Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abhilfemaßnahmen - KWB Easyfire Bedienungsanleitung

Pelletheizung 10- 30 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Problembehandlung
Nr.
00
Die Regelung ist nicht vollständig eingestellt!
Diese Fehlermeldung zeigt die Löschung des
internen Festspeichers an.
01
Speicherbaustein ist defekt!
Das Abspeichern von Einstellungen auf dem
Fest-wertspeicher ist nicht möglich.
02
Elektronischer Defekt an den Eingängen!
Die Versorgung der digitalen und analogen
Eingänge
ausgefallen.
Möglicherweise ist ein Kurzschluss oder Masse-
schluss an den Eingängen aufgetreten. Eventuell
liegt ein Verdrahtungsfehler vor.
03
Die Uhrzeit muss neu eingestellt werden!
Die Gangreserve für die interne Uhr ist durch
einen mehrwöchigen Stromausfall abgelaufen.
04
Das Wartungsintervall ist überschritten!
Nach 1.500 Volllaststunden ist eine Wartung
durch den Kundendienst nötig.
05
Sicherheitsthermostat! Überhitzung des Kessels!
Der Sicherheitsthermostat des Kessels hat
angesprochen – die Kesseltemperatur ist über
100° C angestiegen.
Kessel läuft bei hohen Kessel-Solltemperaturen
unter Volllast und die Wärmeabnahme fällt
plötzlich weg.
Die Hydraulik ist undicht
Die Kesselkreispumpe ist defekt und kann die
Wär-me nicht abführen.
Stromausfall
06
Hauptantriebsmotor ist überhitzt!
Thermischer Motorschutz hat angesprochen.
Ein Fremdkörper hat sich im Stokerkanal od. d. Zel-
lenradschleuse verklemmt bzw. Verbrennungsrück-
stände befinden sich am Brennstoffaufschub und
blockieren den Hauptantrieb.
Nr.
Seite 48
Alarme und deren Ursachen
auf
dem
Kessel-I/O-Modul
Alarme und deren Ursachen
BA Easyfire – 06.2008
Abhilfemaßnahmen
Kundendienst verständigen
Kundendienst verständigen.
Kundendienst
verständigen
ist
Verkabelung prüfen lassen
Uhrzeit neu einstellen (siehe Punkt 5.2.3.8)
Kundendienst verständigen.
Kessel abkühlen lassen. Der Thermostat kann
nach abschrauben der schwarzen Kappe an der
Kesselseite mit einem Stift rückgesetzt werden.
(Drücken Sie den roten Knopf, bis ein „Klick"-
Geräusch zu hören ist.) Beobachten Sie den
Kessel längere Zeit. (Einbauort siehe Punkt 5.5)
Kundendienst verständigen
Installateur verständigen
Installateur verständigen
Kessel nach Spannungswiederkehr beobachten
Nach einiger Zeit kühlt der Antriebsmotor ab
und die Anlage kann durch Aus- und wieder
Einschalten des Hauptschalters in Gang gesetzt
werden. Tritt das Problem erneut auf, dann
Kundendienst verständigen.
Pellets
bzw.
Fremdkörper
Stokerkanal od. Zellenradschleuse entfernen,
Verbrennungsrückstände
entfernen.
Abhilfemaßnahmen
© KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH
und
die
aus
Retorte,
am
Aufschub

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis