5 Installation
Abb.39
Analogeingang
0-10
-
+
Abb.40
Diagramm der Temperaturregelung
100
1
0
0
0 - 10 V
Abb.41
Diagramm der Leistungsregelung
100
P
1
0
0
4
5
30
AD-3001304-02
4
3
2
10
AD-0001156-03
2
3
10
V
AD-3002131-01
Analogeingang
Dieser Eingang bietet zwei Betriebsarten: temperaturabhängige oder
wärmenennleistungsabhängige Steuerung. Wird dieser Eingang genutzt,
so wird die OT-Kommunikation vom Heizkessel ignoriert.
1. Das Eingangssignal an die Klemmen 0–10 der Klemmleiste
anschließen.
Ändern Sie die Betriebsart des analogen Eingangs über den Parameter
EP014.
Temperaturregelung über analoges 0-10 Volt-Signal (°C)
Das Gerät kann über ein 0-10 Volt-Eingangssignal geregelt werden. Bei
Konfiguration "temperaturbasiert" regelt das 0-10 V-Signal die
Vorlauftemperatur des Kessels.
1 Kessel ein
2 Parameter CP010
3 Maximale Vorlauftemperatur
4 Ermittelter Wert
Tab.22
Temperaturregelung
Eingangssignal (V)
Temperatur °C
0 bis 1,5
0 bis 15
1,5 bis 1,8
15 bis 18
1,8 bis 10
18 bis 100
Leistungsbasierte Regelung über analoges 0-10 Volt-Signal
Das Gerät kann über ein 0-10 Volt-Eingangssignal geregelt werden. Bei
Konfiguration "leistungsbasiert" regelt das 0-10 Volt-Signal die
Kesselleistung.
Wichtig:
Die Startspannung ist abhängig vom Verhältnis zwischen dem
Gebläsedrehzahlbereich und der tatsächlich eingestellten
maximalen Gebläsedrehzahl. Die Startspannung lässt sich
näherungsweise errechnen.
V Spannung
P Kesselleistung
1 Minimalleistung
2 Maximalleistung
3 Reduzierte Maximalleistung (Beispiel)
4 Startspannung
5 Startspannung für reduzierte Leistung (Beispiel)
Die Formel zur Berechnung der Startspannung lautet:
Vstart = ((10.3 * GP008) - (0.5 * GP007factory)) / GP007current
Vstart
Startspannung.
GP008
Über den Parameter GP008 eingestellte
Gebläsedrehzahl.
GP007factory
Über den Parameter GP007 werkseitig eingestellte
Gebläsedrehzahl.
GP007current Über den Parameter GP007 aktuell eingestellte
Gebläsedrehzahl.
Beschreibung
Kessel abgeschaltet
Hysterese
Gewünschte Tempera
tur
7837105 - v.01 - 10012023