5.10 Wichtige Hinweise für die Solaranlage
• Für die Rohrleitungen empfehlen wir das Zubehör Solar-Doppelrohr.
• Die im Auslieferungszustand fest verbundenen Teile sind montage-
fertig eingedichtet.
• Sicherheitsventil nicht verschließen.
• Das Zubehör Auffangbehälter für Wärmeträgerflüssigkeit am
Sicherheitsventil verwenden.
• Zwischen den Kollektoren, dem Sicherheitsventil und dem Solar-
ausdehnungsgefäß kein Absperrventil einbauen.
• Der Vordruck des Solarausdehnungsgefäßes ist bei Anlagen mit
einem Höhenunterschied über 12 m vor der Montage anzupassen
( Kapitel 7.1).
• Im Leitungssystem können in Kollektornähe kurzzeitig Temperaturen
bis ca. 175 °C erreicht werden.
Nur Temperaturbeständige Materialien verwenden.
Wir empfehlen das Hartlöten der Rohrleitungen.
• Wenn die Befüllung der Anlage nicht mit einer Befülleinrichtung
erfolgt, muss an der höchsten Stelle des Leitungssystems eine
zusätzliche Entlüftung eingebaut werden.
• Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die Rohrleitungen vom Speicher
zum Kollektor steigend verlegen.
• An der tiefsten Stelle des Leitungssystems einen Ablasshahn ein-
bauen.
• Rohrleitung an die Erdung des Hauses anschließen.
GEFAHR: durch Verbrühen beim Abblasen von heißer
Wärmeträgerflüssigkeit!
▶ Für den Ablauf des Sicherheitsventils am Ausdeh-
nungsgefäß das Zubehör Auffangbehälter für Wärme-
trägerflüssigkeit verwenden.
Solarvorlauf und -rücklauf können ohne Einschränkun-
gen der Funktion getauscht werden. Zusätzlich bei
Tausch ( Bild 46):
▶ Pumpenkopf um 180° drehen.
▶ Isolierung für Solarpumpe und Manometer entspre-
chend ausschneiden.
Für den Ablauf des Sicherheitsventils am Ausdehnungs-
gefäß das Zubehör Auffangbehälter verwenden.
Logamax plus GB172-14T210SR/20T210SR V2 – 6 720 807 191 (2013/05)
5.11 Aufstellort wählen
Vorschriften zum Aufstellraum
Die DVGW-TRGI und für Flüssiggasgeräte die TRF in der jeweils neuesten
Fassung beachten.
▶ Länderspezifische Bestimmungen beachten.
▶ Installationsanleitungen der Abgaszubehöre wegen deren Mindest-
einbaumaßen beachten.
Verbrennungsluft
Zur Vermeidung von Korrosion muss die Verbrennungsluft frei von
aggressiven Stoffen sein.
Als korrosionsfördernd gelten Halogen-Kohlenwasserstoffe, die Chlor-
oder Fluorverbindungen enthalten. Diese können z. B. in Lösungsmit-
teln, Farben, Klebstoffen, Treibgasen und Haushaltsreinigern enthalten
sein ( Tab. 23).
Industrielle Quellen
Chemische
Trichlorethylen, Tetrachlorethylen, fluorierte Koh-
Reinigungen
lenwasserstoffe
Entfettungsbäder Perchlorethylen, Trichlorethylen, Methylchloroform
Druckereien
Trichlorethylen
Friseurläden
Sprühdosentreibmittel, fluor- und chlorhaltige Koh-
lenwasserstoffe (Frigen)
Quellen im Haushalt
Reinigungs- und
Perchlorethylen, Methylchloroform, Trichlorethy-
Entfettungsmittel
len, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Salz-
säure
Hobbyräume
Lösungsmittel
Verschiedene chlorierte Kohlenwasserstoffe
und Verdünner
Sprühdosen
Chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe (Frigene)
Tab. 23 Korrosionsförderende Stoffe
Oberflächentemperatur
Die maximale Oberflächentemperatur des Geräts liegt unter 85 °C. Nach
TRGI und TRF sind daher keine besonderen Schutzmaßnahmen für
brennbare Baustoffe und Einbaumöbel erforderlich. Abweichende Vor-
schriften einzelner Bundesländer beachten.
Flüssiggasanlagen unter Erdgleiche
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der TRF bei der Aufstellung unter
Erdgleiche.
Installation
5
27