6. Zerlegen und Zusammenbauen des Produkts
Warnung
Vor der Durchführung irgendwelcher Reparaturarbei-
ten sind die Sicherungen zu entfernen/auszuschalten
oder die Spannungsversorgung auszuschalten.
Zudem muss sichergestellt sein, dass die Span-
nungsversorgung nicht versehentlich wieder einge-
schaltet werden kann.
Das Versorgungskabel in Übereinstimmung mit den
örtlichen Vorschriften abklemmen.
Alle Rotationsbauteile dürfen sich nicht mehr drehen.
Warnung
Alle Vorschriften, die für in explosionsgefährdeter
Umgebung installierte Tauchrührwerke gelten, müs-
sen unbedingt befolgt werden.
Es ist zu gewährleisten, dass keine Arbeiten an den
Strömungsbeschleunigern bei Vorhandensein einer
explosionsfähigen Atmosphäre durchgeführt werden.
Vor Beginn der Arbeiten an Tauchrührwerken oder Strömungsbe-
schleunigern, die in gesundheitsschädlichen Medien eingesetzt
werden, sind die Tauchrührwerke, Strömungsbeschleuniger,
Behälter usw. in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften
sorgfältig zu reinigen bzw. zu entlüften.
Ersatzteile
Defekte Bauteile gegen neue austauschen. Motorbauteile dürfen
nicht durch maschinelle Bearbeitung, Ausbeulen oder Schweißen
aufgearbeitet werden.
6.1 Allgemeine Informationen
Positionsnummern von Bauteilen (Ziffern) beziehen sich auf den
Abschnitt
9. Schnittzeichnungen
Vor dem Zusammenbauen des Produkts
•
Alle Bauteile reinigen und überprüfen.
•
Defekte Bauteile gegen neue austauschen.
•
Die erforderlichen Ersatzteilsätze bestellen.
•
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten immer die Dichtungen
und O-Ringe erneuern.
Beim Zusammenbau
•
Schrauben und Muttern mit dem richtigen Anzugsmoment
festziehen und Schraubensicherungsmittel verwenden. Siehe
Abschnitt
4. Anzugsmomente und Schmiermittel/Schraubensi-
cherungsmittel.
6.2 Zerlegen des Produkts
6.2.1 Propeller
1. Die Schraube (Pos. 1111) und die Unterlegscheibe
(Pos. 1110) entfernen. Die Nabenabdeckung (Pos. 1109)
abnehmen und den O-Ring (Pos. 1108) entnehmen.
2. Eine Ringschraube in die Gewindebohrung am Ende der
Getriebewelle (Pos. 1093) schrauben.
3. Das Einlaufteil sicher in aufrechter Position hinstellen, so
dass die SRG-Rezirkulationspumpe aus dem Gestell mithilfe
der Ringschraube herausgehoben werden kann.
4. Die Schrauben von der Kabelschelle entfernen und das Kabel
aus der Kabelschelle entnehmen.
5. Die Pumpe aus dem Gestell ausbauen.
6. Die Pumpe aus dem Gestell mit Hilfe eines Krans heraushe-
ben. Dazu die zuvor eingeschraubte Ringschraube verwen-
den.
7. Die Pumpe waagerecht hinlegen.
8. Den Stopfen (Pos. 1102) entfernen.
9. Den Stopfen (Pos. 1101) entfernen und das Öl in einen geeig-
neten Behälter ablassen.
10. Die äußere Schlitzmutter (Pos. 1106) mit einem geeigneten
Werkzeug entfernen.
und
10.
Explosionszeichnungen.
11. Die innere Schlitzmutter (Pos. 1106) entfernen.
12. Vorsichtig mit einem Kunststoffhammer auf die Rückseite des
Propellers schlagen, um den Propeller von der Nabe zu tren-
nen.
6.2.2 Dichtungssystem der Propellernabe und des
Getriebegehäuses
1. Die Lippendichtungen (Pos. 1104) aus dem Nabeninneren
ausbauen.
2. Die Passfeder (Pos. 1105) aus der Passfedernut der Welle
entnehmen.
Die Oberfläche des Verschleißrings darf nicht
Achtung
beschädigt werden.
3. Den rotierenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 1098) von der
Getriebewelle (Pos. 1093) abziehen.
4. Vorsichtig seitlich auf den Verschleißring schlagen, um den
Verschleißring aus dem Getriebegehäuse zu entfernen.
5. Den stationären Teil der Gleitringdichtung (Pos. 1098) aus
dem Verschleißring entnehmen (Pos. 1097).
6. Den Zwischenring (1095) aus dem Verschleißring entnehmen.
Folgende Strömungsbeschleuniger haben keinen
Zwischenring:
Hinweis
SRG.50-100.50, 70-130.80 [DIN]
SRG.68-135.20, 95-175.32 [ANSI].
6.2.3 Motor und Kabel
1. Den Motor mit nach oben zeigendem Klemmenkasten waage-
recht hinlegen.
2. Die Schrauben (Pos. 1024) entfernen.
3. Mit einem scharfen Messer entlang des Spalts zwischen
Klemmenkastendeckel (Pos. 1023) und Klemmenkasten fah-
ren, um die Lackierung zu schützen.
4. Den Klemmenkastendeckel abnehmen und den O-Ring (Pos.
1025) entnehmen.
5. Die Bezeichnung der Leiter aufschreiben, um einen korrekten
Wiederanschluss zu gewährleisten.
6. Die Kabelleiter von den Motorwicklungen trennen und die
Schraube (Pos. 1028) herausschrauben.
7. Die Zugentlastung (Pos. 1009) am Kabel (Pos. 1001) entfer-
nen.
8. Mit einem scharfen Messer entlang des Spalts zwischen
Klemmenkasten und Kabelflansch (Pos. 1002) fahren, um die
Lackierung zu schützen.
9. Die Schrauben (Pos. 1008), den Kabelflansch (Pos. 1002)
und das Kabel (Pos. 1001) entfernen.
10. Die kleine Kabeldichtung (Pos. 1006), die Anlaufscheibe (Pos.
1005), die große Kabeldichtung (Pos. 1004), die Kabelführung
(Pos. 1003) und den Kabelflansch (Pos. 1002) mit O-Ring
(Pos. 1007) nacheinander entnehmen.
11. Den Motor mit nach oben zeigender Welle aufrecht hinstellen.
12. Die Schrauben (Pos. 1021) entfernen.
13. Mit einem Messer entlang des Spalts zwischen Motorflansch
(Pos. 1020) und Motorgehäuse (Pos. 1017) fahren, um die
Lackierung zu schützen.
14. Zwei Schrauben in die Gewindebohrungen im Motorflansch
drehen, um den Motorflansch vom Motorgehäuse zu trennen.
15. Den Motorflansch mit Rotor (Pos. 1019) vom Motorgehäuse
abnehmen.
Es ist darauf zu achten, dass die Leiter vom Was-
ser-im-Öl-Sensor (Pos. 1049) nicht beschädigt wer-
Hinweis
den.
16. Den Sicherungsring (Pos. 1051) und den Distanzring (Pos.
1050) entfernen.
17. Den rotierenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 1048) entfer-
nen.
18. Den Rotorflansch (Pos. 1020) vom Rotor abziehen.
19. Den feststehenden Teil der Gleitringdichtung (Pos. 1048) aus
dem Motorflansch (Pos. 1020) drücken.
20. Den Wasser-im-Öl-Sensor (Pos. 1049) ausbauen.
7