Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Mindestvolumenstrom Der Wärmesenke Prüfen - STIEBEL ELTRON LWZ smart Installation

Integralsystem mit luft/wasser-wärmepumpe zur zentralen trinkwassererwärmung und beheizung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION

Inbetriebnahme

1 Reset-Taste des Sicherheitstemperaturbegrenzers
f Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder zu-
f
rück, indem Sie die Reset-Taste drücken.
6.2
Inbetriebnahme
An das Gerät können zusätzlich zu dem ab Werk eingebauten Be-
dienteil, externe Bedienteile angeschlossen werden.
Wenn am Gerät mehr als ein Bedienteil angeschlossen wurde,
muss im Menü „INBETRIEBNAHME" jedem Bedienteil eine eigene,
eindeutige „TERMINALADRESSE" zugewiesen werden.
Erfolgt keine Zuordnung der Terminaladresse, kommt es in der
Kommunikation zwischen dem Gerät und den Bedienteilen zu Kon-
flikten, da alle Bedienteile den gleichen Standardwert für den
Parameter Terminaladresse haben.
Geben Sie dem Parameter „TERMINALADRESSE" des ersten
externen Bedienteils den Wert 1. Geben Sie dem Parameter
„TERMINALADRESSE" des zweiten externen Bedienteils den
Wert 2 und dem Parameter „TERMINALADRESSE" des dritten ex-
ternen Bedienteils den Wert 3.
Hinweis
Wenn Sie, vor der Inbetriebnahme für den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch, das Gebäude trockenheizen oder
beheizen wollen, fahren Sie mit dem folgenden Kapitel
fort, anderenfalls mit dem Kapitel „Inbetriebnahme für
den bestimmungsgemäßen Betrieb".
6.2.1 Inbetriebnahme zum Trockenheizen oder Heizen
Hinweis
Beim Trockenheizen kann der Verdampfer vereisen und
Kondensat an den Gehäuseteilen entstehen.
f Trennen Sie den Verdichter und die elektrische Not-/Zu-
f
satzheizung allpolig vom Netz, indem Sie die Sicherungen
ausschalten.
f Öffnen Sie die Thermostatventile bzw. Zonenventile sämtli-
f
cher Heizkörper bzw. Heizkreise.
f Öffnen Sie die Automatik-Entlüfter im Heizkreis und im
f
Gerät. Automatik-Entlüfter befinden sich im Speicher-
modul sowie im Kälteaggregat an der Pumpe und in der
Multifunktionsgruppe.
f Schalten Sie das Gerät mit der Sicherung für die Steuerung
f
ein. Je nach Anforderung laufen die Gerätekomponenten
(Pumpen, Lüfter) an.
22  |  LWZ smart 
1
In der Anzeige erscheint das Wasserhahn-Symbol. Das Gerät be-
findet sich in der Trinkwassererwärmung.
Nach einiger Zeit wird der Fehler F07, der Ausfall des Fortluft-
lüfters, angezeigt. Das ist normal, da der Fortluftlüfter über die
Verdichtersicherungen versorgt wird.
f Schalten Sie den Handbetrieb ein.
f
f Stellen Sie im Menü „WARMWASSER" den Parameter
f
„WW-SOLL-HANDBETRIEB" auf 10 °C ein.
Das Gerät schaltet auf den Heizbetrieb um. In der Anzeige er-
scheint das Heizkörpersymbol. In dieser Betriebsart sollte die
Heizungsumwälzpumpe laufen, bis keine Luftgeräusche mehr
feststellbar sind.
f Schalten Sie den Automatikbetrieb ein.
f
f Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie alle Versorgungs-
f
stromkreise allpolig vom Netz trennen.
f Schalten Sie die Sicherungen für den Verdichter ein.
f
f Schalten Sie die Sicherungen für die Steuerung wieder ein.
f
Der Verdichter läuft nach einiger Zeit an.
Hinweis
Achten Sie auf den Fortluftlüfter. Schleift der Fortluft-
lüfter, schalten Sie das Gerät aus und richten Sie den
Fortluftlüfter aus. Siehe Kapitel „Störungsbeseitigung".
f Starten Sie das Trockenheizprogramm. Stellen Sie sicher,
f
dass alle Heizkörper bzw. Heizkreise offen sind und nicht ge-
schlossen werden.
Wenn das Gerät im Trockenheizprogramm mindestens zwei Tage
störungsfrei gelaufen ist, kann die elektrische Not-/Zusatzheizung
freigeben werden.
f Schalten Sie dazu die Sicherungen der elektrischen Not-/Zu-
f
satzheizung ein.
6.2.2 Inbetriebnahme für den bestimmungsgemäßen Betrieb
Bevor Sie die Sicherungen einschalten, führen Sie zusätzlich zum
Kapitel „Kontrolle vor der Inbetriebnahme" folgende Kontrollen
durch:
- Wurde die Heizungsanlage entlüftet?
- Wurde der Warmwasserladestrang des Heizkreislaufs ent-
lüftet? Siehe Kapitel „Montage / Heizungsanlage füllen und
entlüften / Entlüften des Warmwasserladestrangs".
f Schalten Sie die Sicherungen ein.
f
Sachschaden
!
Achten Sie auf den Fortluftlüfter. Schleift der Fortluft-
lüfter, schalten Sie das Gerät aus und richten Sie den
Fortluftlüfter aus. Siehe Kapitel „Störungsbeseitigung".
6.2.3 Mindestvolumenstrom der Wärmesenke prüfen
Das Gerät ist so konzipiert, dass zur hydraulischen Entkopplung
der Volumenströme im Wärmepumpen- und Heizkreis in Verbin-
dung mit Flächen-Heizsystemen kein Pufferspeicher erforderlich
ist.
Für eine Installation mit mehreren Heizkreisen empfehlen wir die
Verwendung einer hydraulischen Weiche.
www.stiebel-eltron.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis