Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON LWZ 5 S Smart Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 5 S Smart:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Integralsystem mit Luft/Wasser-Wärmepumpe zur zentralen Trinkwassererwärmung
und Beheizung
» LWZ 5 S Smart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON LWZ 5 S Smart

  • Seite 1 INSTALLATION Integralsystem mit Luft/Wasser-Wärmepumpe zur zentralen Trinkwassererwärmung und Beheizung » LWZ 5 S Smart...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 10.2 Elektroschaltplan ����������������������������������������������� 29 BESONDERE HINWEISE 10.3 Anschlussbeispiele ��������������������������������������������� 32 INSTALLATION 10.4 Einsatzbereich ��������������������������������������������������� 32 10.5 Fühler-Widerstandswerte ������������������������������������ 32 Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3 Mitgeltende Dokumente ���������������������������������������� 3 10.6 Leistungsdiagramm �������������������������������������������� 33 10.7 Verfügbare externe Förderhöhe der Umwälzpumpe ���� 33 Hinweise am Gerät ���������������������������������������������� 3 10.8 Datentabelle �����������������������������������������������������...
  • Seite 3: Besondere Hinweise

    BeSondere HinWeiSe    |   i nSTALLATion    Allgemeine Hinweise BeSondere HinWeiSe inSTALLATion - Beachten Sie bei der Installation alle nationalen Allgemeine Hinweise und regionalen Vorschriften und Bestimmungen. Diese Anleitung richtet sich an den Fachhandwerker. - Das Gerät ist nicht für die Außenaufstellung zugelassen. Mitgeltende Dokumente - Beachten Sie die Bedingungen an den Auf- 336513...
  • Seite 4: Sicherheit

    inSTALLATion Sicherheit Betrieb des Gerätes in Gebäuden mit Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist nur mög- lich, wenn auch die hierfür vorgenommene Messung nach den Feuerstätten im ersten Absatz dieses Abschnitts definierten Messbedingungen Sind in der Wohnung Feuerstätten (Kachelöfen, Kamine usw.) durchgeführt wird.
  • Seite 5: Funktion Des Gerätes

    inSTALLATion Vorbereitungen - Umlenkhaube (ermöglicht die Aufstellung des Gerätes in 4.1.1 Mindestabstände Räumen mit einer Raumhöhe zwischen 2,2 und 2,5 m) Außen-/Fortluftanschluss mit Umlenkhaube - Schalldämpfer DN 315 - Gliederanode - Zirkulations-Rohrset - ISG: Internet Service Gateway - PK 10 : Kondensatpumpe - Schutztemperaturregler für Fußbodenheizung - ZKA WP : Kondensatablauf mit Trichtersiphon Funktion des Gerätes Ein Lüfter saugt Außenluft in das Gerät.
  • Seite 6: Luftführung

    inSTALLATion Vorbereitungen Schallemission Außen-/Fortluftanschluss mit Luftschlauch Schallschutz für Nachbarräume des Aufstellraumes Das Gerät ist im normalen Betrieb leise. Beim Betrieb an der Ein- satzgrenze unter Volllast können aufgrund der hohen Leistungs- dichte Schallemissionen auftreten. Diese Schallemissionen können in angrenzenden Räumen stören. Dies gilt besonders, wenn der Aufstellraum an Wohn- oder Schlafräume grenzt.
  • Seite 7: Elektroinstallation

    inSTALLATion Vorbereitungen Schalldämmmaß 55  dB(A) Aufstellung auf Estrich mit Trittschalldämmung Ein Schalldämmmaß von 55 dB(A) erreichen Sie z. B. durch eine Leichtbau-Doppelwand mit einem Querschnitt der Holzständer von 60 x 60 mm, Volldämmung und 30 mm Trennfuge. Die Wand muss beidseitig beplankt werden mit je 2 x 12,5-mm-Gipsfaserplatten. 1 Betondecke 2 Trittschalldämmung 3 Schwimmender Estrich...
  • Seite 8: Sauerstoffdiffusion

    inSTALLATion Montage f Schieben Sie ein stabiles Rohr als Tragegriff durch die Löcher Hinweis der Transporthilfe. Sichern Sie die drei Stromkreise für das Gerät, die elektri- f Die Transporthilfe eignet sich auch zur Befestigung an einem sche Not-/Zusatzheizung und die Steuerung getrennt ab. Kran, um das Gerät an den Aufstellort zu transportieren.
  • Seite 9: Speichermodul Aufstellen

    inSTALLATion Montage Speichermodul aufstellen f Lösen Sie den Türscharnier-Winkel. f Drehen Sie an der Unterseite der Palette die Schrauben he- raus, mit denen das Speichermodul an der Palette befestigt ist. Sachschaden Kippen Sie das Speichermodul nicht zu stark an. Bo- denberührungen des Gehäuses können zu Lackschäden führen.
  • Seite 10: Module Verbinden

    inSTALLATion Montage Seitenwand des Speichermoduls demontieren (optional) Die Seitenwand des Speichermoduls müssen Sie nur demontieren, falls Sie das als Zubehör erhältliche Zirkulations-Set montieren möchten. 1 Befestigungsschraube der Speichermodul-Vorderwand f Lösen Sie die Befestigungsschraube der Speichermodul-Vorderwand. 1 Schraube für die Befestigung der Seitenwand f Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Seitenwand befestigt ist.
  • Seite 11 inSTALLATion Montage Verbindung oben hinten Hinweis Eventuell stehen das Speichermodul und das Funkti- onsmodul noch nicht dicht genug beieinander, um den Speichertemperaturfühler in die Fühlerhülse schieben zu können. In diesem Fall können Sie den Speichertemperaturfühler später in die Fühlerhülse schieben. Die obere Fühlerhülse wird entweder in Verbindung mit dem Pufferbetrieb bei Lufterhitzern benötigt (siehe Kapitel „Einstel- lungen / Warmwasser / Warmwasser-Pufferbetrieb“) oder für...
  • Seite 12: Funktionsprinzip Von Steckverbindern

    inSTALLATion Montage Funktions- und das Speichermodul hydraulisch verbinden 1 Warmwasservorlauf 2 Heizungsvorlauf 3 gemeinsamer Rücklauf Das Funktions- und das Speichermodul werden durch drei Rohre hydraulisch verbunden: Warmwasservorlauf, Heizungsvorlauf und gemeinsamer Rücklauf. f Vergewissern Sie sich, dass die Schutzkappen von den Roh- ren entfernt wurden.
  • Seite 13: Module Mit Steckverbindern Verbinden

    inSTALLATion Montage Herstellen der Steckverbindung 5.3.2 Module mit Steckverbindern verbinden Vor dem Einstecken muss der Verbinder in der entriegelten Po- Am Heizungsvorlauf ist im Funktionsmodul ein Winkelsteckver- sition stehen. In dieser Stellung befindet sich ein schmaler Spalt binder vormontiert. zwischen Schraubkappe und Verbinderkörper. f Stecken Sie den Winkelsteckverbinder auf den Anschluss Hei- zungsvorlauf an der rechten Seite des Speichermoduls.
  • Seite 14 inSTALLATion Montage Anschluss „Heizung Rücklauf“ Hinweis Bei einer Leitfähigkeit von >1000 μS/cm ist die Wasser- aufbereitung durch Entsalzung besser geeignet, um Kor- rosionen zu vermeiden. Hinweis Wenn Sie das Füllwasser mit Inhibitoren oder Zusatzstof- fen behandeln, gelten die Grenzwerte wie beim Entsal- zen.
  • Seite 15: Trinkwasseranschluss

    inSTALLATion Montage Trinkwasseranschluss f Schließen Sie die Warmwasserentnahmestellen, wenn der Speicher gefüllt ist. Sachschaden Kondensatablauf und Überdruckventil Die Steckverbinder dürfen nicht in der Trinkwasserlei- tung installiert werden. Die Steckverbinder dürfen nur f Prüfen Sie im Funktionsmodul die Lage der internen im Heizkreis installiert werden.
  • Seite 16: Allgemeines

    inSTALLATion Montage 5.8.2 Schaltkasten WARNUNG Stromschlag Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An- schluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trenn strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können. Diese Anforderung wird von Schützen, LS-Schal- tern, Sicherungen usw.
  • Seite 17: Steuerspannung

    inSTALLATion Montage 5.8.4 Steuerspannung 5.8.7 Interne elektrische Leitungen anschließen Der Speichertemperaturfühler und die Anschlussleitung für die Signalanode sind oben links aus dem Funktionsmodul herausge- führt. Alle Leitungen sind entsprechend gekennzeichnet. Xd03 Kontakt für Sperre durch Energieversorgungsunterneh- men (optional) Steuerung Steuerung Mi AUF Mischer auf Mi ZU...
  • Seite 18: Fühler Anschließen

    inSTALLATion Montage Außentemperaturfühler AFS 2 Der Außentemperaturfühler soll der Witterung frei und unge- schützt ausgesetzt sein. Er darf nicht über Fenster, Türen und Licht- oder Luftschächte montiert werden und soll nicht der di- rekten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Bringen Sie den Au- ßentemperaturfühler an einer Nord- oder Nordostwand hinter einem beheizten Raum an.
  • Seite 19: Heizungsanlage Füllen Und Entlüften

    inSTALLATion Montage Heizungsanlage füllen und entlüften Xd04 CAn2    (  C An-BUS  ,    S icherheitskleinspannung  ) CAN-L Ground 1 Anschluss „Entleerung“ zum Befüllen und Entleeren des CAN-H High Heizkreises +12V f Drehen Sie die Verschlusskappe vom Anschluss „Entleerung“ f Verlegen Sie eine mindestens vieradrige Standard-Datenlei- herunter.
  • Seite 20: Gerätegehäuse Montieren

    inSTALLATion Montage 5.10 Gerätegehäuse montieren 5.10.1 Vorderwand und Deckel des Speichermoduls montieren f Hängen Sie die Vorderwand des Speichermoduls auf die Haken am Rahmen des Speichermoduls. 1 Befestigungsschraube der Speichermodul-Vorderwand 1 Entlüftungsventil des Warmwasserladestrangs f Befestigen Sie die Speichermodul-Vorderwand mit einer f Öffnen Sie das Entlüftungsventil des Schraube am Gerät.
  • Seite 21: Blende Montieren

    inSTALLATion Montage 5.10.4 Blende montieren Die gesamte Schlauchlänge auf der Lufteintritt- und der Luftaus- trittseite darf 8 m nicht überschreiten. f Hängen Sie die Blende auf die Haken, die Sie unten an der Vorderseite des Gerätes finden. Bauen Sie nicht mehr als vier 90°-Bögen ein. Der Radius der Bögen muss mindestens 365 mm, bezogen auf die Schlauchmitte, be- tragen.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    inSTALLATion inbetriebnahme f Dichten Sie mit dem beiliegenden selbstklebenden Wärme- dämmband den Übergang vom Innenschlauch zum Anschluss f Befestigen Sie mit der Schlauchschelle den Außenschlauch am Anschluss. Sachschaden Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen müssen in jedem Fall mit einem Drahtgitter abgedeckt und die Schläuche 1 Folie gegen Abrutschen gesichert werden.
  • Seite 23: Filter Einlegen

    inSTALLATion inbetriebnahme 6.1.2 Wärmepumpe - Wurden die isolierten Luftschläuche gemäß Vorschrift mon- tiert? Insbesondere der Außen- und der Fortluftanschluss müssen beidseitig sorgfältig abgedichtet werden? - Sind die Außenwanddurchlässe frei von Laub und anderen Verschmutzungen? Hinweis In den Wanddurchführungen darf kein zusätzliches Flie- gengitter montiert sein.
  • Seite 24: Außerbetriebnahme

    inSTALLATion Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme WARNUNG Verletzung Wenn das Gerät außer Betrieb genommen wird, erfolgt keine Lüftung. Dies kann im Gebäude zur Entstehung von Schimmel und Bauschäden führen. f Vermeiden Sie, dass das Gerät über einen längeren Zeitraum außer Betrieb ist. Hinweis Vermeiden Sie die Außerbetriebnahme des Gerätes, falls das Gerät später wieder in Betrieb genommen werden soll.
  • Seite 25: Störungsbeseitigung

    inSTALLATion Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Abtauwanne reinigen Sachschaden Fortluftlüfter schleift Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, sondern aus- Falls der Fortluftlüfter schleift, bringen Sie ihn wieder in die rich- schließlich Wasser. tige Position. Reinigen Sie die Abtauwanne, wenn sie verschmutzt ist. Denkbar sind Verunreinigungen mit Laub, Mineralwollresten (vom Isolie- ren) oder Styroporkugeln (von Drainplatten).
  • Seite 26: Wartung Und Reinigung

    inSTALLATion Wartung und reinigung Wartung und Reinigung f Überprüfen Sie den Abfluss der Abtauwanne und reinigen Sie ihn bei Bedarf. WARNUNG Stromschlag f Trennen Sie das Gerät vor dem Beginn jeglicher Wartungs- und Reinigungsarbeiten allpolig von der Spannungsversorgung. Verdampferlamellen reinigen Prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Verdampferlamellen auf Verschmut- zung.
  • Seite 27: Kondensatablauf Reinigen

    inSTALLATion Wartung und reinigung Kondensatablauf reinigen Anode austauschen f Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung. Kontrollieren Sie den Kondensatablauf regelmäßig. f Schließen Sie einen Absperrhahn im Kaltwasserzulauf. f Entfernen Sie die Verdampferabdeckung (siehe Kapitel „Verdampferlamellen reinigen“). f Nehmen Sie den Deckel vom Speichermodul ab. f Beseitigen Sie Verschmutzungen und Verstopfungen sofort.
  • Seite 28: Technische Daten

    inSTALLATion Technische daten 10. Technische Daten 10.1 Maße und Anschlüsse 1500 1430 LWZ 5 S Smart Durchführung elektr. Leitungen Kaltwasser Zulauf Durchmesser Warmwasser Auslauf Durchmesser Durchführung Zirkulation Sicherheitsventil Ablauf Durchmesser Kondensatablauf Durchmesser Heizung Vorlauf Durchmesser Heizung Rücklauf Durchmesser Außenluft Nennweite DN 315 g04 Fortluft Nennweite DN 315 28 ...
  • Seite 29: Elektroschaltplan

    inSTALLATion Technische daten 10.2 Elektroschaltplan AA02 Integrierte Regelung XD01 Netzanschluss Verdichter/WP-Lüfter AA04 Inverter XD02 Netzanschluss Durchflusserwärmer (MFG) AA06 Bedieneinheit XD03 Netzanschluss Platine Eingänge 230 V BF01 Volumenstromsensor Heizkreis XD04 Anschl. externe Temperaturfühler und CAN-Bus BL01 Schwimmerschalter Kondensat XD11 Netzanschluss Zusatzheizung (optional / Speicher) BP01 Drucksensor Hochdruck XD20...
  • Seite 30 inSTALLATion Technische daten BT48 BT12 BT43 BT46 BT45 BT42 BT11 XD22 XD21 1 2 3 4 1 2 3 4 XE08 XE09 1 2 3 4 1 2 3 4 L‘ L‘ L‘ XD04 21,22 BP11 Schalter Mi ZU Mi AUF Feuchte P Heizun HD-Sens...
  • Seite 31 inSTALLATion Technische daten BT11 BT02 BT20 BT44 BT40 BT01 BT30 XD04 UP SOL UP HK2 2 3 4 5 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 1 0 2 1 2 2 2 23 24 1 2 3 4 XE08...
  • Seite 32: Anschlussbeispiele

    inSTALLATion Technische daten 10.3 Anschlussbeispiele 10.4 Einsatzbereich Beispiel 1 : ohne Sperrzeiten Heizen Steuerung XD02 XD03 XD01 4 XE03 1 Abgrenzung des Einsatzbereiches X Außentemperatur [°C] Y Vorlauftemperatur [°C] 10.5 Fühler-Widerstandswerte PT 1000-Fühler PTC-Fühler Temperatur in °C Widerstand in Ω Widerstand in Ω 3/N/PE ~ 50Hz 400V 2/N/PE ~ 50Hz 230V 1/N/PE ~ 50Hz 230V 1367 Wärmepumpe / Wärmepumpenlüfter...
  • Seite 33: Leistungsdiagramm

    inSTALLATion Technische daten 10.6 Leistungsdiagramm Außentemperatur [°C] max. W55 Heizleistung [kW] min. W35 max. W35 min. W45 max. W45 min. W55 10.7 Verfügbare externe Förderhöhe der Umwälzpumpe X Volumenstrom [m 2 Pumpenleistung 85  % Y Druck [hPa] 3 Pumpenleistung 65  % 1 Pumpenleistung 100  % 4 Pumpenleistung 45  % www.stiebel-eltron.com ...
  • Seite 34: Datentabelle

    inSTALLATion Technische daten 10.8 Datentabelle Die Leistungsdaten beziehen sich auf neue Geräte mit sauberen Wärmeübertragern. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist als Maximalwert angegeben und kann je nach Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrier- ten Hilfsantriebe ist in den Leistungsdaten des Gerätes enthalten (entsprechend EN 14511).
  • Seite 35 inSTALLATion Technische daten LWZ 5 S Smart Dimensionen Kippmaß 2020 Höhe 1885 Breite 1430 Tiefe Gewichte Gewicht Funktionsmodul Gewicht Speichermodul Gewicht leer Gewicht gefüllt Anschlüsse Anschluss Heizung DN 22 Anschluss Warmwasser DN 22 Kondensatablauf Außenluft/Fortluftanschluss 410x155 oval Anforderung Heizungswasserqualität Wasserhärte °dH ≤3 Leitfähigkeit (Enthärten) μS/cm <1000 Leitfähigkeit (Entsalzen)
  • Seite 36 Deutschland Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de Tel.

Inhaltsverzeichnis