9.5
Gasanschluss
Stellen Sie die Schutzgasflasche auf die am Gerät angebrachte Flaschenkonsole und sichern
Sie diese mit der Sicherungskette gegen das Umfallen.
Schrauben Sie den Flaschendruckminderer am Flaschengewinde fest und überprüfen Sie die
Verbindung auf Dichtheit.
Schrauben Sie den Schutzgasschlauch an den Druckminderer an und ziehen Sie ihn mit einem
passenden Gabelschlüssel fest.
Öffnen Sie die Schutzgasflasche und stellen Sie die erforderliche Schutzgasmenge am Druck-
minderer ein.
Kühlmittel – Kontrolle
9.6
Vor jedem Schweißen ist der Wasserstand im Kühlwassertank zu kontrollieren.
Sollte der Wasserstand niedriger als 3/4 des Tankinhaltes sein, muss Kühlflüssigkeit „REHM-
Spezial" nachgefüllt werden. Fragen Sie hierzu Ihren REHM-Fachhändler.
9.7
Einlegen der Drahtelektrode
Schweißdrahtspule (bis zu einem maximalen Gewicht von 15 kg und einer Größe von D300) auf
den Drahtspulenhalter im Drahtvorschubkoffer aufstecken.
Bei Kunststoffspulen muss die Öffnung in den Mitnehmerdorn passen.
Bei Kleinspulen (z.B. D200) muss ein zusätzlicher Adapter eingesetzt werden.
Bitte die Drahtspulenbremse im Drahtspulenhalter entsprechend auf die verwendeten Draht-
elektrode einstellen!
9.8
Drahtelektrode einfädeln
Bitte achten Sie darauf, dass zum tatsächlichen Durchmesser der Drahtelektrode immer die
richtigen Drahtförderrollen eingesetzt werden und brennerseitig die passende Stromdüse und
die Drahtführungsspirale verwendet werden.
Die Schweißanlage ist nun schweißbereit und es kann entsprechend der Aufgaben-
stellung die Betriebsart und die gewünschte Schweißkennlinien gewählt werden.
58