Gerätebeschreibung
3.1.4 Signalworte
Signal-
Bedeutung
wort
GEFAHR
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Tod oder schwe-
ren Verletzungen führt.
WAR-
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Tod oder schwe-
NUNG
ren Verletzungen führen kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Sachschäden,
Folgeschäden oder Umweltschäden führen kann.
3.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist dazu bestimmt, Trinkwasser zu erwärmen.
Das Gerät ist für die Innenaufstellung vorgesehen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das
Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beach-
ten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zu-
behör und die Einhaltung der technischen Daten.
3.3
Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Die Erwärmung anderer Flüssigkeiten als Trinkwasser ist nicht
erlaubt.
Umgebungstemperaturen unterhalb der Einsatzgrenze
Wenn die untere Einsatzgrenze unterschritten wird, kann je
nach Luftfeuchtigkeit und Wassertemperatur der Verdampfer
bereifen. Wenn der Verdampfer bereift, schaltet der Bereifung-
stemperatur-Wächter den Verdichter aus. Wenn der Verdampfer
abgetaut ist, wird der Verdichter automatisch eingeschaltet.
Wenn der Verdampfer abgetaut werden muss, verlängern sich
die Aufheizvorgänge.
Umgebungstemperaturen außerhalb der angegebenen
Ansaugtemperatur
Die Leistungsdaten des Gerätes sind mit der Ansaugtemperatur
ermittelt, die in der Datentabelle angegeben ist. Unterhalb die-
ser Ansaugtemperatur sinken die Effizienz und Leistung des Ge-
rätes. Die Aufheizzeit verlängert sich.
Umgebungstemperaturen oberhalb der Einsatzgrenze
Wenn die obere Einsatzgrenze überschritten wird, schalten die
Sicherheitseinrichtungen das Gerät aus. Während einer Abkühl-
zeit von 60 Minuten übernimmt die elektrische Not-/Zusatzhei-
zung die Warmwasserbereitung. Nach der Abkühlzeit wird die
Einsatzgrenze erneut durch die Lüftervorlaufzeit geprüft. Wenn
die Umgebungstemperatur erneut über dem zulässigen Tempe-
raturwert liegt, setzt die elektrische Not-/Zusatzheizung die
Warmwasserbereitung fort.
3.4
Sicherheitshinweise
Personenschaden
– Wenn die Isolierung oder einzelne Bauteile beschädigt sind,
kann Lebensgefahr durch einen Stromschlag bestehen.
Schalten Sie in diesem Fall die Spannungsversorgung ab
und veranlassen Sie die Reparatur.
4
| WWK-I Plus
– Die Arbeiten, die in dieser Anleitung beschrieben sind, er-
fordern Fachkenntnisse in Elektrotechnik und Heizungstech-
nik. Wenn Sie die beschriebenen Arbeiten ohne das ent-
sprechende Fachwissen ausführen, können Sie sich verlet-
zen. Nur Fachkräfte dürfen an dem Gerät arbeiten.
– Das Wasser im Trinkwarmwasser-Speicher kann auf Tem-
peraturen über 60 °C erhitzt werden. Bei Auslauftemperatu-
ren über 43 °C besteht Verbrühungsgefahr. Stellen Sie si-
cher, dass Sie nicht mit ausfließendem Wasser oder aufge-
heizten Bauteilen in Berührung kommen.
– Wenn Kältemittel in hoher Konzentration austritt, kann es
Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit oder
unregelmäßigen Herzschlag verursachen. Verhindern Sie
direkten Hautkontakt und atmen Sie die freigesetzten
Dämpfe nicht ein. Lüften Sie die betroffenen Räume.
– Das Kältemittel ist extrem entzündbar. Halten Sie den Auf-
stellort besonders im Fall einer Leckage frei von Hitze, Fun-
ken und anderen Zündquellen.
– Das Ersetzen von elektrischen Komponenten, die im Origi-
nalzustand keine Zündquelle darstellen, durch nicht vom
Hersteller empfohlene Komponenten (z. B. Komponenten,
die heiße Oberflächen, Funken- oder Lichtbogenbildung
hervorrufen), können im Falle einer Leckage das Kältemittel
entzünden.
– Ungeeignete Ersatzteile und ungeeignetes Zubehör können
die Sicherheit der nutzenden Person und des Produkts be-
einträchtigen. Nutzen Sie nur originale Ersatzteile und ori-
ginales Zubehör.
– Wenn Sie das Gerät unvollständig installieren, ist der siche-
re Gebrauch nicht gewährleistet. Betreiben Sie das Gerät
nur komplett installiert. Betreiben Sie das Gerät nur mit ge-
schlossenem Gehäuse und geschlossenem Deckel.
Sachschaden, Folgeschaden, Umweltschaden
– Eine schlechte Luftqualität kann das Gerät beschädigen.
Halten Sie den Aufstellort des Gerätes frei von öl- und salz-
haltiger (chloridhaltiger) Luft. Halten Sie den Aufstellort frei
von aggressiven oder explosiven Stoffen. Vermeiden Sie ei-
ne Belastung des Aufstellortes mit Staub, Haarspray sowie
chlor- und ammoniakhaltigen Substanzen.
– Bei verringerter Luftzufuhr ist die Betriebssicherheit des Ge-
rätes nicht gewährleistet. Decken Sie das Gerät nicht ab.
– Falls der Trinkwarmwasser-Speicher leer ist und das Gerät
eingeschaltet wird, kann das Gerät beschädigt werden. Be-
treiben Sie das Gerät nur mit gefülltem Trinkwarmwasser-
Speicher.
– Wenn Sie die Schläuche unsachgemäß verlegen, können Sie
sie beschädigen. Knicken Sie die Schläuche nicht.
Notabschaltung
u Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung, indem Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
u Schließen Sie den Kaltwasser-Zulauf.
4
Gerätebeschreibung
4.1
Lieferumfang
– 1× Kondensatablaufbogen
– 1× Isolierverschraubung G1/2 - 12
– 2× Isolierverschraubung G1 - 22
www.stiebel-eltron.com