Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
7. Klicken Sie auf OK.
SSD-Cache-Einstellungen konfigurieren
1. Wechseln Sie zu Speicher & Snapshots > Speicher > Cache-Beschleunigung.
2. Klicken Sie auf Verwalten, und wählen Sie dann Einstellungen.
Das Fenster SSD-Cache wechseln wird geöffnet.
3. Wählen Sie, welche Volumes und LUNs den SSD-Cache verwenden können.
Wichtig
Aus Gründen der Datensicherheit können Volumes und LUNs, die auf einem externen
Speichergerät erstellt wurden, den SSD-Cache nicht verwenden, wenn der Cache-Typ Lesen-
Schreiben ist.
4. Klicken Sie auf Weiter.
5. Wählen Sie einen Cache-Modus.
Cache-Modus
Zufällige E/A
Alle E/A
Tipp
Eine HDD-RAID-Gruppe kann eine SSD-RAID-Gruppe für sequenzielle E/A übertreffen, wenn das
Verhältnis von HDDs zu SSDs 3:1 oder größer ist und die HDD-Gruppe einen RAID-Typ von RAID
0, 5, 6 oder 10 aufweist. SSDs sind jedoch bei zufälligen E/A immer schneller. Wenn das NAS
eine RAID-Gruppe vom Typ RAID 0, 5, 6 oder 10 enthält, die dreimal mehr Datenträger enthält
als der SSD-Cache, sollten Sie Zufällige E/A wählen.
6. Optional: Bypass-Blockgröße konfigurieren.
Dieser Wert bestimmt die maximale Größe der Datenblöcke, die im SSD-Cache gespeichert sind. Die
Auswahl einer größeren Größe kann die Trefferrate des Caches verbessern, verbraucht aber mehr
Speicherplatz. Der Standardwert ist 1 MB.
7. Klicken Sie auf Fertigstellen.
Cache fehlt
Wenn die schreibgeschützten oder schreibgeschützten Cache-Datenträger aufgrund von Hardwareausfällen
oder physischer Entfernung aus dem NAS nicht verfügbar sind, sind auch alle Volumes, die den Schreibcache
verwenden, nicht verfügbar und haben den Status Cache fehlt. QTS schränkt den Zugriff auf diese
Volumes ein, um die Datenintegrität zu schützen, da einige Volume-Daten möglicherweise im Schreibcache
gespeichert sind, ohne auf den Datenträger geschrieben worden zu sein.
Wenn der SSD-Cache fehlt, stellen Sie ihn mit einer der folgenden Methoden wieder her:
Beschreibung
Dem SSD-Cache werden nur kleine Datenblöcke
hinzugefügt. Auf größere Blöcke wird direkt aus
dem regulären Speicher zugegriffen.
Dem SSD-Cache werden kleine und große
Datenblöcke hinzugefügt. Sowohl sequenzielle
als auch zufällige E/A-Anforderungen werden
beschleunigt.
QTS 5.1.x Benutzerhandbuch
Empfohlene
Anwendungsfälle
Virtualisierung,
Datenbanken
Videostreaming, Zugriffe
auf große Dateien
Speicher & Snapshots
360