Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3.1.1 Automatische Profilkorrekturen; Fahrdistanzangabe; Relative Distanzangabe; Absolute Zielangabe - SBC PCD2.H222 Handbuch

Schrittmotormodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCD2.H222:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Saia-Burgess Controls AG
3.1.1 Automatische Profilkorrekturen
Werden Werte eingestellt, welche nicht im zulässigen Bereich liegen, so korrigiert das
Modul diese automatisch auf den entsprechenden Minimal- respektive Maximalwert
ab. Es wird eine Warnung abgesetzt. Sollte einer der Werte Vmin, Vmax, Acc oder
Dec gleich 0 sein, so wird das Profil nicht gestartet und eine Fehlermeldung abge-
setzt.
Zwischen gewissen Eingabeparametern bestehen Abhängigkeiten, welche einge-
halten werden müssen. Werden diese verletzt, kann es vorkommen, dass z.B. eine
eingestellte S-Kurve auf einen Trapezverlauf reduziert wird, um Schrittfehler zu ver-
hindern.
3.2

Fahrdistanzangabe

Die Fahrdistanzangabe erfolgt unabhängig vom Fahrprofil entwerder relativ, absolut
oder als endlose Fahrbewegung. Wobei letztere ein Spezialfall der relativen Distanz-
angabe bildet. Fahrdistanzangaben haben einen Einfluss auf die Positionierungsarten
„Positionierung mit konstanter Geschwindigkeit" und „Positionierung mit Fahrprofil".
3.2.1

Relative Distanzangabe

Bei der relativen Distanzangabe wird die Anzahl abzufahrende Schritte angegeben.
Beim Starten der Fahrbewegung ist dann entsprechend die Drehrichtung anzugeben.
Die zulässige Anzahl Schritte liegt zwischen 0 und 16'777'215, wobei 16'777'215 zu
einer endlosen Fahrbewegung führt. Alle anderen Werte führen zur entsprechenden
Anzahl Schritte.
3.2.2

Absolute Zielangabe

Absolute Positionierungen erlauben es, den Endpunkt anzugeben ohne die aktuelle
Position zu kennen. Das Modul berechnet daraus die relative Fahrdistanz und die
Drehrichtung in Abhängigkeit der aktuellen Absolutposition selber. Beim Starten der
Fahrbewegung wird der Übergabeparameter Drehrichtung vernachlässigt.
3.3

Verhalten bei Notstop im Betrieb (Emergency Stop)

Der Notstop-Eingang erlaubt es, eine laufende Bewegung beider Achsen des Moduls
mit der vordefinierten Bremsrampe zu stoppen. Da die effektive Position nach einer
extern erfolgten Schnellabschatung nicht mehr übereinstimmt, muss nach einem Not-
stop einer der Endschalter oder Referenzschalter angefahren werden.
Sicherheitrelevante Schnellabschaltungen müssen vom Modul unabhängig vorgenommen
werden.
Hardware Handbuch Schrittmotor-Modul PCD2/3.H222 │ Dokument 26-878 – Ausgabe GER05 │ 2017-05-30
Funktionsbeschreibung
Parametrieren
3-2
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pcd3.h222

Inhaltsverzeichnis