3 Anlagenteile und Ausrüstung
3.2
Aufbau der Anlage
In diesem Abschnitt werden Ihnen zum besseren Verständnis Aufbau und Funktionsweise der Anlage mit ih-
ren unterschiedlichen Ausführungen näher gebracht.
3.2.1 Aufbau der Kesselanlage (alle Austragungstypen)
Der Kesselkörper ist eine Schweißkonstruktion
aus Kesselstahl. Im unteren Teil befindet sich das
Verbrennungssystem. Darüber ist der stehend
angeordnete Rauchrohr-Wärmetauscher (7). Er wird
durch tägliche auf und ab Bewegungen der Edelstahl-
Reinigungsfedern vollautomatisch gereinigt (9).
Die Abstrahlverluste werden durch eine Isolierung
aus Minaralwolle minimiert.
Das Verbrennungssystem ist als Unterschub-
Retortenbrennsystem ausgeführt. Damit werden
niedrigste Emissionswerte bei hoher Effizienz erreicht.
Alle Teile die hohen Temperaturen ausgesetzt werden
sind aus Edelstahl gefertigt.
Bild 1
Die Pellets werden je nach Austragungstyp vom
Vorratsbehälter oder Lagerraum zur Fallstufe (vertikale
Förderstrecke vor dem Pelletsbrenner) transportiert
und fallen auf die Stokerschnecke (14). Während des
Brennerbetriebes wird die in der Fallstufe eingebaute
Brandschutzklappe (durch das IBS Linz geprüfte
Seite 10
BA Easyfire – 06.2008
RSE) mittels Stellmotor (18) offen gehalten. Im
Brennerstillstand und während des Zündvorganges
ist die Fallstufe durch die Brandschutzklappe dicht
geschlossen. Im Falle eines Stromausfalles schließt
die Brandschutzklappe selbsttätig innerhalb von 20
Sekunden.
Die Stokerschnecke (14) fördert nun den Brennstoff von
unten in den Brennteller (1) (...Unterschubfeuerung).
Ein Heißluftgebläse (13) entzündet die Pellets
vollautomatisch.
Schließlich bildet sich auf dem Brennteller das
Glutbett aus. Über den Brennteller wird die Primärluft
zur Brennstoffvergasung von unten zugeführt. Im
Nachverbrennungsring (2) wird die Sekundärluft zum
Ausbrennen der Holzgase zugeführt.
Brennteller
und
Nachverbrennungsring
doppelwandig ausgeführt und werden durch die
Verbrennungsluft gekühlt. Die Asche fällt vom Rand
des Brenntellers in den Ascheraum am Kesselboden.
Dort wird sie automatisch über Ascherührwerk- und
-schnecke weiter in den Aschebehälter(6) befördert
und verdichtet.
Direkt an der äußeren Kesselwand befinden sich Fühler
für Kesseltemperatur und Sicherheitstemperatur-
begrenzer (STB). Die Schalteinheit dafür befindet sich
an der brennerseitigen Seitenverkleidung unterhalb
des Kesseldeckels.
Auf der Rückseite des Kessels befindet sich der
Abgassammler mit dem eingebauten Abgasfühler und
dem Saugzugventilator.
Im Zwischenteil (II) (siehe Bilden 2, 3, 4 und 5) bzw.
unterhalb des Vorratsbehälters (III) sind sämtliche
Antriebe und Aggregate untergebracht. Im unteren
Teil befindet sich das drehzahlgeregelte Gebläse für die
Verbrennungsluft (11), der Zündstab für die elektrische
Heißluftzündung (13) und der Hauptantrieb (15).
© KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH
sind