Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON WWK-I 200 Plus Bedienung Und Installation

STIEBEL ELTRON WWK-I 200 Plus Bedienung Und Installation

Warmwasser-wärmepumpe

Werbung

Bedienung und Installation
WWK-I 200 Plus
WWK-I 300 Plus
WWK-I 300 W Plus
Warmwasser-Wärmepumpe
2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON WWK-I 200 Plus

  • Seite 1 Bedienung und Installation WWK-I 200 Plus WWK-I 300 Plus WWK-I 300 W Plus Warmwasser-Wärmepumpe...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Besondere Hinweise..........3 15.2 Ventile prüfen..........19 15.3 Verbrauchsanzeige der Signalanode kontrollie- 2 Allgemeine Hinweise ..........3 ren ..............19 Maßeinheiten........... 3 15.4 Elektrische Anschlussleitung austauschen..20 Symbole in diesem Dokument ......3 16 Außerbetriebnahme (Fachkraft)........ 20 Zielgruppen ............. 3 16.1 Trinkwarmwasser-Speicher leeren ....
  • Seite 3 Besondere Hinweise Fachkraft Heizung Besondere Hinweise Person mit speziellen Fachkenntnissen in folgenden Bereichen: – Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren so- Heizungstechnik, Heizungsmedien, Haustechnik, Gebäudetech- nik, Lüftungs- und Klimatechnik, Messtechnik, Wärmepumpen- wie von Personen mit verringerten physi- technik, Umwelttechnik, Arbeitssicherheit, Brandschutz schen, sensorischen oder mentalen Fähig- keiten oder Mangel an Erfahrung und Wis- Fachkraft Elektrotechnik...
  • Seite 4 Gerätebeschreibung 3.1.4 Signalworte – Die Arbeiten, die in dieser Anleitung beschrieben sind, er- fordern Fachkenntnisse in Elektrotechnik und Heizungstech- Signal- Bedeutung nik. Wenn Sie die beschriebenen Arbeiten ohne das ent- wort sprechende Fachwissen ausführen, können Sie sich verlet- GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Tod oder schwe- zen.
  • Seite 5 Gerätebeschreibung Zubehör Im unteren Bereich der Wärmepumpe befindet sich der Trink- warmwasser-Speicher. Der Trinkwarmwasser-Speicher ist innen 4.2.1 Notwendiges Zubehör zum Schutz vor Korrosion mit einer Spezialemaillierung und ei- ner Schutzanode ausgestattet. In Abhängigkeit vom Versorgungsdruck sind unterschiedliche Sicherheitsgruppen erhältlich. Diese bauartgeprüften Sicher- heitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküber- schreitungen.
  • Seite 6 Transport (Fachkraft) 4.3.2 Abtauüberwachung Notheizbetrieb Mit dem Notheizbetrieb können Sie die elektrische Not-/Zusatz- Das Gerät ist mit einer elektronischen Abtauüberwachung aus- heizung in Betrieb nehmen (siehe Kapitel Notheizbetrieb akti- gestattet. vieren/deaktivieren [} 16] ). Niedrige Ansaugtemperaturen können in Abhängigkeit der Luft- feuchtigkeit und der Trinkwarmwasser-Temperatur zu einer Be- Schnell-/Komfortaufheizung reifung des Verdampfers führen.
  • Seite 7 Lagerung u Transportieren Sie das Gerät bei Temperaturen zwischen Lagerung 0°C und +45°C. Lagern Sie das Gerät u Transportieren Sie das Gerät vertikal. Sie können das Gerät – senkrecht auf ebenen Straßen kurzfristig horizontal transportieren (max. 24 Stunden). Legen Sie das Gerät in diesem Fall auf –...
  • Seite 8 Montage (Fachkraft) Mindestabstände – Lassen Sie ausreichend Freiraum für Montage-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Halten Sie die erforderlichen Min- destabstände ein. D0000034798 1 Befestigungsschraube der Metalllasche u Schieben Sie die Metalllaschen in Richtung Gerätemitte, da- mit sie sich aus dem Gerätefuß aushaken. u Ziehen Sie die Metalllaschen unter dem Gerät hervor.
  • Seite 9 Inbetriebnahme (Fachkraft) Sicherheitsventil Inbetriebnahme (Fachkraft) – Der Abfluss des Sicherheitsventils darf nicht absperrbar sein. u Wenn Sie das Gerät horizontal transportiert oder gelagert haben, lassen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme min- u Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass das Wasser destens eine Stunde stehend ruhen.
  • Seite 10 Inbetriebnahme (Fachkraft) Mindestlaufzeit und Mindestpausenzeit Beim Betrieb mit externen Schalteinrichtungen, die die Span- nungsversorgung des Gerätes unterbrechen, z. B. Zeitschaltuh- ren, Energiemanagement-Systemen oder Hausautomatisierun- gen, müssen folgende Bedingungen eingehalten werden: – Die Mindestlaufzeit beträgt 20 Minuten. – Die Mindestpausenzeit nach dem Ausschalten beträgt 20 Minuten.
  • Seite 11 Inbetriebnahme (Fachkraft) – SG Ready Status 3: Einschaltempfehlung des EVUs auf er- – Spannung zwischen XD14/1 und XD14/N = SG Ready Sta- höhten Soll-Wert tus 3 – SG Ready Status 4: Verpflichtung, das Gerät anzusteuern – Spannung zwischen XD14/2 und XD14/N = SG Ready Sta- und den 2. Soll-Wert zu nutzen tus 1 –...
  • Seite 12 Bedienung Die Stromeinspeisung des Wechselrichters erfolgt üblicherweise Symbole an einem zentralen Übergabepunkt (z.  B. im Hauptsicherungs- Symbol Bedeutung kasten). Geräte- – aus status Schaltschrank schließen und verriegeln Gerät inaktiv u Stecken Sie die Abdeckung des Schaltschranks wieder auf. – blinkend Gerät in der Initialisierungsphase u Verriegeln Sie den Schaltschrank.
  • Seite 13 Einstellungen Symbol Bedeutung 10 Einstellungen – langsam blinkend Frostschutz aktiv, SG-Ready-Funktion aktiv Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen in der jeweiligen App vor: – schnell blinkend Lastabwurf – App für Fachkräfte: Servicewelt-App – ein – App für Bedienende: MyStiebel-App Frostschutz aktiv 11 Reinigung Tastensperre u Sie können die Tastensperre über die App aktivieren und...
  • Seite 14 Reinigung (Fachkraft) Verdampfer reinigen u WARNUNG: Sie können sich an den scharfkantigen Lamellen des Verdampfers verletzen. Tragen Sie Schutzhandschuhe. Reinigen Sie die Verdampferlamellen mit Wasser und einer weichen Bürste. Seitenverkleidung montieren u Stecken Sie die linke Seitenverkleidung in die Führungs- schiene und schieben Sie die Seitenverkleidung in der Füh- D0000117580 rungsschiene im Uhrzeigersinn.
  • Seite 15 Störungsbehebung Störung Mögliche Ursache Behebung 13 Störungsbehebung Trinkwarmwasser- u Lassen Sie das Speicher noch nicht Gerät den Auf- u Beachten Sie zusätzlich die Meldungen in der Servicewelt- wieder aufheizen. App. heizvorgang ab- schließen. Störung Mögliche Ursache Behebung Das Sicherheitsventil Der Behälter des u Wenn nach Be- Das Gerät stellt kein Am Gerät liegt keine...
  • Seite 16 Störungsbehebung (Fachkraft) Das Typenschild befindet sich neben dem Netzanschlusskabel. Störung Mögliche Ursache Behebung Das Symbol „Fehler“ Der Verdichter ist Das blinkende Sym- Nutzbare Warmwassermenge blinkt. verriegelt. bol „Fehler“ zeigt an, dass ein Fehler Falls die Warmwassermenge nicht ausreicht, kann dies folgende aufgetreten ist, bei Ursachen haben: dem die Wärme-...
  • Seite 17 Störungsbehebung (Fachkraft) Störung Mögliche Ursache Behebung kurzer Abkühl- phase selbsttä- tig wieder ein. Der Verdichter ar- Im Kältekreis fand u Starten Sie eine beitet nicht mehr. kein Druckausgleich Kalibrierfahrt in statt, sodass der der Servicewelt- Verdichter gegen App. einen hohen Druck arbeitet.
  • Seite 18 Wartung (Fachkraft) 15 Wartung (Fachkraft) Bauteil Tätigkeit Intervall Elektrische Not-/Zu- Entkalken Sie die erstmalig nach satzheizung Not-/Zusatzheizung, 1 Jahr um deren Lebens- bei Bedarf dauer zu erhöhen. Verkürzen Sie das Intervall bei Bedarf in Abhängigkeit der Wasserqualität und der Aufstellbedin- gungen. D0000117573 Kondensatablauf Prüfen Sie den Kon-...
  • Seite 19 Wartung (Fachkraft) u Drehen Sie den Gehäusedeckel im Uhrzeigersinn. u Nehmen Sie den Gehäusedeckel ab. u Falls die Deckenhöhe keine ausreichende Arbeitsfreiheit bietet, führen Sie die Schritte in diesem Kapitel aus. An- dernfalls können Sie mit den Schritten im Folgekapitel fort- fahren.
  • Seite 20 Außerbetriebnahme (Fachkraft) u Ziehen Sie die Schraube an der Rückseite des Gehäusede- ckels fest. 15.4 Elektrische Anschlussleitung austauschen Die elektrische Anschlussleitung darf nur von einer Fachkraft ausgetauscht werden. u Wenn die elektrische Anschlussleitung defekt ist, ersetzen Sie sie durch eine neue elektrische Anschlussleitung. 16 Außerbetriebnahme (Fachkraft) Sie können das Gerät nur ausschalten, indem Sie die Span- nungsversorgung unterbrechen.
  • Seite 21 Technische Daten 17.1.1 WWK-I 200 Plus D0000117563 Durchführung elektr. Leitungen Kaltwasser Zulauf Außengewinde Warmwasser Auslauf Außengewinde Zirkulation Außengewinde G ½ Kondensatablauf Außengewinde G ¾ Lufteintritt Luftaustritt Abdeckung Produktionsöffnung www.stiebel-eltron.com WWK-I Plus |...
  • Seite 22 Technische Daten 17.1.2 WWK-I 300 Plus D0000117565 Durchführung elektr. Leitungen Kaltwasser Zulauf Außengewinde Warmwasser Auslauf Außengewinde Zirkulation Außengewinde G ½ Kondensatablauf Außengewinde G ¾ Lufteintritt Luftaustritt Abdeckung Produktionsöffnung | WWK-I Plus www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 23 Technische Daten 17.1.3 WWK-I 300 W Plus D0000117594 Durchführung elektr. Leitungen Kaltwasser Zulauf Außengewinde Warmwasser Auslauf Außengewinde Zirkulation Außengewinde G ½ Wärmeerzeuger Vorlauf Innengewinde Wärmeerzeuger Rücklauf Innengewinde Kondensatablauf Außengewinde G ¾ Lufteintritt Luftaustritt Abdeckung Produktionsöffnung www.stiebel-eltron.com WWK-I Plus |...
  • Seite 24 Technische Daten 17.2 Elektroschaltplan FH800 Halterung für Schmelzsicherung MA01 Motor Verdichter AA02 Integrierte Regelung 1 EB R.WWP Motor Expanssionsventil AA06 Bedieneinheit MA20 Motor WP Lüfter AA09 Funkmodul S200 DIP-Schalter BP03 Drucksensor Niederdruck (16 bar) XD14 Anschlussklemme SG-Ready BP05 Druckwächter Hochdruck (31 bar) XD20 Klemme Hauptanschluss intern BT21/22...
  • Seite 25 Technische Daten MA04 MA01 (FA01) MA20 CA01 BP05 GYBN GNYE WHGY YEBN XE19 WHYE BNGN WHGN GYPK RDBU XD20 XD14 1 N 2 TC/PTC zheizung GNYE mpfer GNYE AA02 FH800 (FC11) AA09 X604 4x GY X606 X621 BT55 X100 X620 X601 AA06 X618...
  • Seite 26 Technische Daten 17.3 Datentabelle WWK-I 200 Plus WWK-I 300 Plus WWK-I 300 W Plus 204479 204481 204483 Höhe 1478 1903 1903 Gewicht Durchmesser Luftdurchsatz m³/h Leistungsaufnahme Not-/ 1,50 1,50 1,50 Zusatzheizung Betriebsstrom max. 9,88 9,88 9,88 Warmwasser-Temperatur °C mit Wärmepumpe Kippmaß...
  • Seite 27 Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Et- waige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum. Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG sämtliche Material- und Montagekosten; bei steckerfertigen Ge- - Kundendienst –...
  • Seite 28 Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs. Garantiegeber STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Str. 33, 37603 Holzminden 19 Umwelt und Recycling u Wenn auf dem Gerät eine durchgestrichene Mülltonne abgebildet ist, bringen Sie das Gerät zur Wiederverwendung und Verwertung zu den kommunalen Sammelstellen oder Rücknahme-...
  • Seite 29 www.stiebel-eltron.com WWK-I Plus |...
  • Seite 30 | WWK-I Plus www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 31 www.stiebel-eltron.com WWK-I Plus |...
  • Seite 32 Co m f o r t t h r o u gh Te c h n o l o g y STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden | Germany info@stiebel-eltron.com | www.stiebel-eltron.com 4 0 1 7 2 1 3 6 6 0 8 8 0...