Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbauen Des Produkts - Grundfos SRG Serie Serviceanleitung

50/60 hz din/ansi
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRG Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

21. Den Dichtungsring (Pos. 1173) vom Wasser-im-Öl-Sensor
abnehmen.
22. Den Motor waagerecht hinlegen.
23. Die Ausgleichsscheibe (Pos. 1038) von der Nichtantriebsseite
des Motorgehäuses abnehmen.
24. Die Lager (Pos. 1039 und 1047) von der Rotorwelle
(Pos. 1019) abziehen.
25. Den O-Ring (Pos. 1022) aus dem Motorflansch entnehmen.
26. Die Mutter (Pos. 1158) abschrauben, den Dichtring
(Pos. 1056) entnehmen und die Schraube (Pos. 1044) aus
dem Motorgehäuse herausschrauben und die Posion des Sta-
tors markieren.
27. Den Stator aus dem Motorgehäuse ausbauen.
Es dürfen keine Leiter beschädigt werden.
Hinweis
6.2.4 Getriebegehäuse
1. Mit einem scharfen Messer entlang des Spalts zwischen
Motorgehäuse (Pos. 1017) und Getriebegehäuse (Pos. 1088)
fahren, um die Lackierung zu schützen.
2. Die Schrauben (Pos. 1021) entfernen.
3. Die Baugruppe mit einem Kran anheben und das Motorge-
häuse durch Schläge vom Getriebegehäuse trennen.
4. Das Getriebegehäuse abnehmen.
5. Den Steg (Pos. 1067 oder 1083) und das Sonnenrad
(Pos. 1060 oder 1076) des Planetengetriebes entfernen.
6. Den O-Ring (Pos. 1022) aus dem Motorflansch (Pos. 1020)
entnehmen.
7. Die Gleitringdichtung von der Motorwelle abziehen.
8. Die Schrauben (Pos. 1064) aus dem Zahnkranz (Pos. 1062)
entfernen.
9. Den Zahnkranz entfernen.
SRG.xx.30, SRG.35.50 [DIN] / SRG.xx.12, SRG.48.20 [ANSI]
1. Den Sicherungsring (Pos. 1089) von der Getriebewelle (Pos.
1093) entfernen.
2. Die Sicherungsscheibe (Pos. 1091) entsichern.
3. Die Schlitzmutter (Pos. 1090) entfernen.
4. Die Sicherungsscheibe (Pos. 1091) entnehmen.
SRG.50-100, 70-130.80 [DIN] / SRG.68-135.20, 95-175.32
[ANSI]
1. Den Sicherungsring (Pos. 1089) von der Getriebewelle (Pos.
1093) entfernen.
2. Die Schlitzmutter (Pos. 1090) entfernen.
SRG.120.80, SRG.160-240.80 [DIN] / SRG.160.32,
SRG.220-320.32 [ANSI]
1. Die Sicherungsscheibe (Pos. 1091) entsichern.
2. Die Schlitzmutter (Pos. 1090) entfernen.
3. Die Sicherungsscheibe (Pos. 1091) entnehmen.
Alle Typen
1. Die Welle mithilfe eines Kunststoffhammers aus dem Getrie-
begehäuse schlagen. Dabei wird gleichzeitig der Innenring
des Lagers (Pos. 1092) mit ausgebaut.
2. Die äußeren Lagerringe (Pos. 1092 und 1094) entfernen.
3. Die inneren Lagerringe (Pos. 1094) von der Welle mit einem
Abzieher abziehen.
6.2.5 Stator
1. Die Mutter (Pos. 1046) vom Motorgehäuse (Pos. 1017)
abschrauben.
2. Die Schraube (Pos. 1044) aus dem Motorgehäuse heraus-
schrauben.
3. Die Leitungen des Stators vom Motorgehäuse trennen und
den Stator (Pos. 1018) aus dem Motorgehäuse ziehen.
8

6.3 Zusammenbauen des Produkts

6.3.1 Motor
Es ist darauf zuachten, dass der Rotor korrekt einge-
Hinweis
baut ist.
Zum Montieren des Rotors keinen Hammer verwen-
Achtung
den.
1. Die Lager (Pos. 1039 und 1047) erwärmen und auf den Enden
der Rotorwelle montieren.
Wird ein Lagererhitzer verwendet, darf die Tempera-
Achtung
tur 80 °C (176 °F) nicht übersteigen.
Ist ein Lagererhitzer nicht verfügbar, kann eine Hyd-
raulikpresse zum Einpressen des Lagers verwendet
Hinweis
werden.
2. Den Dichtungsring (Pos. 1173) auf das Gewinde vom Was-
ser-im-Öl-Sensor (Pos. 1049) schieben und Loctite 511 auf
den Dichtungsring sowie auf das Gewinde auftragen.
3. Den Wasser-im-Öl-Sensor in den Motorflansch (Pos. 1020)
einsetzen und leicht von Hand einschrauben.
Die Leiter des Wasser-im-Öl-Sensors vom Lager,
Hinweis
z. B. mit Hilfe eines Kabelbinders, fernhalten.
4. Die Nut für den O-Ring (Pos. 1022), die sich auf der dem
Motor zugewandten Seite des Motorflansches (Pos. 1020)
befindet, mit Curil K2 bestreichen.
5. Curil K2 auf den O-Ring auftragen und den O-Ring einsetzen.
6. Den Rotor (Pos. 1019) in den Motorflansch (Pos. 1020) ein-
setzen.
7. Den Rotor mit dem Motorflansch nach unten zeigend einset-
zen.
8. Den feststehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 1048) in
den Motorflansch (Pos. 1020) einsetzen.
9. Die Welle und die Dichtflächen der Gleitringdichtung reinigen.
10. Den rotierenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 1048) auf
dem stationären Teil der Gleitringdichtung montieren.
11. Den Distanzring (Pos. 1050) und den Sicherungsring
(Pos. 1051) montieren.
12. Curil K2 auf den O-Ring auftragen und den O-Ring einsetzen.
13. Den Stator in das Motorgehäuse (Pos. 1017) einsetzen.
Es ist darauf zu achten, dass die Befestigungsboh-
Hinweis
rungen für die Ausrichtung richtig angeordnet sind.
Es dürfen keine Leiter beschädigt werden.
Achtung
14. Die Schraube (Pos. 1044) einsetzen und den Dichring
(Pos. 1056) auf die Schraube aufschieben. Die Mutter
(Pos. 1158) aufschrauben und mit dem richtigen Anzugsmo-
ment festziehen. Siehe Abschnitt
Schmiermittel/Schraubensicherungsmittel.
15. Die Leiter in den Klemmenkasten einführen.
16. Das Motorgehäuse (Pos. 1017) aufrecht hinstellen.
17. Die Ausgleichsscheibe (Pos. 1038) auf der Nichtantriebsseite
des Motorgehäuses aufsetzen.
18. Den Rotor in das Motorgehäuse einsetzen. Die Leiter des
Wasser-im-Öl-Sensors (Pos. 1049) anschließen, bevor der
Rotor vollständig eingesetzt wird.
Den Motorflansch so ausrichten, dass der Was-
ser-im-Öl-Sensor nach unten zeigt/sich gegenüber
Hinweis
vom Klemmenkasten befindet.
19. Die Schrauben (Pos. 1021) einsetzen, leicht von Hand anzie-
hen und die Gleidringdichtung einsetzen.
20. Den Motor waagerecht hinlegen.
21. Den Kabelflansch (Pos. 1002) und den O-Ring (Pos. 1007)
am Kabel (Pos. 1001) montieren.
22. Den O-Ring mit Seifenwasser/Spülmittel bestreichen und in
den Kabelflansch einsetzen.
23. Die Kabelführung (Pos. 1003), die große Kabeldichtung (Pos.
1004), die Anlaufscheibe (Pos. 1005) und die kleine Kabel-
dichtung (Pos. 1006) am Kabel (Pos. 1001) montieren.
4. Anzugsmomente und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis