raumcontroller-Modul"
Funktionsbeschreibung
Seite 112 von 253

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis