7 Inbetriebnahme
6.7.9
Anschluss Speicherfühler
Abb.27
Schichtenspeicher SSP
1
4
7
Inbetriebnahme
7.1
Allgemeines
7.2
Checkliste zur Inbetriebnahme
Tab.21
Checkliste zur Inbetriebnahme
1.
Anlagenstandort
2.
Betreiber
3.
Kesseltyp/Bezeichnung
4.
Herstellnummer
56
BBS EVO 15 - 28 i
Verweis:
Die elektrotechnischen Hinweise und der Schaltplan des BBS
EVO sind zu beachten!
1 Trinkwasserladefühler TLF
2 Tauchhülse, oben (Sparbetrieb)
3 Tauchhülse, unten (Komfortbetrieb)
4 Trinkwasserzwischenkreispumpe ZKP
1. Rohrwendelspeicher RSP:
1.1. Den Trinkwasserfühler TWF an der linken Kesselseite nach
1.2. Die Prog.-Nr. 5890 (Relaisausgang QX1) muss auf die
2. Schichtenspeicher SSP:
2.1. Den Trinkwasserfühler TWF an der linken Kesselseite nach
2
3
2.2. Die Leitungen vom Trinkwasserladefühler TLF und
RA-0000132
Wichtig:
Nach der ersten Aufheizung und Abkühlung des Speichers
müssen die Flanschverschraubungen mit Hilfe eines
Drehmomentschlüssels über Kreuz nachgezogen und der Flansch
auf Dichtheit überprüft werden (Drehmomente siehe Abschnitt
Wartung ).
Siehe auch
Schaltplan, Seite 19
Relaisausgang QX1 (5890) und Relaisausgang QX2 (5891), Seite
112
Wartung und Reinigung des Speichers, Seite 136
Gefahr!
Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen
Heizungsfachmann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann
prüft die Dichtheit der Leitungen, die ordnungsgemäße Funktion
aller Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen und misst die
Verbrennungswerte. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die
Gefahr von erheblichen Personen-, Umwelt- und Sachschäden!
unten zur Speichertauchhülse verlegen und mittels der
Fühlersicherung festsetzen.
Einstellung "Kein" programmiert werden.
unten entweder zur oberen Speichertauchhülse (Sparbetrieb)
oder zur unteren Speichertauchhülse (Komfortbetrieb) verlegen
und mittels der Fühlersicherung festsetzen
Trinkwasserzwischenkreispumpe ZKP an der linken
Speicherseite nach oben zum KSF führen und die Stecker in
die jeweiligen Buchsen stecken:
TLF bei X5 / BX3
ZKP bei X1 / QX1
7703126 - 07 - 05052022