Im Sucher ist sichtbar:
© Rotes
„M" = rein manuelle Ein¬
stellung
© Eingestellte Blende
(entspricht der Aufnahmeblende)
© Die von der Kamera empfohlene
Verschlußzeit für die eingestellte
Blende
NICHT DIE TATSÄCHLICH
EINGESTELLTE ZEIT
Langzeit-Belichtungen
(Einstellung „B")
Bei der Einstellung „B" am Ver¬
schlußzeitenwähler öffnet sich der Ver¬
schluß, wenn der Auslöser gedrückt
wird, und schließt sich erst wieder beim
Loslassen des Auslösers. Auf diese
Weise sind längere Belichtungszeiten
als 1 s möglich. Die Kamera sollte auf
einem Stativ stehen oder sicher abge¬
stützt sein (Seite 46). Um zu vermeiden,
daß sich die Kamera beim Auslösen
bewegt, verwendet man einen Draht¬
auslöser (für lange Belichtungen am
besten einen feststellbaren) oder ein
elektrisches Auslösekabel von Minolta
(Seite 47). Ist das Okular nicht durch
den Kopf des Fotografen vor Lichtein¬
fall geschützt, sollte der Okulardeckel
aufgeschoben werden (Seite 25).
ANMERKUNG
• In der Einstellung „B" arbeitet der
Selbstauslöser nicht.
• Mit frischen Batterien und bei norma¬
len Temperaturen sind Langzeitbelich¬
tungen bis zu etwa 3 Stunden Dauer
möglich. Bei niedrigen Temperaturen
kann die Grenzzeit kürzer sein. Lang¬
zeitbelichtungen bis zu 6 Stunden sind
mit einer frischen
Lithium-Batterie
möglich.
• Für automatisch gesteuerte Langzeit¬
belichtungen verwenden Sie die als Zu¬
behör erhältliche Minolta Multifunk-
tions-Rückwand (Seite 55).
39