Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Casio ClassPad 330 Bedienungsanleitung

Casio ClassPad 330 Bedienungsanleitung

Touchscreen-grafikrechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ClassPad 330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ClassPad 330
ClassPad Betriebssystem, Version 3.04
Bedienungsanleitung
Internet-Adresse der CASIO Schulungs-Website
http://edu.casio.com
Internet-Adresse der ClassPad-Website
http://edu.casio.com/products/classpad/
Internet-Adresse des ClassPad-Registers
http://edu.casio.com/dl/
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Casio ClassPad 330

  • Seite 1 ClassPad 330 ClassPad Betriebssystem, Version 3.04 Bedienungsanleitung Internet-Adresse der CASIO Schulungs-Website http://edu.casio.com Internet-Adresse der ClassPad-Website http://edu.casio.com/products/classpad/ Internet-Adresse des ClassPad-Registers http://edu.casio.com/dl/...
  • Seite 2 Fugue ©1999 – 2002 Kyoto Software Research, Inc. Alle Rechte vorbehalten. In dieser Bedienungsanleitung genannte Firmen- und Produktnamen sind eventuell eingetragene Marken oder Marken der betreffenden Inhaber.
  • Seite 3: Vorbereitung

    ClassPad) Touchscreen-Schutz Vier Mikro-Batterien Schnellstartanleitung LR03 (AM4) ClassPad 330 ClassPad Betriebssystem, Version 3.04 Schnellstartanleitung Internet-Adresse der CASIO Schulungs-Website http://edu.casio.com Internet-Adresse der ClassPad-Website http://edu.casio.com/products/classpad/ Internet-Adresse des ClassPad-Registers http://edu.casio.com/dl/ (Der Schutz ist bereits an dem RJA521206-001V01 Touchscreen angebracht, wenn Sie Ihren ClassPad kaufen.)
  • Seite 4: Anbringen Und Abnehmen Des Schutzdeckels

    Vorbereitung 2. Anbringen und Abnehmen des Schutzdeckels Abnehmen des Schutzdeckels Bevor Sie den ClassPad verwenden, nehmen Sie den Schutzdeckel von dessen Vorderseite ab und bringen Sie ihn auf der Rückseite an. Anbringen des Schutzdeckels Wenn Sie den ClassPad nicht verwenden, bringen Sie den Schutzdeckel wieder auf dessen Vorderseite an.
  • Seite 5: Verwendung Des Stiftes

    Vorbereitung 3. Verwendung des Stiftes Schieben Sie den Stift aus dem Schlitz, der dafür am ClassPad vorgesehen ist, und verwenden Sie danach den Stift für die Touchscreen-Operationen. Wichtig! • Achten Sie darauf, dass Sie den Stift nicht verlegen oder verlieren. Wenn Sie den Stift nicht benutzen, bewahren Sie ihn immer in dem am ClassPad vorgesehenen Schlitz auf.
  • Seite 6 Vorbereitung (3) Bringen Sie den rückseitigen Batteriefachdeckel wieder an, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Laschen des Deckels in die mit markierten Löcher des ClassPad ein- geführt werden, und drehen Sie danach den ClassPad um, sodass dessen Vorderseite nach oben weist. (4) Nehmen Sie den Schutzdeckel vom ClassPad ab.
  • Seite 7 Vorbereitung (7) Wählen Sie die Anzeigesprache aus. a. In der erscheinenden Liste tippen Sie auf die Sprache, die Sie verwenden möchten. • Sie können Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch oder Portugiesisch auswählen. b. Sobald Sie die gewünschte Sprache gewählt haben, tippen Sie auf [Set]. •...
  • Seite 8: Anwenderregistrierung

    Bevor Sie Ihren ClassPad oder OH-ClassPad verwenden, lesen Sie unbedingt die mit Readme.html bezeichnete Datei durch, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist. Dort können Sie die URL für eine Webseite finden, auf der Sie sich als offizieller Anwender registrieren können. http://edu.casio.com/dl/ 20060301 20070301...
  • Seite 9: Vorsichtsmaßregeln Bei Der Handhabung

    Vorbereitung Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung • Ihr ClassPad ist aus Präzisionskomponenten hergestellt. Versuchen Sie daher niemals ein Zerlegen des Gerätes. • Vermeiden Sie ein Fallenlassen des ClassPad und setzen Sie diesen keinen starken Stößen aus. • Belassen oder lagern Sie den ClassPad niemals an einem Ort mit hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Staubentwicklung.
  • Seite 10: Sicherung Von Daten

    Unter keinen Umständen ist die CASIO Computer Co., Ltd. irgendjemandem gegenüber verantwortlich für spezielle, direkte, zufällige oder Folgeschäden, die in Verbindung mit dem Kauf oder der Verwendung dieses Produkts auftreten können. Die CASIO Computer Co., Ltd. ist auch nicht verantwortlich für irgendwelche Ansprüche anderer Parteien, die auf die Verwendung dieses Produkts zurückzuführen sind.
  • Seite 11 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ClassPad 330 ClassPad Betriebssystem, Version 3.04 •...
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Vorbereitung 1. Auspacken ....................1 2. Anbringen und Abnehmen des Schutzdeckels .........2 3. Verwendung des Stiftes................3 4. Austauschen der Batterien und Einstellung des ClassPad ....3 5. Anwenderregistrierung ................6 Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung ............7 Über diese Bedienungsanleitung Tastatur und Ikon-Leiste des ClassPad .............0-1-1 On-Screen-Tasten, Menüs und andere Steuerelemente ........0-1-2 Seiteninhalt ......................0-1-3 Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 13 Inhalt Zuordnung von Werten und anderen Daten zu einer Systemvariablen ...1-7-10 Verriegelung einer Variablen oder eines Ordners ..........1-7-10 Regeln für den Zugriff auf Variablen ..............1-7-11 1-8 Nutzung des Variablenmanagers ............1-8-1 Beschreibung des Variablenmanagers ..............1-8-1 Öffnen des Variablenmanagers .................1-8-1 Variablenmanageranzeigen ................1-8-2 Schließen des Variablenmanagers ..............1-8-2 Variablenmanager-Ordneroperationen ..............1-8-3 Variablenoperationen ..................1-8-7...
  • Seite 14 Inhalt Verwendung einer Matrix für die Zuordnung verschiedener Werte zu mehrfachen Variablen ......................2-6-6 2-7 Vorgabe eines Zahlensystems ............2-7-1 Wichtige Hinweise zum Zahlensystem ...............2-7-1 Bereiche für binäre, oktale, dezimale und sedezimale Berechnungen ....2-7-1 Wahl eines Zahlensystems .................2-7-3 Rechenoperationen ....................2-7-4 Bitweise Verknüpfungen ..................2-7-5 Verwendung der baseConvert-Funktion (Zahlbasiswechsel)......2-7-5 2-8 Nutzung des Aktionsmenüs ..............
  • Seite 15 Inhalt Kapitel 3 Grafik- und Tabellen-Menü 3-1 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs ........ 3-1-1 Öffnen des Grafik- und Tabellen-Menüs ............3-1-1 Fenster des Grafik- und Tabellen-Menüs ............3-1-1 Menüs und Schaltflächen des Grafik- und Tabellen-Menüs .......3-1-2 Statusleiste des Grafik- und Tabellen-Menüs ............3-1-7 Grundlegende Operationen des Grafik- und Tabellen-Menüs ......3-1-7 3-2 Grafikfensteroperationen ..............
  • Seite 16 Inhalt 3-8 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion)................3-8-1 Beschreibung des G-Solve-Menüs ..............3-8-1 Verwendung der Befehle des G-Solve-Menüs ...........3-8-2 Kapitel 4 Untersuchungen zu Kegelschnitten 4-1 Beschreibung des Kegelschnitt-Menüs ..........4-1-1 Start einer Kegelschnitt-Untersuchung ...............4-1-1 Fenster des Kegelschnitt-Menüs ................4-1-1 Unter-Menüs und Schaltflächen im Kegelschnitt-Menü...
  • Seite 17 Inhalt 5-5 Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-Menüs ........5-5-1 Verwendung von Trace für das Ablesen der Grafikkoordinaten ......5-5-1 Einfügung von Text in ein 3D-Grafikfenster ............5-5-1 Berechnung eines -Wertes für bestimmte - und -Werte oder - und -Werte ....................5-5-2 Zeichnen einer 3D-Grafik durch Verziehen und Ablegen ........5-5-3 Kapitel 6 Untersuchungen mit Zahlenfolgen 6-1 Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen ........
  • Seite 18 Inhalt 7-5 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe ............7-5-1 Zeichnen eines Streudiagramms und einer -Liniengrafik ( -Polygon) ...7-5-1 Zeichnen einer Regressionsgrafik ..............7-5-2 Grafische Darstellung von früher durchgeführten Regressionsunter- suchungen ......................7-5-4 Zeichnen einer linearen Regressionsfunktion ...........7-5-5 Zeichnen einer Med-Med-Grafik ................7-5-6 Zeichnen von quadratischen, kubischen und quartischen Regressions- funktionen (Polynomregression) ................7-5-7 Zeichnen einer logarithmischen Regressionsfunktion ........7-5-9...
  • Seite 19 Inhalt Anzeige des Ergebnisses einer Berechnung, die mit Messwerten der Anzeige erstellt wurde ..................8-2-25 Verwendung des „Special Shape“-Untermenüs ..........8-2-27 Verwendung des „Construct“-Untermenüs ............8-2-30 Allgemeine Transformation unter Verwendung einer Matrix oder eines Vektors (General Transform) ..............8-2-37 8-3 Bearbeiten von Figuren ............... 8-3-1 Auswahl und Abwahl von Figuren ..............8-3-1 Verschieben und Kopieren von Figuren .............8-3-3 Verankern einer Anmerkung im Geometrie-Fenster ..........8-3-4...
  • Seite 20 Inhalt 10-3 Einfügen von Daten in eine eActivity ..........10-3-1 Einfügen einer Textzeile ...................10-3-1 Einfügen einer Berechnungszeile ..............10-3-3 Einfügung eines Anwendungsdatenfeldes ............10-3-5 Datenfeld-Hilfetext ..................10-3-14 Verschieben von Informationen zwischen dem eActivity-Menü und anderen Anwendungs-Menüs .................10-3-15 Einfügen einer Geometrie-Link-Zeile ..............10-3-17 10-4 Arbeiten mit eActivity-Dateien ............10-4-1 Öffnen einer bestehenden eActivity ..............10-4-1 Durchsuchen des Inhalts einer eActivity ............10-4-2 Bearbeiten des Inhalts einer eActivity ..............10-4-2...
  • Seite 21 Inhalt Pause in der Programmausführung ..............12-2-6 Beenden der Programmausführung ..............12-2-6 Konfigurieren der Parametervariablen und Eingabe ihrer Werte .....12-2-7 Verwendung und Subroutinen .................12-2-8 12-3 Fehlerbeseitigung in einem Programm ..........12-3-1 Fehlerbeseitigung nach dem Erscheinen einer Fehlermeldung ......12-3-1 Fehlerbeseitigung eines Programms nach unerwarteten Ergebnissen ...12-3-1 Erstellen eines neuen Programms durch Modifikation eines bestehenden Programms ................12-3-2 Suche nach Daten in einem Programm ............12-3-5...
  • Seite 22 Inhalt Grundlegende Schritte für die Dateneingabe ...........13-4-3 Eingabe einer Formel ..................13-4-4 Eingabe einer Zellenreferenz................13-4-6 Eingabe einer Konstanten ................13-4-8 Verwendung des Befehls „Fill Sequence“ ............13-4-9 Ausschneiden und Kopieren ................13-4-11 Paste (Einfügen) .....................13-4-11 Festlegung des Datentyps einer bestimmten Zelle für Text (Textinhalte) oder Berechnungen ....................13-4-13 Verwendung von Drag &...
  • Seite 23 Inhalt Eingabe der Anfangsbedingungen und graphische Darstellung der Lösungskurven einer Differenzialgleichung erster Ordnung ......14-2-3 Konfiguration der Einstellungen für die Grafik der Lösungskurven ....14-2-4 14-3 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung ................. 14-3-1 Darstellung des Phasenraumes einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung ....................14-3-1 Eingabe der Anfangsbedingungen und graphische Darstellung der Lösungskurve einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung ......14-3-2 14-4 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung...
  • Seite 24 Inhalt 15-4 Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung) .... 15-4-1 Eingabefelder für die Geldflußberechnungen („Cash Flow“) ......15-4-1 Eingabe von Geldflußbeträgen ................15-4-1 Berechnungsformeln ..................15-4-4 15-5 Tilgungsberechnungen (Amortisation) ..........15-5-1 Eingabefelder für die Tilgungsberechnung („Amortization“) ......15-5-1 Beispiele mit einer finanzmathematischen Standardeinstellung .....15-5-1 Berechnungsformeln ..................15-5-4 15-6 Zinssatz-Umrechnung ............... 15-6-1 Eingabefelder im Fenster Zinssatz-Umrechnung („Interest Conversion“) ..15-6-1 Berechnungsformeln ..................15-6-2 15-7 Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne .......
  • Seite 25 Inhalt Kapitel 16 Konfigurieren der Systemeinstellungen 16-1 Übersicht über die Systemeinstellungen ......... 16-1-1 Öffnen des System-Menüs ................16-1-1 Systemmenü-Fenster ..................16-1-1 Unter-Menüs und Schaltflächen des Systemmenüs .........16-1-2 16-2 Verwalten der Speichernutzung ............16-2-1 Speicherverwendungsfenster ................16-2-1 Löschen von Daten im Speicherbereich ............16-2-3 16-3 Nutzung des Rückstelldialogfeldes ..........16-3-1 16-4 Initialisieren des ClassPad ..............
  • Seite 26 Inhalt Anhang 1 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad ......-1-1 2 Löschen einer Anwendung ..............-2-1 3 Stromversorgung .................. -3-1 4 Anzahl der Stellen und Genauigkeit ............ -4-1 5 Technische Daten ................. -5-1 6 Zeichencodetabelle ................-6-1 7 Systemvariablentabelle ............... -7-1 8 Befehls- und Funktionsindex ..............
  • Seite 27: Über Diese Bedienungsanleitung

    0-1-1 Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Dieser Abschnitt erläutert die Symbole, die in dieser Bedienungsanleitung für die Darstellung der Tasten, der Stiftoperationen, der Displayelemente und andere Positionen verwendet werden und die Sie für die Bedienung Ihres ClassPad kennen müssen. Tastatur und Ikon-Leiste des ClassPad Ikon-Leiste s m M r S h...
  • Seite 28: On-Screen-Tasten, Menüs Und Andere Steuerelemente

    0-1-2 Über diese Bedienungsanleitung On-Screen-Tasten, Menüs und andere Steuerelemente Menüleiste Symbolleiste Register Software-Tastatur Menüleiste Die Menünamen und Befehle sind im Text in Klammern angegeben. Die folgenden Beispiele zeigen typische Menüoperationen. Beispiel 1: Tippen Sie auf das Menü und danach auf [Keyboard]. Beispiel 2: Tippen Sie auf [Analysis], [Sketch] und danach auf [Line].
  • Seite 29: Seiteninhalt

    0-1-3 Über diese Bedienungsanleitung Symbolleiste Die Betätigungen der Schaltflächen der Symbolleiste sind durch Abbildungen dargestellt, die wie die anzutippenden Schaltflächen aussehen. Beispiel 1: Tippen Sie auf , um die Funktionen grafisch darzustellen. Beispiel 2: Tippen Sie auf , um das Statistikeditorfenster zu öffnen. Software-Tastatur Das Betätigen der Tasten der Software-Tastatur, die durch Drücken der -Taste erscheint,...
  • Seite 30: Kapitel 1 Einführung

    Kapitel Einführung Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente Ein- und Ausschalten der Stromversorgung Verwendung der Ikon-Leiste Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs) Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungs- bereichen Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Variablentypen und Ordnerstruktur Nutzung des Variablenmanagers Einstellung der Anwendungsformate 20070301...
  • Seite 31: Grundsätzlicher Aufbau Und Bedienelemente

    1-1-1 Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente 1-1 Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente Vorderseite Seite s m M r S h ÷ − (–) Rückseite 20070301...
  • Seite 32: Grundsätzlicher Aufbau

    1-1-2 Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente Grundsätzlicher Aufbau Die Zahlen links neben den nachstehend angeführten Erläuterungen entsprechen den auf der Seite 1-1-1 angegebenen Zahlen. Vorderseite Sensordisplay (Touchscreen) Der Touchscreen zeigt die Berechnungsformeln, die Berechnungsergebnisse, Grafiken und andere Informationen an. Der mit dem ClassPad mitgelieferte Stift kann für die Eingabe von Daten und die Ausführung anderer Operationen verwendet werden, indem damit direkt auf den Touchscreen getippt wird.
  • Seite 33: Rückseite

    Seite 3-poliger Datenkommunikationsport Schließen Sie hier das Datenkommunikationskabel an, um mit einem anderen ClassPad oder einem CASIO Datenanalysator zu kommunizieren. Zu Einzelheiten siehe „Kapitel 17 – Ausführen der Datenkommunikation“. 4-poliger Mini-USB-Port Schließen Sie hier das Datenkommunikationskabel an, um Daten mit einem Computer auszutauschen.
  • Seite 34: Verwendung Des Stiftes

    1-1-4 Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente Verwendung des Stiftes Die meisten Zeichen- und Formeleingaben, Befehlsausführungen und anderen Operationen können unter Verwendung des Stiftes ausgeführt werden. Aktionen, die Sie mit dem Stift ausführen können • Dies ist gleichbedeutend zum Klicken mit einer Maus.
  • Seite 35: Ein- Und Ausschalten Der Stromversorgung

    1-2-1 Ein- und Ausschalten der Stromversorgung 1-2 Ein- und Ausschalten der Stromversorgung Einschalten der Stromversorgung Sie können die Stromversorgung des ClassPad einschalten, indem Sie entweder die -Taste drücken oder mit dem Stift auf den Touchscreen tippen. • Durch das Einschalten des ClassPad (während sich dieser im Schlafstatus befindet) wird genau das Fenster angezeigt, das beim letzten Ausschalten der Stromversorgung im Display zu sehen war.
  • Seite 36: Begrenzung Der Dauer Des Schlafstatus

    1-2-2 Ein- und Ausschalten der Stromversorgung Begrenzung der Dauer des Schlafstatus Sie können die Einstellung [Power Save Mode] (Stromsparmodus) (Seite 16-6-1) verwenden, um die Dauer des Schlafstatus, auf den durch die Betriebsstatus-Funktion geschaltet wird, zu begrenzen. Falls Sie zum Beispiel „1 day“ für den [Power Save Mode] (Stromsparmodus) ausgewählt haben, verbleibt der ClassPad für einen Tag nach dem Ausschalten der Stromversorgung im Schlafstatus.
  • Seite 37: Verwendung Der Ikon-Leiste

    1-3-1 Verwendung der Ikon-Leiste 1-3 Verwendung der Ikon-Leiste Die Ikon-Leiste mit ihren sieben permanenten Ikons befindet sich unterhalb des Touchscreens. Tippen Sie auf ein Ikon, um die diesem Ikon zugeordnete Funktion auszuführen. Die nachfolgende Tabelle erläutert, welche Funktionen Sie mit den einzelnen Ikons der Ikon- Leiste ausführen können.
  • Seite 38: Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs)

    1-4-1 Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs) 1-4 Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs) Falls Sie auf das Menü-Ikon auf der Ikon-Leiste tippen, werden die Anwendungs- bereiche (Menüs) angezeigt. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Ikonbezeichnungen der vorinstallierten Anwendungen und erläutert, was Sie in jedem Menü machen können. Wählen Sie Siehe Um diesen Typ von Operation auszuführen:...
  • Seite 39: Öffnen Eines Vorinstallierten Anwendungsbereiches

    1-4-2 Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs) Wählen Sie Siehe Um diesen Typ von Operation auszuführen: dieses Ikon: Kapitel: • Austauschen von Daten mit einem anderen ClassPad, einem Computer oder einem anderen Gerät • Löschen des Speichers • Einstellen des Kontrasts • Konfigurieren anderer Systemeinstellungen Öffnen eines vorinstallierten Anwendungsbereiches Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus, um einen vorinstallierten Anwendungs- bereich zu öffnen.
  • Seite 40: Zuordnung Zu Bestimmten Anwendungbereichen

    1-4-3 Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs) • Öffnen eines speziellen Menüs für eine Anwendung Siehe den obigen Abschnitt „Öffnen eines vorinstallierten Anwendungsbereiches“. • Anzeigen der Anwendungen in Abhängigkeit von deren Zuordnung zu bestimmten Anwendungsbereichen (zusätzliche Anwendungen, alle Anwendungen) siehe die unten beschriebene „Zuordnung zu bestimmten Anwendungsbereichen“. •...
  • Seite 41: Austausch Zweier Ikons

    1-4-4 Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs) Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf der Ikon-Leiste auf das Ikon , um das Menü der Anwendungen anzuzeigen. (2) Tippen Sie auf oben links im Anwendungsmenü. • Nun erscheint ein Menü mit Einstellungsmöglichkeiten. (3) Tippen Sie auf [Move Icon]. (4) Tippen Sie auf das Ikon, das Sie verschieben möchten ( in diesem Beispiel).
  • Seite 42: Grundsätzliche Arbeitsweise In Den Anwendungsbereichen

    1-5-1 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen 1-5 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen Dieser Abschnitt enthält die grundlegenden Informationen und Bedienungen, die für alle installierten Anwendungen gleich sind. Anwendungsfenster Nachfolgend wird der grundsätzliche Aufbau des Eingabefensters eines geöffneten Anwendungs- Menüs dargestellt. Menüleiste Symbolleiste Eingabefenster...
  • Seite 43: Austauschen Des Oberen Und Unteren Fensters

    1-5-2 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen Wenn zwei Fenster verwendet werden, wird das aktuell ausgewählte Fenster (das Fenster, in dem Sie Operationen ausführen können) als „aktives Fenster“ bezeichnet. Der Inhalt der Menüleiste, Symbolleiste und Statusleiste treffen auf das aktive Fenster zu. Das aktive Fenster ist an der dicke Umrandung erkennbar.
  • Seite 44: Verwendung Der Menüleiste

    1-5-3 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen Verwendung der Menüleiste Die Menüleiste erscheint an der Oberseite des Fensters in jedem Anwendungsmenü. Sie zeigt die Menüs an, auf die Sie im gegenwärtig aktive Fenster zugreifen können. Menüleiste Tippen Sie auf ein Menü der Menüleiste, um dessen Befehle, Optionen und Einstellungen anzuzeigen, aus welchen Sie den gewünschten Eintrag auswählen können.
  • Seite 45: Verwendung Des

    1-5-4 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen Verwendung des -Menüs -Menü erscheint in jeder Anwendung oben links im Fenster, ausgenommen in der Systemanwendung. Gehen Sie zum -Menü, indem Sie auf auf der Ikon-Leiste tippen oder auf das -Menü der Menüleiste tippen. Einträge des -Menüs Nachfolgend sind alle Einträge beschrieben, die im...
  • Seite 46: Menüs Für Den Zugriff Auf Fenster

    1-5-5 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen Verwendung des -Menüs für den Zugriff auf Fenster Die meisten Anwendungen des ClassPad unterstützen die gleichzeitige Anzeige von zwei Fenstern. Wenn zwei Fenster im Display angezeigt werden, dann ist das Fenster mit der dicken Umrandung das aktive Fenster.
  • Seite 47: Verwendung Der Kontrollkästchen

    1-5-6 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen Verwendung der Kontrollkästchen Das Kontrollkästchen zeigt den aktuellen Status einer Dialogfeldoption an, die ein- oder ausgeschaltet werden kann. Eine Option ist eingeschaltet (ausgewählt), wenn sich in ihrem Kontrollkästchen ein Häckchen befindet. Eine Option ist ausgeschaltet, wenn ein Kontrollkästchen leer ist.
  • Seite 48: Verwendung Der Optionsfelder

    1-5-7 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen Verwendung der Optionsfelder Die Optionsfelder werden in den Dialogfeldern verwendet, die Ihnen eine Liste der Optionen anzeigen, unter denen Sie eine auswählen können. Ein schwarz markiertes Optionsfeld zeigt die aktuell ausgewählte Option an, hingegen erscheinen die Optionsfelder der nicht ausgewählten Optionen weiß.
  • Seite 49: Verwendung Der Symbolleiste

    1-5-8 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen Verwendung der Symbolleiste Die Symbolleiste befindet sich oben unmittelbar unter der Menüleiste des Anwendungsfensters. Sie enthält die Schaltflächen für das gegenwärtig aktive Fenster. Symbolleiste Schaltflächen der Symbolleiste Normalerweise müssen Sie nur auf eine Schaltfläche tippen, um den zugeordneten Befehl auszuführen.
  • Seite 50: Interpretation Der Statusleisten-Informationen

    1-5-9 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen Interpretation der Statusleisten-Informationen Die Statusleiste erscheint an der Unterseite des Fensters jeder Anwendung. Statusleiste Information über die aktuelle Anwendung Tipp • Sie können die Konfigurierung einer in der Statusleiste angezeigten Einstellung nach Antippen ändern. Tippen auf „Cplx“...
  • Seite 51: Beendigung Einer Operation (Abbruch)

    1-5-10 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen Beispiel: Eine Grafikoperation ist auf Pause zu schalten und danach wieder zu aktivieren. Operationen auf dem ClassPad (1) Verwenden Sie das Grafik- und Tabellen-Menü (Graph & Table), um eine Grafik zu zeichnen. • Zu Einzelheiten über die grafische Darstellung siehe „Kapitel 3 – Grafik- und Tabellen- Menü...
  • Seite 52: Verschiedene Eingabemöglichkeiten Des Classpad

    1-6-1 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad 1-6 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Sie können Daten auf dem ClassPad eingeben, indem Sie dessen Tastatur oder die On-Screen- Software-Tastatur verwenden. Alle für Ihren ClassPad erforderlichen Eingaben können unter Verwendung der Software-Tastatur virtuell ausgeführt werden. Die auf der Vorderseite befindlichen Tastaturtasten sind für die Eingabe häufig verwendeter Daten wie Zahlen, Arithmetikoperatoren usw.
  • Seite 53: Arten Von Software-Tastaturen

    1-6-2 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Arten von Software-Tastaturen Es sind vier Arten von Software-Tastaturen vorhanden, die nachfolgend beschrieben sind. • Mathematik- (mth) Tastatur Drücken Sie die -Taste, um diejenige Tastatur erneut anzuzeigen, die Sie zuletzt in Ihrer ausgewählten Anwendung angezeigt hatten. Falls Sie die Anwendung beenden und eine andere Anwendung aufrufen, dann erscheint die <mth>...
  • Seite 54: Auswahl Einer Speziellen Software-Tastatur

    1-6-3 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Auswahl einer speziellen Software-Tastatur Tippen Sie auf eines der Register an der Oberseite der Software-Tastatur ( oder ), um die gewünschte Tastaturart auszuwählen. Hier tippen Um die 2D-Tastatur anzuzeigen Grundlagen für die Eingabe Dieser Abschnitt umfasst eine Anzahl von Beispielen, welche angeben, wie die grundlegenden Eingabevorgänge auszuführen sind.
  • Seite 55: Bearbeiten Der Eingabe

    1-6-4 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Beispiel 2: Der Term 2 (5 + 4) 5) ist zu vereinfachen. Operationen auf dem ClassPad Verwendung der Tastaturtasten Verwendung der Software-Tastatur Tippen Sie auf die Tasten der Mathematik- (mth) Tastatur oder der 2D-Tastatur, um den Berechnungsterm einzugeben.
  • Seite 56: Löschen Einer Nicht Erforderlichen Tastenoperation

    1-6-5 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Löschen einer nicht erforderlichen Tastenoperation Verwenden Sie die - und -Tasten, um den Cursor an die Stelle unmittelbar rechts von der zu löschenden Tastenoperation zu verschieben, und drücken Sie danach die -Taste. Mit jedem Drücken der -Taste wird ein Zeichen links vom Cursor gelöscht.
  • Seite 57: Einfügen Einer Neuen Eingabe In Der Mitte Eines Bestehenden Berechnungsterms

    1-6-6 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Einfügen einer neuen Eingabe in der Mitte eines bestehenden Berechnungsterms Verwenden Sie die - und -Tasten, um den Cursor an die Stelle zu verschieben, an der Sie eine neue Eingabe einfügen möchten, und geben Sie danach die gewünschten Daten ein. Beispiel: Der Term 2,36 ist in sin(2,36 ) zu ändern.
  • Seite 58: Kopieren Von Zeichen

    1-6-7 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Verwendung der Zwischenablage für das Kopieren und Einfügen Sie können eine Funktion, einen Befehl oder eine andere Eingabe in die Zwischenablage des ClassPad kopieren (oder ausschneiden) und danach den Inhalt der Zwischenablage an einer anderen Stelle einfügen. Kopieren von Zeichen (1) Ziehen Sie den Stift über die zu kopierenden Zeichen, um diese zu markieren.
  • Seite 59: Weiterführende Operationen Auf Der Software-Tastatur

    1-6-8 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Kopieren und Einfügen in das Mitteilungsfeld Das Mitteilungsfeld ist eine Zeile unter dem Grafikfenster und dient als Texteingabe- und Anzeigebereich (siehe Kapitel 3). Mitteilungsfeld Sie können die beiden Schaltflächen rechts vom Mitteilungsfeld verwenden, um den Inhalt des Mitteilungsfeldes zu kopieren (Schaltfläche ) oder den Inhalt der Zwischenablage in das Mitteilungsfeld einzufügen (Schaltfläche...
  • Seite 60 1-6-9 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad -Tastensatz Falls Sie auf die -Taste tippen, werden Tasten für die Eingabe von trigonometrischen Funktionen angezeigt, und die Software-Taste ändert auf . Sie können dann auf diese Taste tippen, um zwischen und der Vorgabe- Tastatur umzuschalten. Tippen Sie auf die (hyperbolische)-Taste, um auf den Tastensatz für die Eingabe von hyperbolischen Funktionen umzuschalten.
  • Seite 61: Verwendung Der Alphabet- (Abc) Tastatur

    1-6-10 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad -Tastensatz Tippen Sie auf die -Taste, um die Tasten zur Eingabe von Variablen bestehend aus einem Zeichen anzuzeigen und die -Software-Taste auf zu ändern. Sie können auf diese Taste tippen, um zwischen und der Vorgabe- Tastatur umzuschalten.
  • Seite 62 1-6-11 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad -Tastensatz Verwenden Sie den -Tastensatz zur Eingabe von griechischen Zeichen, kyrillischen Zeichen und Zeichen mit Akzenten. Tippen Sie auf die Schaltflächen , um auf zusätzliche Tasten zu scrollen. Tippen Sie auf , um die Tastatur für die Eingabe von Großbuchstaben zu verriegeln.
  • Seite 63: Verwendung Der Variablen Mit Einem Zeichen

    1-6-12 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Verwendung der Variablen mit einem Zeichen Wie die Bezeichnung erkennen lässt, handelt es sich bei einer Variablen mit einem Zeichen um einen Variablennamen, der aus einem einzigen Zeichen besteht, wie zum Beispiel „ “ oder „ “.
  • Seite 64: Eingabe Einer Kette Von Mehreren Zeichen

    1-6-13 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Eingabe einer Kette von mehreren Zeichen Eine Kette von mehreren Zeichen (wie zum Beispiel „list1“) kann für Variablennamen, Programmbefehle usw. verwendet werden. Verwenden Sie immer die Alphabet- (abc) Tastatur für die Eingabe von einer Reihe von mehreren Zeichen. Beispiel: Sie können auch die Alphabet- (abc) Tastatur für die Eingabe von Variablennamen mit einem Zeichen verwenden.
  • Seite 65: Verwenden Der Catalog- (Cat) Tastatur

    1-6-14 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Konfiguration der Catalog- (cat) Tastatur Dies ist eine alphabetische Liste der Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Befehle, Funktionen und anderen nach unten weisenden Pfeil, und wählen Einträge, die in der aktuell mit „Form“ Sie danach die gewünschte Kategorie gewählten Kategorie zur Verfügung ([Func], [Cmd], [Sys], [User] oder [All]) aus...
  • Seite 66: Verwendung Der 2D-Tastatur

    1-6-15 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Verwendung der 2D-Tastatur Die 2D-Tastatur bietet Ihnen eine Reihe von Schablonen an, mit deren Hilfe Sie Brüche, Exponentialterme, -te Wurzeln, Matrizen, Differentiale, Integrale und andere komplexe Terme auf gleiche Weise eingeben können, wie sie im Lehrbuch erscheinen. Sie enthält auch eine -Taste, die Sie für die Eingabe von Variablen mit einem Zeichen verwenden können, so wie Sie es von der Mathematik- (mth) Tastatur gewohnt sind.
  • Seite 67 1-6-16 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad Verwenden Sie Um dies einzugeben: Für weitere Informationen siehe: diese Tasten: „ “ unter „Verwendung des Untermenüs Produktsummenschablone für Berechnungen“ auf Seite 2-8-15. „diff“ unter „Verwendung des Untermenüs Differentialkoeffizientschablone für Berechnungen“ auf Seite 2-8-13. „ “ unter „Verwendung des Untermenüs Integrationsschablone für Berechnungen“...
  • Seite 68: Verwenden Der 2D-Tastatur Für Die Natürliche Eingabe

    1-6-17 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad -Tastensatz Tippen Sie auf die -Taste, um die Tasten für die Eingabe von Variablen mit einem Zeichen anzuzeigen und die -Software-Taste auf zu ändern. Sie können auf diese Taste tippen, um zwischen und der anfänglichen 2D-Tastatur umzuschalten. Tippen Sie auf die -Taste, um auf den Tastensatz für die Eingabe von Variablen mit einem Großbuchstaben umzuschalten.
  • Seite 69 1-6-18 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad (8) Tippen Sie auf , und wiederholen Sie danach die Schritte (4) bis (6), um 3/7 einzugeben. (9) Nachdem Sie alle Eingaben wunschgemäß ausgeführt haben, drücken Sie die -Taste. Tipp • Falls Sie in der eActivity-Anwendung Ihres ClassPads einen Berechnungsterm auswerten und das Ergebnis anzeigen lassen möchten, müssen Sie die Berechnung in eine Berechnungszeile eingeben.
  • Seite 70 1-6-19 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad (3) Geben Sie den Teil des Terms rechts von ein. • Oder Sie können die 2D-Mathematiksymbole verwenden, um den Term einzugeben. (4) Tippen Sie mit dem Stift auf die gewünschten Positionen, um den Cursor an die anderen Eingabestellen zu verschieben, und geben Sie die Integrationsgrenzen ein.
  • Seite 71: Variablentypen Und Ordnerstruktur

    1-7-1 Variablentypen und Ordnerstruktur 1-7 Variablentypen und Ordnerstruktur In Ihrem ClassPad können Sie Textketten als Variablennamen benutzen und abspeichern. Sie können demnach eine symbolische Variable verwenden, um einen Zahlenwert, einen Formelterm, eine Zeichenkette, eine Liste, eine Matrix usw. abzuspeichern. Eine Variable kann innerhalb einer Berechnung aufgerufen werden, um auf deren Inhalt zuzugreifen.
  • Seite 72: Aktueller Ordner

    1-7-2 Variablentypen und Ordnerstruktur Aktueller Ordner Der aktuelle Ordner ist derjenige Ordner, in welchem die von den Anwendungen (ausgenommen eActivity) erstellten Variablen gespeichert sind, und in dem dann auf die Variablen zugegriffen werden kann. Der voreingestellte aktuelle Vorgabeordner ist der „main“-Ordner. Sie können auch einen von Ihnen erstellten Anwenderordner als aktuellen Ordner wählen.
  • Seite 73 1-7-3 Variablentypen und Ordnerstruktur Variablendatentypen Die Variablen des ClassPad können eine Vielzahl von Datentypen beinhalten. Der Typ der einer Variablen zugeordneten Daten wird durch einen Datentypnamen angegeben. Die Datentypnamen werden in der Variablenliste des Variablenmanagers und im Datenauswahl- Dialogfeld angezeigt, das erscheint, wenn Sie eine Variable in einer beliebigen Anwendung des ClassPad auswählen.
  • Seite 74: Erstellung Eines Ordners

    1-7-4 Variablentypen und Ordnerstruktur Erstellung eines Ordners Sie können zu jedem Zeitpunkt bis zu 87 Anwenderordner im Speicher anlegen. Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie einen Anwenderordner erstellen können, und beschreibt die Regeln für die Ordnernamen. Sie können einen Ordner unter Verwendung entweder des Variablenmanagers oder des Befehls „NewFolder“...
  • Seite 75: Regeln Für Ordnernamen

    1-7-5 Variablentypen und Ordnerstruktur (4) Tippen Sie auf , um den Befehl auszuführen. • Die Meldung „done“ erscheint im Display, um damit anzuzeigen, dass die Befehls- ausführung beendet wurde. Tipp • Sie können den Variablenmanager verwenden, um den Inhalt des von Ihnen erstellten Ordners zu betrachten.
  • Seite 76: Vorsichtsmaßregeln Für Variablen Mit Einem Zeichen

    1-7-6 Variablentypen und Ordnerstruktur Vorsichtsmaßregeln für Variablen mit einem Zeichen Ihr ClassPad unterstützt die Verwendung von Variablen mit einem Zeichen, bei welchen es sich um Variablen handelt, deren Namen aus einem einzigen Zeichen wie „ “ oder „ “ bestehen. Manche Tasten des ClassPad ( -Tastaturtasten, -Tasten der...
  • Seite 77: Beispiel Für Die Verwendung Von Variablen

    1-7-7 Variablentypen und Ordnerstruktur Tipp • Wie Sie dem obigen Beispiel entnehmen können, wird durch das Zuordnen von Daten zu einer Variablen mit einem Namen, der noch nicht im aktuellen Ordner besteht, eine neue Variable mit diesem Namen erstellt. Falls eine Variable mit dem gewählten Namen bereits im aktuellen Ordner vorhanden ist, dann wird der Inhalt der vorhandenen Variablen durch die neu zugeordneten Daten ersetzt, wenn die vorhandene Variable nicht geschützt ist.
  • Seite 78 1-7-8 Variablentypen und Ordnerstruktur Variablen des „library“-Ordners Auf die Variablen im „library”-Ordner kann zugegriffen werden, ohne dass ein Pfadname angegeben werden muss, unabhängig vom aktuellen Ordner. Beispiel: Zwei Variablen sind zu erstellen, auf die danach zugegriffen werden soll, wobei eine Variable im „library“-Ordner und die andere Variable in einem anderen Ordner angeordnet ist.
  • Seite 79: Verwendung Des Statistikeditors Zum Erstellen Einer List-Variablen

    1-7-9 Variablentypen und Ordnerstruktur Da die Variable „eq2“ im „library“-Ordner abgespeichert ist, müssen Sie keinen Pfad angeben, um Zugriff auf diese Variable zu erhalten. Tipp • Durch die Angabe eines Variablennames, der sowohl im aktuellen Ordner als auch im „library“- Ordner vorhanden ist, wird auf die Variable im aktuellen Ordner zugegriffen.
  • Seite 80: Zuordnung Von Werten Und Anderen Daten Zu Einer Systemvariablen

    1-7-10 Variablentypen und Ordnerstruktur Zuordnung von Werten und anderen Daten zu einer Systemvariablen Wie der Name erkennen lässt, handelt es sich bei einer Systemvariablen um eine Variable, die vom System erstellt und verwendet wird (Seite 1-7-5). Manche Systemvariablen gestatten Ihnen die Zuordnung von Werten und anderen Daten, hingegen andere Systemvariablen erlauben dies nicht.
  • Seite 81: Regeln Für Den Zugriff Auf Variablen

    1-7-11 Variablentypen und Ordnerstruktur Regeln für den Zugriff auf Variablen Normalerweise greifen Sie auf eine Variable zu, indem Sie ihren Variablennamen angeben. Die Regeln in diesem Abschnitt treffen zu, wenn Sie auf eine Variable zugreifen möchten, die sich nicht im aktuellen Ordner befindet, oder wenn Sie auf eine Variable zugreifen möchten, die den gleichen Namen wie eine oder mehrere Variablen in anderen Ordnern aufweist.
  • Seite 82: Nutzung Des Variablenmanagers

    1-8-1 Nutzung des Variablenmanagers 1-8 Nutzung des Variablenmanagers Der Variablenmanager ist ein Werkzeug für die Verwaltung der Anwendervariablen, Programme, Anwenderfunktionen und anderer Typen von Daten. Obwohl in diesem Abschnitt nur der Begriff „Variablen“ verwendet wird, beziehen sich die hier aufgeführten Erläuterungen auch auf andere Typen von Daten, die vom Variablenmanager verwaltet werden können.
  • Seite 83: Variablenmanageranzeigen

    1-8-2 Nutzung des Variablenmanagers Variablenmanageranzeigen Der Variablenmanager verwendet zwei Anzeigen, eine Ordnerliste und eine Variablenliste. • Die Ordnerliste erscheint immer zuerst, wenn Sie den Variablenmanager öffnen. Aktueller Ordner Ordnernamen Anzahl der im Ordner enthaltenen Variablen Ordnerliste • Tippen Sie auf einen Ordnernamen in der Ordnerliste, um diesen auszuwählen. Tippen Sie erneut auf den Ordnernamen, um den Inhalt des Ordners anzuzeigen –...
  • Seite 84: Variablenmanager-Ordneroperationen

    1-8-3 Nutzung des Variablenmanagers Variablenmanager-Ordneroperationen Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Ordneroperationen, die Sie unter Nutzung des Variablenmanagers ausführen können. Auswahl des aktuellen Ordners Der „aktuelle Ordner“ ist der Ordner, in welchem die von den Anwendungen (ausgenommen eActivity) erstellten Variablen gespeichert sind, und aus welchem auf die Variablen zugegriffen werden kann.
  • Seite 85: Auswahl Und Abwahl Von Ordnern

    1-8-4 Nutzung des Variablenmanagers Auswahl und Abwahl von Ordnern Die von Ihnen ausgeführten Ordneroperationen werden in den aktuell ausgewählten Ordnern vorgenommen. Die aktuell in der Ordnerliste ausgewählten Ordner sind jene Ordner, deren Kontrollkästchen mit einem Häckchen versehen sind. Sie können die folgenden Operationen verwenden, um Ordner je nach Erfordenis auszuwählen oder abzuwählen.
  • Seite 86: Umbenennen Eines Ordners

    1-8-5 Nutzung des Variablenmanagers Tipp • Sie können den „library“-Ordner oder den „main“-Ordner nicht löschen. • Falls aktuell kein Kontrollkästchen in der Ordnerliste markiert ist, wird der Ordner gelöscht, dessen Name momentan in der Liste hervorgehoben ist, wenn Sie auf [Edit] und danach auf [Delete] tippen.
  • Seite 87: Eingabe Eines Ordnernamens In Ein Anwendungsfenster

    1-8-6 Nutzung des Variablenmanagers Eingabe eines Ordnernamens in ein Anwendungsfenster Führen Sie den folgenden Vorgang aus, wenn Sie den Namen eines im Variablenmanager angezeigten Ordners in einem Anwendungsmenü nutzen möchten, von dem aus Sie den Variablenmanager geöffnet hatten. Operationen auf dem ClassPad (1) Verschieben Sie den Cursor im Hauptanwendungs- menü, im Grafik- und Tabellen-Menü...
  • Seite 88: Variablenoperationen

    1-8-7 Nutzung des Variablenmanagers Variablenoperationen Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Operationen, die Sie mit den Variablen des Variablenmanagers ausführen können. Öffnen eines Ordners Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Ordner zu öffnen und die darin enthaltenen Variablen einsehen zu können. Operationen auf dem ClassPad (1) Öffnen Sie den Variablenmanager und betrachen Sie die Ordnerliste.
  • Seite 89: Auswahl Einer Variablen

    1-8-8 Nutzung des Variablenmanagers (3) Tippen Sie im Dialogfeld auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche, und wählen Sie danach den Datentyp aus der erscheinenden Liste aus. • Um Variablen aller Datentypen anzuzeigen, wählen Sie [All]. • Zu Einzelheiten über die Datentypnamen und Variablen siehe „Variablendatentypen“ auf Seite 1-7-3.
  • Seite 90: Löschen Einer Variablen

    1-8-9 Nutzung des Variablenmanagers Löschen einer Variablen Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie eine Variable löschen möchten. Operationen auf dem ClassPad (1) Öffnen Sie den Ordner, der die zu löschende Variable enthält, und betrachten Sie die Variablenliste. (2) Markieren Sie das Kontrollkästchen neben der Variablen, die Sie löschen möchten. •...
  • Seite 91: Umbenennen Einer Variablen

    1-8-10 Nutzung des Variablenmanagers Tipp • Falls gegenwärtig kein Kontrollkästchen in der Variablenliste gewählt ist, wird die Variable kopiert oder verschoben, deren Name gegenwärtig in der Liste hervorgehoben ist. • Falls eine Variable mit dem gleichen Namen bereits in dem Bestimmungsorder vorhanden ist, dann wird die Variable in dem Bestimmungsordner durch die kopierte oder verschobene Variable ersetzt.
  • Seite 92: Entriegeln Einer Variablen

    1-8-11 Nutzung des Variablenmanagers Entriegeln einer Variablen (1) Öffnen Sie den Ordner, der die Variable enthält, die Sie entriegeln möchten, und betrachten Sie die Variablenliste. (2) Markieren Sie das Kontrollkästchen neben der Variablen, die Sie entriegeln möchten. (3) Tippen Sie auf [Edit] und danach auf [Unlock]. Suche nach einer Variablen Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um den „main“-Ordner oder einen anwender- definierten Ordner nach einem bestimmten Variablennamen zu durchsuchen.
  • Seite 93: Betrachten Des Inhalts Einer Variablen

    1-8-12 Nutzung des Variablenmanagers Betrachten des Inhalts einer Variablen Sie können den Variablenmanager verwenden, um den Inhalt einer bestimmten Variablen zu betrachten. Operationen auf dem ClassPad (1) Öffnen Sie den Ordner, der die Variable enthält, deren Inhalt Sie betrachten möchten, und betrachten Sie die Variablenliste.
  • Seite 94: Eingabe Eines Variablennamens In Ein Anwendungsfenster

    1-8-13 Nutzung des Variablenmanagers Eingabe eines Variablennamens in ein Anwendungsfenster Führen Sie den folgenden Vorgang aus, wenn Sie den Namen einer Variablen von der Anzeige des Variablenmanagers in ein Editorfenster eines Anwendungsmenüs eingeben möchten, von dem aus Sie den Variablenmanager geöffnet hatten. Operationen auf dem ClassPad (1) Verschieben Sie den Cursor im Hauptanwendungs- Menü, Grafik- und Tabellen-Menü...
  • Seite 95: Einstellung Der Anwendungsformate

    1-9-1 Einstellung der Anwendungsformate 1-9 Einstellung der Anwendungsformate -Menü sind Einstellungen für das Format der angezeigten Nachkommastellen oder der signifikanten Ziffern der Berechnungsergebnisse, des Winkelmodus sowie anwendungsbezogene Einstellungen möglich. Im folgenden werden die einzelnen im -Menü enthaltenen Einstellungen und Befehle beschrieben. Auswahl dieses Um dies auszuführen: -Menübefehls...
  • Seite 96: Vorgabe Einer Variablen

    1-9-2 Einstellung der Anwendungsformate Vorgabe einer Variablen Bestimmte Einstellungen erfordern die Vorgabe von Variablen. Falls Sie bei der Vornahme der Einstellung eines solchen Eintrags eine vom Anwender gespeicherte Variable vorgeben, müssen Sie auch den Ordner, in dem die Variable gespeichert ist, und den Variablennamen vorgeben.
  • Seite 97: Initialisieren Aller Anwendungsformateinstellungen

    1-9-3 Einstellung der Anwendungsformate (5) Verwenden Sie das „Select Data“-Dialogfeld, um den Ordner auszuwählen, in dem die Variable gespeichert ist, und wählen Sie danach den Variablennamen aus. • Das als Beispiel in Schritt (4) aufgeführte Dialogfeld zeigt die Auswahl einer mit „ab“ benannten Listenvariablen, welche sich in dem mit „main“...
  • Seite 98: Einstellung Der Anwendungsformate

    1-9-4 Einstellung der Anwendungsformate Einstellung der Anwendungsformate Dieser Abschnitt enthält Details über alle Einstellungen, die Sie unter Anwendungsformat- einstellungen vornehmen können. Die beiden folgenden Punkte treffen auf alle Dialogfelder zu. • Manche Einstellungen beinhalten des Ein- oder Ausschalten von Optionen. Die Auswahl eines Kontrollkästchens neben einer Option (sodass dieses ein Häckchen enthält) schaltet diese ein, hingegen ein Löschen des Kontrollkästchens schaltet die Option aus.
  • Seite 99 1-9-5 Einstellung der Anwendungsformate Number Format Um diesen Typ des Anzeigeformats für numerische Größen Wählen Sie diese auszuwählen: Einstellung aus: –2 Automatische Exponentialanzeige von Größen kleiner als 10 Normal 1* und ab 10 oder größer (wenn Sie sich im Dezimalmodus befinden) –9 Automatische Exponentialanzeige von Größen kleiner als 10 Normal 2...
  • Seite 100: Andere Einstellungen

    1-9-6 Einstellung der Anwendungsformate „Graph Format“-Dialogfeld Verwenden Sie das „Graph Format“-Dialogfeld, um die Einstellungen für das Grafikfenster und für das Zeichnen von Grafiken vorzunehmen. Basic-Register Axes Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Einstellung aus: Einschalten der Anzeige der Grafikfensterachsen Einschalten der Anzeige der Grafikfensterachsen sowie Number des Maximal- und Minimalwertes jeder Achse Ausschalten der Anzeige der Grafikfensterachsen...
  • Seite 101: Summary Table

    1-9-7 Einstellung der Anwendungsformate Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Einstellung aus: Einschalten der Anzeige der Koordinaten des Aktivieren Sie das [Coordinates] Grafikfensterzeigers Kontrollkästchen.* Ausschalten der Anzeige der Koordinaten des Deaktivieren Sie das Grafikfensterzeigers [Coordinates] Kontrollkästchen. Einschalten der Anzeige des vorangestellten Cursors Aktivieren Sie das [Leading während der Graphdarstellung Cursor] Kontrollkästchen.
  • Seite 102 1-9-8 Einstellung der Anwendungsformate Stat Window Auto Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Einstellung: Automatische Festlegung der Ansicht- Aktivieren Sie das [Stat Window Auto] Fenstereinstellungen des Statistikmenüs Kontrollkästchen.* Manuelle Festlegung der Ansicht- Deaktivieren Sie das [Stat Window Auto] Fenstereinstellungen des Statistikmenüs Kontrollkästchen.
  • Seite 103 1-9-9 Einstellung der Anwendungsformate G-Controller Um dies zu tun: Führen Sie dies aus: Einschalten der Anzeige der Grafikcontrollerpfeile Wählen Sie das Kontrollkästchen während der grafischen Darstellung [G-Controller] aus. Ausschalten der Anzeige der Grafikcontrollerpfeile Löschen Sie das Kontrollkästchen während der grafischen Darstellung [G-Controller].* •...
  • Seite 104 1-9-10 Einstellung der Anwendungsformate Measure Angle Wählen Sie diese Einstellung Um die Winkeleinheit für das Messfeld festzulegen: aus: Bogenmaß (rad) Radian Altgradmaß Degree* Neugradmaß (gon) Grad Function Angle Um die Winkeleinheit für die Graphdarstellung Wählen Sie diese Einstellung festzulegen: aus: Bogenmaß...
  • Seite 105 1-9-11 Einstellung der Anwendungsformate „Advanced Format“-Dialogfeld Nehmen Sie im Advanced-Format-Dialogfeld die Einstellungen für Fouriertransformation und FFT vor. Fourier Transform Wählen Sie diese Um dies auszuführen: Einstellung aus: Pure Math* Vorgabe der folgenden Formel für Fouriertransformation: Modern Physics Vorgabe der folgenden Formel für Fouriertransformation: Classical Physics Vorgabe der folgenden Formel für Fouriertransformation: Probability...
  • Seite 106 1-9-12 Einstellung der Anwendungsformate „Financial Format“-Dialogfeld Nehmen Sie im Financial-Format-Dialogfeld die Einstellungen für das Menü der Finanzmathematik -Menü vor. Basic-Register Days in Year Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Einstellung aus: Vorgabe eines 360-Tage-Jahrs 360 days* Vorgabe eines 365-Tage-Jahrs 365 days Payment Date Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Einstellung aus:...
  • Seite 107 1-9-13 Einstellung der Anwendungsformate Special-Register Odd Period Wählen Sie diese Um dies auszuführen: Einstellung aus: Vorgabe von Zinseszins für ungerade Monate (Teilmonate) Compound (CI) Vorgabe von Kapitalzins für ungerade Monate (Teilmonate) Simple (SI) Vorgabe keine Trennung von vollen und ungeraden Monaten Off* (Teilmonate) Compounding Frequency...
  • Seite 108 1-9-14 Einstellung der Anwendungsformate „Presentation“-Dialogfeld Verwenden Sie das „Presentation“-Dialogfeld, um die Einstellungen für die Präsentationsanwendung vorzunehmen. Zu weiteren Einzelheiten über das Präsentations-Menü siehe Kapitel 11. Um dies zu tun: Führen Sie dies aus: Senden der Hardcopy-Daten an ein externes Wählen Sie „Outer Device“ für Gerät [Screen Copy To].* Internes Speichern der Hardcopy-Daten als...
  • Seite 109 1-9-15 Einstellung der Anwendungsformate „Communication“-Dialogfeld Verwenden Sie das „Communication“-Dialogfeld, um die Kommunikationseinstellungen vorzunehmen. Zu weiteren Einzelheiten über das Kommunikations-Menü siehe Kapitel Screen Copy To Cable Type Um dies mit den durch Wählen Sie Um diesen Kabeltyp Wählen Sie das Antippen von diese für die diese...
  • Seite 110: Kapitel 2 Hauptanwendungs-Menü

    Kapitel Hauptanwendungs-Menü Das Hauptanwendungs-Menü ist eine universelles Anwendungs-Menü sowohl für numerische als auch symbolische Berechnungen, das Sie für das Studium der Mathematik und die Lösung von mathematischen Problemen nutzbringend einsetzen können. Sie können das Haupt- anwendungs-Menü benutzen, um allgemeine Rechenoperationen für die arithmetischen Grundrechenarten, Berechnungen mit Listen (Listenarithmetik), die Matrizenrechnung usw.
  • Seite 111: Beschreibung Des Hauptanwendungs-Menüs

    2-1-1 Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs 2-1 Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen. • Fenster des Hauptanwendungs-Menüs • Modi, die bestimmen, wie die Berechnungen und ihre Ergebnisse angezeigt werden • Unter-Menüs und ihre Befehle Öffnen des Hauptanwendungs-Menüs Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Hauptanwendungs-Menü zu öffnen. Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im Menü...
  • Seite 112 2-1-2 Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs • Die grundlegende Operation im Hauptanwendungs-Menü besteht in der Eingabe eines Berechnungstermes in den Arbeitsbereich und das Drücken von . Dadurch werden die Berechnung ausgeführt und das Ergebnis auf der rechten Seite des Arbeitsbereichs angezeigt. Eingabe des Terms Berechnungsergebnis •...
  • Seite 113: Unter-Menüs Und Schaltflächen Des Hauptanwendungs-Menüs

    2-1-3 Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs Unter-Menüs und Schaltflächen des Hauptanwendungs-Menüs Dieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie unter Verwendung der Unter-Menüs und Schaltflächen des Hauptanwendungs-Menüs ausführen können. • Zu Informationen über das -Menü siehe „Verwendung des -Menüs“ auf Seite 1-5-4. Menübefehle Wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Menüeintrag:...
  • Seite 114: Verwendung Der Modi Im Hauptanwendungs-Menü

    2-1-4 Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs Verwendung der Modi im Hauptanwendungs-Menü Das Hauptanwendungs-Menü weist eine Anzahl unterschiedlicher Modi auf, die festlegen, wie die Berechenergebnisse und andere Größen angezeigt werden. Der aktuelle Modus wird in der Statusleiste des Displays angezeigt. Statusleiste mit den Modusindikatoren Die in der folgenden Tabelle mit einem Sternchen (*) markierten Einstellungen sind die Anfangs- Vorgaben.
  • Seite 115: Zugriff Auf Die Anwendungsfenster Des Classpad Vom Hauptanwendungs-Menü Aus

    2-1-5 Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs Zugriff auf die Anwendungsfenster des ClassPad vom Hauptanwendungs-Menü aus Falls Sie die Abwärtspfeil-Schaltfläche in der Symbolleiste antippen, wird eine Palette mit 15 Ikons angezeigt, die Sie für den Zugriff auf bestimmte Fenster anderer Anwendungen des ClassPad verwenden können.
  • Seite 116: Zugriff Auf Das Fenster Des Hauptanwendungs-Menüs Von Einem Anderen Anwendungs-Menü Des Classpad Aus

    2-1-6 Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs • Sie können auch Drag & Drop-Operationen mit Termen zwischen dem Arbeitsbereich des Hauptanwendungs-Menüs und dem aktuell angezeigten Fenster ausführen. So könnten Sie zum Beispiel einen Term vom Arbeitsbereich des Hauptanwendungs-Menüs durch Drag & Drop in das Grafikfenster bringen und den Term grafisch darstellen. Zu Einzelheiten siehe „2-10 Hauptanwendungs-Menü...
  • Seite 117: Grundrechenarten

    2-2-1 Grundrechenarten 2-2 Grundrechenarten Dieser Abschnitt erläutert die Ausführung grundlegender mathematischer Operationen im Hauptanwendungs-Menü. Arithmetische Berechnungen und Klammerrechnung • Sie können arithmetische Berechnungen ausführen, indem Sie die Zahlenterme so wie geschrieben eingeben. Alle der nachfolgend aufgeführten Berechnungsbeispiele werden unter Verwendung der -Software-Tastatur ausgeführt, sofern es nicht anders angegeben ist.
  • Seite 118: Verwendung Der

    2-2-2 Grundrechenarten Verwendung der -Taste Verwenden Sie die -Taste für die Eingabe von Exponenten. Sie können Exponenten auch unter Verwendung der -Taste auf der - oder -Tastatur eingeben. Beispiele: 2.54 = 2540 –4 1600 = 0.16 Weglassen des Multiplikationszeichens In den folgenden Fällen können Sie das Multiplikationszeichen weglassen. •...
  • Seite 119: Durchführen Fortlaufender Berechnungen

    2-2-3 Grundrechenarten Tipp • Die „ans“-Variable ist eine Systemvariable. Zu Einzelheiten über die Systemvariablen siehe „1-7 Variablentypen und Ordnerstruktur“. • Da „ans“ ein Variablenname ist, können Sie die „ans“-Variable aufrufen, indem Sie [a][n][s] auf (Alphabet)-Tastatur eingeben oder die -Taste auf der - oder -Tastatur antippen.
  • Seite 120: Zuordnung Eines Werts Zu Einer Variablen

    2-2-4 Grundrechenarten Zuordnung eines Werts zu einer Variablen Neben Verwendung der Variablenzuordnungstaste ( , Seite 1-7-6) können Sie auch mit der nachstehenden Syntax in der Hauptanwendungs-Menü und der eActivity-Menü einer Variablen einen Wert zuordnen. Syntax: Variable: = Wert Beispiel: 123 die Variable x zuordnen Operationen auf dem ClassPad (1) Betätigen Sie folgende Tasten im Arbeitsbereich der Hauptanwendung.
  • Seite 121: Berechnungsprioritäten (Vorrangregeln)

    2-2-5 Grundrechenarten Berechnungsprioritäten (Vorrangregeln) Ihr ClassPad führt die Berechnungen automatisch mit folgenden Vorrangregeln aus. Befehle mit Klammern ( sin(, diff(, usw.) Fakultäten ( !), Gradangaben ( ), Prozente (%) Potenzen , Speicher- und Variablen-Multiplikationsoperationen, bei welchen das Multiplikationszeichen weggelassen wird (2 , 5A usw.) Befehl mit Klammern-Multiplikationsoperationen, bei welchen das Multiplikationszeichen weggelassen wird (2 3, usw.) , ÷...
  • Seite 122: Berechnungsmodi

    2-2-6 Grundrechenarten Berechnungsmodi Das Hauptanwendungs-Menü hat eine Anzahl unterschiedlicher Modi, so wie es unter „Verwendung der Modi im Hauptanwendungs-Menü“ auf Seite 2-1-4 beschrieben ist. Das Anzeigeformat der Berechnungsergebnisse hängt vom aktuell eingestellten Modus des Hauptanwendungs-Menüs ab. Dieser Abschnitt informiert, welchen Modus Sie für welche Berechnungsart verwenden müssen, und erläutert die Unterschiede zwischen den in jedem Modus erzeugten Berechnungsergebnissen.
  • Seite 123: Komplexer Modus Und Reeller Modus

    2-2-7 Grundrechenarten Beispiel 1: Tippen auf , wenn der ClassPad für die Anzeige im Standardmodus (Normal 1) konfiguriert ist Berechnungsterm Operationen auf dem ClassPad Angezeigtes Ergebnis 16.66666667 (Schaltet auf das Dezimalmodusformat.) 100 ÷ 6 = 16.6666666... (Schaltet zurück auf das Standardmodusformat.) Beispiel 2: Tippen auf , wenn der ClassPad für die Anzeige im Dezimalmodus (Normal 1) konfiguriert ist...
  • Seite 124 2-2-8 Grundrechenarten Tipp • Als Imgainäreinheit kann „ “ oder „ “ gewählt werden. Siehe hierzu „Festlegung der Imaginäreinheit für komplexe Zahlen“ auf Seite 16-15-1. Bogenmaßmodus, Altgradmodus und Gon-Modus Sie können das Bogenmaß, Altgrad oder Gon als das Winkelargument der Ergebnisse von trigonometrischen Berechnungen vorgeben.
  • Seite 125: Verwendung Des Zurückliegenden Berechnungsverlaufs

    2-3-1 Verwendung des zurückliegenden Berechnungsverlaufs 2-3 Verwendung des zurückliegenden Berechnungsverlaufs Der Berechnungsverlauf im Arbeitsbereich des Hauptanwendungs-Menüs kann bis zu 30 Paare von Eingabetermen/Ergebnistermen enthalten. Sie können eine bis zu 30 Schritte zurückliegende Berechnung aufrufen, bearbeiten und danach erneut ausführen, wenn Sie dies wünschen. Betrachtung des Inhalts des zurückliegenden Berechnungsverlaufs Verwenden Sie die Scrollleiste oder die Scrollschaltflächen, um das Arbeitsbereichsfenster nach oben oder unten zu scrollen.
  • Seite 126: Neuberechnung Eines Eingabeterms

    2-3-2 Verwendung des zurückliegenden Berechnungsverlaufs Neuberechnung eines Eingabeterms Sie können einen Eingabeterm im Berechnungsablaufspeicher bearbeiten und danach den sich ergebenden Term erneut berechnen. Tippen Sie auf , um denjenigen Term neu zu berechnen, bei dem sich der Cursor aktuell befindet, und um auch alle anderen Terme unterhalb der aktuellen Cursorposition neu zu berechnen.
  • Seite 127 2-3-3 Verwendung des zurückliegenden Berechnungsverlaufs Beispiel 2: Umzuschalten ist vom Standardmodus in den Dezimalmodus (Seite 2-2-6). Anschließend ist der Term neu zu berechnen. Operationen auf dem ClassPad (1) Verschieben Sie den Cursor an die Position, ab der die Neuberechnung ausgeführt werden soll.
  • Seite 128: Löschen Eines Teils Des Inhalts Des Berechnungsverlaufs

    2-3-4 Verwendung des zurückliegenden Berechnungsverlaufs Löschen eines Teils des Inhalts des Berechnungsverlaufs Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine individuelle Zwei-Zeilen-Eingabe/ Ergebniseinheit aus dem Berechnungsverlauf zu löschen. Operationen auf dem ClassPad (1) Verschieben Sie den Cursor an die Eingabezeile oder Ergebniszeile der Zwei-Zeilen- Einheit, die Sie löschen möchten.
  • Seite 129: Berechnungen Mit Vorinstallierten Funktionen

    2-4-1 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen 2-4 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen im Arbeitsbereich des Hauptanwendungs-Menüs ausführen können. • Die meisten in diesem Abschnitt beschriebenen Operatoren und Funktionen werden über die (Mathematik)- oder (Katalog)-Tastatur eingegeben.
  • Seite 130 2-4-2 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Trigonometrische Funktionen (sin, cos, tan) und Arkusfunktionen –1 –1 –1 (sin , cos , tan Die vier ersten der nachfolgenden Beispiele verwenden „Degree“ (Altgrad) (angezeigt durch „Deg“ in der Statusleiste) als Winkelmoduseinstellung. Das letzte Beispiel verwendet „Radian“ (Bogenmaß) (angezeigt durch „Rad“).
  • Seite 131: Logarithmische Funktionen (Log, Ln) Und Exponentialfunktionen ( E , ^, )

    2-4-3 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Logarithmische Funktionen (log, ln) und Exponentialfunktionen , ^, Verwenden Sie diese Tastatur: Problemstellung Operation 1.23 oder log1.23 (log 1.23) = Func 1.23 0.08990511144 ln90 (log 90) = 4.49980967 Func oder oder 9 = 2 Func 1.23 = 16.98243652 MATH...
  • Seite 132 2-4-4 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Hyperbolische Funktionen (sinh, cosh, tanh) und Areafunktionen –1 –1 –1 (sinh , cosh , tanh Verwenden Sie diese Tastatur: Problemstellung Operation sinh3.6 = 18.28545536 TRIG Func cosh1.5 – sinh1.5 TRIG Func = 0.2231301601 MATH Func –1.5 = 0.2231301601* TRIG...
  • Seite 133 2-4-5 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen –1 Andere Funktionen (%, !, abs, signum, int, frac, intg, fRound, sRound) Verwenden Sie diese Tastatur: Problemstellung Operation Wie viel sind 12% von 1500? SMBL Cmd 1500 660 ist wie viel Prozent von SMBL Cmd 880? Welcher Wert ist um 15% SMBL Cmd...
  • Seite 134: Zufallszahlgenerator (Rand, Randlist, Randnorm, Randbin, Randseed)

    2-4-6 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Verwenden Sie diese Tastatur: Problemstellung Operation Welches Vorzeichen weist Func [signum] 3.4567 –3.4567 auf? –1 (signum ermittelt –1 für einen negativen Wert, 1 für einen positiven Wert, „Undefined“ für 0 und für eine komplexe Zahl.) Welchen ganzzahligen Teil CALC Func...
  • Seite 135 2-4-7 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen „rand“-Funktion • Die „rand“-Funktion generiert (Pseudo-)Zufallszahlen. Falls Sie kein Argument vorgeben, generiert „rand“ eine 10-stellige positive Dezimalzahl zwischen 0 und kleiner 1 gemäß einer stetigen Gleichverteilung im Intervall (0, 1). Falls Sie zwei ganze Zahlen a, b als Argument vorgeben, werden gleichverteilte ganzzahlige Zufallszahlen im Intervall [a, b] generiert.
  • Seite 136 2-4-8 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Funktion: • Weglassen eines Wertes für „n“ (oder Vorgeben von 1 für „n“) ergibt die generierte Zufallszahl in unveränderter Form. • Vorgeben eines Wertes für „n“ ergibt die vorgegebene Anzahl an Zufallswerten in Listenform. Beschreibung: •...
  • Seite 137 2-4-9 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Führen Sie die dreimal die Func [randBin] 5 gleiche Münzwurfsequenz wie oben beschrieben aus und zeigen Sie die Resultate in einer Liste an. „RandSeed“-Befehl • Sie können eine ganze Zahl von 0 bis 9 als Argument dieses Befehls eingeben. 0 bezieht sich auf die Generierung einzelner Zufallszahlen.
  • Seite 138 2-4-10 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Funktion: • Die erste obige Syntax ergibt den größten gemeinsamen Teiler für zwei bis zehn Ganzzahlen. • Die zweite Syntax ergibt im Listenformat den größten gemeinsamen Teiler (GCD) für jedes Element in zwei bis zehn Listen. Wenn die Argumente z.B. {a,b}, {c,d} sind, erhält man eine Liste mit den GCD für a und c und für b und d.
  • Seite 139 2-4-11 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Beschreibung: • Exp-1 und Exp-2 sowie alle Elemente von List-1 und List-2 müssen Ganzzahlen sein. • Sie können Exp für ein Argument und List für das andere Argument (Exp, List oder List, Exp) verwenden. • Wenn beide Argumente Listen sind, müssen beide Listen die gleiche Zahl von Elementen enthalten.
  • Seite 140 2-4-12 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Bedingungsentscheidung (judge, piecewise) „judge“-Funktion Die „judge“-Funktion ermittelt TRUE (wahr), wenn eine Aussage (Gleichung, Ungleichung) wahr ist, und FALSE (falsch), wenn diese falsch ist. Verwenden Sie diese Tastatur: Problemstellung Operation Ist die folgende Aussage Func [judge] 1 wahr oder falsch? 1 = 1 TRUE...
  • Seite 141 2-4-13 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Winkelsymbol ( ) Verwenden Sie dieses Symbol (Winkelsymbol, Versor), um die Koordinatenformatierung zu beschreiben, die für einen Winkel in einem Betrag erforderlich ist. Sie können dieses Symbol nur für Polarkoordinaten verwenden. Verwenden Sie diese Tastatur: Problemstellung Operation Wandeln Sie die...
  • Seite 142 2-4-14 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Gleichungssymbol und Ungleichungssymbole (=, , <, >, , ) Sie können diese Symbole verwenden, um z. B. unterschiedliche Grundrechenarten auf Gleichungen oder Ungleichungen anzuwenden. Verwenden Sie diese Tastatur: Problemstellung Operation Addieren Sie 3 zu beiden MATH Seiten von = 3.
  • Seite 143 2-4-15 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Vom ClassPad unterstützte Ergebnisanzeigen (TRUE, FALSE, Undefined, No Solution, , const, constn) Anzeige Beschreibung Beispiel TRUE Anzeige, wenn das Ergebnis wahr ist. judge (1 = 1) FALSE Anzeige, wenn das Ergebnis falsch ist. judge (1 < 0) Undefined Anzeige, wenn das Ergebnis nicht definiert ist.
  • Seite 144 2-4-16 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Dirac-Delta-Distribution „delta“ bezeichnet die Dirac-Delta-Distribution. Die Delta-Distribution evaluiert numerisch, wie nachstehend dargestellt. (x) = (x) = Nicht-numerische Terme, die in die Delta-Distribution übertragen werden, bleiben nicht-evaluiert. Das Integral einer linearen Delta-Distribution ist eine Heaviside-Funktion. Syntax: delta( : Variable oder Zahl Beispiele: Delta-Distribution...
  • Seite 145 2-4-17 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Heaviside-Sprungfunktion „heaviside“ ist der Befehl für die Heaviside-Funktion, welche nur wie nachstehend gezeigt zu numerischen Termen evaluiert. x < x < H(x) = H(x) = x > x > Jeglicher auf die Heaviside-Funktion übertragene nicht-numerische Term wird nicht evaluiert, und jeglicher numerische Term, der komplexe Zahlen enthält, kehrt undefiniert zurück.
  • Seite 146: Gamma-Funktion

    2-4-18 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen Gamma-Funktion Die Gamma-Funktion heißt am ClassPad „gamma“. –1 –1 – – Für eine Ganzzahl wird Gamma wie nachstehend evaluiert. n > n > (n – 1) !, (n – 1) !, (n) = (n) = undefined undefined Gamma ist für alle reellen Zahlen mit Ausnahme von negativen Ganzzahlen definiert.
  • Seite 147: Listenberechnungen/Listenarithmetik

    2-5-1 Listenberechnungen/Listenarithmetik 2-5 Listenberechnungen/Listenarithmetik Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Daten unter Verwendung des Statistikeditors oder des Hauptanwendungs-Menüs eingeben und grundlegende Listenberechnungen ausführen können. Eingabe von Listendaten Sie können die Listendaten vom Arbeitsbereich aus oder im Statistikeditorfenster eingeben. Eingabe der Listendaten vom Arbeitsbereich aus Beispiel: Einzugeben ist die Liste {1, 2, 3} und danach ist diese der LIST-Variablen „lista“...
  • Seite 148: Operationen Mit Den Elementen Einer List-Variablen

    2-5-2 Listenberechnungen/Listenarithmetik Operationen mit den Elementen einer LIST-Variablen Sie können den Wert eines beliebigen Elements einer LIST-Variablen aufrufen. Wenn zum Beispiel die Werte {1, 2, 3} der Liste „lista“ zugeordnet sind, können Sie den zweiten Wert in „lista“ aufrufen, wenn Sie diesen benötigen. Sie können auch einen Wert einem beliebigen Element in einer Liste zuordnen.
  • Seite 149: Verwendung Einer Liste Für Einer Berechnung

    2-5-3 Listenberechnungen/Listenarithmetik Verwendung einer Liste für einer Berechnung Sie können arithmetische Operationen zwischen zwei Listen, zwischen einer Liste und einem numerischen Wert, oder zwischen einer Liste und einem/einer Term/Gleichung/Ungleichung ausführen. Liste Liste Numerischer Wert Numerischer Wert Liste Formelterm Formelterm Gleichung Gleichung Ungleichung Ungleichung...
  • Seite 150: Verwendung Einer Liste Für Die Zuordnung Verschiedener Werte Zu Vielfachen Variablen

    2-5-4 Listenberechnungen/Listenarithmetik Verwendung einer Liste für die Zuordnung verschiedener Werte zu vielfachen Variablen Verwenden Sie die Prozedur dieses Abschnitts, wenn Sie eine Liste verwenden wollen, um vielfachen Variablen mehrere verschiedene Werte zuzuordnen. Syntax: Liste mit Zahlen Liste mit Variablen Beispiel: Zuordnung der Werte 10, 20 und 30 zu den Variablen bzw.
  • Seite 151: Matrizen- Und Vektorrechnung

    2-6-1 Matrizen- und Vektorrechnung 2-6 Matrizen- und Vektorrechnung Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Matrizen im Hauptanwendungs-Menü erstellen und wie Sie die elementare Matrizenrechnung ausführen können. Tipp • Da ein Vektor als eine Matrix mit 1 Zeile und Spalten (Zeilenvektor) oder als eine Matrix mit Zeilen und 1 Spalte (Spaltenvektor) angesehen werden kann, enthält dieser Abschnitt keine speziellen Erläuterungen über Vektoren.
  • Seite 152: Operationen Mit Den Elementen Einer Matrix-Variablen

    2-6-2 Matrizen- und Vektorrechnung Operationen mit den Elementen einer Matrix-Variablen Sie können den Wert eines beliebigen Elements einer MATRIX-Variablen aufrufen. Wenn zum Beispiel die Daten in der Matrix „mat1“ abgespeichert sind, können Sie das in Zeile 2, Spalte 1 angeordnete Element aufrufen. Sie können auch einem beliebigen Element in einer Matrix einen Werte zuordnen.
  • Seite 153 2-6-3 Matrizen- und Vektorrechnung Eingabe der Matrixelemente mit der -Tastatur - und -Tasten der -Tastatur garantieren eine schnelle und einfache Eingabe der Matrixelemente. Tippen Sie auf diese Um dies auszuführen: 2D-Taste: Erstellen einer neuen Matrix mit 1 Zeile 2 Spalten Erstellen einer neuen Matrix mit 2 Zeilen 1 Spalte Erstellen einer neuen Matrix mit 2 Zeilen...
  • Seite 154: Ausführung Der Elementaren Matrizenrechnung

    2-6-4 Matrizen- und Vektorrechnung Tipp • In Schritt (1) des obigen Vorganges hatten wir Zeilen und Spalten hinzugefügt, wenn diese erforderlich waren. Ein anderes Verfahren mit gleichem Ergebnis würde darin bestehen, Zeilen und Spalten hinzuzufügen, um eine leere Matrix mit der erforderlichen Dimension zu erstellen und um anschließend die Daten eingeben zu können.
  • Seite 155 2-6-5 Matrizen- und Vektorrechnung (3) Tippen Sie auf und geben Sie danach die Werte für die zweite Matrix ein. (4) Tippen Sie auf Beispiel 3: Die Matrix ist mit 5 zu multiplizieren. Operationen auf dem ClassPad (1) Führen Sie die folgenden Tastenoperationen im Arbeitsbereich des Hauptanwendungs- Menüs aus.
  • Seite 156: Verwendung Einer Matrix Für Die Zuordnung Verschiedener Werte Zu Mehrfachen Variablen

    2-6-6 Matrizen- und Vektorrechnung Potenzieren einer Matrix Beispiel: Die Matrix ist zur 3-ten Potenz zu erheben. Verwenden Sie die unter „Addition, Subtraktion, Multiplikation und Potenzieren von Matrizen“ auf Seite 2-6-4 beschriebenen Vorgänge, um die Berechnung einzugeben. Nachfolgend sind die Anzeigen dargestellt, die von den beiden Eingabemethoden erzeugt werden.
  • Seite 157: Vorgabe Eines Zahlensystems

    2-7-1 Vorgabe eines Zahlensystems 2-7 Vorgabe eines Zahlensystems Wenn Sie die Hauptanwendung verwenden, können Sie eine standardmäßige Zahlenbasis vorgeben (binär, oktal, dezimal, sedezimal) oder eine Zahlenbasis für einen bestimmten Ganzzahlwert vorgeben. Außerdem können Sie zwischen Zahlensystemen umwandeln und bitweise Verknüpfungen mittels logischen Operatoren (not, and, or, xor) ausführen lassen.
  • Seite 158 2-7-2 Vorgabe eines Zahlensystems • Folgendes sind die Berechnungsbereiche der einzelnen Zahlensysteme. Binärwerte: Positiv: 0 01111111111111111111111111111111 Negativ: 10000000000000000000000000000000 11111111111111111111111111111111 Oktalwerte: Positiv: 0 17777777777 Negativ: 20000000000 37777777777 Dezimalwerte: Positiv: 0 2147483647 Negativ: −2147483648 −1 Sedezimalwerte: Positiv: 0 7FFFFFFF Negativ: 80000000 FFFFFFFF 20060301...
  • Seite 159: Wahl Eines Zahlensystems

    2-7-3 Vorgabe eines Zahlensystems Wahl eines Zahlensystems Die Festlegung eines standardmäßigen Zahlensystems in der Hauptanwendung wirkt sich für die gegenwärtige Zeile (Term/Resultatpaar) und alle nachfolgenden Zeilen aus, bis Sie die Einstellung des Standard-Zahlensystems wieder ändern. Legen Sie das Zahlensystem mit den Zahlensystem-Schaltflächen der Werkzeugleiste fest.
  • Seite 160: Vorgabe Eines Zahlensystems Für Einen Eingabewert

    2-7-4 Vorgabe eines Zahlensystems Wann immer Sie einen Wert in eine Zeile setzen, wo das Zahlensystem vorgegeben ist, wird • der eingegebene Wert automatisch gemäß dem vorgegebenen Zahlensystem umgewandelt. Wenn das Gerät die Berechnung 19+1 auf einer Zeile durchführt, wo Hex (sedezimal) als Zahlensystem angewiesen ist, werden sowohl 19 als auch 1 als sedezimale Werte interpretiert, was zum Ergebnis 1Ah führt.
  • Seite 161: Bitweise Verknüpfungen

    2-7-5 Vorgabe eines Zahlensystems Bitweise Verknüpfungen Die nachstehend aufgeführten logischen Operatoren können für Berechnung eingesetzt werden. Operator Beschreibung Erbringt das Ergebnis eines bitweisen Produkts. Erbringt das Ergebnis einer bitweisen Summe. Erbringt das Ergebnis einer bitweisen exklusiven logischen Summe. Erbringt das Ergebnis eines Komplements (bitweise Inversion) Beispiele 1, 2 und 3 verwenden Bin (binär) als Zahlensystem.
  • Seite 162: Nutzung Des Aktionsmenüs

    2-8-1 Nutzung des Aktionsmenüs 2-8 Nutzung des Aktionsmenüs Das [Action]-Menü hilft in Ihnen in einfacher Weise, die Expansionsfunktionen, die Differenzial- und Integralfunktionen, die statistischen Funktionen und anderen häufig verwendete mathematische Menüs zu nutzen. Wählen Sie einfach die gewünschte Funktion aus und geben Sie danach die Terme oder Variablen in Übereinstimmung mit der Syntax der Funktion ein.
  • Seite 163: Screenshot-Beispiele

    2-8-2 Nutzung des Aktionsmenüs Screenshot-Beispiele Die nachfolgenden Screenshots zeigen Beispiele, wie die ein- und ausgegebenen Terme auf dem Display des ClassPad erscheinen. In manchen Fällen passen der eingegebene Term und ausgegebene Term (Ergebnis) vielleicht nicht in den Anzeigebereich. Falls dies eintritt, tippen Sie auf die linken oder rechten Pfeile, die auf dem Display erscheinen, um die Termanzeige zu scrollen und den nicht in den Displaybereich passenden Teil anzuzeigen.
  • Seite 164: Anzeige Des Aktionsmenüs

    2-8-3 Nutzung des Aktionsmenüs Anzeige des Aktionsmenüs Tippen Sie in der Menüleiste auf [Action], um das Menüfenster mit den nachfolgend gezeigten 12 Untermenüs anzuzeigen. Nachfolgend sind alle Funktionen erläutert, die in jedem dieser Untermenüs zur Verfügung stehen. Verwendung des Transformationsuntermenüs Das [Transformation]-Untermenü...
  • Seite 165 2-8-4 Nutzung des Aktionsmenüs simplify (Vereinfachen) Funktion: Vereinfacht einen Term Syntax: simplify (Exp/Eq/Ineq/List/Mat [ ) ] • Ineq (Ungleichung) schließt den „ “ (ungleich) Zusammenhangsoperator ein. Beispiel: Zu vereinfachen ist (15 3 + 26)^(1/3) Menüeintrag: [Action][Transformation][simplify] Beispiel: Zu vereinfachen ist cos(2 ) + (sin( (im Bogenmaßmodus) Menüeintrag: [Action][Transformation][simplify]...
  • Seite 166 2-8-5 Nutzung des Aktionsmenüs rFactor (Zerlegung in Linearfaktoren) Funktion: Ergibt die Faktoren eines Terms bis hin zu dessen Wurzeln, sofern vorhanden. Syntax: rFactor (Exp/Eq/Ineq/List/Mat [ ) ] • Ineq (Ungleichung) schließt den „ “ (ungleich) Zusammenhangsoperator ein. Beispiel: Die Linear-Faktoren des Polynoms 3 sind zu ermitteln Menüeintrag: [Action][Transformation][rFactor] factorOut (Ausklammern)
  • Seite 167 2-8-6 Nutzung des Aktionsmenüs tExpand (Zerlegung mit Hilfe der trigonometrischen Additionstheoreme) Funktion: Verwendet die trigonometrischen Summen- und Differenzformeln (Additions- theoreme), um eine trigonometrische Funktion zu zerlegen. Syntax: tExpand(Exp/Eq/Ineq/List/Mat [ ) ] • Ineq (Ungleichung) schließt den „ “ (ungleich) Zusammenhangsoperator ein. Beispiel: Zu expandieren ist sin (a + b) Menüeintrag: [Action][Transformation][tExpand] tCollect (Zusammenfassen mit Hilfe trigonometrischer Theoreme)
  • Seite 168 2-8-7 Nutzung des Aktionsmenüs propFrac (Zerlegung in einen echten Bruch und ganzzahligen Anteil) Funktion: Zerlegt eine Dezimalzahl oder eine gebrochen rationale Funktion in- seinen ganzzahligen (ganzrationalen) Anteil und einen echten Bruch (echt gebrochenrationaler Anteil). Syntax: propFrac (Exp/Eq/Ineq/List/Mat [ ) ] •...
  • Seite 169: Verwendung Des Advanced-Untermenüs (Weiterführendes Untermenü)

    2-8-8 Nutzung des Aktionsmenüs Verwendung des Advanced-Untermenüs (Weiterführendes Untermenü) solve (Gleichungs-/Ungleichungs-Lösebefehl) Informationen über solve finden Sie auf Seite 2-8-43. dSolve (Differenzialgleichungs-Lösebefehl) Informationen über dSolve finden Sie auf Seite 2-8-44. taylor (Taylor-Polynom) Funktion: Findet ein Taylor-Polynom für einen Term bezüglich einer bestimmten Variablen.
  • Seite 170 2-8-9 Nutzung des Aktionsmenüs Der ClassPad unterstützt die Transformation der folgenden Funktionen: sin( ), cos( ), sinh( ), cosh( , heaviside( ), delta( ), delta( Der ClassPad unterstützt jedoch nicht die Transformation der folgenden Funktionen: tan( ), arcsin( ), arccos( ), arctan( ), tanh( ), arsinh(...
  • Seite 171 2-8-10 Nutzung des Aktionsmenüs Der ClassPad unterstützt die Transformation der folgenden Funktionen: sin( ), cos( ), lg( ), ln( ), abs( ), signum( ), heaviside( ), delta( ), delta( ), e Der ClassPad unterstützt jedoch nicht die Transformation der folgenden Funktionen: tan( ), arcsin( ), arccos(...
  • Seite 172 2-8-11 Nutzung des Aktionsmenüs FFT, IFFT (Schnelle Fourier-Transformation, inverse schnelle Fourier-Transformation) Funktion: „FFT“ ist der Befehl für die schnelle Fourier-Transformation, und „IFFT“ ist der Befehl für die inverse schnelle Fourier-Transformation. FFT ist ein Algorithmus zur schnellen Berechnung der Werte einer diskreten Fourier-Transformation (DFT).
  • Seite 173: Verwendung Des Untermenüs Für Berechnungen

    2-8-12 Nutzung des Aktionsmenüs Die Fourier-Transformationspaare werden mit zwei willkürlichen Konstanten definiert. ( ) = ib t 1–a (2 ) – – ib t (2 ) – Es sind eine ganze Reihe von Varianten der schnellen Fouriertransformation in Gebrauch. Mit den Parametern ( ) wird diesem Umstand Rechnung getragen.
  • Seite 174 2-8-13 Nutzung des Aktionsmenüs diff (Ableitungsbefehl) Funktion: Berechnet die Ableitung eines Terms hinsichtlich einer bestimmten Variablen. Syntax: diff(Exp/List[,Variable] [ ) ] diff(Exp/List,Variable,Ordnung[,a] [ ) ] • „a“ ist die Stelle, an der Sie die Ableitung bestimmen möchten. • „Ordnung“ = 1, wenn Sie die folgende Syntax verwenden: diff(Exp/List[,Variable] [ ) ]. Die Vorgabe-Variable ist „...
  • Seite 175 2-8-14 Nutzung des Aktionsmenüs (Integrationsbefehl) Funktion: Berechnet das Integral für einen Term bezüglich einer bestimmten Variablen. Syntax: (Exp/List[,Variable] [ ) ] (Exp/List, Variable, untere Grenze, obere Grenze [, ] [ ) ] • „ ” ist die Standard-Vorgabe, wenn Sie [,Variable] weglassen. •...
  • Seite 176 2-8-15 Nutzung des Aktionsmenüs lim (Grenzwertbefehl) Funktion: Bestimmt den Grenzwert eines Terms. Syntax: lim (Exp/List, Variable, Punkt [,Richtung] [ ) ] – Beispiel: Zu bestimmen ist der Grenzwert für , wenn gegen strebt Menüeintrag: [Action][Calculation][lim] Beispiel: Zu bestimmen ist der einseitige Grenzwert von , wenn von rechts gegen 0 strebt...
  • Seite 177 2-8-16 Nutzung des Aktionsmenüs rangeAppoint (Filterbefehl auf Intervallzugehörigkeit) Funktion: Findet einen Term oder einen Wert, die eine vorgegebene Intervall-Bedingung erfüllen. Syntax: rangeAppoint (Exp/Eq/List, Anfangswert, Endwert [ ) ] • Wenn Sie eine Gleichung (Eq) für das erste Argument verwenden, geben Sie die Gleichung mit der Syntax Var = Exp ein.
  • Seite 178 2-8-17 Nutzung des Aktionsmenüs fMin (Minimumbefehl für eine Funktion) Funktion: Liefert den Minimumpunkt einer Funktion in einem bestimmten Intervall. Syntax: fMin(Exp[,Variable] [ ) ] fMin(Exp,Variable,Anfangswert,Endwert[, ] [ ) ] • „ “ ist die Standard-Vorgabe, wenn Sie „[,Variable]“ weglassen. • Ein negatives Unendlich und ein positives Unendlich sind die Standard-Vorgaben, wenn die Syntax fMin(Exp[,Variable] [ ) ] verwendet wird.
  • Seite 179 2-8-18 Nutzung des Aktionsmenüs fMax (Maximumbefehl für eine Funktion) Funktion: Liefert den Maximalpunkt einer Funktion in einem bestimmten Intervall. Syntax: fMax(Exp[,Variable] [ ) ] fMax(Exp,Variable,Startwert,Endwert[, ] [ ) ] • „ “ ist die Standard-Vorgabe, wenn Sie „[,Variable]“ weglassen. • Ein negatives Unendlich und ein positives Unendlich sind die Standard-Vorgaben, wenn die Syntax fMax(Exp[,Variable] [ ) ] verwendet wird.
  • Seite 180: Verwendung Des Untermenüs Für Komplexe Zahlen

    2-8-19 Nutzung des Aktionsmenüs lcm (kleinstes gemeinsames Vielfaches) Funktion: Liefert das kleinste gemeinsame Vielfache von zwei Termen. Syntax: lcm (Exp/List-1, Exp/List-2 [ ) ] Beispiel: Zu berechnen ist das kleinste gemeinsame Vielfache von – 1 und – 3 Menüeintrag: [Action][Calculation][lcm] denominator (Nennerterm) Funktion: Extrahiert den Nenner eines Bruches oder einer gebrochen rationalen Funktion.
  • Seite 181 2-8-20 Nutzung des Aktionsmenüs conjg (konjugiert komplexe Zahl) Funktion: Liefert die konjugierte komplexe Zahl. Syntax: conjg (Exp/Eq/List/Mat [ ) ] • Eine Ungleichung mit dem „ “ (ungleich) Zusammenhangsoperator ist auch zugelassen (jedoch nur im reellen Modus). Beispiel: Zu bestimmen ist die konjugiert komplexe Zahl zur komplexen Zahl 1 + Menüeintrag: [Action][Complex][conjg] re (Realteil) Funktion: Liefert den reellen Teil einer komplexen Zahl.
  • Seite 182: Verwendung Des Untermenüs Zur Listenerstellung

    2-8-21 Nutzung des Aktionsmenüs compToPol (Polarkoordinaten-Darstellung einer komplexen Zahl) Funktion: Transformiert eine komplexe Zahl in die Polarform. Syntax: compToPol (Exp/Eq/List/Mat [ ) ] • Ineq (Ungleichung) schließt den „ “ (ungleich) Zusammenhangsoperator ein. Beispiel: Die komplexe Zahl 1 + ist in die Polarkoordinaten-Darstellung zu transformieren (im Bogenmaßmodus) Menüeintrag: [Action][Complex][compToPol] compToTrig (trigonometrische Darstellung einer komplexen Zahl)
  • Seite 183 2-8-22 Nutzung des Aktionsmenüs seq (Zahlenfolge-Befehl) Funktion: Generiert eine Liste in Abhängigkeit von einem numerischen Folgenterm. Syntax: seq (Exp, Variable, Startwert, Endwert [,Schrittweite] [ ) ] Beispiel: Zu generieren ist eine Liste mit Hilfe des Terms , wenn der Startwert 1, der Endwert 5 und die Schrittweite 2 betragen Menüeintrag: [Action][List-Create][seq] •...
  • Seite 184 2-8-23 Nutzung des Aktionsmenüs subList (Teilliste) Funktion: Extrahiert einen bestimmten Abschnitt einer Liste in eine neue Liste. Syntax: subList (List [,Startindex] [Endindex] [ ) ] Beispiel: Zu extrahieren sind das zweite bis vierte Element der Liste {1, 2, 3, 4, 5} Menüeintrag: [Action][List-Create][subList] •...
  • Seite 185: Verwendung Des Untermenüs Zur Listenberechnung

    2-8-24 Nutzung des Aktionsmenüs sortD (Abwärtssortierung) Funktion: Sortiert die Elemente der Liste in abfallender Reihenfolge. Syntax: sortD (List [ ) ] Beispiel: Die Elemente der Liste {1, 5, 3} sind in abfallender Reihenfolge zu sortieren Menüeintrag: [Action][List-Create][sortD] listToMat (Transformationsbefehl zur Matrixerstellung) Funktion: Transformiert Listen in eine Matrix.
  • Seite 186 2-8-25 Nutzung des Aktionsmenüs min (Minimalwert oder Minimalwerteliste) Funktion: Liefert den Minimalwert eines Terms oder der Elemente in einer Liste. Syntax: min (Exp/List-1[, Exp/List-2] [ ) ] Beispiel: Zu bestimmen ist das kleinste Element in der Liste {1, 2, 3} Menüeintrag: [Action][List-Calculation][min] Beispiel: Zu vergleichen sind die einzelnen Elemente der Liste {1, 2, 3} mit dem Wert 2.
  • Seite 187 2-8-26 Nutzung des Aktionsmenüs mean (Mittelwert) Funktion: Liefert der Mittelwert der Elemente in einer Liste. Syntax: mean (List-1[, List-2] [ ) ] • „List-2“ (Häufigkeitsliste) gibt die Häufigkeit jedes Elementes in der Liste „List-1“ an. Beispiel: Zu bestimmen ist der Mittelwert der Elemente in der Liste {1, 2, 3} Menüeintrag: [Action][List-Calculation][mean] Beispiel: Zu bestimmen ist der Mittelwert der Elemente in der Liste {1, 2, 3}, deren Häufigkeiten {3, 2, 1} betragen...
  • Seite 188 2-8-27 Nutzung des Aktionsmenüs (erstes Quartil) Funktion: Liefert das erste Quartil der Elemente in einer Liste. Syntax: Q (List-1[, List-2] [ ) ] • „List-2“ (Häufigkeitsliste) gibt die Häufigkeit jedes Elementes in der Liste „List-1“ an. Beispiel: Zu bestimmen ist das erste Quartil der Elemente in der Liste {1, 2, 3, 4, 5} Menüeintrag: [Action][List-Calculation][Q Beispiel: Zu bestimmen ist das erste Quartil der Elemente in der Liste {1, 2, 3, 4}, deren Häufigkeiten {4, 3, 2, 1} betragen...
  • Seite 189 2-8-28 Nutzung des Aktionsmenüs variance (Stichproben-Streuung) Funktion: Liefert die Stichproben-Streuung der Elemente in einer Liste. Syntax: variance (List [ ) ] Beispiel: Zu bestimmen ist die Stichproben-Streuung der Elemente in der Liste {1, 2, 4} Menüeintrag: [Action][List-Calculation][variance] dim (Dimensionsbefehl) Funktion: Liefert die Dimension (Länge) einer Liste. Syntax: dim (List [ ) ] Beispiel: Zu bestimmen ist die Dimension der Liste {1, 2, 3} Menüeintrag: [Action][List-Calculation][dim]...
  • Seite 190 2-8-29 Nutzung des Aktionsmenüs cuml (kumulative Liste) Funktion: Liefert die kumulativen Summen der Elemente in einer Liste. Syntax: cuml (List [ ) ] Beispiel: Zu bestimmen sind die kumulativen Summen der Elemente in der Liste {1, 2, 3} Menüeintrag: [Action][List-Calculation][cuml] list (Differenzenliste) Funktion: Liefert eine Liste, deren Elemente den Differenzen zwischen zwei benachbarten Elementen einer anderen Liste entsprechen.
  • Seite 191 2-8-30 Nutzung des Aktionsmenüs sequence (Polynombefehl bei Zahlenpaarvorgabe) Funktion: Liefert ein Polynom des niedrigsten Grades, das der durch die eingegebene Liste ausgedrückten Zahlenfolge (mit Indexbereich ab 1,2,...) entspricht. Wenn zwei Listen vorhanden sind, dann liefert dieser Befehl ein Polynom, das jedem Element der ersten Liste das entsprechende Element der zweiten Liste zuordnet (Polynom durch gegebene Punktepaare).
  • Seite 192: Verwendung Des Untermenüs Zur Matrizenerstellung

    2-8-31 Nutzung des Aktionsmenüs Verwendung des Untermenüs zur Matrizenerstellung Das [Matrix-Create]-Untermenü enthält die Befehle für die Erstellung von Matrizen. trn (transponierte Matrix) Funktion: Liefert die transponierte Matrix. Syntax: trn (Mat [ ) ] Beispiel: Die Matrix [[1, 2] [3, 4]] ist zu transponieren. Menüeintrag: [Action][Matrix-Create][trn] augment (Erweitern durch Anfügen) Funktion: Erstellt eine neue Matrix, die zwei andere Matrizen aneinanderfügt.
  • Seite 193 2-8-32 Nutzung des Aktionsmenüs fill (Matrixelemente vorgeben oder überschreiben) Funktion: Erstellt eine Matrix mit einer vorzugebenden Anzahl von Zeilen und Spalten, oder ersetzt die Elemente einer Matrix durch einen vorzugebenden Term. Syntax: fill (Exp, Anzahl der Zeilen, Anzahl der Spalten [ ) ] fill (Exp, Mat [ ) ] Beispiel: Zu erstellen ist eine Matrix vom Typ 2 3, deren Elemente alle gleich 2 sind...
  • Seite 194: Verwendung Des Untermenüs Zur Matrizenrechnung

    2-8-33 Nutzung des Aktionsmenüs matToList (Transformationsbefehl zur Listenerstellung) Funktion: Transformiert eine bestimmte Spalte einer Matrix in eine Liste. Syntax: matToList (Mat, Spaltennummer [ ) ] Beispiel: Als Liste auszugeben ist die Spalte 2 der Matrix [[1, 2] [3, 4]] Menüeintrag: [Action][Matrix-Create][matToList] Verwendung des Untermenüs zur Matrizenrechnung Das [Matrix-Calculation]-Untermenü...
  • Seite 195 2-8-34 Nutzung des Aktionsmenüs norm (Frobenius-Norm) Funktion: Liefert die Frobenius-Norm der Matrix. Syntax: norm (Mat [ ) ] Beispiel: Zu bestimmen ist die Frobenius-Norm der Matrix [[1, 2] [4, 5]] Menüeintrag: [Action][Matrix-Calculation][norm] rank (Matrixrang) Funktion: Findet den Rang einer Matrix. Die Rangfunktion berechnet den Rang einer Matrix, indem sie eine Gauß-Elimination der Reihen der gegebenen Matrix durchführt.
  • Seite 196 2-8-35 Nutzung des Aktionsmenüs eigVc (Eigenvektoren) Funktion: Liefert eine Matrix, in welcher die Spalten die normierten Eigenvektoren einer quadratischen Matrix repräsentieren. • Da ein Eigenvektor V normalerweise nur bis auf ein skalares Vielfaches eindeutig bestimmt werden kann, wird er auf die Norm 1 normiert: Wenn V = [ 2, ..., ] normiert ist, dann gilt...
  • Seite 197 2-8-36 Nutzung des Aktionsmenüs QR (QR-Zerlegung in eine unitäre und eine Dreiecksmatrix) Funktion: Liefert die QR-Zerlegung einer quadratischen Matrix. Syntax: QR (Mat, Speichername für Q, Speichername für R [ ) ] Beispiel: Zu berechnen ist die QR-Zerlegung der Matrix [[1, 2] [3, 4]] •...
  • Seite 198 2-8-37 Nutzung des Aktionsmenüs mRowAdd (skalare Multiplikation einer Zeile mit anschließender Zeilenaddition) Funktion: Multipliziert die Elemente einer bestimmten Zeile in einer Matrix mit einem bestimmten Term und addiert danach das Ergebnis zu einer anderen Zeile. Syntax: mRowAdd (Exp, Mat, Zeilenindex 1, Zeilenindex 2 [ ) ] Beispiel: Zu multiplizieren ist die Zeile 1 der Matrix [[1, 2] [3, 4]] mit .
  • Seite 199: Verwendung Des Untermenüs Zur Vektorrechnung

    2-8-38 Nutzung des Aktionsmenüs colNorm (Spaltensummennorm) Funktion: Berechnet die Summe der Beträge der Elemente einer jeden Spalte einer Matrix, und liefert das Maximum dieser Summen. Syntax: colNorm (Mat [ ) ] Beispiel: Zu berechnen ist die Spaltensummennorm der Matrix [[1, –2, 3][4, –5, –6][–7, 8, 9]] Menüeintrag: [Action][Matrix-Calculation] [colNorm] Verwendung des Untermenüs zur Vektorrechnung...
  • Seite 200 2-8-39 Nutzung des Aktionsmenüs augment (Erweitern durch Anfügen) Funktion: Liefert einen vergrößerten Vektor [Mat-1 Mat-2]. Syntax: augment (Mat-1, Mat-2 [ ) ] Beispiel: Zu vergrößern ist der Vektor [1,2] durch Anfügen von [3,4] Menüeintrag: [Action][Vector][augment] fill (Vektorkoordinaten vorgeben oder überschreiben) Funktion: Erstellt einen Vektor, der eine bestimmte Anzahl von Elementen enthält, oder ersetzt die Elemente eines Vektors durch einen bestimmten Term.
  • Seite 201 2-8-40 Nutzung des Aktionsmenüs angle (Winkel) Funktion: Liefert den von zwei Vektoren gebildeten Winkel. Syntax: angle (Mat-1, Mat-2 [ ) ] • Dieser Befehl kann nur mit einer 1 N oder N 1 Matrix verwendet werden. Beispiel: Zu bestimmen ist der Winkel, der von den beiden Vektoren [1, 2] und [3, 4] gebildet wird (im Bogenmaßmodus) Menüeintrag: [Action][Vector][angle] norm (Euklidische Norm)
  • Seite 202 2-8-41 Nutzung des Aktionsmenüs toRect (Koordinatentransformation in kartesische Koordinaten) x y z Funktion: Liefert eine entsprechende kartesische Darstellung [ ] oder [ Syntax: toRect (Mat [,natürliche Zahl] [ ) ] • Dieser Befehl kann nur mit einer 1 N oder N 1 Matrix (N = 2, 3) verwendet werden.
  • Seite 203: Verwendung Des Gleichungs-/Ungleichungs-Untermenüs

    2-8-42 Nutzung des Aktionsmenüs toCyl (Koordinatentransformation in Zylinderkoordinaten) Funktion: Liefert eine äquivalente Zylinderkoordinatendarstellung [ Syntax: toCyl (Mat [,natürliche Zahl] [ ) ] • Dieser Befehl kann nur mit einer 1 3 oder 3 1 Matrix verwendet werden. • Diese Befehl liefert „ “, wenn die „natürliche Zahl“...
  • Seite 204 2-8-43 Nutzung des Aktionsmenüs solve (Gleichungs-/Ungleichungs-Lösebefehl) Funktion: Liefert die Lösung einer Gleichung oder Ungleichung. Syntax: solve(Exp/Eq/Ineq [,Variable] [ ) ] • Für diese Syntax schließt „Ineq“ auch einen Operator ein. • „ “ ist die Standard-Vorgabe, wenn Sie „[,Variable]“ weglassen. solve(Exp/Eq,Variable [, Wert, untere Intervallgrenze, obere Intervallgrenze] [ ) ] •...
  • Seite 205 2-8-44 Nutzung des Aktionsmenüs Hinweis Als Lösung ermittelt die Solve-Funktion einen Ausdruck oder Wert für den als ihr Argument eingegebenen Ausdruck (Exp/Eq). Wenn ein Wert als Lösung ermittelt wird, erscheint die Meldung „More solutions may exist“, da mehrere Lösungen vorhanden sein können. Bei Werten kann die Solve-Funktion maximal 10 Lösungen ermitteln.
  • Seite 206 2-8-45 Nutzung des Aktionsmenüs exchange (Vertauschungs-Befehl) Funktion: Tauscht die Terme der rechten und der linken Seite einer Gleichung oder Ungleichung (unter Beachtung eines Ungleichungsoperators) gegeneinander aus. Syntax: exchange(Eq/Ineq/List [ ) ] • Ineq (Ungleichung) schließt den „ “ (ungleich) Zusammenhangsoperator ein. Beispiel: Zu vertauschen sind die Seiten der Ungleichung 3 >...
  • Seite 207 2-8-46 Nutzung des Aktionsmenüs getLeft (linke-Seite-Befehl) Funktion: Extrahiert die Terme der linken Seite einer Gleichung oder Ungleichung. Syntax: getLeft(Eq/Ineq/List [ ) ] • Ineq (Ungleichung) schließt den „ “ (ungleich) Zusammenhangsoperator ein. Beispiel: Zu extrahieren ist der Term der linken Seite von Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][getLeft] and (Konjunktions-Befehl, „und“-Befehl) Funktion: Liefert das Ergebnis des logischen AND von zwei Aussagen.
  • Seite 208: Verwendung Des Assistentenuntermenüs

    2-8-47 Nutzung des Aktionsmenüs Verwendung des Assistentenuntermenüs Das [Assistant]-Untermenü enthält die Befehle für den Assistentenmodus. • Beachten Sie, dass die folgenden Befehle nur im Assistentenmodus gültig sind. Für weitere Informationen zum Assistentenmodus siehe „Assistentenmodus und Algebramodus“ auf Seite 2-2-8. arrange (Anordnungs-/Zusammenfassungs-Befehl) Funktion: Sammelt ähnliche Terme und arrangiert diese in lexikografisch ansteigender Reihenfolge, wobei mit dem Term begonnen wird, der den kleinsten Koeffizienten enthält.
  • Seite 209: Verwendung Des Untermenüs [Distribution] Und [Inv. Distribution]

    2-8-48 Nutzung des Aktionsmenüs Clear_a_z (Einzelbuchstaben-Variablennamen löschen) Funktion: Löscht alle Einzelbuchstaben-Variablennamen (a-z und A-Z) im gegenwärtigen Ordner. Verwendung des Untermenüs [Distribution] und [Inv. Distribution] Die Untermenüs [Distribution] und [Inv. Distribution] umfassen Funktionen, die mit verschiedenen Arten der Verteilungswahrscheinlichkeit bei statistischen Berechnungen in Zusammenhang stehen.
  • Seite 210: Zuordnung Von Listendaten-Berechnungsergebnissen An Variable

    2-8-49 Nutzung des Aktionsmenüs normPDf(1, {1, 2}, 0) = {0,24, 0,18} normPDf({1, 2},{1, 2}, 0) = {0,24, 0,12} normPDf({1, 2},{1, 2},{1, 0}) = {0,40, 0,12} Im Folgenden ist beschrieben, wie Listendaten in Argumente eingegeben und die Berechnungsergebnisse ausgegeben werden. (a) Eingeben von Listendaten für ein einzelnes Argument •...
  • Seite 211 2-8-50 Nutzung des Aktionsmenüs normCDf Funktion: Ermittelt die kumulative Wahrscheinlichkeit einer Normalverteilung zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert. Syntax: normCDf(unterer Wert, oberer Wert [, , )] • Bei Auslassung von werden = 1 und = 0 verwendet. Beispiel: Bestimmen der Normal-Wahrscheinlichkeitsdichte bei unterer Grenzwert = − , und oberer Grenzwert = 36, = 2, = 35...
  • Seite 212 2-8-51 Nutzung des Aktionsmenüs tCDf Funktion: Ermittelt die kumulative Wahrscheinlichkeit einer Student’schen -Verteilung zwischen einer oberen und unteren Grenze. Syntax: tCDf(unterer Wert, oberer Wert, [ ) ] Beispiel: Bestimmen der Wahrscheinlichkeit einer Student’schen -Verteilung bei unterer Wert = 1,5, oberer Wert = , = 18 Menüeintrag: [Action][Distribution][tCDf] Näheres finden Sie unter „Kumulative Student’sche...
  • Seite 213 2-8-52 Nutzung des Aktionsmenüs Menüeintrag: [Action][Inv. Distribution][invChiCDf] Näheres finden Sie unter „Umkehrfunktion der -Verteilung (Quantilberechnungen)“ auf Seite 7-11-11. fPDf Funktion: Ermittelt die Wahrscheinlichkeitsdichte einer -Verteilung für einen vorgegebenen Wert. Syntax: fPDf( [ ) ] Beispiel: Bestimmen der Wahrscheinlichkeitsdichte einer -Verteilung bei = 1,5, = 19 Menüeintrag: [Action][Distribution][fPDf]...
  • Seite 214 2-8-53 Nutzung des Aktionsmenüs binomialCDf Funktion: Ermittelt die kumulative Wahrscheinlichkeit in einer Binomialverteilung, dass der Erfolg zwischen einem vorgegebenen unteren Wert und oberen Wert eintritt. Syntax: binomialCDf(unterer Wert, oberer Wert, Numtrial-Wert, [ ) ] Beispiel: Bestimmen der kumulativen Binomialwahrscheinlichkeit bei unterer Wert = 2, oberer Wert = 5, Numtrial-Wert = 3, = 0,63 Menüeintrag: [Action][Distribution][binomialCDf]...
  • Seite 215 2-8-54 Nutzung des Aktionsmenüs poissonPDf Funktion: Ermittelt die Wahrscheinlichkeit in einer Poisson-Verteilung, dass der Erfolg bei einem vorgegebenen Versuch eintritt. Syntax: poissonPDf( [ ) ] Beispiel: Bestimmen der Poisson-Wahrscheinlichkeit bei = 10, Menüeintrag: [Action][Distribution][poissonPDf] Näheres finden Sie unter „Einzelwahrscheinlichkeit einer ( )-Verteilung“...
  • Seite 216 2-8-55 Nutzung des Aktionsmenüs prob Beispiel: Bestimmen der Mindest-Versucheanzahl bei = 0,8074, = 2,26 Menüeintrag: [Action][Inv. Distribution][invPoissonCDf] Näheres finden Sie unter „Quantilberechnung für eine Poisson-Verteilung“ auf Seite 7-11- geoPDf Funktion: Ermittelt die Wahrscheinlichkeit in einer geometrischen Verteilung, dass der Erfolg bei einem bestimmten Versuch eintritt. Syntax: geoPDf( [ ) ] Beispiel: Bestimmen der geometrischen Wahrscheinlichkeit bei...
  • Seite 217 2-8-56 Nutzung des Aktionsmenüs Die Rechenergebnisse von invGeoCDf sind Ganzzahlen. Die Genauigkeit kann beeinträchtigt sein, wenn das erste Argument 10 oder mehr Stellen umfasst. Bitte beachten Sie, dass schon eine geringfügige Abweichung in der Genauigkeit der Berechnung das Rechenergebnis beeinflusst. Falls eine Warnmeldung erscheint, kontrollieren Sie bitte die angezeigten Werte.
  • Seite 218: Verwendung Des [Command] Untermenüs

    2-8-57 Nutzung des Aktionsmenüs Wichtig! Beim Ausführen der invHypergeoCDf-Funktion verwendet der Rechner zum Berechnen der prob Werte für die Mindestanzahl von Versuchen den vorgegebenen -Wert und den an der prob prob kleinsten signifikanten Stelle um eins verminderten -Wert (* -Wert). Die Resultate xInv prob xInv...
  • Seite 219 2-8-58 Nutzung des Aktionsmenüs Clear_a_z (Einzelbuchstaben-Variablennamen löschen) Funktion: Löscht alle Einzelbuchstaben-Variablen. Weitere Informationen finden Sie unter „Clear_a_z“ auf Seite 2-8-48. DelVar (Variable löschen) Funktion: Löscht eine bestimmte Variable. Weitere Informationen finden Sie unter „DelVar“ auf Seite 12-6-39. Clear All Variables (Alle Variablen löschen) Funktion: Löscht Variable, die Zahlen, Listen und Matrizen enthalten.
  • Seite 220: Verwendung Des Interaktiv-Menüs

    2-9-1 Verwendung des Interaktiv-Menüs 2-9 Verwendung des Interaktiv-Menüs Mit dem [Interactive] Menü können Sie die meisten Befehle benutzen, die im [Action] Menü verfügbar sind. Wenn Sie einen Befehl im [Action] Menü wählen, wird einfach die Funktion für diesen Befehl eingegeben. Die Wahl eines Befehls am [Interactive] Menü dagegen ruft ein Dialogfeld auf, das Sie zur Eingabe der Befehlsargumente (soweit erforderlich) auffordert.
  • Seite 221: Faktorenzerlegung Von Dem Aktionsmenü

    2-9-2 Verwendung des Interaktiv-Menüs Faktorenzerlegung von dem Aktionsmenü (1) Tippen Sie auf [Action], [Transformation] und danach auf [factor]. • Dadurch wird „factor(“ in den Arbeitsbereich eingegeben. (2) Geben Sie den Term ein, für den Sie die Faktorenzerlegung ausführen möchten – 3 –...
  • Seite 222 2-9-3 Verwendung des Interaktiv-Menüs (4) Tippen Sie im Dialogfeld auf „Definite integral“, um dies auszuwählen. • Dadurch werden Felder für die Eingabe der Variablen, der unteren Integrationsgrenze und der oberen Integrationsgrenze angezeigt. (5) Geben Sie die erforderlichen Daten für jedes der folgenden drei Argumente ein. Variable: Lower: Upper:...
  • Seite 223: Verwendung Des „Apply"-Befehls

    2-9-4 Verwendung des Interaktiv-Menüs Verwendung des „apply“-Befehls Der „apply“-Befehl ist nur im [Interactive]-Menü enthalten. Sie können diesen Befehl verwenden, um nur einen bestimmten Teil eines Terms zu bearbeiten und dessen Ergebnis anzuzeigen. Beispiel: Zu berechnen ist das Ergebnis von diff(sin( cos( ) + sin( diff(cos(...
  • Seite 224: Hauptanwendungs-Menü In Kombination Mit Anderen Anwendungs-Menüs

    2-10-1 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs 2-10 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs Sie können vom Hauptanwendungs-Menü aus auf die Fenster anderer Anwendungen des ClassPad zugreifen und die Kopier-, Einfüge- und andere Operationen zwischen diesen ausführen. Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie aus dem Hauptanwendungs-Menü heraus auf die Fenster anderer Anwendungen zugreifen können, und enthält Beispiele für die verschiedenen Operationen, die Sie zwischen diesen Anwendungs-Menüs ausführen können.
  • Seite 225: Schließen Des Fensters Eines Anderen Anwendungs-Menüs

    2-10-2 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs Schließen des Fensters eines anderen Anwendungs-Menüs Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf eine beliebige Stelle innerhalb des Fensters, das Sie schließen möchten. (2) Tippen Sie in der rechten oberen Ecke auf die Schaltfläche, oder tippen Sie auf und dann auf [Close].
  • Seite 226 2-10-3 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs (3) Ziehen Sie den Stift über „ ^2 – 1“ im Arbeitsbereich, um diesen Term auszuwählen. (4) Ziehen Sie den ausgewählten Term in das Grafikfenster. • Dadurch wird der Term – 1 grafisch dargestellt.
  • Seite 227: Verwendung Eines Grafikeditorfensters (Grafik Und Tabelle: Kegelschnitte: , 3D-Grafik: , Numerische Gleichungslösung: )

    2-10-4 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs Verwendung eines Grafikeditorfensters (Grafik und Tabelle: , Kegel- schnitte: , 3D-Grafik: , numerische Gleichungslösung: Sie können Terme kopieren, indem Sie diese zwischen dem Fenster des Arbeitsbereichs und den Fenstern des Grafikeditors, des Kegelschnitteditors, des 3D-Grafikeditors und des Menüs zur numerischen Lösung von Gleichungen hin- oder herziehen.
  • Seite 228: Verwendung Des Statistikeditorfensters

    2-10-5 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs (4) Drücken Sie , um den Term zu bestätigen. • Der kopierte Term wird im natürlichen Format angezeigt, wobei das daneben abgebildete Kontrollkästchen ausgewählt ist. Sie können nun auf tippen, um die Funktion •...
  • Seite 229 2-10-6 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie in dem Fenster des Arbeitsbereichs auf , um das Statistikeditorfenster im unteren Fenster anzuzeigen. (2) Geben Sie die folgenden Listendaten in die mit „list1“ und „list2“ benannten Listen ein. list1 = {1, 2, 3} list2 = {4, 5, 6} (3) Machen Sie das Fenster des Arbeitsbereichs aktiv und führen Sie danach die folgende Rechnung aus:...
  • Seite 230 2-10-7 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs (4) Tippen Sie auf das Statistikeditorfenster, um dieses aktiv zu machen. • Hier können Sie sehen, dass list3 das Ergebnis von list1 + list2 enthält. (5) Tippen Sie auf das Fenster des Arbeitsbereichs, um dieses aktiv zu machen. (6) Führen Sie die Operation {12, 24, 36} test aus, wodurch die Listendaten {12, 24, 36} der mit „test“...
  • Seite 231 2-10-8 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs (7) Tippen Sie auf das Statistikeditorfenster, um dieses aktiv zu machen. (8) Scrollen Sie die Anzeige nach rechts, bis die leere Liste rechts von „list6“ sichtbar ist. (9) Tippen Sie auf die leere Zelle neben „list6“, geben Sie „test“ ein, und tippen Sie danach •...
  • Seite 232: Verwendung Des Geometriefensters

    2-10-9 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs Verwendung des Geometriefensters Wenn ein Geometriefenster auf dem Display angezeigt wird, können Sie Werte und Terme in das Geometriefenster ziehen, um die Grafik oder Figur des Wertes oder Termes zu zeichnen. Sie können auch eine Figur vom Geometriefenster in den Arbeitsbereich ziehen, der den entsprechenden Term oder Wert anzeigt.
  • Seite 233 2-10-10 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs (5) Ziehen Sie den Stift im Arbeitsbereich über = 1, um diesen Term auszuwählen. (6) Ziehen Sie den ausgewählten Term in das Geometriefenster. Ein Kreis erscheint im Geometriefenster. • Tipp • Die folgende Tabelle zeigt die Typen der Terme, die Sie in dem Geometriefenster ablegen können. Ablegen dieses Terms in dem Geometriefenster: Zeigt Folgendes an: Lineare Gleichung mit...
  • Seite 234: Ziehen Einer Figur Vom Geometriefenster In Den Arbeitsbereich

    2-10-11 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs Ziehen einer Figur vom Geometriefenster in den Arbeitsbereich Nachfolgend ist gezeigt, was passiert, wenn Sie eine Figur vom Geometriefenster in den Arbeitsbereich ziehen. Ablegen dieser Figur in dem Arbeitsbereich: Zeigt Folgendes an: Koordinaten als Ortsvektor (2 × 1 Matrix) Punkt Gerade Gleichung der Geraden...
  • Seite 235: Verwendung Der Verifizierungs-Funktion

    2-11-1 Verwendung der Verifizierungs-Funktion 2-11 Verwendung der Verifizierungs-Funktion Die Verifizierungs-Funktion bietet Ihnen ein leistungsstarkes Werkzeug, um prüfen zu können, ob Ihre numerischen oder algebraischen Umformungen richtig sind. „Verify“ wird Ihnen bei der Vereinfachung von Termen helfen, indem verifiziert wird, ob ein von Ihnen eingegebener Term gleich Ihrem ursprünglichen Term ist.
  • Seite 236: Menüs Und Schaltflächen Der Verifizierungs-Funktion

    2-11-2 Verwendung der Verifizierungs-Funktion Menüs und Schaltflächen der Verifizierungs-Funktion Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen über die Menüs, Befehle und Schaltflächen der Verifizierungs-Funktion. Tipp • Die -Menüeinträge sind für alle Anwendungs-Menüs gleich. Für weitere Informationen siehe „Verwendung des -Menüs“ auf Seite 1-5-4. „File“-Menü...
  • Seite 237: Schaltflächen Der Verifizierungs-Funktion

    2-11-3 Verwendung der Verifizierungs-Funktion Schaltflächen der Verifizierungs-Funktion Tippen Sie auf Um dies auszuführen: diese Schaltfläche von Verify: Löschen des „Verify“-Fensters (gleich wie der Befehl „Clear All“) Öffnen oder Speichern einer Datei (nur Hauptanwendungs-Menü) Festlegen des Berechnungsbereiches für komplexen Zahlen im „Verify“-Fenster Festlegen des Berechnungsbereiches für reellen Zahlen für „Verify“...
  • Seite 238 2-11-4 Verwendung der Verifizierungs-Funktion (4) Geben Sie nach dem Gleichheitszeichen (=) den Ausdruck 25 3 ein, und tippen Sie danach auf (5) Tippen Sie auf [OK], um den erscheinenden Fehlerdialog zu schließen. (6) Ändern Sie 25 3 auf 25 2, und tippen Sie danach (7) Geben Sie nach dem Gleichheitszeichen (=) den Ausdruck 5 2 ein, und tippen Sie danach auf...
  • Seite 239: Simulation Von Experimenten Mit Würfeln Und Urnen

    2-12-1 Simulation von Experimenten mit Würfeln und Urnen 2-12 Simulation von Experimenten mit Würfeln und Urnen Mit der Wahrscheinlichkeits-Simulations-Funktion realisieren Sie folgende Experimente: • Simulation empirischer Häufigkeiten der Würfelseiten (Augenzahlen), die erscheinen, wenn ein idealer Würfel mit einer vorgegebenen Versuchsanzahl gewürfelt wird (1 Die) •...
  • Seite 240: Start Der Wahrscheinlichkeits-Simulations-Funktion

    2-12-2 Simulation von Experimenten mit Würfeln und Urnen Start der Wahrscheinlichkeits-Simulations-Funktion Starten Sie die Wahrscheinlichkeits-Simulations-Funktion (Probability-Simulation) wie folgt. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf die Pfeilabwärts-Schaltfläche ganz rechts auf der Werkzeugleiste. (2) Tippen Sie in der nun erscheinenden Ikon-Leiste auf •...
  • Seite 241: Wahrscheinlichkeits-Simulations-Schaltflächen

    2-12-3 Simulation von Experimenten mit Würfeln und Urnen „Edit“-Menü Wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Eintrag des „Edit“-Menüs aus: Kopieren des aktuell gewählten Objekts (Versuchsinformation oder Copy Versuchsergebnis) und Ablegen in der Zwischenablage Anzeigen des Simulations-Dialogfeldes und Start der Probability- Simulation (Versuchsergebnis wird dem Ende der aktuellen Datei hinzugefügt) Löschen der aktuell ausgewählten Versuchsdaten...
  • Seite 242: Verwendung Der Wahrscheinlichkeits-Simulations-Funktion

    2-12-4 Simulation von Experimenten mit Würfeln und Urnen Verwendung der Wahrscheinlichkeits-Simulations-Funktion Im folgenden erläutern wir die Grundschritte zum Gebrauch der Simulations-Funktion. Beispiel 1: Simulation empirischer Häufigkeiten auftretender Augensummen, die erscheinen, wenn zwei ideale sechsseitige Würfel 50 mal geworfen werden. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf die Pfeilabwärts-Schaltfläche ganz rechts auf der Werkzeugleiste.
  • Seite 243 2-12-5 Simulation von Experimenten mit Würfeln und Urnen Beispiel 2: Simulation empirischer Häufigkeiten auftretender Produkte der Augenzahlen, die erscheinen, wenn zwei ideale sechsseitige Würfel 150 mal geworfen werden. (Dieses Beispiel geht davon aus, dass Sie nach Beispiel 1 weitermachen.) (1) Tippen Sie auf , um das Simulations-Dialogfeld aufzurufen.
  • Seite 244 2-12-6 Simulation von Experimenten mit Würfeln und Urnen (3) Nehmen Sie die nachstehenden Einstellungen im Simulations-Dialogfeld vor. • Replace: Yes (Zeigt an, dass die Kugel vor der nächsten Ziehung zurückgelegt wird. Falls die Kugel nicht zurückgelegt wird, markieren Sie „No“.) •...
  • Seite 245: Ausführen Eines Programms In Der Hauptanwendung

    2-13-1 Ausführen eines Programms in der Hauptanwendung 2-13 Ausführen eines Programms in der Hauptanwendung Ein Programm kann in der Hauptanwendung oder in der eActivity-Anwendung ausgeführt werden. Syntax: Ordnername\Programmname(Parameter) • Der Ordnername braucht nicht vorgegeben zu werden, falls das auszuführende Programm im aktuellen Ordner liegt. Falls Sie den ClassPad unverändert mit den Anfangs-Standardeinstellungen benutzen, ist der aktuelle Ordner sowohl für die Programmanwendung als auch für die Hauptanwendung der „main“...
  • Seite 246 2-13-2 Ausführen eines Programms in der Hauptanwendung Beispiel: Ausführung eines Programms namens OCTA, das wir in der Hauptanwendung unter „Erstellung und Speicherung eines Programms“ (Seite 12-2-1) erstellt und gespeichert hatten, und Ermittlung der Oberfläche eines regelmäßigen Oktaeders mit der Seitenlänge 20 cm. Operationen auf dem ClassPad (1) Betätigen Sie im Arbeitsbereich der Hauptanwendung folgende Tasten.
  • Seite 247: Kapitel 3 Grafik- Und Tabellen-Menü

    Kapitel Grafik- und Tabellen-Menü Im Grafik- und Tabellen-Menü können Sie Gleichungen (oder Un- gleichungen) in kartesischen Koordinaten, Polarkoordinaten und in Parameterdarstellung eingeben und grafisch darstellen. Nachdem Sie eine Gleichung grafisch dargestellt haben, können Sie diese ein- oder auszoomen und einen Cursor entlang der Grafik verschieben, wobei gleichzeitig die jeweiligen Koordinaten angezeigt werden.
  • Seite 248: Beschreibung Des Grafik- Und Tabellen-Menüs

    3-1-1 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs 3-1 Beschreibung des Grafik- und Tabellen- Menüs Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration der Fenster des Grafik- und Tabellen-Menüs und enthält grundlegende Informationen über deren Unter-Menüs und Befehle. Öffnen des Grafik- und Tabellen-Menüs Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Grafik- und Tabellen-Menü zu öffnen. Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im Menü...
  • Seite 249: Menüs Und Schaltflächen Des Grafik- Und Tabellen-Menüs

    3-1-2 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs Sie können im Grafikeditorfenster auch eine Funktion nutzen, um eine Wertetabelle oder eine Übersichtstabelle zu generieren. Die Wertetabellen und Übersichtstabellen werden in einem Tabellenfenster angezeigt. Tabellenfenster Menüs und Schaltflächen des Grafik- und Tabellen-Menüs Dieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie unter Verwendung der Menüs und Schaltflächen des Grafik- und Tabellen-Menüs ausführen können.
  • Seite 250 3-1-3 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs Tippen Sie auf Oder wählen Sie Um dies auszuführen: diese diesen Menüeintrag: Schaltfläche: Type - > Type Type - < Type Eingabe einer Ungleichung in kartesischen Koordinaten Type - Type Type - Type Type - >...
  • Seite 251: Menüs Und Schaltflächen Des Grafikfensters

    3-1-4 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs Menüs und Schaltflächen des Grafikfensters Tippen Sie auf Oder wählen Sie Um dies auszuführen: diese diesen Menüeintrag: Schaltfläche: Ausschneiden der im Meldungsfeld gewählten Zeichenkette — Edit - Cut und Ablegen in der Zwischenablage Kopieren der im Meldungsfeld ausgewählten Zeichenkette —...
  • Seite 252 3-1-5 Beschreibung de Grafik- und Tabellen-Menüs Tippen Sie auf Oder wählen Sie diesen Um dies auszuführen: diese Menüeintrag: Schaltfläche: Anzeigen der Koordinaten an einem bestimmten Punkt Analysis - Trace der Grafik Einfügen eines Punktes, einer Grafik oder eines Textes in —...
  • Seite 253: Menüs Und Schaltflächen Des Tabellenfensters

    3-1-6 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs Tippen Sie auf Oder wählen Sie Um dies auszuführen: diese diesen Menüeintrag: Schaltfläche: - Inequality Plot Vorgabe von „AND Plot“ als Ungleichungsplot-Einstellung — - and - Inequality Plot Vorgabe von „OR Plot“ als Ungleichungsplot-Einstellung —...
  • Seite 254: Statusleiste Des Grafik- Und Tabellen-Menüs

    3-1-7 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs Tippen Sie Oder wählen Sie Um dies auszuführen: auf diese diesen Schaltfläche: Menüeintrag: Aktivieren des Grafikeditorfensters — Anzeigen des Betrachtungsfenster-Dialogfeldes, - View um die Grafikfenstereinstellungen vorzunehmen Window Anzeigen des Tabelleneingabe-Dialogfeldes, um — Einstellungen vorzunehmen - Variable Anzeigen des Variablenmanagers (Seite 1-8-1) —...
  • Seite 255 3-1-8 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs Beispiel 1: Einzugeben ist die Funktion in das Arbeits-Blatt 1. Anschließend ist diese grafisch darzustellen. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf im Menü aller Anwendungen. • Dadurch wird das Grafik- und Tabellen-Menü geöffnet. (2) Tippen Sie im Grafikeditorfenster auf das Eingabefeld unmittelbar rechts von der Zeilennummer •...
  • Seite 256 3-1-9 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs (4) Tippen Sie auf • Dadurch wird der Formelterm grafisch dargestellt. Der Formelterm wird im Meldungsfeld angezeigt, während die Grafik gezeichnet wird. Tipp • Das Grafikfenster-Meldungsfeld (Mitteilungsfeld) dient sowohl für die Eingabe als auch für die Ausgabe.
  • Seite 257 3-1-10 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs Beispiel 2: Einzugeben in Zeile 2 des Arbeits-Blattes 1 ist eine Funktion in Polarkoordinaten: ( ) = 3sin(2 ). Anschließend ist diese Funktion grafisch darzustellen. In Beispiel 1 hatten wir einen Formelterm in kartesischen Koordinaten in der Form grafisch dargestellt.
  • Seite 258 3-1-11 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs (4) Tippen Sie auf • Da Häckchen sowohl neben „ 1“ als auch neben „ 2“ gesetzt sind, werden beide Formelterme grafisch dargestellt. 20070301...
  • Seite 259: Grafikfensteroperationen

    3-2-1 Grafikfensteroperationen 3-2 Grafikfensteroperationen Dieser Abschnitt erläutert die Grafikfensteroperationen, einschließlich des Konfigurierens der Displayeinstellungen, des Scrollens, das Zoomens der Abbildungen und noch vieles mehr. Konfigurieren der Betrachtungsfensterparameter für das Grafikfenster Im Betrachtungsfenster-Dialogfeld können Sie die Maximal- und Minimalwerte für jede Achse, die Abstände zwischen den Markierungen jeder Achse (die Skalierung) und andere Grafikanzeigeparameter vorgeben.
  • Seite 260 3-2-2 Grafikfensteroperationen • Sie können das Betrachtungsfenster-Dialogfeld für kartesische Koordinaten auch ver- wenden, um eine -log-skalierte, -log-skalierte oder -log-skalierte Grafik zu zeichnen. Um diesen Grafiktyp zu wählen: Führen Sie dies aus: -log Grafik Wählen Sie das -log Kontrollkästchen. • Dadurch werden „xdot“ und „xscale“ automatisch auf „Auto“...
  • Seite 261: Vorsichtsmaßregeln Hinsichtlich Der Betrachtungsfensterparameter

    3-2-3 Grafikfensteroperationen Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Betrachtungsfensterparameter • Es kommt zu einem Fehler, wenn Sie 0 für t step eingeben. • Es kommt auch zu einem Fehler, wenn Sie einen Wert eingeben, der außerhalb des Bereichs für einen Parameter liegt, wenn Sie nur ein Minuszeichen eingeben oder wenn Sie eine illegale Operation ausführen.
  • Seite 262: Standardisieren Des Betrachtungsfensters

    3-2-4 Grafikfensteroperationen Standardisieren des Betrachtungsfensters (1) Tippen Sie im Menü aller Anwendungen auf (2) Tippen Sie auf . Dadurch wird das Betrachtungsfenster-Dialogfeld angezeigt. (3) Tippen Sie auf [Memory] und danach auf [Standard]. Dadurch werden die nachfolgend aufgeführten Standardparameter des Betrachtungsfensters angelegt. xmin = –10 xmax = 10 xscale = 1...
  • Seite 263: Aufrufen Eines Setups Aus Dem Betrachtungsfensterspeicher

    3-2-5 Grafikfensteroperationen Aufrufen eines Setups aus dem Betrachtungsfensterspeicher (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf (2) Tippen Sie auf . Dadurch wird das Betrachtungsfenster-Dialogfeld angezeigt. (3) Tippen Sie auf [Memory] und danach auf [Recall]. Dadurch wird eine Namensliste von Datein der Betrachtungsfenster-Setups angezeigt, die Sie im Speicher abgespeichert haben.
  • Seite 264: Scrollen Des Grafikfensters

    3-2-6 Grafikfensteroperationen Scrollen des Grafikfensters Nach dem Zeichnen einer Grafik, können Sie eine von zwei Operationen verwenden, um diese nach oben, unten, links oder recht zu scrollen. • Tippen Sie auf die Grafikcontrollerpfeile an den Kanten des Grafikfensters. • Verwenden Sie die Cursortasten. Grafikcontrollerpfeile Tipp •...
  • Seite 265: Zoomen Des Grafikfensters

    3-2-7 Grafikfensteroperationen Zoomen des Grafikfensters Ihr ClassPad weist eine große Auswahl an Zoombefehlen auf, die Sie verwenden können, um die gesamte Grafik oder einen bestimmten Bereich Ihrer Grafik zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Zoombefehle Das [Zoom]-Menü des Grafikfensters enthält die in der folgenden Tabelle beschriebenen Zoombefehle.
  • Seite 266: Verwenden Von Box Zoom

    3-2-8 Grafikfensteroperationen Verwenden von Box Zoom Beispiel: Verwenden Sie Box Zoom, um einen Teil der Grafik + 5)( + 4)( + 3) zu vergrößern. (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf (2) Geben Sie im Grafikeditorfenster + 5)( + 4)( + 3) ein.
  • Seite 267: Ergebnis Von Factor Zoom

    3-2-9 Grafikfensteroperationen (6) Geben Sie 5 sowohl für den -Faktor als auch für den -Faktor ein, und tippen Sie danach auf [OK]. (7) Tippen Sie auf , und ziehen Sie danach den Stift auf dem Bildschirm, sodass der zu zoomende Teil in der Mitte des Bildschirms liegt. (8) Tippen Sie auf [Zoom] und danach auf [Zoom In].
  • Seite 268: Verwendung Andere Zoommenübefehle

    3-2-10 Grafikfensteroperationen Verwendung andere Zoommenübefehle Die Zoombefehle [Auto], [Original], [Square], [Round], [Integer] und [Previous] werden ausgeführt, so bald Sie auf einen dieser Befehle im [Zoom]-Menü des Grafikfensters tippen. Zu Informationen darüber, was jeder Befehl bewirkt, siehe „Zoombefehle“ auf Seite 3-2-7. Tipp •...
  • Seite 269: Neuzeichnen Einer Grafik

    3-2-11 Grafikfensteroperationen Neuzeichnen einer Grafik Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um eine Grafik neu zu zeichnen, wenn dies erforderlich ist. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf das Grafikfenster, um dieses aktiv zu machen. (2) Tippen Sie auf und danach auf [ReDraw]. •...
  • Seite 270: Speicherfunktionen

    3-3-1 Speicherfunktionen 3-3 Speicherfunktionen Verwenden Sie das Grafikeditorfenster zum Abspeichern einer Funktion des Grafik- und Tabellen-Menüs. Dieser Abschnitt beschreibt die Grafikeditoroperationen und erläutert, wie die Funktionen abgespeichert werden können. Verwendung der Grafikeditorblätter Das Grafikeditorfenster weist fünf Register für die mit Sheet 1 bis Sheet 5 benannten Arbeits- Blätter auf, die jeweils bis zu 20 Funktionen aufnehmen können.
  • Seite 271: Zurückstellen Der Arbeit-Blätter Auf Ihre Vorgabenamen

    3-3-2 Speicherfunktionen Zurückstellen der Arbeit-Blätter auf ihre Vorgabenamen Der nachfolgend beschriebene Vorgang stellt die Blattnamen auf ihre ursprünglichen Vorgabe- namen (Sheet 1 bis Sheet 5) zurück. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf das Grafikeditorfenster, um dieses aktiv zu machen. (2) Tippen Sie auf , [Sheet] und danach [Default Name].
  • Seite 272: Abspeichern Einer Funktion

    3-3-3 Speicherfunktionen Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf (2) Tippen Sie im Grafikeditorfenster auf den Abwärtspfeil neben „ =“ oder auf [Type]. (3) In der erscheinenden Liste tippen Sie auf den Funktionstyp, den Sie auswählen möchten. Abspeichern einer Funktion Dieser Abschnitt enthält eine Anzahl von Beispielen, welche zeigen, wie im Grafik- und Tabellen- Menü...
  • Seite 273: Speichern Eines Schattierungstyps

    3-3-4 Speicherfunktionen Abspeichern einer = Gleichung Beispiel: Abzuspeichern ist die Gleichung in Zeile (1) Tippen Sie im Grafikeditorfenster auf [Type] und danach auf [ =Type], um einen Gleichungstyp auszuwählen. (2) Tippen Sie auf das Kontrollkästchen rechts neben der Zeilenbezeichnung „ 4“...
  • Seite 274: Verwendung Der Vorprogrammierten Funktionen

    3-3-5 Speicherfunktionen Verwendung der vorprogrammierten Funktionen Ihr ClassPad ist vorprogrammiert mit häufig verwendeten Funktionen, die nachfolgend aufgeführt sind. Sie können eine eingebaute Funktion aufrufen, diese auf einem Grafikeditorblatt speichern, deren Koeffizienten Werte zuordnen und die Ergebnisse grafisch darstellen. a·x a·x^ b·x a·x^ b·x^...
  • Seite 275: Abspeichern Eines Terms Vom Meldungsfeld In Das Grafikeditorfenster

    3-3-6 Speicherfunktionen Abspeichern eines Terms vom Meldungsfeld in das Grafikeditorfenster (1) Tippen Sie auf das Grafikfenster, um dieses aktiv zu machen. (2) Führen Sie die Trace-Operation (siehe „3-7 Verwendung von Trace“) oder eine andere Operation aus, die dazu führt, dass ein Meldungsfeld erscheint. (3) Tippen Sie in das Meldungsfeld, um den gesamten Term zu wählen, oder ziehen Sie den Stift über den auszuwählenden Teil des Terms.
  • Seite 276: Löschung Aller Grafikeditorterme

    3-3-7 Speicherfunktionen Löschung aller Grafikeditorterme Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um alle Terme auf allen Grafikeditorblättern zu löschen und alle Blattnamen zu initialisieren. (1) Im Grafikeditorfenster tippen Sie auf [Edit] und danach auf [Clear All]. (2) Als Antwort auf das erscheinende Bestätigungsfeld tippen Sie auf [OK], um alle Terme zu löschen und die Blattnamen zu initialisieren.
  • Seite 277: Auswählen Der Funktion, Die Sie Grafisch Darstellen Möchten

    3-3-8 Speicherfunktionen Auswählen der Funktion, die Sie grafisch darstellen möchten Im Grafikeditorfenster können eine oder mehrere Funktionen für die grafische Darstellung auswählen, indem Sie ihre Kontrollkästchen anhaken. Die Funktionen, deren Kontrollkästchen nicht angehakt sind, werden nicht grafisch dargestellt. • Dieses Kontrollkästchen ist angehakt, sodass die danebenstehende Funktion grafisch dargestellt wird, wenn Sie auf tippen.
  • Seite 278: Überlagern Von Zwei Ungleichungen In Einem And Plot/Or Plot

    3-3-9 Speicherfunktionen Schnelle grafische Darstellung eines Formelterms unter Verwendung von Drag & Drop Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine einzelne Funktion grafisch darzustellen, auch wenn Sie mehrere Funktionen im Grafikeditorfenster ausgewählt haben. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf das Register des Arbeits-Blattes, welches die Funktion enthält, die Sie grafisch darstellen möchten, um dieses Blatt aktiv zu machen.
  • Seite 279 3-3-10 Speicherfunktionen (3) Tippen Sie auf AND Plot OR Plot 20070301...
  • Seite 280: Schattieren Der Von Zwei Termen Begrenzten Region

    3-3-11 Speicherfunktionen Schattieren der von zwei Termen begrenzten Region Sie können die von zwei Termen begrenzte Region schattieren, indem Sie [ShadeType] als Funktionstyp vorgeben und dann die Terme gemäß der nachstehenden Syntax eingeben. Syntax: {untere Funktion ), obere Funktion A < <...
  • Seite 281 3-3-12 Speicherfunktionen Verwendung des „Draw Shade“ Dialogfelds zur Schattierung der von zwei Termen begrenzten Region In diesem Fall geben Sie die Terme in ein „Draw Shade“ Dialogfeld anstelle des Grafikeditorfensters ein. Beispiel: Grafische Darstellung von ) = –1, ) = 1, –1 < <...
  • Seite 282: Ablegen Eines Terms Aus Dem Arbeitsbereich Der Hauptanwendung In Das Grafikfenster

    3-3-13 Speicherfunktionen Ablegen eines Terms aus dem Arbeitsbereich der Hauptanwendung in das Grafikfenster • Sie können einen Term mit Polarkoordinaten grafisch darstellen, indem Sie ihn aus dem Arbeitsbereich der Hauptanwendung herüberziehen und im Grafikfenster ablegen. • Falls mehrere Terme in derselben Zeile des Hauptanwendungs-Arbeitsbereichs vorhanden sind, werden alle Terme grafisch dargestellt, wenn Sie die Zeile im Grafikfenster ablegen.
  • Seite 283: Abspeichern Der Grafikeditordaten Im Grafikspeicher

    3-3-14 Speicherfunktionen Abspeichern der Grafikeditordaten im Grafikspeicher Der Grafikspeicher erlaubt Ihnen, alle Terme und ihre einschlägigen Informationen in einer Datei zu speichern, die Sie später wieder aufrufen können. Jede Grafikspeicherdatei enthält die folgenden Daten: • Funktionen auf allen fünf Grafikeditorblättern (bis zu 100 Funktionen) •...
  • Seite 284: Tabelle Und Grafik

    3-4-1 Tabelle und Grafik 3-4 Tabelle und Grafik Das Tabellen- und Grafik-Menü schließt ein „Tabellenfenster“ für die Anzeige der Wertetabellen und Übersichtstabellen ein, die mit Funktionen generiert werden, die Sie in das Grafikeditorfenster eingegeben haben. Generierung einer Wertetabelle Sie können eine der beiden folgenden Methoden verwenden, um unter Verwendung einer Anwendungsfunktion im Grafik- und Tabellen-Menü...
  • Seite 285 3-4-2 Tabelle und Grafik Generieren einer Wertetabelle durch Vorgabe eines Bereichs der Werte für unter Verwendung des Tabelleneingabe-Dialogfeldes Beispiel: Zu generieren ist eine Wertetabelle für die Funktion – 2, wenn sich der -Wert mit der Schrittweite 1 von –3 auf 1 verändert. (1) Tippen Sie im Menü...
  • Seite 286 3-4-3 Tabelle und Grafik Generieren einer Wertetabelle durch Zuordnung von Listenwerten zu (1) Erstellen und speichern Sie die Liste der -Werte, die zuzuordnen sind. list1 = {1, 2, 3, 4, 5} (2) In Zeile 1 des Grafikeditorfensters des Grafik- und Tabellen-Menüs geben Sie die Funktion –...
  • Seite 287: Vorsichtsmaßregeln Beim Generieren Von Tabellen

    3-4-4 Tabelle und Grafik Vorsichtsmaßregeln beim Generieren von Tabellen • Das Generieren von Tabellen wird unter Verwendung der aktuell ausgewählten Funktion, die dem in der Symbolleiste des Grafikeditorfensters ausgewählten aktuellen Funktionstyp entspricht, ausgeführt. Aktueller Funktionstyp • Obwohl im obigen Screenshot der ausgewählte aktuelle Funktionstyp gleich „ =“...
  • Seite 288: Löschen, Einfügen Und Anfügen Von Zeilen In Einer Wertetabelle

    3-4-5 Tabelle und Grafik Tipp • Eine Fehlermeldung erscheint und der Inhalt der Wertetabelle wird nicht geändert, wenn Sie einen unzulässigen Wert für eingeben (wie zum Beispiel 6 • Die Daten im Kopf einer „Y“-Spalte (Y1, Y2 usw.) einer Tabelle können nicht modifiziert werden. Löschen, Einfügen und Anfügen von Zeilen in einer Wertetabelle Sie können die folgenden Vorgänge verwenden, um Wertetabellenzeilen zu löschen, einzufügen oder hinzuzufügen.
  • Seite 289: Hinzufügen Einer Zeile In Einer Wertetabelle

    3-4-6 Tabelle und Grafik Hinzufügen einer Zeile in einer Wertetabelle (1) Tippen Sie auf den -Wert der untersten Zeile der Wertetabelle. (2) Tippen Sie auf [T-Fact] und danach auf [Add]. Hinzugefügte Zeile Die neue Zeile enthält die gleichen Werte wie die unterste Zeile der Wertetabelle.
  • Seite 290: Generieren Einer Wertetabelle Und Deren Verwendung Zum Zeichnen Einer Grafik

    3-4-7 Tabelle und Grafik Generieren einer Wertetabelle und deren Verwendung zum Zeichnen einer Grafik Nachdem Sie eine Funktion zum Generieren einer Wertetabelle verwendet haben, können Sie die Tabellenwerte auch dazu verwenden, eine Grafik zu zeichnen. Sie können die Zahlenpaare einer Wertetabelle für das Zeichen von zwei verschiedenen Typen von Grafiken verwenden: einer „Grafik des Linientyps“, bei der die Punkte durch Linien (Polygonzug) verbunden sind, oder eine „Grafik des Plottyps“, bei der die Punkte einfach geplottet werden ohne sie zu verbinden.
  • Seite 291: Speicherung Einer Wertetabelle In Einer Liste

    3-4-8 Tabelle und Grafik (6) Wählen Sie den Grafiktyp aus. • Um eine Grafik des Linientyps vorzugeben, tippen Sie auf [Graph] und danach auf [G- Connect], oder tippen Sie auf . Für das Vorgeben einer Grafik des Plottyps tippen Sie auf [Graph] und danach auf [G-Plot], oder tippen Sie auf •...
  • Seite 292: Generieren Einer Übersichtstabelle

    3-4-9 Tabelle und Grafik (2) Tippen Sie auf und danach auf [Table to List]. • Dadurch wird ein Dialogfeld für das Eingeben eines Variablennamens angezeigt. (3) Geben Sie den gewünschten Namen für die Variable ein und tippen Sie danach auf [OK].
  • Seite 293: Vorgabe Aller

    3-4-10 Tabelle und Grafik Vorgabe aller -Werte Diese Methode generiert eine Übersichtstabelle, indem die in einer Liste gespeicherten Daten verwendet werden. Für die Vorgabe der -Werte wird eine LIST-Variable verwendet. Wenn Sie diese Methode verwenden, dann obliegt es Ihnen, alle erforderlichen -Werte richtig vorzugeben, um eine Übersichtstabelle zu generieren.
  • Seite 294 3-4-11 Tabelle und Grafik (4) Tippen Sie auf [Memory] und danach auf [Auto]. • Dadurch werden alle Einstellungen im Betrachtungsfenster-Dialogfeld auf „Auto“ geändert. (5) Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK], um das Betrachtungsfenster-Dialogfeld zu schließen. (6) Tippen Sie auf , um auf Werkzeugleiste 2 umzuschalten, und tippen Sie dann auf •...
  • Seite 295: Generieren Einer Übersichtstabelle Unter Verwendung Des Betrachtungsfensters

    3-4-12 Tabelle und Grafik • Tippen Sie hier auf , um die Funktion grafisch darzustellen. Dabei werden die automatisch für das Generieren der Übersichtstabelle konfigurierten Betrachtungsfenstereinstellungen verwendet. Wichtig! • Eine monoton wachsende Funktion oder eine andere spezielle Funktion kann vielleicht von der internen Übersichtstabellen-Berechnung des ClassPad nicht ausgewertet werden.
  • Seite 296 3-4-13 Tabelle und Grafik (3) Tippen Sie auf , um das Betrachtungsfenster-Dialogfeld anzuzeigen. (4) Geben Sie die -Werte für die Übersichtstabelle vor, indem Sie die Werte für die Einstellungen [xmin] und [xmax] eingeben. • Für dieses Beispiel geben wir xmin = –0.5 und xmax = 2 vor. (5) Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK], um das Betrachtungsfenster-Dialogfeld zu schließen.
  • Seite 297 3-4-14 Tabelle und Grafik Generieren einer Übersichtstabelle durch Vorgabe aller Werte für In den beiden vorhergehenden Beispielen wurden die Übersichtstabellen generiert, indem die Betrachtungsfenstereinstellungen für die Berechnung der -Werte verwendet wurden, die der Funktion ) = 0 entsprechen. Mit dieser Tabellengeneriermethode werden die -Werte nicht automatisch berechnet.
  • Seite 298: Das Grafikeditorfenster Zum Aktiven Fenster Machen

    3-4-15 Tabelle und Grafik (4) Geben Sie die gewünschten Werte ein, die Sie in „list1“ für vorgeben möchten. • Hier geben wir die folgenden Werte ein: = –2, –1, 0, 1, 2. (5) Tippen Sie auf das Grafikeditorfenster, um dieses aktiv zu machen. (6) Tippen Sie auf •...
  • Seite 299: Modifizieren Einer Grafik

    3-5-1 Modifizieren einer Grafik 3-5 Modifizieren einer Grafik Eine Grafik kann in Echtzeit modifiziert werden, indem Sie ihre Koeffizienten und/oder Variablen ändern. Das Grafik- und Tabellen-Menü bietet Ihnen zwei Methoden zum Modifizieren einer Grafik. Direktes Modifizieren Mit „Direct Modify“ wird der Koeffizient in der Gleichung der ursprünglichen Grafik geändert. Sie können diese Methode verwenden, wenn Sie eine einzelne Grafik modifizieren möchten.
  • Seite 300 3-5-2 Modifizieren einer Grafik (6) Geben Sie den Änderungsbetrag (Schritt) im Koeffizientenwert ein, und tippen Sie dann auf [OK]. • Dadurch erscheint „Modify“ im Grafikfenster und die 1-Grafik (2 –1) wird zur aktiven Grafik. Das wird durch eine dicke Grafiklinie angezeigt. •...
  • Seite 301 3-5-3 Modifizieren einer Grafik (9) Um die 2-Grafik (2 + 1) zu modifizieren, tippen Sie auf den nach unten gerichteten Grafikcontrollerpfeil, um diese Grafik zur aktiven Grafik zu machen. • Sie können die nach oben und unten gerichteten Cursor-Tasten der Cursorwippe oder die Grafikcontrollerpfeile verwenden, um wie erforderlich zwischen den beiden Grafiken umzuschalten.
  • Seite 302: Gleichzeitige Modifikation Von Mehreren Grafiken Durch Veränderung Gemeinsamer Variablen („Dynamic Modify")

    3-5-4 Modifizieren einer Grafik Gleichzeitige Modifikation von mehreren Grafiken durch Veränderung gemeinsamer Variablen („Dynamic Modify“) Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Werte von maximal zwei gemeinsamen Variablen zu ändern, die in mehreren Funktionen verwendet werden, um deren Grafiken gleichzeitig zu modifizieren.
  • Seite 303 3-5-5 Modifizieren einer Grafik (10) Tippen Sie auf [OK]. • Nun wird ein WARNING! Dialogfeld für Überschreiben der Variablen a angezeigt. (11) Tippen Sie auf [OK]. • Nun wird ein WARNING! Dialogfeld für Überschreiben der Variablen b angezeigt. (12) Tippen Sie auf [OK]. •...
  • Seite 304: Automatische Veränderung Der Grafiken

    3-5-6 Modifizieren einer Grafik Automatische Veränderung der Grafiken Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um zyklisch durch die automatischen schrittweisen Veränderungen der Grafiken zu schalten, abhängig von den Einstellungen, die Sie im „Dynamic Graph“-Dialogfeld konfiguriert haben. Operationen auf dem ClassPad (1) Führen Sie die Schritte (1) bis (9) unter „Gleichzeitiges Modifizieren von mehreren Grafiken“ auf Seite 3-5-4 aus.
  • Seite 305: Verwendung Des Skizzenmenüs

    3-6-1 Verwendung des Skizzenmenüs 3-6 Verwendung des Skizzenmenüs Mit Hilfe des [Sketch]-Menüs können Sie Punkte, Linien (Geradenstücke), Figuren und Text hinzufügen, nachdem Sie eine Grafik gezeichnet haben. Sie können auch Tangenten und Normalen zu Ihrer Grafik hinzufügen. Beschreibung des Skizzenmenüs Um auf das [Sketch]-Menü...
  • Seite 306: Zeichnen Einer Linie (Geradenstück) Im Grafikfenster

    3-6-2 Verwendung des Skizzenmenüs Zeichnen einer Linie (Geradenstück) im Grafikfenster (1) Während das Grafikfenster aktiv ist, tippen Sie auf [Analysis], [Sketch] und danach auf [Line]. (2) Tippen Sie im Grafikfenster auf den Anfangspunkt der Linie, tippen Sie danach auf den Endpunkt.
  • Seite 307: Zeichnen Einer Tangente In Eine Grafik

    3-6-3 Verwendung des Skizzenmenüs Zeichnen einer Tangente in eine Grafik Beispiel: Zu zeichnen ist eine Tagente in die Grafik – – 2, wenn = 1 ist. (1) Geben Sie in Zeile 1 des Grafikeditorfensters die Funktion – – 2 ein und speichern Sie diese ab.
  • Seite 308 3-6-4 Verwendung des Skizzenmenüs Grafische Darstellung einer invertierten Funktion Beispiel: Grafisch darzustellen ist die Funktion – – 2, die danach mit der Kurve – – 2 zu überlagern ist. (1) Geben Sie die Funktion – – 2 in Zeile 1 des Grafikeditorfensters ein und speichern Sie diese Funktion ab.
  • Seite 309: Zeichnen Einer Vertikalen Oder Horizontalen Geraden

    3-6-5 Verwendung des Skizzenmenüs Zeichnen einer vertikalen oder horizontalen Geraden Beispiel: Zu zeichnen ist eine vertikale Linie an der Stelle = 2. (1) Während das Grafikfenster aktiv ist, tippen Sie auf [Analysis], [Sketch] und danach auf [Vertical]. • Dadurch wird das Wort „Vertical“ im Grafikfenster angezeigt und der ClassPad wartet auf Sie, bis Sie die vertikale Linie zeichnen.
  • Seite 310: Verwendung Von Trace

    3-7-1 Verwendung von Trace 3-7 Verwendung von Trace Mit Trace können Sie einen Punkt entlang der Grafik verschieben. Dabei werden die Koordinaten für die aktuelle Cursorposition angezeigt. Sie können die Trace-Operation auch mit einer Wertetabelle verknüpfen, die für das Zeichnen einer Grafik verwendet wurde, sodass der Cursor an die Koordinaten springt, die aktuell in der Tabelle ausgewählt wurden.
  • Seite 311: Vorgabe Des Formats Der Durch Trace Angezeigten Koordinaten

    3-7-2 Verwendung von Trace • Sie können den Cursor auch in einen bestimmten Punkt verschieben, indem Sie dessen Koordinaten eingeben. Durch Drücken einer Zifferntaste wird ein Dialogfeld für die Eingabe der Koordinaten angezeigt. Geben Sie die gewünschten Werte ein und tippen Sie danach auf [OK].
  • Seite 312: Verknüpfen Von Trace Mit Einer Wertetabelle

    3-7-3 Verwendung von Trace Verknüpfen von Trace mit einer Wertetabelle Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Bewegung des Trace-Cursors mit den Werten der für das Zeichnen der Grafik verwendeten Wertetabelle verknüpfen können. Dieser Typ von Operation wird als „linked trace“ (verknüpfte Ablaufverfolgung) bezeichnet. •...
  • Seite 313: Generieren Einer Wertetabellen Mit Hilfe Einer Grafik

    3-7-4 Verwendung von Trace Generieren einer Wertetabellen mit Hilfe einer Grafik Mit Hilfe der „Grafik-zu-Tabelle“-Funktion können Sie die Koordinatenwerte an der aktuellen Cursorposition extrahieren und in eine Tabelle eingeben. Beispiel: Zu generieren ist eine Tabelle und Grafik für den Formelterm –...
  • Seite 314 3-7-5 Verwendung von Trace (4) Tippen Sie auf das Grafikfenster, um dieses aktiv zu machen. Tippen Sie danach auf [Analysis] und danach auf [Trace]. • Dadurch erscheint der Cursor in der Grafik. (5) Verwenden Sie die Cursortasten, um den Cursor entlang der Grafik zu verschieben, bis er einen Punkt erreicht, dessen Koordinaten Sie in die Tabelle eingeben möchten.
  • Seite 315: Analyse Einer Für Das Zeichnen Einer Grafik Verwendeten Funktion (Kurvendiskussion)

    3-8-1 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) 3-8 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) Ihr ClassPad hat eine G-Solve-Funktion, mit deren Hilfe Sie eine Vielzahl unterschiedlicher analytischer Untersuchungen für eine bestehende Grafik durchführen können. Beschreibung des G-Solve-Menüs Um auf das [G-Solve]-Menü...
  • Seite 316: Verwendung Der Befehle Des G-Solve-Menüs

    3-8-2 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) Verwendung der Befehle des G-Solve-Menüs Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die einzelnen Befehle des [G-Solve]-Menüs verwenden können. Beachten Sie, dass alle in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge im Grafik- und Tabellen-Menü...
  • Seite 317 3-8-3 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) Bestimmung der lokalen Minimal- , Maximal- , Max- und Min-Werte, des -Achsabschnittes und der Wendepunkte einer Funktion Beispiel: Die Funktion + 2)( – 2) ist grafisch darzustellen. Anschließend ist ihr lokales Minimum zu bestimmen.
  • Seite 318: Bestimmung Des Schnittpunktes Zweier Kurven

    3-8-4 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) Bestimmung des Schnittpunktes zweier Kurven Beispiel: Die Funktionen + 1 und sind grafisch darzustellen. Anschließend ist der Schnittpunkt der beiden Funktionen zu bestimmen. (1) Öffnen Sie das Betrachtungsfenster-Dialogfeld und konfigurieren Sie dieses danach mit den folgenden Parametern.
  • Seite 319: Feststellen Der Koordinaten Eines Bestimmten Punktes Auf Einer Kurve

    3-8-5 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) Feststellen der Koordinaten eines bestimmten Punktes auf einer Kurve Beispiel: Die Funktion + 2)( – 2) ist grafisch darzustellen. Anschließend ist die -Koordinate für = 0.5 bzw. die -Koordinate für = 2.2 zu bestimmen.
  • Seite 320: Berechnung Des Bestimmten Integrals Für Ein Bestimmtes

    3-8-6 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) Berechnung des bestimmten Integrals für ein bestimmtes -Intervall Beispiel: Die Funktion + 2)( – 2) ist grafisch darzustellen. Anschließend ist das bestimmte Integral im Intervall 1 2 zu berechnen. (1) Öffnen Sie das Betrachtungsfenster-Dialogfeld und konfigurieren Sie dieses danach mit den folgenden Parametern.
  • Seite 321: Bestimmen Des Abstandes Zwischen Zwei Punkten

    3-8-7 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) Bestimmen des Abstandes zwischen zwei Punkten (1) Tippen Sie auf das Grafikfenster, um dieses aktiv zu machen. (2) Tippen Sie auf [Analysis], [G-Solve] und danach auf [Distance]. • Dadurch wird „Distance“ im Grafikfenster angezeigt und Ihr ClassPad wartet auf Sie, damit Sie den ersten Punkt vorgeben.
  • Seite 322: Bestimmen Des Volumens Eines Rotationskörpers

    3-8-8 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) (2) Geben Sie die Funktion – 1 in Zeile 1 des Grafikeditorfensters ein, speichern Sie diese Funktion ab, und tippen Sie danach auf , um diese Funktion grafisch darzustellen. •...
  • Seite 323 3-8-9 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion (Kurvendiskussion) (4) Drücken Sie • Dadurch wird ein Dialogfeld für die Eingabe der Intervallgrenzen für angezeigt, wobei 1 für die untere Grenze der -Achse („Lower“) eingetragen ist. (5) Tippen Sie auf das Eingabefeld [Upper] und geben Sie danach 2 für die obere Intervall- grenze auf der -Achse ein.
  • Seite 324: Kapitel 4 Untersuchungen Zu Kegelschnitten

    Kapitel Untersuchungen zu Kegelschnitten Das Kegelschnitt-Menü (Conics) bietet Ihnen die Möglichkeit, Kreis-, Parabel-, Ellipsen- und Hyperbelgleichungen grafisch darzustellen. Sie können das Kegelschnitt-Menü auch dazu nutzen, schnell und einfach Brennpunkte, Scheitelpunkte, Leit- linien, Symmetrieachsen, den Halb-Parameter, den Mittelpunkt, den Radius, Asymptoten, die numerische Exzentrizität und auch - und -Achsenabschnitte zu bestimmen.
  • Seite 325: Beschreibung Des Kegelschnitt-Menüs

    4-1-1 Beschreibung des Kegelschnitt-Menüs 4-1 Beschreibung des Kegelschnitt-Menüs Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der Fenster des Kegelschnitt-Menüs und enthält grundlegende Informationen über dessen Unter-Menüs und Befehle. • Im Kegelschnitt-Menü wie auch im Grafik- und Tabellen-Menü findet man viele gleichen Befehle (Zoom, Trace, Sketch usw.). Es wird daher empfohlen, dass Sie sich vorher mit den Grafik- und Tabellenoperationen vertraut machen, ehe Sie die Arbeit im Kegelschnitt-Menü...
  • Seite 326: Unter-Menüs Und Schaltflächen Im Kegelschnitt-Menü

    4-1-2 Beschreibung des Kegelschnitt-Menüs • In das Kegelschnitt-Editorfenster kann jeweils nur eine Kegelschnittgleichung eingegeben werden. Das Kegelschnitt-Menü enthält eine Vielzahl von voreingestellten Kegelschnitt- Gleichungstypen (Seite 4-2-1), welche für eine schnelle und einfache Eingabe der Kegelschnitt- Gleichungen hilfreich sind. • Sie können auf die Grafikcontrollerpfeile tippen (Seite 3-2-6) oder die Cursor-Tasten verwenden, um das Kegelschnitt-Grafikfenster zu scrollen.
  • Seite 327: Unter-Menüs Und Schaltflächen Des Kegelschnitt-Grafikfensters

    4-1-3 Beschreibung des Kegelschnitt-Menüs Unter-Menüs und Schaltflächen des Kegelschnitt-Grafikfensters Nachfolgend sind die Untermenü- und Schaltflächenoperationen beschrieben, die Sie ausführen können, während das Kegelschnitt-Grafikfenster aktiv ist. Tippen Sie Oder wählen Sie auf diese Um dies auszuführen: diesen Menüeintrag: Schaltfläche: Vergrößerung desjenigen Ausschnittes der Anzeige, der durch Zoom - Box das markierte Rechteckfenster (Box) umrandet ist —...
  • Seite 328: Statusleiste Des Kegelschnitt-Menüs

    4-1-4 Beschreibung des Kegelschnitt-Menüs Tippen Sie Oder wählen Sie auf diese Um dies auszuführen: diesen Menüeintrag: Schaltfläche: a - Store Picture Speichern einer Grafik als Bilddatei (Seite 3-2-10) — a - Recall Picture Aufrufen der Bilddatei einer Grafik (Seite 3-2-10) —...
  • Seite 329: Eingabe Von Kegelschnitt-Gleichungen

    4-2-1 Eingabe von Kegelschnitt-Gleichungen 4-2 Eingabe von Kegelschnitt-Gleichungen Dieser Abschnitt erläutert die verschiedene Wege, wie Sie Kegelschnitt-Gleichungen unter Verwendung des Kegelschnitt-Editorfensters eingeben können. Verwendung einer Kegelschnittform für die Eingabe der Gleichung Voreingestellte Formen und Gleichungstypen können Ihnen bei der schnellen und einfachen Eingabe von Kegelschnittgleichungen hilfreich sein.
  • Seite 330: Eingabe Der Gleichung Unter Verwendung Der Kegelschnittform

    4-2-2 Eingabe von Kegelschnitt-Gleichungen Eingabe der Gleichung unter Verwendung der Kegelschnittform Beispiel: Zu verwenden ist die passende Kegelschnittform, um die Gleichung für eine Parabel mit horizontaler Achse (Hauptachse parallel zur -Achse) einzugeben. (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf , um das Kegelschnitt-Menü...
  • Seite 331: Manuelle Eingabe Einer Gleichung

    4-2-3 Eingabe von Kegelschnitt-Gleichungen Manuelle Eingabe einer Gleichung Um eine Gleichung manuell einzugeben, aktivieren Sie das Kegelschnitt-Editorfenster, und verwenden Sie danach die Software-Tastatur für die Eingabe. Geben Sie hier die Gleichung ein. Kegelschnitt-Editorfenster Transformation einer manuell eingegebenen Gleichung in eine spezielle Normalform einer Kegelschnittgleichung Nachdem Sie im Kegelschnitt-Editorfenster die Gleichung manuell eingegeben haben, können Sie den nachfolgenden Vorgang verwenden, um diese in eine voreingestellte Kegelschnitt-...
  • Seite 332: Zeichnen Einer Kegelschnittgrafik

    4-3-1 Zeichnen einer Kegelschnittgrafik 4-3 Zeichnen einer Kegelschnittgrafik Dieser Abschnitt enthält Beispiele, die zeigen, wie Sie die verschiedenen Arten von Kegel- schnittgrafiken zeichnen können. Zeichnen einer Parabel Eine Parabel kann entweder horizontal oder vertikal dargestellt werden. Der Typ der Parabel wird von der Richtung ihrer Hauptachse bestimmt.
  • Seite 333 4-3-2 Zeichnen einer Kegelschnittgrafik Beispiel 2: Zu zeichnen ist die Parabel + 3. Operationen auf dem ClassPad (1) In Schritt (2) des vorigen Beispiels wählen Sie im Dialogfeld „Select Conics Form“ nunmehr „X = AY + BY + C“ . (2) In Schritt (3) des vorigen Beispiels verändern Sie die Koeffizienten der Gleichung nunmehr wie folgt: A = 1, B = 2, C = 3.
  • Seite 334: Zeichnen Einer Vertikal Geöffneten Parabel

    4-3-3 Zeichnen einer Kegelschnittgrafik Zeichnen einer vertikal geöffneten Parabel Eine Parabel mit einer vertikalen Symmetrie-Achse ist eine Parabel, deren Hauptachse parallel zur -Achse angeordnet ist. Es gibt zwei mögliche Gleichungen für eine Parabel mit einer vertikalen Symmetrie-Achse: = A( – H) + K und +C .
  • Seite 335: Zeichnen Eines Kreises

    4-3-4 Zeichnen einer Kegelschnittgrafik Zeichnen eines Kreises Es gibt zwei Darstellungen, die Sie für das Zeichnen eines Kreises verwenden können. Eine Darstellung ist die Standard-Darstellung, welche Ihnen die Eingabe des Mittelpunktes und des Radius gestattet. Die andere Darstellung ist die allgemeine Darstellung, die Ihnen die Eingabe der Koeffizienten für jeden Gleichungsterm ermöglicht.
  • Seite 336: Zeichnen Einer Ellipse

    4-3-5 Zeichnen einer Kegelschnittgrafik Zeichnen eines Kreises durch Eingabe der Koeffizienten in die allgemeine Kreis-Gleichung Beispiel: Zu zeichnen ist der Kreis – 6 + 9 = 0 Operationen auf dem ClassPad (1) In Schritt (2) des unter „Zeichnen eines Kreises durch Eingabe des Mittelpunktes und des Radius“...
  • Seite 337: Zeichnen Einer Hyperbel

    4-3-6 Zeichnen einer Kegelschnittgrafik Zeichnen einer Hyperbel Eine Hyperbel kann mit horizontaler oder vertikaler Ausrichtung gezeichnet werden. Der Hyperbeltyp wird von der Richtung seiner Hauptachse bestimmt. Zeichnen einer horizontal geöffneten Hyperbel – H) – ( – K) = 1. Die Standard-Form einer Hyperbel mit horizontaler Hauptachse ist: Beispiel: Zu zeichnen ist die folgende Hyperbel mit horizontalen Hauptachse –...
  • Seite 338: Zeichnen Einer Vertikal Geöffneten Hyperbel

    4-3-7 Zeichnen einer Kegelschnittgrafik Zeichnen einer vertikal geöffneten Hyperbel – K) – H) Die Standard-Form für eine Hyperbel mit vertikaler Hauptachse ist: – = 1. Operationen auf dem ClassPad (1) In Schritt (2) des unter „Zeichnen einer horizontal geöffneten Hyperbel“ beschriebenen (Y –...
  • Seite 339: Zeichnen Eines Allgemeinen Kegelschnittes

    4-3-8 Zeichnen einer Kegelschnittgrafik Zeichnen eines allgemeinen Kegelschnittes Unter Verwendung der allgemeinen Kegelschnittgleichung A + F = 0 können Sie eine Parabel oder Hyperbel, deren Hauptachse nicht parallel zur -Achse oder -Achse ist, z.B. eine geneigte Ellipse usw., zeichnen. Beispiel: Zu zeichnen ist der Kegelschnitt –...
  • Seite 340: Verwendung Von Trace Zum Ablesen Der Grafikkoordinaten

    4-4-1 Verwendung von Trace zum Ablesen der Grafikkoordinaten 4-4 Verwendung von Trace zum Ablesen der Grafikkoordinaten Die Trace-Funktion gestattet Ihnen ein Verschieben des Cursors entlang des Kurvenzuges eines Kegelschnittes und eine Anzeige der Koordinaten an der aktuellen Cursorposition. Wenn Sie die Trace-Funktion starten, erscheint ein Fadenkreuz-Cursor ( ) auf der Grafik. Sie können danach die Cursortasten drücken oder auf die Grafikcontrollerpfeile tippen, um den Cursor an die gewünschte Position zu verschieben, damit Sie die im Display erscheinenden Koordinaten ablesen können.
  • Seite 341: Verwendung Von G-Solve Zur Analyse Einer Kegelschnittgrafik

    4-5-1 Verwendung von G-Solve zur Analyse einer Kegelschnittgrafik 4-5 Verwendung von G-Solve zur Analyse einer Kegelschnittgrafik Das G-Solve-Menü enthält Befehle, die Sie eine Vielzahl verschiedener analytischer Unter- suchungen auf einer im Kegelschnitt-Grafikfenster gezeichneten Grafik zulassen. Anzeige des G-Solve-Menüs Während eine Grafik in dem Kegelschnitt-Grafikfenster angezeigt wird, tippen Sie auf [Analysis] und danach auf [G-Solve].
  • Seite 342: Verwendung Der Befehle Des G-Solve-Menüs

    4-5-2 Verwendung von G-Solve zur Analyse einer Kegelschnittgrafik Verwendung der Befehle des G-Solve-Menüs Nachstehend sind einige Beispiele dafür aufgeführt, wie die Befehle des [G-Solve]-Menüs innerhalb des Kegelschnitt-Menüs ausgeführt werden können. Zu bestimmen ist der Brennpunkt der Parabel x = 2( –...
  • Seite 343 4-5-3 Verwendung von G-Solve zur Analyse einer Kegelschnittgrafik Zu bestimmen ist die Leitlinie der Parabel x = 2( – 1) – 2 [Analysis] - [G-Solve] - [Directrix] Zu bestimmen ist die Symmetrieachse der Parabel x = 2( – 1) – 2 [Analysis] - [G-Solve] - [Symmetry] Zu bestimmen ist der Parameter L=2p der Parabel x = 2(...
  • Seite 344: Zu Bestimmen Sind Die Asymptoten Der Hyperbel

    4-5-4 Verwendung von G-Solve zur Analyse einer Kegelschnittgrafik – 1) – ( – 2) Zu bestimmen sind die Asymptoten der Hyperbel [Analysis] - [G-Solve] - [Asymptotes] – 1) – 2) Zu bestimmen ist die numerische Exzentrizität der Ellipse [Analysis] - [G-Solve] - [Eccentricity] Zu bestimmen ist der -Achsenabschnitt der Parabel x = 2(...
  • Seite 345 4-5-5 Verwendung von G-Solve zur Analyse einer Kegelschnittgrafik – 1) – 2) Zu bestimmen ist die -Koordinate für die Hyperbel – wenn die -Koordinate gleich 0 ist [Analysis] - [G-Solve] - [ -Cal] Drücken   Sie [OK]. Tipp • Wenn zwei -Koordinaten vorhanden sind, drücken Sie die linke und rechte Cursortaste oder tippen Sie auf die linken und rechten Grafikcontrollerpfeile, um die Anzeige zwischen diesen umzuschalten.
  • Seite 346: Kapitel 5 3D-Grafikdarstellungen Für Gekrümmte Flächen

    Kapitel 3D-Grafikdarstellungen für gekrümmte Flächen Das 3D-Grafik-Menü (3D Graph) bietet Ihnen die Möglichkeit, Gleichungen der Form ) oder parametrische Gleichungen als dreidimensionale Grafik zu zeichnen. Beschreibung des 3D-Grafik-Menüs Eingabe einer Funktion Zeichnen einer 3D-Grafik Unterschiedliche Ansichten der Funktion im 3D-Grafikfenster Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-Menüs 20060301...
  • Seite 347: Beschreibung Des 3D-Grafik-Menüs

    5-1-1 Beschreibung des 3D-Grafik-Menüs 5-1 Beschreibung des 3D-Grafik-Menüs Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration der Fenster des 3D-Grafik-Menüs und enthält grundlegende Informationen über dessen Unter-Menüs und Befehle. Start einer 3D-Grafikdarstellung Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das 3D-Grafik-Menü zu öffnen. Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im Menü...
  • Seite 348: Unter-Menüs Und Schaltflächen Im 3D-Grafik-Menü

    5-1-2 Beschreibung des 3D-Grafik-Menüs Unter-Menüs und Schaltflächen im 3D-Grafik-Menü Dieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie mit Hilfe der Unter-Menüs und Schaltflächen im Eingangs-Fenster des 3D-Grafik-Menüs ausführen können. • Zu Informationen über das -Menü siehe „Verwendung des -Menüs“ auf Seite 1-5-4. Unter-Menüs und Schaltflächen im 3D-Grafik-Editorfenster Nachfolgend sind die Untermenü- und Schaltflächenoperationen beschrieben, die Sie ausführen können, während das 3D-Grafik-Editorfenster aktiv ist.
  • Seite 349: Unter-Menüs Und Schaltflächen Des 3D-Grafikfensters

    5-1-3 Beschreibung des 3D-Grafik-Menüs Unter-Menüs und Schaltflächen des 3D-Grafikfensters Nachfolgend sind die Untermenü- und Schaltflächenoperationen beschrieben, die Sie ausführen können, wenn das 3D-Grafikfenster aktiv ist. Oder wählen Sie Tippen Sie auf diese Um dies auszuführen: Schaltfläche: diesen Menüeintrag: Vergrößern der angezeigten Grafik Zoom - Zoom In Verkleinern der Größe der angezeigten Grafik Zoom - Zoom Out...
  • Seite 350: Statusleiste Des 3D-Grafik-Menüs

    5-1-4 Beschreibung des 3D-Grafik-Menüs Statusleiste des 3D-Grafik-Menüs Die Statusleiste an der Unterseite des 3D-Grafik-Menüs zeigt die aktuelle Winkelmodus- einstellung und die [Complex Format]-Einstellung an (Seite 1-9-5). Winkelmodus Reeller Modus Falls Sie dies sehen: Bedeutet dies: Die Winkelmoduseinstellung ist das Bogenmaß. Die Winkelmoduseinstellung ist in Altgrad.
  • Seite 351: Eingabe Einer Funktion

    5-2-1 Eingabe einer Funktion 5-2 Eingabe einer Funktion Verwenden Sie das 3D-Grafik-Editorfenster innerhalb des 3D-Grafik-Menüs für die Eingabe eines Funktionsterms. Verwendung der Arbeitsblätter innerhalb des 3D-Grafik-Editors Der 3D-Grafik-Editor weist fünf mit Registern versehene Arbeitsblätter auf, die mit Sheet 1 bis Sheet 5 benannt sind. Jedes Arbeitsblatt kann bis zu 20 Funktionen aufnehmen. Dies bedeutet, dass Sie ständig bis zu 100 Funktionen im 3D-Grafik-Editor abspeichern können.
  • Seite 352: Speicherung Eines Funktionsterms

    5-2-2 Eingabe einer Funktion Speicherung eines Funktionsterms Sie können eine Gleichung der Form ) oder eine parametrische Gleichung eingeben. Parametrische Gleichung Beispiel: Zu speichern ist der Funktionsterm in die Zeile Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf das Ikon •...
  • Seite 353: Zeichnen Einer 3D-Grafik

    5-3-1 Zeichnen einer 3D-Grafik 5-3 Zeichnen einer 3D-Grafik Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie eine 3D-Grafik zeichnen, den Blickwinkel auf eine Grafik ändern und die Grafik drehen können. Konfigurieren der Parameter des 3D-Grafik-Betrachtungsfensters Legen Sie im 3D-Grafik-Betrachtungsfenster die Maximal- und Minimalwerte für -Achse, Achse, -Achse,...
  • Seite 354 5-3-2 Zeichnen einer 3D-Grafik • Nachfolgend sind die zulässigen Bereiche für die angegebenen Parameter des Betrachtungsfensters aufgeführt: xgrid und ygrid: 2 bis 50; angle : –180° < 180°; angle : 0° bis 360°. • Die Winkelparameter sind immer Gradangaben, ungeachtet der gegenwärtigen [Angle] Einstellung im „Basic Format“-Dialogfeld (Seite 1-9-5).
  • Seite 355: Grafikbeispiel

    5-3-3 Zeichnen einer 3D-Grafik 3D-Grafikbeispiel Beispiel 1: Graphdarstellung des hyperbolischen Paraboloids /2 – Operationen auf dem ClassPad (1) Aktivieren Sie im 3D-Grafik-Menü das 3D-Grafik-Editorfenster. (2) Tippen Sie auf , um das Betrachtungsfenster-Dialogfeld zu öffnen, und geben Sie danach die folgenden Parametereinstellungen vor. xmin = –3 xmax = 3 xgrid = 25...
  • Seite 356 5-3-4 Zeichnen einer 3D-Grafik Beispiel 2: Graphdarstellung einer parametrischen Gleichung Operationen auf dem ClassPad (1) Aktivieren Sie im 3D-Grafik-Menü das 3D-Grafik-Editorfenster. (2) Tippen Sie auf , um die Eingabe einer parametrischen Gleichung vorzugeben. (3) Tippen Sie auf Zeile Xst1, und geben Sie dann sin(t) × cos(s) ein. (4) Drücken Sie (5) Geben Sie in Zeile Yst1 cos(t) ×...
  • Seite 357: Auswahl Der Grafisch Darzustellenden Funktion

    5-3-5 Zeichnen einer 3D-Grafik Auswahl der grafisch darzustellenden Funktion Im 3D-Grafik-Menü können Sie jeweils nur eine Grafik grafisch darstellen. Falls Sie mehr als einen Funktionsterm in das 3D-Grafikeditorfenster eingegeben haben, müssen Sie denjenigen Funktionsterm auswählen, den Sie grafisch darstellen möchten. Tippen Sie auf die Schaltfläche „...
  • Seite 358: Unterschiedliche Ansichten Der Funktion Im 3D-Grafikfenster

    5-4-1 Unterschiedliche Ansichten der Funktion im 3D-Grafikfenster 5-4 Unterschiedliche Ansichten der Funktion im 3D-Grafikfenster Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Darstellung einer Grafik vergrößern oder verkleinern, die Augenposition für die Betrachtung der Grafik entlang einer bestimmten Achse ändern und andere Operationen, wie zum Beispiel die automatische Drehung, ausführen können. Wichtig! •...
  • Seite 359: Manuelles Drehen Der Grafik

    5-4-2 Unterschiedliche Ansichten der Funktion im 3D-Grafikfenster • Um die Grafik aus Richtung der -Achse zu betrachten, tippen Sie auf [Zoom] und danach auf [View- ], oder drücken Sie die -Taste. Es handelt sich hierbei um die Seitenansicht parallel zur -Ebene.
  • Seite 360: Automatisches Drehen Einer Grafik

    5-4-3 Unterschiedliche Ansichten der Funktion im 3D-Grafikfenster Automatisches Drehen einer Grafik Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine Grafik automatisch für etwa 30 Sekunden zu drehen. Operationen auf dem ClassPad (1) Um die automatische Drehung der Grafik zu beginnen, tippen Sie auf und danach auf [Rotating].
  • Seite 361: Weitere Möglichkeiten Des 3D-Grafik-Menüs

    5-5-1 Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-Menüs 5-5 Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-Menüs Verwendung von Trace für das Ablesen der Grafikkoordinaten Durch das Starten der Trace-Operation erscheint ein Fadenkreuzcurser auf der Grafik. Sie können danach die Cursortasten drücken oder auf die Grafikcontrollerpfeile tippen, um den Cursor in die gewünschte Position zu verschieben und um die im Display erscheinenden Koordinaten abzulesen.
  • Seite 362: Berechnung Eines

    5-5-2 Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-Menüs Berechnung eines -Wertes für bestimmte - und -Werte oder - und -Werte Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um den -Wert der angezeigten Grafik für einen ge- gebenen - und -Wert zu berechnen. Operationen auf dem ClassPad (1) Zeichnen Sie die Grafik, und machen Sie das 3D-Grafikfenster zum aktiven Fenster.
  • Seite 363: Zeichnen Einer 3D-Grafik Durch Verziehen Und Ablegen

    5-5-3 Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-Menüs Zeichnen einer 3D-Grafik durch Verziehen und Ablegen Wenn Sie eine Gleichung der Form ) im 3D-Grafik-Fenster ablegen, wird die Gleichung gezeichnet. 20060301...
  • Seite 364: Kapitel 6 Untersuchungen Mit Zahlenfolgen

    Kapitel Untersuchungen mit Zahlenfolgen Das Menü für Zahlenfolgen bietet Ihnen die Werkzeuge, die Sie für das Arbeiten mit expliziten Darstellungen und rekursiven Dar- stellungen für Zahlenfolgen benötigen. Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen Eingabe eines Terms im Menü für Zahlenfolgen Rekursionsformeln und direkte Darstellungen für Zahlenfolgen Verwendung von LinkTrace Zeichnen eines Spinnennetzdiagramms...
  • Seite 365: Beschreibung Des Menüs Für Zahlenfolgen

    6-1-1 Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen 6-1 Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration des Fensters des Menüs für Zahlenfolgen und enthält grundlegende Informationen über dessen Unter-Menüs und Befehle. Öffnen des Menüs für Zahlenfolgen Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Menü für Zahlenfolgen zu öffnen. Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im Menü...
  • Seite 366: Menüs Und Schaltflächen Des Menüs Für Zahlenfolgen

    6-1-2 Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen Menüs und Schaltflächen des Menüs für Zahlenfolgen Dieser Abschnitt erläutert die Operationen, welche Sie unter Verwendung der Menüs und Schaltflächen der Fenster des Menüs für Zahlenfolgen ausführen können. • Angaben zu Format-bezogenen Inhalten des - Menüs finden Sie unter „Einstellung der Anwendungsformate“...
  • Seite 367 6-1-3 Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen -Menü Wählen Sie diesen Eintrag des -Menüs: Um dies auszuführen: Eingeben einer Rekursionsformel, wenn oder Type in dem Blatt [Recursive] gewählt ist Eingeben einer Rekursionsformel, wenn oder Type in dem Blatt [Recursive] gewählt ist Eingeben einer Rekursionsformel, wenn E oder das Register [Explicit] gewählt ist...
  • Seite 368: Menüs Und Schaltflächen Des Zahlenfolgetabellenfensters Edit-Menü

    6-1-4 Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen Menüs und Schaltflächen des Zahlenfolgetabellenfensters Edit-Menü Die Befehle des [Edit]-Menüs des Zahlenfolgetabellenfensters sind identisch mit den Befehlen des [Edit]-Menüs des Zahlenfolgeeditorfensters, die auf Seite 6-1-2 beschrieben sind. Graph-Menü Oder wählen Sie diesen Tippen Sie auf Um dies auszuführen: diese Schaltfläche: Eintrag des Graph-Menüs:...
  • Seite 369: Menüs Und Schaltflächen Des Zahlenfolgeablauffensters Edit-Menü

    6-1-5 Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen Schaltflächen Um dies auszuführen: Tippen Sie auf diese Schaltfläche: Erstellen einer Zahlenfolgen-Tabelle & Anzeigen des Zahlenfolgen-Editorfensters Anzeigen des Betrachtungsfenster-Dialogfeldes Anzeigen des Zahlenfolgentabellen-Eingabedialogfeldes Anzeigen des Zahlenfolgenablauffensters Menüs und Schaltflächen des Zahlenfolgeablauffensters Edit-Menü Die Befehle in dem [Edit]-Menü des Zahlenfolgeablauffensters sind identisch mit den Befehlen des [Edit]-Menüs des Zahlenfolgeeditorfensters, die auf Seite 6-1-2 beschrieben sind.
  • Seite 370: Zahlenfolge-Menü-Statusleiste

    6-1-6 Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen Zahlenfolge-Menü-Statusleiste Die Statusleiste an der Unterseite des Zahlenfolge-Menüs zeigt die aktuelle Winkelmodus- einstellung und die [Complex Format]-Einstellung an (Seite 1-9-5). Winkelmodus Reeller Modus Falls Sie dies sehen: Bedeutet dies: Die Winkelmoduseinstellung ist das Bogenmaß. Die Winkelmoduseinstellung ist in Altgrad.
  • Seite 371: Eingabe Eines Terms Im Menü Für Zahlenfolgen

    6-2-1 Eingabe eines Terms im Menü für Zahlenfolgen 6-2 Eingabe eines Terms im Menü für Zahlenfolgen Im Menü für Zahlenfolgen geben Sie die Formeln unter Verwendung von Menüs und Schalt- flächen ein, ohne die Software-Tastatur an der Unterseite des Fensters zu verwenden. Eingabe von Daten in das Zahlenfolge-Editorfenster Um eine Formel einzugeben, tippen Sie auf die gewünschte Eingabeposition ((a), (b) oder (c)) um den Cursor dort anzuordnen.
  • Seite 372: Rekursionsformeln Und Direkte Darstellungen Für Zahlenfolgen

    6-3-1 Rekursionsformeln und direkte Darstellungen für Zahlenfolgen 6-3 Rekursionsformeln und direkte Darstellungen für Zahlenfolgen Der ClassPad unterstützt drei Typen von Rekursionsformeln: = und Generierung einer Zahlentabelle Zusätzlich zu den geordneten Zahlenpaartabellen bietet Ihnen das Zahlenfolge-Menü das Generieren von arithmetischen Zahlenfolgetabellen , geometrischen Zahlenfolgetabellen Tabellen für Differenzenfolgen und Fibonacci-Zahlenfolgetabellen...
  • Seite 373 6-3-2 Rekursionsformeln und direkte Darstellungen für Zahlenfolgen (8) Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche neben und wählen Sie danach um eine Tabelle zu erstellen. 3 = 2 + 1 Beim Beispiel oben wird für die Einstellung [Cell Width Pattern] des „Graph Format“- Dialogfelds (Seite 1-9-7) „4 Cells“...
  • Seite 374: Grafische Darstellung Einer Rekursion

    6-3-3 Rekursionsformeln und direkte Darstellungen für Zahlenfolgen 5 = 8 – 3 ÷ 3 = 18 ÷ 2 = 20 Differenzen- und Quotiententabelle Geometrische Zahlenfolgetabelle Grafische Darstellung einer Rekursion Eine Zahlenfolgeformel kann als Grafik des Linientyps (G-Connect, Polygonzug) oder als Grafik des Plottyps (G-Plot, Punktfolge) grafisch dargestellt werden.
  • Seite 375 6-3-4 Rekursionsformeln und direkte Darstellungen für Zahlenfolgen (7) Konfigurieren Sie die Betrachtungsfenstereinstellungen wie folgt. xmin = 0 xmax = 6 xscale = 1 xdot: (Wählen Sie die automatische Einstellung aus) ymin = –15 ymax = 65 yscale = 5 ydot: (Wählen Sie die automatische Einstellung aus) (8) Nachdem Sie alles wunschgemäß...
  • Seite 376: Bestimmung Des Allgemeinen Folgengliedes Aus Einer Rekursionsformel

    6-3-5 Rekursionsformeln und direkte Darstellungen für Zahlenfolgen Bestimmung des allgemeinen Folgengliedes aus einer Rekursionsformel Der folgende Vorgang behandelt die Bestimmung des allgemeinen Formelformats ) der durch eine Rekursionsformel dargestellten Zahlenfolge. Beispiel: Zu bestimmen ist das allgemeine Folgenglied der Rekursionsformel + 2, Operationen auf dem ClassPad (1) Öffnen Sie den Zahlenfolge-Editor.
  • Seite 377: Berechnung Der Summe (Partialsummenfolge) Einer Zahlenfolge

    6-3-6 Rekursionsformeln und direkte Darstellungen für Zahlenfolgen Beispiel: Zu ermitteln sind die Darstellungen für die -ten Glieder eines Systems aus zwei Zahlenfolgen mit den Rekursionsformeln { } und den Anfangsbedingungen = 2, = 1. Berechnung der Summe (Partialsummenfolge) einer Zahlenfolge Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie die Summe eines bestimmten Abschnittes einer Zahlenfolge, einer Rekursionsformel oder einer explizit gegebenen Folge bestimmen möchten.
  • Seite 378: Verwendung Von Linktrace

    6-4-1 Verwendung von LinkTrace 6-4 Verwendung von LinkTrace Während die Tabellen- und Grafikfenster auf dem Display angezeigt werden, können Sie LinkTrace aktivieren. Tippen Sie dazu in das Tabellenfenster, um dieses aktiv zu machen. Tippen Sie danach auf und anschließend auf [Link]. Während LinkTrace aktiv ist, springt der Cursor im Grafikfenster automatisch an den Punkt, der von den in der aktuell ausgewählten Tabellenzelle eingetragenen Koordinaten angezeigt wird.
  • Seite 379: Zeichnen Eines Spinnennetzdiagramms

    6-5-1 Zeichnen eines Spinnennetzdiagramms 6-5 Zeichnen eines Spinnennetzdiagramms Mit der hier beschriebenen Methode können Sie eine Zahlenfolge eingeben und ein Spinnennetzdiagramm zeichnen. – 1 Beispiel: Grafisch darzustellen ist = 0,5 Operationen auf dem ClassPad (1) Öffnen Sie das Zahlenfolge-Menü. • Falls eine andere Anwendung läuft, tippen Sie auf und danach auf •...
  • Seite 380: Kapitel 7 Statistische Schätz-, Test- Und Analyseverfahren

    Kapitel Statistische Schätz-, Test- und Analyseverfahren Dieses Kapitel erläutert die statistischen Methoden und Verfahren. Sie können das Statistik-Menü nutzen, um eine Vielzahl statistischer Be- rechnungen auszuführen und die Daten in statistischen Grafiken darzu- stellen. In der Regel wird in Listen abgespeichertes statistisches Daten- material verwendet, um Operationen im Statistik-Menü...
  • Seite 381: Beschreibung Des Statistik-Menüs

    7-1-1 Beschreibung des Statistik-Menüs 7-1 Beschreibung des Statistik-Menüs Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration der Fenster im Statistik-Menü und enthält grundlegende Informationen über dessen Unter-Menüs und Befehle. Das Statistik-Menü bietet Ihnen die Werkzeuge, welche Sie für die Ausführung der nachfolgend aufgeführten Operationen benötigen. Sie können auch das Programm-Menü...
  • Seite 382: Öffnen Des Statistik-Menüs

    7-1-2 Beschreibung des Statistik-Menüs Öffnen des Statistik-Menüs Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Statistik-Menü zu öffnen. Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf Dadurch wird das Statistik-Menü geöffnet und das Statistikeditorfenster angezeigt. Zelle für Listennamen Element (Variablenname) Zeilenindex...
  • Seite 383: Menüs Und Schaltflächen Des Statistikeditorfensters

    7-1-3 Beschreibung des Statistik-Menüs Menüs und Schaltflächen des Statistikeditorfensters Dieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie unter Verwendung der Menüs und Schalt- flächen des Statistikeditorfensters des Statistik-Menüs ausführen können. Tippen Sie Oder wählen Sie diesen auf diese Um dies auszuführen: Eintrag des Menüs aus: Schaltfläche: —...
  • Seite 384: Statusleiste Des Statistikeditorfensters

    7-1-4 Beschreibung des Statistik-Menüs Statusleiste des Statistikeditorfensters Die Statusleiste an der Unterseite des Statistikeditorfensters zeigt die aktuelle Winkelmodus- einstellung (Seite 1-9-5), die statistische Betrachtungsfenstereinstellung (Seite 7-3-2) und die Dezimalrechungseinstellung (Seite 1-9-5) an. Falls Sie dies sehen: Bedeutet dies: Die Winkelmoduseinstellung ist das Bogenmaß. Die Winkelmoduseinstellung ist in Altgrad.
  • Seite 385: Verwendung Des Statistikeditors

    7-2-1 Verwendung des Statistikeditors 7-2 Verwendung des Statistikeditors Listen spielen eine wichtige Rolle in den statistischen Berechnungen des ClassPad. Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Listenoperationen und der verwendeten Terminologie. Er erläutert auch, wie der Statistikeditor verwendet werden kann, der ein Werkzeug für die Erstellung und Pflege von Listen darstellt.
  • Seite 386: Erstellung Einer Liste

    7-2-2 Verwendung des Statistikeditors Erstellung einer Liste Eine Liste startet mit einem Anfangs-Vorgabenamen wie list1, list2, list3 usw. Der Statistikeditor gestattet Ihnen die Listendaten (Listenvariablen) schnell und einfach zu generieren. Hinweis • Das Statistikeditorfenster weist sechs Vorgabe-Listenvariablen auf, die mit „list1“ bis „list6“ bezeichnet sind.
  • Seite 387: Springen An Die Erste Oder Letzte Zeile Einer Liste

    7-2-3 Verwendung des Statistikeditors Springen an die erste oder letzte Zeile einer Liste (1) Wählen Sie eine beliebige Zelle in der Liste aus. (2) Tippen Sie in der Menüleiste auf [Edit]. (3) Wählen Sie einen der folgenden Befehle aus, um den gewünschten Operationstyp auszu- führen.
  • Seite 388: Schließen Einer Liste

    7-2-4 Verwendung des Statistikeditors Schließen einer Liste Durch das Schließen einer Liste wird diese unter ihrem Listen- (Variablen-) Namen abge- speichert. Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, die Sie für das Schließen einer Liste verwenden können: Verwendung des Befehls [Close List] oder Löschen des Listennamens von seiner Listen- namenszelle.
  • Seite 389 7-2-5 Verwendung des Statistikeditors (2) Geben Sie die gewünschten Daten ein. Eingeben eines Wertes • Verwenden Sie die Eingabetastatur oder die Software-Tastatur, die erscheint, wenn Sie -Taste drücken. Sie können die Software-Tastatur auch aufrufen, indem Sie auf das -Menü tippen. Eingeben eines mathematischen Terms •...
  • Seite 390: Eingabe Eines Datensatzes

    7-2-6 Verwendung des Statistikeditors Eingabe eines Datensatzes Beispiel: Einzugeben sind die Werte 1, 2 und 3 in list1 (1) Wählen Sie im Statistikeditorfenster die Zelle „Cal“ der Liste aus, in die Sie die Daten (list1 in diesem Beispiel) eingeben möchten. (2) Geben Sie {1,2,3} ein.
  • Seite 391: Bearbeitung Des Listeninhalts

    7-2-7 Verwendung des Statistikeditors Bearbeitung des Listeninhalts Verwenden Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge, um Elemente zu löschen und einzufügen, Daten zu löschen und Daten zu sortieren. Löschen einer Listenzelle (1) Wählen Sie im Statistikeditorfenster die Zelle aus, die Sie löschen möchten. (2) Tippen Sie auf [Edit].
  • Seite 392: Sortieren Von Listendaten

    7-2-8 Verwendung des Statistikeditors (2) Tippen Sie in der Menüleiste auf [Edit] und danach auf [Insert Cell]. • Dadurch wird eine Zelle an der aktuell hervorgehobenen Position eingefügt, wobei die darunter liegenden Zellen nach unten verschoben werden. Die neue Zelle enthält das Wort „Undefined“.
  • Seite 393: Steuerung Der Anzahl Der Angezeigten Listenspalten

    7-2-9 Verwendung des Statistikeditors Steuerung der Anzahl der angezeigten Listenspalten Sie können den nachfolgenden Vorgang verwenden, um zu steuern, wie viele Listenspalten im Statistikmenüfenster erscheinen. Sie können 2, 3 oder 4 Spalten vorgeben. Vorgabe der Anzahl der Spalten für die Listenanzeige Tippen Sie im Statistikeditorfenster auf (zwei Spalten), (drei Spalten) oder...
  • Seite 394: Vor Dem Beginn Des Zeichnens Einer Statistischen Grafik

    7-3-1 Vor dem Beginn des Zeichnens einer statistischen Grafik 7-3 Vor dem Beginn des Zeichnens einer statistischen Grafik Vor dem Zeichnen einer statistischen Grafik müssen Sie zuerst deren „StatGraph-Setup“ konfigurieren, indem Sie das [SetGraph]-Menü verwenden. Das „StatGraph-Setup“ gestattet Ihnen die Einstellung der Parameter für die Steuerung des Grafiktyps, der Listen, welche die Daten einer Grafik enthalten, des Typs der zu verwendenden Plotmarkierungen und anderer Einstellungen.
  • Seite 395: Konfigurieren Der Statgraph-Setups

    7-3-2 Vor dem Beginn des Zeichnens einer statistischen Grafik Wenn Sie dies tun möchten: Führen Sie dies aus: Wählen Sie das Kontrollkästchen neben [Previous Grafische Darstellung der von Ihnen zuletzt ausgeführten Regressionsanalyse Reg] aus. Ausschalten der grafischen Darstellung der Löschen Sie das Kontrollkästchen neben [Previous Reg].
  • Seite 396 7-3-3 Vor dem Beginn des Zeichnens einer statistischen Grafik Draw (Zeichnen) Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Option: Zeichnen der Grafik unter Verwendung des StatGraph- Setups des gegenwärtigen Registers Kein Zeichnen der Grafik unter Verwendung des StatGraph- Setups des gegenwärtigen Registers Type (Typen) Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche, und wählen Sie danach den Grafiktyp aus der erscheinenden Liste aus.
  • Seite 397 7-3-4 Vor dem Beginn des Zeichnens einer statistischen Grafik Freq (Häufigkeitsliste) Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche und wählen Sie danach die Einstellung für die Häufigkeitsliste oder die Einzelhäufigkeit 1 aus der erscheinenden Liste aus. Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Option: Einmaliges Plotten jedes Datenwertes list1 —...
  • Seite 398: Berechnungen Und Grafische Darstellungen Mit Einer Eindimensionalen Stichprobe

    7-4-1 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe 7-4 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe Daten einer eindimensionalen Stichprobe sind Realisierungen einer eindimensionalen Zufallsvariablen. Falls Sie zum Beispiel die durchschnittliche Größe der Schüler einer einzelnen Klasse bestimmen möchten, ist die Variable „Schülergröße“ eine eindimensionale Zufallsvariable X und Sie erheben dafür eine Stichprobe.
  • Seite 399: Histogramm-Balkengrafik (Histogram)

    7-4-2 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe Histogramm-Balkengrafik (Histogram) Ein Histogramm zeigt die Häufigkeit (Häufigkeitsverteilung) jeder Datenklasse als rechteckigen Balken an. Die Klassen sind auf der horizontalen Achse, die Häufigkeiten auf der vertikalen Achse aufgetragen. Beachten Sie auch den Hinweis auf S. 12-7-4. Grafikparametereinstellungen (Seite 7-3-3, 7-3-4) •...
  • Seite 400: Normalverteilungsdichtekurve (Ndist)

    7-4-3 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe Grafikparametereinstellungen (Seite 7-3-3, 7-3-4) • [XList] beschreibt die Liste, welche die zu untersuchenden Daten enthält. • [Freq] beschreibt die Häufigkeit der Daten in [XList]. • Falls das Kästchen [Show Outliers] markiert ist, werden die rechteckigen „Ausreißer“ Symbole anstelle der „Baarthaar“...
  • Seite 401: Häufigkeitspolygon (Broken)

    7-4-4 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe Häufigkeitspolygon (Broken) Über den Klassenmitten (konstante Klassenbreiten) der Säulen eines Histogramms werden Geradenstücke zu einem Häufigkeitspolygon verbunden. Das Histogramm wird dabei selbst nicht dargestellt, kann aber als zusätzliche zweite Grafik mit aufgerufen werden. Grafikparametereinstellungen (Seite 7-3-3, 7-3-4) •...
  • Seite 402: -Liniengrafik

    7-5-1 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe 7-5 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Daten einer zweidimensionalen Stichprobe sind Realisierungen einer zweidimensionalen Zufallsvariablen (X,Y). Ein Beispiel für eine zweidimensionale Zufallsvariable (X,Y) könnte die Länge X einer Eisenstange bei sich ändernder Temperatur Y sein, und Sie erheben dafür eine Stichprobe, die aus Zahlenpaaren besteht: {( 1), ( 2), ..., (...
  • Seite 403: Zeichnen Einer Regressionsgrafik

    7-5-2 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe (9) Tippen Sie auf , um die -Liniengrafik zu zeichnen. Streudiagramm -Liniengrafik Zeichnen einer Regressionsgrafik Verwenden Sie den nachfolgend beschriebenen Vorgang, um statistische Daten einer zwei- dimensionalen Zufallsvariablen (X,Y) einzugeben. Danach führen Sie eine Regressions- untersuchung unter Verwendung dieser Datenpaare durch und stellen die Ergebnisse grafisch dar.
  • Seite 404 7-5-3 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe (6) Tippen Sie auf [Calc] und danach auf [Logarithmic Reg]. (7) Tippen Sie auf [OK]. (8) Tippen Sie auf [OK] und danach auf Tipp • Sie können die Trace-Operation (Seite 3-7-1) auf einer Regressionsgrafik ausführen. Trace-Scroll wird jedoch nicht unterstützt, wenn ein Streudiagramm angezeigt wird.
  • Seite 405: Grafische Darstellung Von Früher Durchgeführten Regressionsunter- Suchungen

    7-5-4 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Beispiel 2: Einzugeben sind die beiden verbundenen und nachfolgend aufgeführten Daten- listen (zweidimensionale Stichprobenerhebung mit dem Stichprobenumfang n=5), wobei es sich um die gleichen Daten wie in Beispiel 1 handelt. Zeichnen Sie danach die Regressionsgrafik ohne ohne eine Regressionsberechnung auszuführen.
  • Seite 406: Zeichnen Einer Linearen Regressionsfunktion

    7-5-5 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Zeichnen einer linearen Regressionsfunktion Die lineare Regression verwendet die Methode der kleinsten Quadrate, um die Gleichung zu bestimmen, die am besten zu Ihren Datenpunkten passt, und ermittelt die Werte für den Anstieg und den -Achsenabschnitt.
  • Seite 407: Zeichnen Einer Med-Med-Grafik

    7-5-6 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Zeichnen einer Med-Med-Grafik Wenn extreme Werte (Ausreißer) im Datenmaterial vermutet werden, sollte eine Med-Med- Regression anstelle der Methode der kleinsten Quadrate verwendet werden. Dies ist ähnlich einer linearen Regression, wobei jedoch die Einflüsse extremer Werte reduziert werden. Die ), (x ), (x Gerade wird hier über die drei Medianpunkte (...
  • Seite 408: Zeichnen Von Quadratischen, Kubischen Und Quartischen Regressions- Funktionen (Polynomregression)

    7-5-7 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Zeichnen von quadratischen, kubischen und quartischen Regressions- funktionen (Polynomregression) Sie können eine quadratische, kubische oder quartische Regressionsfunktion zeichnen, die auf geplotteten Punkten beruht. Es wird die Methode der kleinsten Quadrate verwendet, um eine Kurve zu erhalten, die in der Nähe möglichst vieler Datenpunkte verläuft.
  • Seite 409 7-5-8 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Kubische Regression Modellformel: · · · Kubischer Regressionskoeffizient Quadratischer Regressionskoeffizient Linearer Regressionskoeffizient Konstantenterm der Regression ( -Achsenabschnitt) Bestimmtheitsmaß : Mittlerer quadratischer Fehler (Restvarianz bei der Streuungszerlegung) • MSe = – (a·x + b·x + c·x +d ))
  • Seite 410: Zeichnen Einer Logarithmischen Regressionsfunktion

    7-5-9 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Zeichnen einer logarithmischen Regressionsfunktion Die logarithmische Regression drückt als eine logarithmische Funktion von aus. Die normale logarithmische Regressionsformel ist · ln( ). Wenn wir die Transformation X = ln( beachten, dann entspricht diese Formel der linearen Regressionsformel ·X.
  • Seite 411: A · E B

    7-5-10 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe · Zeichnen einer exponentiellen Regressionsfunktion ( · Die exponentielle Regression beschreibt die abhängige Variable als Exponentialfunktion · . Die Standardformel für die exponentielle Regression lautet · , sodass man dann ln( ) = ln( erhält, wenn beide Seiten der Modellgleichung logarithmiert werden.
  • Seite 412: Zeichnen Der Allgemeineren Exponentiellen Regressionsfunktion

    7-5-11 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Zeichnen der allgemeineren exponentiellen Regressionsfunktion ( · Die exponentielle Regression beschreibt die abhängige Variable als allgemeinere Exponen- tialfunktion von . Die exponentiale Regression kann verwendet werden, wenn proportional zum exponentiellen Term ist.
  • Seite 413: Zeichnen Einer Potenzregressionsfunktion ( A · X )

    7-5-12 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Zeichnen einer Potenzregressionsfunktion ( · Die Potenzregression beschreibt die abhängige Variable als Potenzfunktion von . Die Potenz- regression kann verwendet werden, wenn proportional zur Potenz ist. Die Standardformel für die Potenzregression lautet ·...
  • Seite 414: Zeichnen Einer Sinus-Regressionsfunktion

    7-5-13 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Zeichnen einer Sinus-Regressionsfunktion ( ·sin( · Die Sinusregression ist am besten für zyklische Daten geeignet, die eine Periodizität erkennen lassen. Operationen auf dem ClassPad (1) Beginnen Sie mit der grafischen Darstellungsoperation vom Grafikfenster oder dem Listenfenster des Statistik-Menüs.
  • Seite 415: Zeichnen Einer Logistischen Regressionsgrafik

    7-5-14 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Zeichnen einer logistischen Regressionsgrafik ( · · –b Die logistische Regression wird am besten für eine Situation angewandt, in der es kontinuierliches Wachstum gibt, bis schließlich der Sättigungswert erreicht ist. Operationen auf dem ClassPad (1) Beginnen Sie mit der grafischen Darstellungsoperation vom Grafikfenster oder dem Listenfenster des Statistik-Menüs.
  • Seite 416: Überlagerung Einer Funktionsgrafik Auf Einer Statistikgrafik

    7-5-15 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe Überlagerung einer Funktionsgrafik auf einer Statistikgrafik Sie können einer bestehenden Statistikgrafik einen beliebigen Typ einer Funktionsgrafik überlagern. Beispiel: Geben Sie die beiden nachfolgend aufgeführten verbundenen Datenlisten ein, und plotten Sie die Datenpaare in einem Streudiagramm. Danach überlagern Sie das Streudiagramm mit der Grafik der Funktion = 2 ·...
  • Seite 417: Nutzung Der Symbolleiste Des Statistischen Grafikfensters

    7-6-1 Nutzung der Symbolleiste des statistischen Grafikfensters 7-6 Nutzung der Symbolleiste des statistischen Grafikfensters Nachfolgend sind die Operationen beschrieben, die Sie unter Verwendung der Symbolleiste des statistischen Grafikfensters ausführen können. Tippen Sie auf Um dies auszuführen: diese Schaltfläche: Anzeigen des Statistikeditorfensters Anzeigen des Grafikeditorfensters "...
  • Seite 418: Ausführung Statistischer Berechnungen

    7-7-1 Ausführung statistischer Berechnungen 7-7 Ausführung statistischer Berechnungen Sie können statistische Berechnungen ausführen, ohne eine Grafik zu zeichnen, indem Sie in der Menüleiste auf [Calc] tippen und auf [One-Variable] oder [Two-Variable] tippen. Betrachtung der Berechnungsergebnisse (statistische Kennzahlen) zu statistischen Daten aus einer eindimensionalen Stichprobe Neben der Darstellung einer Grafik können Sie auch folgenden Vorgang verwenden, um die Ergeb- nisse statistischer Berechnungen zu Daten aus einer eindimensionalen Stichprobe anzuzeigen.
  • Seite 419: Betrachtung Der Berechnungsergebnisse (Statistische Kennzahlen) Zu Statistischen Daten Aus Einer Zweidimensionalen Stichprobe

    7-7-2 Ausführung statistischer Berechnungen Um die Modalwerte zu betrachten, tippen Sie auf eine beliebige Listennamenzelle im Statistikeditorfenster, geben Sie „ModeStat“ ein und tippen danach auf . Dadurch wird der Inhalt der „ModeStat“-Systemvariablen in der Liste angezeigt. Betrachtung der Berechnungsergebnisse (statistische Kennzahlen) zu statistischen Daten aus einer zweidimensionalen Stichprobe Neben der Darstellung einer Grafik können Sie auch folgenden Vorgang verwenden, um die Ergebnisse statistischer Berechnungen zu Daten aus einer zweidimensionalen Stichprobe...
  • Seite 420: Betrachtung Der Regressionsanalyse-Ergebnisse

    7-7-3 Ausführung statistischer Berechnungen Betrachtung der Regressionsanalyse-Ergebnisse Um die Regressionsanalyse-Ergebnisse zu betrachten, tippen Sie in der Menüleiste auf [Calc] und danach auf den Typ der gewünschten Berechnungsergebnisse. Um diese Rechnungsergebnisse zu betrachten: Tippen Sie auf diese Option: Lineare Regression Linear Reg Med-Med MedMed Line Quadratische Regression...
  • Seite 421: Kopieren Einer Regressionsformel In Das Grafik- Und Tabellen-Menü

    7-7-4 Ausführung statistischer Berechnungen Betrachten der Werte der „residual“-Systemvariablen (1) Tippen Sie hier. (2) Tippen Sie hier und geben Sie „residual“ ein. • Um Kleinbuchstaben einzugeben, tippen Sie auf das Register der Software- Tastatur. (3) Tippen Sie auf Kopieren einer Regressionsformel in das Grafik- und Tabellen-Menü Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um die Berechnungsergebnisse zu einer Regressionsformel in das Grafik- und Tabellen-Menü...
  • Seite 422: Tests, Vertrauensintervalle Und Wahrscheinlichkeits- Verteilungen

    7-8-1 Tests, Vertrauensintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen 7-8 Tests, Vertrauensintervalle und Wahrschein- lichkeitsverteilungen Mit Hilfe einer Assistentenfunktion können Sie Tests, Vertrauensintervalle und Wahrschein- lichkeitsverteilungen im Statistik-Menü ausführen oder ein Programm im Programm-Menü schreiben. Im Statistik-Menü können Sie die Berechnungen mit Hilfe des Assistenten ausführen, der durch Antippen von [Calc] auf der Menüleiste gestartet wird.
  • Seite 423: Beispiel 1: 1-Stichproben

    7-8-2 Tests, Vertrauensintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Beispiel 1: 1-Stichproben -Test (Parametertest mit Mittelwerthypothese) μ Bedingung : (Art der Alternativhypothese zur Nullhypothese H : μ = μ ). μ : 0 (hypothetischer Mittelwert) σ : 3 (Grundgesamtheits-Standardabweichung) : 24.5 (empirischer Mittelwert) n : 48 (Stichprobenumfang) Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf...
  • Seite 424: Entscheidungsregel Zum Durchgeführten Test

    7-8-3 Tests, Vertrauensintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Entscheidungsregel zum durchgeführten Test: Für eine vorzugebende Irrtumswahrscheinlichkeit (Signifikanzniveau ) wird bei < Nullhypothese abgelehnt (Testgröße im kritischen Bereich) und bei kein Einwand gegen die Nullhypothese erhoben (Testgröße nicht im kritischen Bereich). ist hierbei die vom ClassPad ermittelte kritische Irrtumswahrscheinlichkeit.
  • Seite 425 7-8-4 Tests, Vertrauensintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen (6) Geben Sie den „DispStat“-Befehl ein, und tippen Sie danach auf (7) Tippen Sie auf , um das Programm zu speichern. (8) Tippen Sie auf (9) In dem erscheinenden Dialogfeld tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche [Name] und danach auf den Namen der Datei, die Sie in Schritt (3) eingegeben hatten.
  • Seite 426: Tests

    7-9-1 Tests 7-9 Tests Nachfolgend ist eine Liste der Tests aufgeführt, die eine Beschreibung darüber enthält, welche Fragestellungen in jedem Test untersucht werden. Testbezeichnung Beschreibung -Test umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Tests, die alle eine bekannte Grundgesamtheits-Standardabweichung voraus- -Test setzen. Diese Tests ermöglichen zu beurteilen, ob eine Stichprobe einen hypothetischen Mittelwert / Anteilswert genau widerspiegelt oder nicht.
  • Seite 427: Liste Der Testbefehle

    7-9-2 Tests Testbezeichnung Beschreibung Testet die Hypothese, dass die Mittelwerte von mehreren ANOVA (normalverteilten) Grundgesamtheiten gleich sind. Vergleicht den Mittelwert der von einem Einflussfaktor abhängigen Variablen hinsichtlich der abgestuften Wirkung des unabhängigen Einweg ANOVA Einflussfaktors. Für die Einweg-Varianzanalyse (One-Way ANOVA Test) wird eine F-Verteilung als Prüfverteilung verwendet.
  • Seite 428: Programm, Eactivity Oder Hauptanwendung Befehl

    7-9-3 Tests Berechnungsergebnis-Ausgabe μ 0 : Testbedingung (Art der Alternativhypothese) -Wert (berechneter Wert der N(0,1)-verteilten -Testgröße) -Wert (der zur Testgröße berechnete -Wert, kritische Irrtumswahrsch.) empirischer Stichprobenmittelwert empirische Standardabweichung (angezeigt nur für Listenformat) Stichprobenumfang Beispiel hypothetischer Mittelwert : 120 Standardabweichung der Grundgesamtheit : 19 empirischer Mittelwert : 131 Stichprobenumfang : 10 •...
  • Seite 429 7-9-4 Tests Entscheidungsregel zum durchgeführten Test: Für eine vorgegebene Irrtumswahrscheinlichkeit (Signifikanzniveau ) wird bei < Nullhypothese abgelehnt (Testgröße im kritischen Bereich) und bei kein Einwand gegen die Nullhypothese erhoben (Testgröße nicht im kritischen Bereich). 2-Stichproben -Test Menü: [Test]-[Two-Sample ZTest] Beschreibung: Der 2-Stichproben Z-Test wird verwendet, um die Hypothese H Gleichheit zweier Mittelwerte zu prüfen, wenn die Standardabweichungen der zwei (normalverteilten) Grundgesamtheiten bekannt sind.
  • Seite 430 7-9-5 Tests Beispiel Stichprobe X Stichprobe Y Stichprobenumfang Standardabweichung 23,16 18,51 empirisches Mittel 65,43 71,87 • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Test]. (2) Wählen Sie [Two-Sample ZTest] und [Variable] aus, und tippen Sie dann auf [Next>>].
  • Seite 431 7-9-6 Tests Definition der Parameter des Befehls OnePropZTest Prop condition : Art der Alternativhypothese („ “ legt den zweiseitigen kritischen Bereich fest, „< “ legt den einseitigen kritischen Bereich links fest, „> “ legt den einseitigen kritischen Bereich rechts fest.) hypothetischer Anteilswert (0 <...
  • Seite 432: Programm, Eactivity Oder Hauptanwendung

    7-9-7 Tests : Anzahl der Treffer in der Stichprobe 1 — : Anzahl der Treffer in der Stichprobe 2 : Umfang der Stichprobe 1 p(1 — p ) : Umfang der Stichprobe 2 ˆ p : Geschätzter Anteilswert in der Gesamtstichprobe Definition der Parameter des Befehls TwoPropZTest condition : Art der Alternativhypothese...
  • Seite 433 7-9-8 Tests Eingabebeispiel TwoPropZTest “>”,220,400,184,400 Entscheidungsregel zum durchgeführten Test: Für eine vorgegebene Irrtumswahrscheinlichkeit (Signifikanzniveau , z.B. = 0.05 ) wird < die Nullhypothese abgelehnt (Testgröße im kritischen Bereich) und bei kein Einwand gegen die Nullhypothese erhoben (Testgröße nicht im kritischen Bereich). In diesem Beispiel gilt <...
  • Seite 434 7-9-9 Tests Beispiel 1 (Berechnung mit einer Daten-Liste) hypothetischer Mittelwert : 250 Liste : {330, 240, 260, 390, 400, 360, 200, 180, 300} • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Geben Sie die Daten in die [list1] im Statistikeditorfenster ein. (2) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Test].
  • Seite 435 7-9-10 Tests Eingabebeispiel Syntax 1 (Listenformat) OneSampleTTest “ ”,250,list1,1 Syntax 2 (Kennzahlenformat) OneSampleTTest “ ”,250,295.6,80.6,9 Entscheidungsregel zum durchgeführten Test: vgl. 1-Stichproben -Test 2-Stichproben -Test (Doppelter -Test, 2-Sample -Test) Menü: [Test]-[Two-Sample TTest] Beschreibung: Der doppelte -Test (2-Stichproben -Test) wird verwendet, um die Hypothese zur Gleichheit zweier Mittelwerte zu prüfen, wenn die Standard- abweichungen der zwei (normalverteilten) Grundgesamtheiten unbekannt sind.
  • Seite 436 7-9-11 Tests List(1) : Liste der Stichprobendaten der 1. Stichprobe List(2) : Liste der Stichprobendaten der 2. Stichprobe Freq(1) : einfache Häufigkeiten [1] oder Häufigkeitsliste 1 Freq(2) : einfache Häufigkeiten [1] oder Häufigkeitsliste 2 Pooled : Streuungsgleichheit eingeschaltet ([Pooled: On]) oder ausgeschaltet ([Pooled: Off]) empirischer Stichproben-Mittelwert der Stichprobe 1 empirische Standardabweichung (s...
  • Seite 437 7-9-12 Tests Befehlssyntax Syntax 1 (Listenformat) „ condition“, List(1), List(2), Freq(1) (oder 1), Freq(2) (oder 1), Bedingung für Pooling (On oder Off) * „Freq“ kann weggelassen werden. In diesem Fall wird „1“ für „Freq“ verwendet. * „Pooled“ kann weggelassen werden. In diesem Fall wird „Off“ für „Pooled“ verwendet.
  • Seite 438 7-9-13 Tests Definition der Parameter des Befehls LinRegTTest β & condition : Alternativhypothese für den Anstieg bzw. den Korrelations- koeffizienten („ 0“ legt den zweiseitigen kritischen Bereich fest, „< 0“ legt den einseitigen kritischen Bereich links fest, „> 0“ legt den einseitigen kritischen Bereich rechts fest.) XList : Liste für die -Werte der Datenpaare...
  • Seite 439 7-9-14 Tests -Test -Test ( -Homogenitäts- und -Unabhängigkeitstest) Menü: [Test]-[ Test] Beschreibung: Der -Test untersucht Homogenitäts- und Unabhängigkeitshypothesen mit Hilfe von Kontingenztafeln, die im Zusammenhang mit den festgestellten Häufigkeiten bzw. Merkmalsausprägungen bestehen. Der -Test wird insbesondere für dichotome Variablen (Variable mit zwei möglichen Werten, wie Ja / Nein) verwendet, d.h.
  • Seite 440 7-9-15 Tests Befehlssyntax Beobachtete Matrix Eingabebeispiel ChiTest matrixa Tipp • Die Minimalgröße der Matrix beträgt 1 2. Es kommt zu einem Fehler, wenn die Matrix nur eine Zelle aufweist. • Das Ergebnis der Berechnung der erwarteten Häufigkeiten (unter der Nullhypothes, z.B. Unab- hängigkeit) wird in der mit „Expected“...
  • Seite 441 7-9-16 Tests Beispiel list1 = {1,2,3}, list2 = {4,5,6}, df = 1 • Operationen mit dem Statistikassistenten (2) Geben Sie Liste 1 und Liste 2 ein. (4) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Test]. (5) Wählen Sie [ GOF Test] und tippen Sie dann auf [Next >>].
  • Seite 442 7-9-17 Tests empirische Standardabweichung (s > 0) der Stichprobe 1 Umfang der Stichprobe 1 (positive ganze Zahl) empirische Standardabweichung (s > 0) der Stichprobe 2 Umfang der Stichprobe 2 (positive ganze Zahl) Berechnungsergebnis-Ausgabe (Entscheidungsregel vgl. TwoSampleTTest) : Art der Alternativhypothese (zweiseitiger kritischer Bereich) berechnete -Testgröße ( -1 Freiheitsgrade)
  • Seite 443 7-9-18 Tests ANOVA Einweg ANOVA (Einweg-Varianzanalyse) Menü: [Test]-[One-Way ANOVA] Beschreibung: One-Way ANOVA prüft die Hypothese zur Gleichheit von Mittelwerten mehrerer (normalverteilter) Grundgesamtheiten auf Grundlage entsprechender Stichproben mit Hilfe einer Streuungszerlegung („Varianzanalyse“) und einer -verteilten Prüfgröße. Die Einweg-Varianzanalyse (One-Way ANOVA) wird verwendet, wenn nur ein unabhängiger Einflussfaktor A in verschiedenen Abstufungen auf eine abhängige Variable...
  • Seite 444 7-9-19 Tests Programm, eActivity oder Hauptanwendung Befehl: OneWayANOVA Befehlssyntax FactorList(A), DependentList Eingabebeispiel list1:{1,1,1,1,1,2,2,2,2,2,3,3,3,3,3} list2:{7,4,6,6,5,6,5,5,8,7,4,7,6,7,6} OneWayANOVA list1,list2 Hinweis: Der Befehl OneWayANOVA benötigt für seine Auswertung zwei verbundene Datenlisten mit den Datenpaaren ( Zweiweg ANOVA (Zweiwegklassifikation, Mehrfachbesetzung) Menü: [Test]-[Two-Way ANOVA] Beschreibung: TwoWayANOVA prüft Hypothesen zur Gleichheit von Mittelwerten mehrerer (normalverteilter) Grundgesamtheiten auf Grundlage entsprechender Stich- proben mit Hilfe einer Streuungszerlegung („Varianzanalyse“) und mehrerer -verteilter Prüfgrößen, vgl.
  • Seite 445 7-9-20 Tests des Fehlers des Fehlers des Fehlers F = MS / -Werte ( p = P( F > MS / MS ) -Wert zum jeweiligen -Wert ( Freiheitsgrade Summe der Fehler-Quadrate gemittelte Fehler-Quadrat-Summe (gemittelte Streuungsanteile: MS= SS / df ) Beispiel Faktor B, Stufe1 Faktor B, Stufe2...
  • Seite 446: Vertrauensintervalle

    7-10-1 Vertrauensintervalle 7-10 Vertrauensintervalle Ein Vertrauensintervall (Konfidenzintervall) ist ein Zahlenbereich (Intervall [G ]), das den unbekannten Mittelwert einer untersuchten Grundgesamtheit mit hoher Wahrscheinlichkeit einschließen soll. Die Intervallgrenzen G werden dabei durch eine Zufallsstichprobe geschätzt unter Berücksichtigung des vorgegebenen Konfidenzniveaus . Bei einem zu breiten Vertrauensintervall ist es nur sehr schwer nachvollziehbar, wo der Mittelwert (wahre Wert) der Grundgesamtheit liegt.
  • Seite 447: Liste Der Befehle Für Die Vertrauensintervalle

    7-10-2 Vertrauensintervalle Allgemeine Hinweise hinsichtlich des Konfidenzniveaus Durch die Eingabe eines C-Wertes (C-Level, Konfidenzniveau, Sicherheitswahrscheinlichkeit) im Bereich von 0 C < 1 für die Einstellung des C-Level wird das von Ihnen eingegebene Konfidenzniveau festgelegt. Die Eingabe eines C-Wertes (in %) im Bereich von 1% C < 100% ist nicht möglich und muss von Ihnen vorher in eine Relativzahl im Bereich 0 C <...
  • Seite 448 7-10-3 Vertrauensintervalle Beispiel 1 (Berechnung mit einer Daten-Liste) Signifikanzniveau : 5% ( = Konfidenzniveau : 95%) Grundgesamtheits-Standardabweichung : 3 list1 : { 299.4, 297.7, 301, 298.9, 300.2, 297 } • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Geben Sie die Daten in die [list1] im Statistikeditorfenster ein.
  • Seite 449 7-10-4 Vertrauensintervalle Beschreibung: Das 2-Stichproben Z-Intervall beschreibt mit Hilfe zweier Stichproben das μ μ Vertrauensintervall für die Differenz zweier unbekannter Mittelwerte zweier (normalverteilter) Grundgesamtheiten, wenn die Standardabweichun- gen der zwei Grundgesamtheiten bekannt sind. = 1 - . Die nachfolgenden Formeln beschreiben die Intervallgrenzen Lower = G , Upper = G : Mittelwert der Stichprobe 1 Lower =...
  • Seite 450 7-10-5 Vertrauensintervalle • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Geben Sie die Daten in die [list1] und [list2] im Statistikeditorfenster ein. (2) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Interval]. (3) Wählen Sie [Two-Sample ZInt] und [List] aus und tippen Sie dann auf [Next >>].
  • Seite 451 7-10-6 Vertrauensintervalle Berechnungsergebnis-Ausgabe Lower : Untere Intervallgrenze des Konfidenzintervalls für [Prop] Upper : Obere Intervallgrenze des Konfidenzintervalls für [Prop] ˆ p mit Hilfe der Stichprobe geschätzter Anteilswert ( Stichprobenumfang Beispiel Signifikanzniveau : 1% ( = Konfidenzniveau : 99%) Anzahl der Treffer in der Stichprobe : 2048 Stichprobenumfang : 4040 •...
  • Seite 452 7-10-7 Vertrauensintervalle Definition der Parameter des Befehls TwoPropZ Int C-Level: Konfidenzniveau C (0 C < 1) Anzahl der Treffer in der Stichprobe 1 ( Umfang der Stichprobe 1 (positive ganze Zahl) Anzahl der Treffer in der Stichprobe 2 ( Umfang der Stichprobe 2 (positive ganze Zahl) Berechnungsergebnis-Ausgabe Lower : Untere Intervallgrenze des Konfidenzintervalls für Upper : Obere Intervallgrenze des Konfidenzintervalls für...
  • Seite 453 7-10-8 Vertrauensintervalle ist das Quantil einer -Verteilung n-1, 1- /2 Lower = (mit m = -1 Freiheitsgraden) der Ordnung /2, d.h. 1- /2 = F , wenn n-1, 1- /2 die Verteilungsfunktion der Verteilung Upper = bezeichnet. Definition der Parameter des Befehls OneSampleTInt C-Level : Konfidenzniveau C (0 C <...
  • Seite 454 7-10-9 Vertrauensintervalle 2-Stichproben -Intervall (2-Sample -Interval) Menü: [Interval]-[Two-Sample TInt] Beschreibung: Das 2-Stichproben -Intervall beschreibt mit Hilfe zweier Stichproben das Vertrauensintervall für die Differenz zweier unbekannter Mittelwerte zweier (normalverteilter) Grundgesamtheiten, wenn die Standardabweichun- gen der zwei Grundgesamtheiten unbekannt sind. Die nachfolgenden Formeln beschreiben die Intervallgrenzen Lower = G , Upper = G = 1 - .
  • Seite 455 7-10-10 Vertrauensintervalle empirischer Mittelwert der Stichprobe 2 empirische Standardabweichung (s 0) der Stichprobe 2, jedoch > 0. Umfang der Stichprobe 2 (positive ganze Zahl) Berechnungsergebnis-Ausgabe Lower : Untere Intervallgrenze (G ) des Konfidenzintervalls für Upper : Obere Intervallgrenze (G ) des Konfidenzintervalls für Freiheitsgrade empirischer Stichproben-Mittelwert der Stichprobe 1 empirischer Stichproben-Mittelwert der Stichprobe 2...
  • Seite 456 7-10-11 Vertrauensintervalle Syntax 2 (Kennzahlenformat) C-Level-Wert, -Wert, s -Wert, -Wert, -Wert, s -Wert, -Wert, Pooling- Bedingung (On oder Off) * „Pooled“ kann weggelassen werden. In diesem Fall wird „Off“ für „Pooled“ verwendet. Eingabebeispiel Syntax 1 (Listenformat) TwoSampleTInt 0.95,list1,list2,1,1,Off Syntax 2 (Kennzahlenformat) TwoSampleTInt 0.95,80.4,2.07,30,84.2,1.96,35,On 20070301 20090601...
  • Seite 457: Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    7-11-1 Wahrscheinlichkeitsverteilungen 7-11 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Es gibt eine Vielzahl verschiedenartigster Wahrscheinlichkeitsverteilungen, unter denen die wohl bekannteste die Normalverteilung ist, die für statistische und wahrscheinlichkeitstheoretische Berechnungen verwendet wird. Die Normalverteilung ist eine stetige und symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung um den Mittelwertparameter , d.h. bei einer statistischen Datenerhebung in einer normalverteilten Grundgesamtheit werden Daten in unmittelbarer Umgebung von häufiger und weiter links oder rechts von...
  • Seite 458 7-11-2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Beschreibung Bezeichnung F-Verteilung Berechnet die Dichtefunktion einer F-Verteilung an einer F-Wahrscheinlichkeitsdichte bestimmten Stelle Berechnet die Intervallwahrscheinlichkeit einer F-Verteilung Kumulative F-Verteilung zwischen einer unteren und einer oberen Grenze. Quantile einer F-Verteilung Berechnet den unteren Grenzwert einer kumulativen (Umkehrfunkt.) F-Wahrscheinlichkeitsverteilung für vorgegebene Werte. Binomialverteilung Einzelwahrscheinlichkeit Berechnet die Einzelwahrscheinlichkeit einer Binomialver-...
  • Seite 459: Liste Der Befehle Der Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    7-11-3 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Liste der Befehle der Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wichtig! Listendaten können zwar im Argument der Distribution-Funktion (Seite 2-8-48) verwendet werden, nicht aber im Argument der hier beschriebenen Statistikassistent-Operationen oder in Operationen, die den Distribution-Befehl in den Anwendungen verwenden. Näheres zur Verwendung von Listendaten in der Distribution-Funktion finden Sie unter „Eingeben von Argumenten in der Distribution-Funktion“...
  • Seite 460 7-11-4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Programm, eActivity oder Hauptanwendung Befehl: NormPD Befehlssyntax -Wert, -Wert, -Wert Eingabebeispiel NormPD 37.5,2,35 Kumulative Normalverteilung Menü: [Distribution]-[Normal CD] Beschreibung: Mit dem Befehl NormCD kann mit Hilfe der Verteilungsfunktion einer Normalverteilung unkompliziert die Intervallwahrscheinlichkeit [a, b] für eine Normalverteilung berechnet werden. : Untere Intervallgrenze (Lower) dx dx : Obere Intervallgrenze (Upper)
  • Seite 461 7-11-5 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Befehlssyntax Unterer Wert, oberer Wert, -Wert, -Wert Eingabebeispiel NormCD − ,36,2,35 Umkehrfunktion der N( , )-Verteilungsfunktion (Quantil-Berechnungen) Menü: [Inv. Distribution]-[Inverse Normal CD] Beschreibung: Die Umkehrfunktion der N( , )-Verteilungsfunktion dient zunächst zur Berechnung der rechten Intervallgrenze (Quantil der Ordnung ) zu einer vorgegebenen Intervallwahrscheinlichkeit , wobei...
  • Seite 462 7-11-6 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Beispiel Tail : Left Wahrscheinlichkeit : 0,7 Standardabweichung : 2 Mittelwert : 35 • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Distribution]. (2) Wählen Sie [Inverse Normal CD] aus und tippen Sie dann auf [Next >>].
  • Seite 463 7-11-7 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Beispiel Daten : 2 Freiheitsgrade : 5 • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Distribution]. (2) Wählen Sie [Student-T PD] aus und tippen Sie dann auf [Next >>]. (3) Geben Sie die Zahlenwerte ein. (4) Tippen Sie auf [Next >>].
  • Seite 464 7-11-8 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Beispiel Untere Grenze : 1,5 (obere Grenze : ) Freiheitsgrade : 18 • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Distribution]. (2) Wählen Sie [Student-T CD] aus und tippen Sie dann auf [Next >>].
  • Seite 465 7-11-9 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Programm, eActivity oder Hauptanwendung Befehl: InvTCD Befehlssyntax prob -Wert, -Wert Eingabebeispiel InvTCD 0.0754752,18 Quantilberechnung einer Student’schen -Verteilung mithilfe eines -Intervalls Befehl: OneSampleTInt Beschreibung: Die Quantile der -Verteilungsfunktion erhält man auch wie folgt. Für eine gegebene Intervallwahrscheinlichkeit kann die Intervallgrenze (Quantil der Ordnung ) als fiktive Vertrauensintervallgrenze eine -Intervalls erhalten werden, wenn folgende...
  • Seite 466 7-11-10 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Beispiel Daten : 2 Freiheitsgrade : 4 • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Distribution]. (2) Wählen Sie [ PD] aus und tippen Sie dann auf [Next >>]. (3) Geben Sie die Zahlenwerte ein. (4) Tippen Sie auf [Next >>].
  • Seite 467 7-11-11 Wahrscheinlichkeitsverteilungen (5) Tippen Sie zum Aufrufen des Graphen auf Programm, eActivity oder Hauptanwendung Befehl: ChiCD Befehlssyntax Unterer Wert, oberer Wert, -Wert Eingabebeispiel ChiCD 2.7, ,4 Umkehrfunktion der -Verteilung (Quantilberechnungen) Menü: [Inv. Distribution]-[Inverse Beschreibung: Mit diesem Befehl berechnet man die rechtsseitigen Quantile einer -Verteilung gemäß...
  • Seite 468 7-11-12 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Eingabebeispiel InvChiCD 0.6092146,4 -Verteilung : df d : df (Zähler-Freiheitsgrade) und (Nenner-Freiheitsgrade) Dichtefunktion einer -Verteilung Menü: [Distribution]-[F PD] Beschreibung: Mit dem Befehl FPD kann mit Hilfe der -Verteilungsdichtefunktion die Wahrscheinlichkeitsdichte ) einer -Verteilung an einer bestimmten Stelle berechnet werden. ) beschreibt näherungsweise die im Intervall [ - 0.5, + 0.5 ] zu erwartende Wahrscheinlichkeit z.B.
  • Seite 469 7-11-13 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Kumulative -Verteilung Menü: [Distribution]-[F CD] Beschreibung: Mit dem Befehl FCD kann mit Hilfe der -Verteilungsfunktion unkompliziert eine Intervallwahrscheinlichkeit der Form [a, b] für eine -Verteilung berechnet werden. n + d n + d : Untere Intervallgrenze – n . x –1 (Lower) ( : Obere Intervallgrenze...
  • Seite 470 7-11-14 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Beschreibung: Mit diesem Befehl berechnet man die rechtsseitigen Quantile einer F-Verteilung gemäß des folgenden Integralansatzes: Dieser Befehl ermittelt die untere Grenze des Integrationswerts , der die obige Gleichung erfüllt. Definition der Parameter prob vorgegebene F-Wahrscheinlichkeit ( Freiheitsgrade des Zählers (positive ganze Zahl) Freiheitsgrade des Nenners (positive ganze Zahl) Berechnungsergebnis-Ausgabe xInv...
  • Seite 471 7-11-15 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Definition der Parameter des Befehls BinomialPD Trefferanzahl (ganze Zahl von 0 bis Numtrial : Anzahl der Versuche (ganze Zahl, Trefferwahrscheinlichkeit im Einzelversuch (0 Berechnungsergebnis-Ausgabe prob Einzelwahrscheinlichkeit p = ) an der Stelle Hinweis: Der Ergebniswert p (berechnete Wahrscheinlichkeit) darf nicht mit dem Eingabewert (Parameter der Verteilung) verwechselt werden! Beispiel...
  • Seite 472 7-11-16 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Beispiel Untere Grenze : 2 Obere Grenze : 3 Versuche : 5 Erfolgswahrscheinlichkeit : 0,63 • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Distribution]. (2) Wählen Sie [Binomial CD] aus und tippen Sie dann auf [Next >>].
  • Seite 473 7-11-17 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Beispiel vorgegebene (kumulative) Wahrscheinlichkeit : 0,61 Anzahl der Versuche : 5 Erfolgswahrscheinlichkeit : 0,63 • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Distribution]. (2) Wählen Sie [Inverse Binomial CD] aus und tippen Sie dann auf [Next >>].
  • Seite 474 7-11-18 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Beispiel Trefferanzahl in der Betrachtungseinheit : 10 Mittelwert : 6 • Operationen mit dem Statistikassistenten (1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Distribution]. (2) Wählen Sie [Poisson PD] aus und tippen Sie dann auf [Next >>]. (3) Geben Sie die Zahlenwerte ein.
  • Seite 475 7-11-19 Wahrscheinlichkeitsverteilungen (2) Wählen Sie [Poisson CD] aus und tippen Sie dann auf [Next >>]. (3) Geben Sie die Zahlenwerte ein. (4) Tippen Sie auf [Next >>]. (5) Tippen Sie zum Aufrufen des Graphen auf Programm, eActivity oder Hauptanwendung Wenn das Argument einen Wenn das Argument einen Befehl: PoissonCD...
  • Seite 476 7-11-20 Wahrscheinlichkeitsverteilungen (2) Wählen Sie [Inverse Poisson CD] aus und tippen Sie dann auf [Next >>]. (3) Geben Sie Zahlenwerte ein. (4) Tippen Sie auf [Next >>]. Programm, eActivity oder Hauptanwendung Befehl: InvPoissonCD Befehlssyntax prob -Wert, -Wert Eingabebeispiel InvPoissonCD 0.8074,2.26 (Hinw.: Dieser Befehl erzeugt nur Inv und nicht * Inv) Geometrische Verteilung (mit dem Parameter...
  • Seite 477 7-11-21 Wahrscheinlichkeitsverteilungen (2) Wählen Sie [Geometric PD] aus und tippen Sie dann auf [Next >>]. (3) Geben Sie die Zahlenwerte ein. (4) Tippen Sie auf [Next >>]. (5) Tippen Sie zum Aufrufen des Graphen auf Programm, eActivity oder Hauptanwendung Wenn das Argument einen Wenn das Argument einen Befehl: GeoPD...
  • Seite 478 7-11-22 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Eingabebeispiel GeoCD 2,3,0.5 Quantilberechnung für eine geometrische Verteilung Menü: [Inv. Distribution]-[Inverse Geo CD] Beschreibung: Mit diesem Befehl berechnet man das linksseitige Quantil m einer geometrischen Verteilung gemäß des folgenden Ansatzes: Dieser Befehl ermittelt den Mindestwert (positive Ganzzahl) von m ( obere Grenze), der die Formel der obigen Ungleichung erfüllt.
  • Seite 479: Hypergeometrische Verteilung Einzelwahrscheinlichkeit Einer Hypergeometrischen Verteilung

    7-11-23 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Hypergeometrische Verteilung Einzelwahrscheinlichkeit einer hypergeometrischen Verteilung Menü: [Distribution]-[Hypergeometric PD] Beschreibung: Dieser Befehl berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass die Zufallsvariable einer hypergeometrischen Verteilung den vorgegebenen Wert x beträgt. × × N–M N–M n–x n–x prob = prob = Definition der Parameter vorgegebener Versuch (Ganzzahl) Anzahl Versuche aus Grundgesamtheit (0 n Ganzzahl)
  • Seite 480 7-11-24 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Kumulative hypergeometrische Verteilung Menü: [Distribution]-[Hypergeometric CD] Beschreibung: Dieser Befehl berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass die Zufallsvariable einer hypergeometrischen Verteilung zwischen vorgegebenen Werten einer unteren und oberen Grenze liegt. × × Upper Upper ∑ ∑ N–M N–M n–i n–i prob = prob = i=Lower i=Lower...
  • Seite 481 7-11-25 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Quantilberechnung für eine hypergeometrische Verteilung Menü: [Inv. Distribution]-[Inverse Hypergeometric] Beschreibung: Mit diesem Befehl berechnet man das linksseitige Quantil m einer hypergeometrischen Verteilung gemäß dem folgenden Ansatz: × × ∑ ∑ prob H prob H N–M N–M n–i n–i Dieser Befehl ermittelt den Mindestwert (positive Ganzzahl) von X ( obere Grenze), der die obige Ungleichheitsformel erfüllt.
  • Seite 482: Statistische Systemvariablen

    7-12-1 Statistische Systemvariablen 7-12 Statistische Systemvariablen Bei die Ausführung einer statistischen Berechnung, einer grafischen Darstellungsoperation oder einer anderen Operation werden die Berechnungsergebnisse den vom System bereit- gestellten Systemvariablen zugeordnet. Zu weiteren Informationen siehe „Systemvariablentabelle“ auf Seite -7-1. 20070301...
  • Seite 483: Kapitel 8 Untersuchungen Im Geometrie-Menü

    Kapitel Untersuchungen im Geometrie-Menü Das Geometrie-Menü gestattet Ihnen das Zeichnen und die Analyse von geometrischen Figuren. Sie können zum Beispiel ein Dreieck zeichnen und dann Maße vorgeben, um die Längen der Seiten auf ein Verhältnis von 3:4:5 zu ändern und um danach die Größe eines jeden Winkels dieses Dreiecks zu kontrollieren.
  • Seite 484: Beschreibung Des Geometrie-Menüs

    8-1-1 Beschreibung des Geometrie-Menüs 8-1 Beschreibung des Geometrie-Menüs Das Geometrie-Menü bietet Ihnen die folgenden Anwendungen an. • Das [Draw]-Menü enthält Befehle für das Zeichnen von Punkten, Linien (Geraden), Vielecken (Polygonen), regelmäßigen Vielecken (n-Ecken), Kreisen, Ellipsen und anderen geometrischen Figuren. Sie können auch Funktionskurven zeichnen. Einmal gezeichnet, kann eine Figur wie erforderlich verschoben oder bearbeitet werden.
  • Seite 485 8-1-2 Beschreibung des Geometrie-Menüs • Tippen Sie auf die rechte Pfeilschaltfläche der Symbolleiste, um ein Messfeld anzuzeigen. Das Messfeld zeigt Informationen für die im Fenster ausgewählten Einträge an. So können Sie zum Beispiel die Koordinaten eines Punktes, die Länge und den Anstieg eines Geraden- stückes, die Größe eines Winkels usw.
  • Seite 486: Öffnen Des Geometrie-Menüs

    8-1-3 Beschreibung des Geometrie-Menüs Öffnen des Geometrie-Menüs Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Geometrie-Menü zu öffnen. Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf Dadurch öffnet sich das Geometrie-Fenster des Geometrie-Menüs, das anfangs leer ist. Verwenden Sie diesen Bereich zum Zeichnen der gewünschten Figuren.
  • Seite 487 8-1-4 Beschreibung des Geometrie-Menüs „File“-Menü Wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Eintrag des „File“-Menüs: Verwerfen des aktuellen Fensterinhalts und Erstellen einer neuen Datei Open Öffnen einer bestehenden Datei Speichern des aktuellen Fensterinhalts in einer Datei Save „Edit“-Menü Wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Eintrag des „Edit“-Menüs: Die letzte Operation rückgängig machen und wieder herstellen Undo/Redo...
  • Seite 488 8-1-5 Beschreibung des Geometrie-Menüs „View“-Menü Tippen Sie auf Oder wählen Sie diesen Um dies auszuführen: diese Schaltfläche: Eintrag des „View“-Menüs: Wählen eines Geradenstücks, einer Gerade oder Select eines Teils einer Figur (Seite 8-3-1) Zoom Box Starten einer Box-Zoom-Operation Aktivieren der Schwenkfunktion für das Ziehen des Grafikfensters mit dem Stift Zoom In Vergrößern des angezeigten Bildes...
  • Seite 489: Über Das Messfeld

    8-1-6 Beschreibung des Geometrie-Menüs Werkzeugleiste-Schaltfläche Der nachstehende Vorgang kann nur von der Werkzeugleiste her angewiesen werden. Um dies auszuführen: Führen Sie dies aus: Aktivieren der Wahlumschaltung Tippen Sie auf i und danach auf einer Figur. (Seite 8-3-2) Durch Antippen einer Schaltfläche wird diese markiert, was anzeigt, dass die Funktion aktiviert ist.
  • Seite 490: Zeichnen Von Figuren

    8-2-1 Zeichnen von Figuren 8-2 Zeichnen von Figuren Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie das Geometrie-Menü verwenden können, um verschiedene Typen von Figuren zu zeichnen. Er erläutert auch die Verwendung der geometrischen Konstruktionswerkzeuge und untersucht die Theoreme der Geometrie sowie die Eigenschaften geometrischer Figuren.
  • Seite 491: Zeichnen Eines Geradenstückes Unter Verwendung Des Menübefehls

    8-2-2 Zeichnen von Figuren Tipp • Verwenden Sie [Edit] - [Clear All], um die gesamte Anzeige zu löschen, nachdem Sie mit einer Zeichnungsoperation experimentiert haben. Zeichnen eines Geradenstückes unter Verwendung des Menübefehls (1) Tippen Sie auf [Draw] und danach auf [Line Segment]. •...
  • Seite 492: Zeichnen Eines Geradenstückes Unter Verwendung Der Symbolleiste

    8-2-3 Zeichnen von Figuren Zeichnen eines Geradenstückes unter Verwendung der Symbolleiste (1) Tippen Sie auf den zweiten Abwärtspfeil in der Symbolleiste. Dadurch wird die Ikonpalette des [Draw]-Menüs geöffnet. (2) Tippen Sie auf die Liniensegment-Schaltfläche in der Symbolleiste, um diese hervor- zuheben.
  • Seite 493: Hinzufügen Eines Beschrifteten Punktes Auf Einer Vorhandenen Linie

    8-2-4 Zeichnen von Figuren Hinzufügen eines beschrifteten Punktes auf einer vorhandenen Linie Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um einen beschrifteten Punkt auf einer vorhandenen Linie (Gerade), auf einer Seite eines n-Eckes, auf dem Umfang eines Kreises oder einer Ellipse usw. hinzuzufügen. (1) Tippen Sie auf [Draw] und danach auf [Point].
  • Seite 494: Zeichnen Eines Strahls

    8-2-5 Zeichnen von Figuren Zeichnen eines Strahls Beispiel: Zeichne einen Strahl und ermittle dessen ) Lineargleichung durch Ablegen des Strahls im Hauptanwendungs- oder eActivity-Anwendungsfenster. (1) Tippen Sie auf [Draw] und dann [Ray]. • Nun wird die Strahl-Schaltfläche auf der Werkzeugleiste hervorgehoben. (2) Tippen Sie auf zwei Punkte in der Anzeige.
  • Seite 495: Zeichnen Eines Pfeils (Vektors)

    8-2-6 Zeichnen von Figuren Zeichnen eines Pfeils (Vektors) (1) Tippen Sie auf [Draw] und danach auf [Vector]. • Dadurch wird die Vektorschaltfläche in der Symbolleiste markiert. (2) Tippen Sie auf den Punkt, an dem der Pfeil beginnen soll, und tippen Sie danach auf seinen Endpunkt.
  • Seite 496: Zeichnen Einer Funktionsgrafik

    8-2-7 Zeichnen von Figuren Zeichnen einer Funktionsgrafik Beispiel: Zu zeichnen ist das Schaubild der Funktion – 1 (1) Tippen Sie auf [Draw], [Function] und danach auf [f( • Dadurch erscheinen das Dialogfeld „Function“ und die Software-Tastatur. (2) Geben Sie den Funktionsterm ein. (3) Tippen Sie auf [OK], um die Funktion zu zeichnen.
  • Seite 497: Zeichnen Eines Polargleichungsgraphen

    8-2-8 Zeichnen von Figuren Zeichnen eines Polargleichungsgraphen Hinweis In diesem Beispiel ist die [Function Angle]-Einstellung des Geometrieformat-Dialogfelds auf „Radian“ eingestellt. Näheres hierzu siehe Seite 1-9-10. (1) Tippen Sie auf [Draw], [Function] und dann [Polar]. • Nun werden das Dialogfeld „Function“ und eine Software-Tastatur wie hier dargestellt angezeigt.
  • Seite 498: Zeichnen Eines Parametergleichungsgraphen

    8-2-9 Zeichnen von Figuren Tipp • Sie können eine Polarkurve aus dem Geometrie-Fenster ziehen und in einem Hauptanwendungs- oder eActivity-Fenster ablegen. Oder Sie können z.B. die Gleichung ( ) vom Hauptanwendungs- oder eActivity-Fenster wegziehen und wie nachstehend dargestellt im Geometrie-Fenster ablegen. Zeichnen eines Parametergleichungsgraphen Hinweis In diesem Beispiel ist die [Function Angle]-Einstellung des Geometrieformat-Dialogfelds auf...
  • Seite 499 8-2-10 Zeichnen von Figuren (2) Geben Sie die folgenden Ausdrücke und Werte ein: t = cos(t), t = sin(t), tmin = 0, tmax = 360 (3) Tippen Sie auf [OK]. • Nun wird ein Parametergleichungsgraph wie hier dargestellt angezeigt. Tipp •...
  • Seite 500: Zeichnen Einer Ellipse Mittels [Ellipse] - [Axes] Befehl

    8-2-11 Zeichnen von Figuren Zeichnen einer Ellipse mittels [Ellipse] - [Axes] Befehl Hinweis: Wenn Sie eine Ellipse mit dem [Ellipse] - [Axes] Befehl zeichnen wollen, müssen Sie die folgenden drei Elemente vorgeben: Mittelpunkt, Punkt 1 und Punkt 2. Punkt 1 definiert die kleine Achse (dem Mittelpunkt nächster Punkt auf dem Rand), und Punkt 2 definiert die große Achse (dem Mittelpunkt fernster Punkt auf dem Rand).
  • Seite 501: Zeichnen Einer Ellipse Mittels [Ellipse] - [Foci] Befehl

    8-2-12 Zeichnen von Figuren Zeichnen einer Ellipse mittels [Ellipse] - [Foci] Befehl Hinweis Eine Ellipse ist ein Lokus von Punkten, wo die Summe der Distanzen von zwei festen Punkten (Foki genannt) eine Konstante ist. In Übereinstimmung mit dieser Definition wird eine Ellipse mittels [Ellipse] - [Foci] Befehl gezeichnet.
  • Seite 502 8-2-13 Zeichnen von Figuren (3) Tippen Sie auf den Punkt, den Sie als Punkt 3 festlegen wollen. • Damit wird der angetippte Punkt als Punkt 3 festgelegt und die Ellipse gezeichnet. • Statt die Anzeige anzutippen, um Punkt 3 festzulegen, können Sie den Stift auch über die Anzeige verziehen.
  • Seite 503 8-2-14 Zeichnen von Figuren Zeichnen einer Hyperbel Hinweis Eine Hyperbel ist ein Lokus von Punkten, wo die Differenz der Distanzen von zwei festen Punkten (Foki genannt) ein gegebener Wert ist. In Übereinstimmung mit dieser Definition wird eine Hyperbel mittels [Hyperbola] Befehl gezeichnet. Wenn Sie eine Hyperbel mit dem [Hyperbola] Befehl zeichnen wollen, müssen Sie die folgenden drei verschiedenen Punkte vorgeben: zwei Foci (Punkt 1 und Punkt 2) und einen Punkt (Punkt 3) irgendwo auf der Hyperbel.
  • Seite 504 8-2-15 Zeichnen von Figuren (3) Tippen Sie auf den Punkt, den Sie als Punkt 3 festlegen wollen. • Damit wird der angetippte Punkt als Punkt 3 festgelegt und die Hyperbel gezeichnet. • Statt die Anzeige anzutippen, um Punkt 3 festzulegen, können Sie den Stift auch über die Anzeige verziehen.
  • Seite 505 8-2-16 Zeichnen von Figuren Zeichnen einer Parabel Hinweis Eine Parabel ist ein Lokus von Punkten, welche denselben Abstand von einem Punkt (dem Fokus) und einer Linie (der Direktrix) aufweisen. In Übereinstimmung mit dieser Definition wird eine Parabel mittels [Parabola] Befehl gezeichnet. Wenn Sie eine Parabel mit dem [Parabola] Befehl zeichnen wollen, müssen Sie drei verschiedene Punkte vorgeben: eine Linie zur Definierung der Direktrix (Punkt 1 und Punkt 2) und einen Punkt für den Fokus.
  • Seite 506: Zeichnen Eines N-Ecks (Polygons)

    8-2-17 Zeichnen von Figuren Zeichnen eines n-Ecks (Polygons) (1) Tippen Sie auf [Draw] und dann [Polygon]. • Nun wird die Polygon-Schaltfläche auf der Werkzeugleiste hervorgehoben. (2) Tippen Sie auf den Punkt, von wo das n-Eck beginnen soll. (3) Tippen Sie nacheinander auf die Eckpunkte des n-Ecks. (4) Tippen Sie schließlich noch einmal auf den Startpunkt, um das n-Eck abzuschließen.
  • Seite 507: Einsetzen Von Textketten In Die Anzeige

    8-2-18 Zeichnen von Figuren Einsetzen von Textketten in die Anzeige Bei der Arbeit am Geometrie-Menüfenster können Sie Textketten in die Anzeige einsetzen. Einsetzen einer Textkette in die Anzeige (1) Tippen Sie auf [Draw] und [Text]. • Nun werden das Text-Dialogfeld und eine Software-Tastatur angezeigt. (2) Geben Sie den gewünschten Text im Dialogfeld ein.
  • Seite 508: Ziehen Und Ablegen

    8-2-19 Zeichnen von Figuren Ziehen und Ablegen Text im Geometrie-Fenster kann zum Hauptanwendungs- oder eActivity-Fenster gezogen werden. Sie können Text auch von diesen Anwendungen in das Geometrie-Fenster hinüber ziehen. Ansetzen eines Winkelmaßes an eine Figur Das Maß eines Winkels, der von zwei Seiten einer Figur gebildet wird, kann wie hier dargestellt an die Figur...
  • Seite 509 8-2-20 Zeichnen von Figuren Ansetzen eines Winkelmaßes an eine Figur Beispiel: Ansetzen des Maßes von Winkel A an das Dreieck ABC (1) Zeichnen Sie das Dreieck. (2) Tippen Sie auf , tippen Sie auf die Seite AB und dann die Seite AC, um sie zu wählen.
  • Seite 510 8-2-21 Zeichnen von Figuren Beispiel: Ziehen des Winkelmaßes, das an den Innenwinkel A des Dreiecks ABC angesetzt ist, zum äußeren Komplementwinkel (Ziehen zum Komplementwinkel des (Ziehen zum gegenüberliegenden gegenüberliegenden Winkels von A) Winkel von A) Tipp • Es kann auch mehr als ein angesetzter Winkel angezeigt werden. Im Falle des obigen Beispiels ziehen Sie dazu zuerst den anfänglich angesetzten Winkel zur Außenposition und wiederholen dann die Schritte 1 bis 3 unter „Ansetzen eines Winkelmaßes an eine Figur“...
  • Seite 511: Anzeige Der Maße Einer Figur

    8-2-22 Zeichnen von Figuren Anzeige der Maße einer Figur Sie können Maße im Geometrie-Menüfenster anzeigen. Die Maße ändern sich dynamisch, während Sie die Figur bearbeiten. Liste von [Measurement] Untermenübefehlen des [Draw]-Menüs Name des Befehls Bedeutung des Befehls Angle Winkel zwischen zwei Geraden Supplementary Angle Supplementwinkel verlängerter Geraden Area...
  • Seite 512 8-2-23 Zeichnen von Figuren (3) Tippen Sie auf [Draw], [Measurement] und dann [Angle]. • Nun wird das Winkelmaß in der Anzeige gezeigt. Methode 2: Wählen des Werts im Messungsfeld und direktes Ablegen im Geometrie- Menüfenster (1) Tippen Sie auf , und wählen Sie die Elemente AB und AC. (2) Tippen Sie auf die Schaltfläche rechts von der Werkzeugleiste.
  • Seite 513 8-2-24 Zeichnen von Figuren (3) Wählen (markieren) Sie den Wert im Messungsfeld, und legen Sie ihn in der Anzeige unten ab. • Damit wird das spezifizierte Winkelmaß wie nachstehend in der Anzeige angezeigt. Methode 3: Antippen der Messungssymbol-Schaltfläche links vom Messungsfeld (1) Tippen Sie auf , und wählen Sie die Elemente AB und AC.
  • Seite 514: Anzeige Des Ergebnisses Einer Berechnung, Die Mit Messwerten Der Anzeige Erstellt Wurde

    8-2-25 Zeichnen von Figuren Anzeige des Ergebnisses einer Berechnung, die mit Messwerten der Anzeige erstellt wurde Mit dem [Expression] Befehl und den Befehlen des [Measurement] Untermenüs können Sie Berechnungen mittels Winkelwert, Geradenstücklänge, Oberfläche und anderen einer Figur angesetzten Messwerten durchführen und das Ergebnis im Geometrie-Fenster anzeigen. Anzeigen des Ergebnisses einer Berechnung, die mit Messwerten der Anzeige erstellt wurde Beispiel: Nach Zeichnung des Geradenstücks AB und...
  • Seite 515 8-2-26 Zeichnen von Figuren (8) Tippen Sie auf die Schaltfläche rechts von der Werkzeugleiste. Nun wird das Messungsfeld angezeigt. • Mit dem obigen Schritt werden auch numerische Labels für jedes gegenwärtig angezeigte Maß dargestellt. Numerische Labels (9) Nun können Sie die numerischen Labels zum Festlegen der Messwerte in der Berechnung verwenden, die Sie im Messungsfeld eingegeben haben.
  • Seite 516: Verwendung Des „Special Shape"-Untermenüs

    8-2-27 Zeichnen von Figuren Verwendung des „Special Shape“-Untermenüs Das [Special Shape]-Untermenü gestattet Ihnen das automatische Zeichnen von Figuren mit spezieller Form. Wählen Sie einfach den Typ der gewünschten Figur aus dem Menü aus und berühren Sie danach das Display mit dem Stift, um die Figur zu zeichnen. Oder berühren Sie das Display mit dem Stift und ziehen Sie ihn danach über das Display, um ein Feld zu erstellen, welches die Größe der zu zeichnenden Figur angibt.
  • Seite 517: Zeichnen Eines Spitzwinkligen Dreiecks

    8-2-28 Zeichnen von Figuren Zeichnen eines spitzwinkligen Dreiecks (1) Tippen Sie auf [Draw], [Special Shape] und danach auf [Triangle]. • Dadurch wird die Dreiecks-Schaltfläche auf der Symbolleiste markiert. (2) Führen Sie eine der beiden folgenden Operationen aus, um das spitzwinklige Dreieck zu zeichnen.
  • Seite 518 8-2-29 Zeichnen von Figuren (3) Führen Sie eine der folgenden beiden Operationen aus, um das regelmäßige n-Eck zu zeichnen. • Tippen Sie mit dem Stift auf das Display. Dadurch wird das von Ihnen ausgewählte n-Eck automatisch gezeichnet. • Legen Sie den Stift an das Display an und ziehen Sie den Stift diagonal in eine beliebige Richtung.
  • Seite 519: Verwendung Des „Construct"-Untermenüs

    8-2-30 Zeichnen von Figuren Verwendung des „Construct“-Untermenüs Das [Construct]-Untermenü bietet Ihnen die Mittel für das Studium verschiedener geometrischer Theoreme (Lehrsätze). Zusätzlich zu den Werkzeugen für das Konstruieren einer Mittelsenk- rechten, einer Normalen (senkrechten Linie), einer Winkelhalbierenden, eines Mittelpunktes, eines Schnittpunktes, paralleler Linien und einer Tagente an eine Kurve, können Sie auch eine Figur umwandeln, drehen, spiegeln, erweitern (strecken, stauchen) oder transformieren.
  • Seite 520: Konstruieren Einer Mittelsenkrechten

    8-2-31 Zeichnen von Figuren Konstruieren einer Mittelsenkrechten (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück. (2) Tippen Sie auf und wählen Sie danach das Geradenstück aus. (3) Tippen Sie auf [Draw], [Construct] und danach auf [Perp. Bisector]. • Dadurch wird eine Mittelsenkrechte auf Ihr Geradenstück gezeichnet. Konstruieren einer Winkelhalbierenden (1) Zeichnen Sie zwei Geradenstücke, sodass diese einen Winkel bilden.
  • Seite 521: Konstruieren Eines Mittelpunktes

    8-2-32 Zeichnen von Figuren Konstruieren eines Mittelpunktes (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück. (2) Tippen Sie auf und wählen Sie danach das Geradenstück aus. (3) Tippen Sie auf [Draw], [Construct] und danach auf [Midpoint]. • Dadurch wird der Mittelpunkt zu dem Geradenstück hinzugefügt.
  • Seite 522: Konstruieren Einer Parallelen Zu Einer Anderen Geraden Durch Einen Vorgegebenen Punkt

    8-2-33 Zeichnen von Figuren Konstruieren einer Normalen (vertikale Gerade) auf eine andere Linie durch einen vorgegebenen Punkt (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück oder eine Gerade (unendliche Linie). (2) Zeichnen Sie einen Punkt auf der Kurve, durch den die Senkrechte zur Kurve gehen soll.
  • Seite 523: Konstruieren Einer Tangente An Eine Kurve Durch Einen Vorgegebenen Punkt

    8-2-34 Zeichnen von Figuren Konstruieren einer Tangente an eine Kurve durch einen vorgegebenen Punkt (1) Zeichnen Sie eine Kurve, wie zum Beispiel eine Ellipse. (2) Tippen Sie auf [Draw], [Construct] und danach auf [Tangent to Curve]. • Dadurch wird die Schaltfläche für Tangente an eine Kurve auf der Symbolleiste markiert.
  • Seite 524: Parallelverschiebung Eines Geradenstückes Durch Auswahl Eines Vektors

    8-2-35 Zeichnen von Figuren (4) Tippen Sie auf [OK]. • Dadurch werden das Geradenstück AB in Abhängigkeit von dem von Ihnen eingegebenen Vektor parallel verschoben und das Geradenstück A’B’ gezeichnet. Parallelverschiebung eines Geradenstückes durch Auswahl eines Vektors (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück (AB) und einen für die Parallelverschiebung zu verwendenden Vektor.
  • Seite 525: Spiegelung Eines Geradenstückes An Einer Symmetrieachse

    8-2-36 Zeichnen von Figuren Spiegelung eines Geradenstückes an einer Symmetrieachse (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück. (2) Zeichnen Sie die als Symmetrieachse zu verwendende Gerade. (3) Tippen Sie auf und wählen Sie danach das Geradenstück aus. (4) Tippen Sie auf [Draw], [Construct] und danach auf [Reflection]. •...
  • Seite 526: Verkleinern Eines Geradenstückes (Ähnlichkeitsabbildung) Bei Einem Vorgegebenen Ähnlichkeitspunkt

    8-2-37 Zeichnen von Figuren Verkleinern eines Geradenstückes (Ähnlichkeitsabbildung) bei einem vorgegebenen Ähnlichkeitspunkt (1) Zeichnen Sie ein Geradenstück und wählen Sie dieses danach aus. (2) Tippen Sie auf [Draw], [Construct] und danach auf [Dilation]. • Dadurch wird die Verkleinerungs-Schaltfläche auf der Symbolleiste markiert. (3) Tippen Sie auf den Ähnlichkeitspunkt der Ähnlichkeitsabbildung (Verkleinerung).
  • Seite 527: Operationen Auf Dem Classpad

    8-2-38 Zeichnen von Figuren Tipp • Alle Schritte in dem folgenden Vorgang werden nur im Geometrie-Menü ausgeführt. Sie können auch das Hauptanwendungs-Menü oder das eActivity-Menü für die Ausführung der Matrizenrechnung verwenden und die gleiche Transformation erhalten. Sie können auch eine Figur vom Geometrie-Menü in das Hauptanwendungs-Menü...
  • Seite 528 8-2-39 Zeichnen von Figuren (5) Tippen Sie auf [OK]. • Dadurch wird das Dreieck A’B’C’ gezeichnet, das gespiegelt an der -Achse symmetrisch zum Dreieck ABC liegt. (6) Tippen Sie an eine beliebige Stelle außerhalb des Dreiecks, um das aktuell ausgewählte Dreieck abzuwählen.
  • Seite 529: Transformationsbeispiel Unter Verwendung Des Hauptanwendungs-Menüs

    8-2-40 Zeichnen von Figuren (9) Tippen Sie auf [OK]. • Dadurch werden die Parallelverschiebung ausgeführt und das Dreieck A’’B’’C’’ gezeichnet. Hinweis • Im obigen Beispiel haben wir die Transformations- und Parallelverschiebungsoperationen einzeln ausgeführt. Sie könnten beide dieser Operationen auch gleichzeitig ausführen, wenn Sie dies wünschen.
  • Seite 530 8-2-41 Zeichnen von Figuren (a) Operationsbeispiel Der folgende Vorgang geht von der Annahme aus, dass die durch den unter Beispiel für „General Transform“ auf Seite 8-2-37 beschriebene Vorgang erhaltenen Ergebnisse weiterhin im Fenster des Geometrie-Menüs angezeigt werden. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü...
  • Seite 531 8-2-42 Zeichnen von Figuren (5) Nachdem Sie den Arbeitsbereich des Hauptanwendungs-Menüs gelöscht haben, versuchen Sie die Schritte (3) und (4) für die Punkte A’ und A” zu wiederholen. • Dadurch wird der Term angezeigt, der die Koordinaten des Punktes A’ in die Koordinaten des Punktes A’’...
  • Seite 532 8-2-43 Zeichnen von Figuren (4) Zeichnen Sie ein Dreieck im Geometriefenster. • Nachdem Sie das Dreieck gezeichnet haben, können Sie das Messfeld (Seite 8-3-6) verwenden, um die Koordinaten der Punkte A, B und C einzustellen. Dadurch werden die nachfolgenden Schritte erleichtert. (5) Wählen Sie das Dreieck aus und ziehen Sie es an die Cursorposition im Arbeitsbereich des Hauptanwendungs-Menüs.
  • Seite 533 8-2-44 Zeichnen von Figuren (7) Wählen Sie die als Berechnungsergebnis erhaltene Matrix und ziehen Sie diese in das Geometriefenster. • Dadurch wird ein Dreieck gezeichnet, das bezüglich der -Achse genau achssymmetrisch zu dem ursprünglichen Dreieck gespiegelt ist. 20070301...
  • Seite 534: Bearbeiten Von Figuren

    8-3-1 Bearbeiten von Figuren 8-3 Bearbeiten von Figuren Dieser Abschnitt enthält Einzelheiten über das Verschieben, Kopieren und Löschen von Figuren innerhalb des Geometrie-Menüs. Auswahl und Abwahl von Figuren Bevor Sie bestimmte Bearbeitungsbefehle ausführen können, müssen Sie zuerst die zu bearbeitende Figur auswählen (markieren). Es gibt zwei Methoden für die Auswahl einer Figur: „Select“...
  • Seite 535 8-3-2 Bearbeiten von Figuren Verwendung von „Toggle Select“ Tippen Sie in der Symbolleiste auf . Dadurch wird die Schaltfläche markiert, um damit anzuzeigen, dass „Toggle Select“ aktiviert ist. „Toggle Select“ gestattet Ihnen die Auswahl und Abwahl von Figuren. Falls Sie zum Beispiel mehrere Figuren ausgewählt haben, dann erlaubt Ihnen „Toggle Select“, ein einzelnes Teil der ausgewählten Figuren abzuwählen.
  • Seite 536: Verschieben Und Kopieren Von Figuren

    8-3-3 Bearbeiten von Figuren Verschieben und Kopieren von Figuren Im Geometrie-Menü können Figuren einfach verschoben oder kopiert und eingefügt werden. Verschieben einer Figur (1) Zeichnen Sie eine Figur. (2) Tippen Sie auf und wählen Sie danach die Figur aus. (3) Ziehen Sie die zu verschiebende Figur an die gewünschte Stelle. (4) Heben Sie den Stift vom Display ab.
  • Seite 537: Verankern Einer Anmerkung Im Geometrie-Fenster

    8-3-4 Bearbeiten von Figuren Verankern einer Anmerkung im Geometrie-Fenster Mit der Pin-Funktion können Sie eine Anmerkung im Geometrie-Fenster verankern. In der Standardeinstellung sind Anmerkungen „freigegeben“, so dass sie zusammen mit dem Geometrie-Fenster verschoben oder gezoomt werden. Wenn Sie eine Anmerkung verankern, bleibt ihre Position in der Anzeige erhalten, so dass sie immer in derselben Position des Geometrie-Fensters angezeigt wird.
  • Seite 538: Festlegen Des Zahlenformats Eines Messwerts

    8-3-5 Bearbeiten von Figuren Festlegen des Zahlenformats eines Messwerts Im Geometrie-Fenster können Sie das Zahlenformat für jeden Messwert festlegen. Beispiel: Festlegen der Nulldezimalstellen für Messwerte im Geometrie-Fenster (1) Wählen (markieren) Sie die Maß(e). (2) Tippen Sie auf [Edit], [Properties] und dann [Number Format]. •...
  • Seite 539: Verwendung Des Messfeldes

    8-3-6 Bearbeiten von Figuren (4) Tippen Sie auf [OK]. • Hierdurch wird der bzw. die in Schritt 1 gewählte(n) Messwert(e) im angewiesenen Zahlenformat angezeigt. Tipp Die werksseitige Standardeinstellung für Messwerte ist „Fix 2“. Verwendung des Messfeldes Tippen Sie auf die Schaltfläche rechts von der Symbolleiste, um das Messfeld anzuzeigen.
  • Seite 540 8-3-7 Bearbeiten von Figuren Betrachten der Maße einer Figur Die Art der im Messfeld erscheinenden Informationen hängt von der Figur ab, die aktuell auf dem Display ausgewählt ist. Falls zum Beispiel ein Geradenstück ausgewählt ist, dann zeigt das Messfeld den Abstand, den Anstieg, den Winkel gegenüber der -Achse und die Gleichung dieser Geraden an.
  • Seite 541: Anzeigen Des Flächeninhaltes Eines Dreiecks

    8-3-8 Bearbeiten von Figuren Tippen Sie auf dieses Dieses Ikon erscheint, wenn Ikon Ikonname Ikon, um Verriegelbar dies gewählt ist: dies anzuzeigen: Fläche Beliebige drei Punkte, einzelner Fläche Nein Kreis, Kreisbogen, Ellipse oder Polygon Winkel Zwei Geradenstücke Winkel und sein von den Geradenstücken gebildeter Supplementwinkel...
  • Seite 542: Betrachten Der Maße Eines Geradenstückes

    8-3-9 Bearbeiten von Figuren (3) Wählen Sie die Punkte A, D und B aus. • Dadurch erscheint die Fläche des Dreiecks ADB im Messfeld. (4) Tippen Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Parallelogramms, um die aktuellen Punkte abzuwählen, und wählen Sie danach die Punkte A, D und C aus. •...
  • Seite 543: Vorgeben Eines Maßes Einer Figur

    8-3-10 Bearbeiten von Figuren (4) Tippen Sie auf den Abwärtspfeil neben dem Messfeld, um zyklisch durch die anderen Maße zu schalten. • Im Falle eines Geradenstückes können Sie zum Beispiel dessen Länge, Anstieg, Richtung und Gleichung betrachten. Vorgeben eines Maßes einer Figur Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen Winkel eines Dreiecks vorgeben können.
  • Seite 544: Festlegen Des Maßes Eines Winkels Eines Dreiecks

    8-3-11 Bearbeiten von Figuren Festlegen eines Maßes einer Figur Durch „Festlegen eines Maßes“ wollen wir ausdrücken, dass eine Zwangsbedingung einer Figur auferlegt wird. Falls wir zum Beispiel einen Punkt auf einem Kreis festlegen (Zwangsbedingung) und den Kreis danach verschieben, dann wird auch der Punkt verschoben. Das folgende Beispiel zeigt, wie die Größe eines Winkels eines Dreiecks festgelegt werden kann.
  • Seite 545 8-3-12 Bearbeiten von Figuren (2) Geben Sie im Messungsfeld einen neuen Namen („Center“) ein. (3) Tippen Sie auf oder in das Kontrollkästchen rechts vom Messungsfeld. • Nun wird der geänderte Name wie hier dargestellt in der Anzeige gezeigt. 20060301...
  • Seite 546: Konfiguration Des Geometriefensters

    8-4-1 Konfiguration des Geometriefensters 8-4 Konfiguration des Geometriefensters Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie Sie das Aussehen des Fensters des Geometrie-Menüs durch Scrollen oder Zoomen sowie durch Anzeigen oder Ausblenden der Achsen und des Gitters steuern können. Konfiguration der Betrachtungsfenstereinstellungen Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um die Einstellungen zu konfigurieren, die das Aussehen des Fensters des Geometrie-Menüs steuern.
  • Seite 547: Auswahl Der Achseneinstellung

    8-4-2 Konfiguration des Geometriefensters Auswahl der Achseneinstellung Tippen Sie auf oder auf [View] und danach auf [Toggle Axes], um zyklisch durch die vier folgenden Einstellungen zu schalten. Achsen ausgeschaltet, Achsen eingeschaltet, Werte ausgeschaltet Werte ausgeschaltet Achsen eingeschaltet, Achsen eingeschaltet, Werte Werte eingeschaltet eingeschaltet und Gitter eingeschaltet Tipp...
  • Seite 548: Ein- Oder Ausschalten Des Ganzzahlgitters

    8-4-3 Konfiguration des Geometriefensters Ein- oder Ausschalten des Ganzzahlgitters Sie können das Ganzzahlgitter des Displays ein- oder ausschalten, indem Sie auf [View] und danach auf [Integer Grid] tippen. Der [Integer Grid] -Befehl im [View]-Menü weist ein danebenstehendes Kontrollkästchen auf, wenn die Anzeige des Ganzzahlgitters eingeschaltet ist.
  • Seite 549 8-4-4 Konfiguration des Geometriefensters (4) Heben Sie den Stift vom Display ab, wodurch der Bereich innerhalb des Auswahlrahmens expandiert wird, um das gesamte Grafikfenster auszufüllen. Verwenden von „Zoom In“ und „Zoom Out“ Beispiel 1: Einzuzoomen ist ein Kreis (1) Zeichnen Sie einen Kreis. (2) Tippen Sie auf [View] und danach auf [Zoom In], oder tippen Sie auf •...
  • Seite 550 8-4-5 Konfiguration des Geometriefensters Verwenden von „Zoom to Fit“ (1) Zeichnen Sie die Figur oder die Figuren, die Sie wünschen. • Falls die von Ihnen gezeichnete Figur nicht auf das Display passt, scrollen Sie das Bild während des Zeichnens. • Zu Informationen über das Scrollen der Anzeige siehe „Verwendung der Schwenkfunktion, um das Anzeigebild zu verschieben“...
  • Seite 551: Verwendung Der Schwenkfunktion, Um Das Anzeigebild Zu Verschieben

    8-4-6 Konfiguration des Geometriefensters Verwendung der Schwenkfunktion, um das Anzeigebild zu verschieben Die Schwenkfunktion („Pan“) erleichtert das Verschieben des Anzeigebildes, indem Sie dieses mit dem Stift ziehen. Tipp • Die Screenshots in diesem Abschnitt verwenden die Einstellung „Achsen eingeschaltet, Werte eingeschaltet“, die unter „Auswahl der Achseneinstellung“...
  • Seite 552: Arbeiten Mit Animationen

    8-5-1 Arbeiten mit Animationen 8-5 Arbeiten mit Animationen Eine Animation besteht aus einem oder mehreren Punkte-/Kurvenpaaren, in welchen die Kurve ein Geradenstück, ein Kreis, eine Ellipse oder eine Funktionsgrafik sein kann. Sie können eine Animation aufbauen, indem Sie ein Punkte-/Kurvenpaar auswählen und dieses danach zu einer Animation hinzufügen.
  • Seite 553: Hinzufügen Einer Animation Und Deren Ausführung

    8-5-2 Arbeiten mit Animationen Hinzufügen einer Animation und deren Ausführung (1) Plotten Sie einen Punkt und zeichnen Sie einen Kreisbogen. Oder Sie könnten auch einen Kreis, eine Ellipse, ein Geradenstück oder eine Funktionsgrafik an Stelle eines Kreisbogens zeichnen. (2) Wählen Sie den Punkt und den Kreisbogen aus. (3) Tippen Sie auf [Edit], [Animate] und danach auf [Add Animation].
  • Seite 554: Bewegen Eines Punktes Rund Um Einen Kreis

    8-5-3 Arbeiten mit Animationen Tipp • Sie können den obigen Vorgang wiederholen, um mehrere Punkte zu erstellen, die sich gleichzeitig bewegen. Versuchen Sie Folgendes: • Zeichnen Sie ein Geradenstück und plotten Sie einen anderen Punkt. • Wählen Sie das Geradenstück und den Punkt aus. •...
  • Seite 555: Ersetzen Der Aktuellen Animation Durch Eine Neue

    8-5-4 Arbeiten mit Animationen (3) Tippen Sie auf [Edit], [Animate] und danach auf [Go (once)]. • Dadurch bewegt sich der Punkt am Umfang rund um den Kreis. Ersetzen der aktuellen Animation durch eine neue (1) Wählen Sie den Punkt und die Kurve für die neue Animation aus. (2) Tippen Sie auf [Edit], [Animate] und danach auf [Replace Animation].
  • Seite 556 8-5-5 Arbeiten mit Animationen (6) Wählen Sie die Geradenstücke AB und DE aus, geben Sie 90 in das Messfeld ein und tippen Sie auf das Kontrollkästchen neben dem Messfeld. • Dadurch wird der Winkel zwischen AB und DE auf 90° (Altgrad) festgelegt. (7) Wählen Sie nur die Geradenstücke DE und DC aus und tippen Sie danach auf den Abwärtspfeil des Messfeldes.
  • Seite 557: Bearbeiten Einer Animation

    8-5-6 Arbeiten mit Animationen (15) Tippen Sie auf [Edit], [Animate] und danach auf [Trace]. • Dadurch sollte eine Parabel auf dem Display nachverfolgt werden. Beachten Sie, dass das Geradenstück AB die Scheitellinie und der Punkt C der Brennpunkt der Parabel sind.
  • Seite 558: Betrachten Einer Animationstabelle

    8-5-7 Arbeiten mit Animationen • Falls Sie den Wert für 0 auf –1 ändern, dann beginnt der Punkt E seine Bewegung an einem Punkt außerhalb des Geradenstückes AB (in diesem Fall an einem Punkt in einer Entfernung, die gleich der Länge des Geradenstückes AB ist) und beendet diese an dem Punkt B.
  • Seite 559 8-5-8 Arbeiten mit Animationen (6) Während die Gerade und der Eckpunkt noch angewählt sind, tippen Sie auf [Edit], [Animate] und danach auf [Add Animation]. (7) Wählen Sie nun eine Seite des Dreiecks aus. (8) Tippen Sie auf [Edit], [Animate] und danach auf [Go (once)]. (9) Tippen Sie auf neben dem Messfeld.
  • Seite 560: Geometrie-Menü In Kombination Mit Anderen Anwendungs-Menüs

    8-6-1 Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs 8-6 Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs Sie können das Geometrie-Menü öffnen, während das eActivity- oder Hauptanwendungs-Menü bereits geöffnet sind. Dies ist eine nützliche Funktion, die Sie den Zusammenhang zwischen der Algebra und der Geometrie visuell erkennen lässt. Danach können Sie zum Beispiel eine Figur aus dem Geometriefenster in das eActivity-Fenster ziehen, welche dann den entsprechenden mathematischen Term oder die Werte im eActivity-Fenster anzeigt.
  • Seite 561 8-6-2 Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs (4) Wählen Sie den Kreis aus, und ziehen Sie ihn an die erste verfügbare Zeile im eActivity- Fenster. • Dadurch wird die Gleichung des Kreises in das eActivity-Fenster eingefügt. (5) Sie können nun mit den Daten im eActivity-Fenster experimentieren. Tipp •...
  • Seite 562: Operationen Auf Dem Classpad

    8-6-3 Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs Beispiel 2: Zwei Seiten eines Dreiecks sind vom Geometriefenster in das Hauptanwendungs- Menü-Fenster zu ziehen. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf , um das Menü der Anwendungen anzuzeigen, und tippen Sie danach , um das Hauptanwendungs-Menü...
  • Seite 563 8-6-4 Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs (5) Drücken Sie • Beachten Sie, dass die erhaltene Lösung den Koordinaten des Punktes A entspricht. • Um die Koordinaten des Punktes A anzusehen, wählen Sie den Punkt A aus. Seine Koordinaten werden nun in der Statusleiste angezeigt.
  • Seite 564: Kopieren Und Einfügen

    8-6-5 Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs • Wenn die Geometrie-Anwendung den abgelegten Gegenstand nicht erkennen kann, wird dieser Gegenstand als Text dargestellt. Kopieren und Einfügen Zusätzlich zu Drag & Drop können Sie Figuren oder Spalten von einer Animationstabelle auch kopieren und in eine andere Anwendung einfügen.
  • Seite 565: Verwaltung Der Dateien Des Geometrie-Menüs

    8-7-1 Verwaltung der Dateien des Geometrie-Menüs 8-7 Verwaltung der Dateien des Geometrie-Menüs Dieser Abschnitt umfasst die Dateiverwaltungsoperationen wie Speichern, Öffnen, Löschen, Umbenennen, Verschieben usw. Tipp • Sie können auch den Variablenmanager (Seite 1-8-1) verwenden, um die Dateien des Geometrie- Menüs zu verwalten. Dateioperationen Speichern einer Datei (1) Tippen Sie auf [File] und danach auf [Save].
  • Seite 566: Öffnen Einer Bestehenden Datei

    8-7-2 Verwaltung der Dateien des Geometrie-Menüs Öffnen einer bestehenden Datei (1) Tippen Sie auf [File] und danach auf [Open]. • Dadurch wird das Dialogfeld „Files“ angezeigt. (2) Öffnen Sie den Ordner, der die zu öffnende Datei enthält. (3) Tippen Sie auf den Namen der zu öffnenden Datei, sodass diese ausgewählt ist, und tippen Sie danach auf [Open].
  • Seite 567: Speichern Einer Datei Unter Einem Anderen Namen

    8-7-3 Verwaltung der Dateien des Geometrie-Menüs Speichern einer Datei unter einem anderen Namen (1) Tippen Sie auf [File] und danach auf [Save]. • Dadurch wird das Dialogfeld „Files“ angezeigt. (2) Tippen Sie auf den Namen des Ordners, in dem Sie die Datei abspeichern möchten, so dass dieser ausgewählt ist.
  • Seite 568: Verschieben Einer Datei In Einen Anderen Ordner

    8-7-4 Verwaltung der Dateien des Geometrie-Menüs Umbenennen einer Datei (1) Tippen Sie auf [File] und danach auf [Open]. • Dadurch wird das Dialogfeld „Files“ angezeigt. (2) Tippen Sie auf den Namen der Datei, die Sie umbenennen möchten, um diese zu auszuwählen.
  • Seite 569 8-7-5 Verwaltung der Dateien des Geometrie-Menüs Löschen eines Ordners Warnung! Falls Sie einen Ordner löschen, werden auch alle darin befindlichen Dateien gelöscht. Überprüfen Sie daher, ob Sie den Inhalt des Ordners wirklich nicht mehr benötigen, bevor Sie diesen löschen. (1) Tippen Sie auf [File] und danach auf [Open]. •...
  • Seite 570: Kapitel 9 Numerische Lösung Von Nichtlinearen Gleichungen

    Kapitel Numerische Lösung von nichtlinearen Gleichungen Dieses Kapitel enthält Informationen über die Operationen im Menü zur numerischen Lösung von (nichtlinearen) Gleichungen, das als NumSolve-Menü bezeichnet wird, und erläutert die Ausführung der numerischen Lösungswege. Im Menü zur numerischen Lösung von Gleichungen können Sie den Wert einer beliebigen Variablen in einer Gleichung erhalten, ohne dass Sie die Gleichung dabei transformieren oder vereinfachen müssen.
  • Seite 571: Beschreibung Des Menüs Zur Numerischen Lösung Von Gleichungen

    9-1-1 Beschreibung des Menüs zur numerischen Lösung von Gleichungen 9-1 Beschreibung des Menüs zur numerischen Lösung von Gleichungen Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration der Fenster im Menü zur numerischen Lösung von Gleichungen und enthält grundlegende Informationen über die Unter-Menüs und Befehle zur numerischen Lösung von Gleichungen.
  • Seite 572: Untermenü

    9-1-2 Beschreibung des Menüs zur numerischen Lösung von Gleichungen -Untermenü Wählen Sie diesen Eintrag des a-Menüs: Um dies auszuführen: Löschen aller Eingabevariablen mit einem Zeichen Clear a–z (a bis z) Initialisieren der oberen Grenze und der unteren Initialize Bound Grenze Convergence Ändern des Konvergenzbereichs Wichtig!
  • Seite 573: Ermittlung Der Numerischen Lösung Für Eine In Einer Gleichung Auftretende Variable

    9-2-1 Ermittlung der numerischen Lösung für eine in einer Gleichung auftretende Variable 9-2 Ermittlung der numerischen Lösung für eine in einer Gleichung auftretende Variable Im Menü zur numerischen Lösung einer Gleichung können Sie den Wert einer beliebigen Variablen in einer Gleichung ermitteln, ohne dass Sie die Gleichung transformieren oder vereinfachen müssen.
  • Seite 574 9-2-2 Ermittlung der numerischen Lösung für eine in einer Gleichung auftretende Variable (6) Tippen Sie auf oder im Menü zur numerischen Lösung einer Gleichung auf [Solve] und danach auf [Execute]. • Der [Left-Right]-Wert zeigt die Differenz zwischen den Ergebnissen der linken Seite und der rechten Seite an.
  • Seite 575 9-2-3 Ermittlung der numerischen Lösung für eine in einer Gleichung auftretende Variable (6) Tippen Sie auf und danach auf [Convergence]. (7) Geben Sie 10 ein, und tippen Sie danach auf [OK]. (8) Tippen Sie auf oder im Menü zur numerischen Lösung einer Gleichung auf [Solve] und danach auf [Execute].
  • Seite 576: Kapitel 10 Nutzung Des Eactivity-Menüs

    10-3 Einfügen von Daten in eine eActivity 10-4 Arbeiten mit eActivity-Dateien 10-5 Übertragung von eActivity-Dateien eActivity-Daten-Download-Zentrum Eine Vielzahl von eActivity-Dateien ist als Download auf der CASIO- Webseite vorhanden. Bitte besuchen Sie die folgende URL zu weiteren Informationen. http://edu.casio.com/products/classpad/ • Nachdem Sie eine eActivity-Datei heruntergeladen haben, müssen Sie die FA-CP1-Software verwenden, um diese von Ihrem Computer auf Ihren ClassPad zu übertragen.
  • Seite 577: Beschreibung Des Eactivity-Menüs

    10-1-1 Beschreibung des eActivity-Menüs 10-1 Beschreibung des eActivity-Menüs Im eActivity-Menü können Sie Text, mathematische Formeln und Daten für Anwendungen des ClassPad eingeben, bearbeiten und in einer mit „eActivity“ bezeichneten Datei abspeichern. Die Techniken, die Sie dafür verwenden müssen, sind ähnlich zu den auf einer normalen Textverarbeitungsanlage zu verwendenden Techniken und können einfach erlernt werden.
  • Seite 578: Unter-Menüs Und Schaltflächen Des Eactivity-Menüs

    10-1-2 Beschreibung des eActivity-Menüs Unter-Menüs und Schaltflächen des eActivity-Menüs Dieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie unter Verwendung der Unter-Menüs und Schaltflächen des eActivity-Menüs ausführen können. • Zu Informationen über das -Menü siehe „Verwendung des -Menüs“ auf Seite 1-5-4. „File“-Menü Wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Eintrag des...
  • Seite 579 10-1-3 Beschreibung des eActivity-Menüs „Insert“-Menü Tippen Sie auf Oder wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Eintrag des „Insert“-Menüs: diese Schaltfläche: Einfügen einer Berechnungszeile — Calculation Row Einfügen einer Textzeile — Text Row Einfügen eines mit dem Geometrie-Menü — Geometry Link verknüpften Datenfeldes Einfügen eines Anwendungsdatenfeldes Strip - Graph...
  • Seite 580: Andere Schaltflächen

    10-1-4 Beschreibung des eActivity-Menüs Andere Schaltflächen Die nachfolgend beschriebenen Operationen stehen nur von der Symbolleiste aus zur Verfügung. Es gibt keine entsprechenden Menüeinträge für diese Schaltflächen. Tippen Sie auf Um dies auszuführen: diese Schaltfläche: Öffnen des Dialogfeldes „Files“ (Seite 10-2-2) Umschalten eines Berechnungsergebnisses zwischen Standard-(Bruchergebnis) und Dezimalmodus (approximativer Wert) Neuberechnung der Gleichung nur für die gegenwärtige Zeile, in der...
  • Seite 581 10-1-5 Beschreibung des eActivity-Menüs Tipp Wenn der Umschaltvorgang der ClassPad Taste zugeordnet ist, können Sie eine Reihe von Zeichen mit der rechten und der linken Cursortaste wählen. Drücken Sie einfach die ClassPad Taste, und betätigen Sie dann oder . Bei jeder Betätigung der Cursortaste wird das nächste Zeichen in der angewiesenen Richtung gewählt (hervorgehoben).
  • Seite 582: Erstellen Einer Eactivity

    10-2-1 Erstellen einer eActivity 10-2 Erstellen einer eActivity Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Übersicht über die eActivity-Operationen, vom Öffnen des eActivity-Menüs bis hin zum Speichern einer eActivity-Datei. Er enthält auch Vorsichts- maßregeln, die Sie bei der Verwaltung von eActivity-Dateien beachten müssen. Grundlegende Schritte für die Erstellung einer eActivity Nachfolgend sind die grundlegenden Schritte beschrieben, die Sie ausführen müssen, um eine eActivity zu erstellen.
  • Seite 583 10-2-2 Erstellen einer eActivity (3) Nachdem die eActivity Ihren Wünschen entspricht, tippen Sie auf [File] und danach auf [Save]. • Dadurch wird das Dialogfeld „Files“ angezeigt. Tippen Sie hier, um einen neuen Ordner zu erstellen. Dies ist eine Liste von Ordnern und Dateien.
  • Seite 584: Verwalten Der Eactivity-Dateien

    10-2-3 Erstellen einer eActivity Verwalten der eActivity-Dateien Dieser Abschnitt beschreibt die Dateiverwaltungsoperationen wie Speichern, Öffnen, Löschen, Umbenennen, Verschieben usw. Durch Ausführung einer dieser Operationen wird ein Dialogfeld „Files“ angezeigt, wie es nachfolgend dargestellt ist. Die im Dialogfeld erscheinenden Schaltflächen hängen von der von Ihnen ausgeführten Operation für die Anzeige des Dialog- feldes „Files“...
  • Seite 585: Einfügen Von Daten In Eine Eactivity

    10-3-1 Einfügen von Daten in eine eActivity 10-3 Einfügen von Daten in eine eActivity Nachfolgend sind die vier Datentypen beschrieben, die Sie in eine eActivity eingeben können. Text row (Text-Zeile) Application data strip Eine Textzeile kann (Anwendungsdatenfeld) verwendet werden, um Im Anwendungsdatenfeld Textdaten und mathe- können Sie ein Fenster aus...
  • Seite 586 10-3-2 Einfügen von Daten in eine eActivity Tipp • Die Ordnerschaltfläche für das Umschalten zwischen den Eingabemodi erscheint als bei in einer Textzeile angeordnetem Cursor bzw. als bei in einer Berechnungszeile angeordnetem Cursor. Einfügen einer Textzeile (1) Tippen Sie auf die Schaltfläche , um eine Zeile auf den Texteingabemodus umzu- schalten.
  • Seite 587: Fettschrift Von Text

    10-3-3 Einfügen von Daten in eine eActivity Fettschrift von Text (1) Ziehen Sie den Stift zum Auswählen (Hervorheben) über den Textbereich, der fett dargestellt werden soll. (2) Tippen Sie auf (3) Um die Fettschrift wieder freizugeben, wählen Sie sie aus und tippen dann wieder auf Wichtig! •...
  • Seite 588 10-3-4 Einfügen von Daten in eine eActivity Tipp • Die Symbolleisten-Schaltfläche für das Umschalten zwischen den Modi erscheint als bei in einer Textzeile angeordnetem Cursor bzw. als bei in einer Berechnungszeile angeordnetem Cursor. Einfügen einer Berechnungszeile (1) Tippen Sie auf die Schaltfläche , um eine Zeile von dem Texteingabemodus auf den Berechnungseingabemodus zu ändern.
  • Seite 589: Ausführen Eines Programms In Der Eactivity-Anwendung

    10-3-5 Einfügen von Daten in eine eActivity Falls Sie „10 “ auf „20 “ in dem folgenden Beispiel ändern und die -Taste drücken, werden alle Terme unter „20 “ erneut berechnet. • Tippen Sie rechts von „10“. • Drücken Sie die -Taste.
  • Seite 590: Einfügung Eines Anwendungsdatenfeldes In Eine Eactivity

    10-3-6 Einfügen von Daten in eine eActivity Einfügung eines Anwendungsdatenfeldes in eine eActivity Tippen Sie auf das [Insert] Menü oder die Abwärtspfeil-Schaltfläche ganz rechts in der Symbolleiste, und wählen Sie danach den Befehl oder die Schaltfläche aus, der/die dem Typ der einzufügenden Anwendungsdaten entspricht.
  • Seite 591 10-3-7 Einfügen von Daten in eine eActivity Beispiel 1: Einzufügen ist ein Geometriedatenfeld Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im eActivity-Menü auf [Insert], [Strip] und danach auf [Geometry]. • Dadurch werden ein Geometriedatenfeld eingefügt und das Geometriefenster im unteren Fenster des Displays angezeigt.
  • Seite 592 10-3-8 Einfügen von Daten in eine eActivity (4) Tippen Sie auf das Titelfeld im Geometriedatenfeld und geben Sie den gewünschten Titel ein. • Falls Sie weitere Daten in die eActivity eingeben möchten, tippen Sie auf die nächste Zeile oder verwenden Sie das [Insert]-Menü, um den Typ des Feldes auszuwählen, in den Sie Text eingeben möchten.
  • Seite 593 10-3-9 Einfügen von Daten in eine eActivity (2) Zeichnen Sie im Grafikfenster die gewünschte Grafik. • Tippen Sie auf die Schaltfläche , um das Grafikeditorfenster des Grafik- und Tabellen- Menüs anzuzeigen, geben Sie eine Funktion für die Grafik ein und stellen Sie danach die Funktion grafisch dar.
  • Seite 594 10-3-10 Einfügen von Daten in eine eActivity Beispiel 3: Zu verwenden sind Hinweise („Notes“) in einer eActivity „Notes“ ist ein einfaches Textbearbeitungs-Werkzeug für das Einfügen von Hinweisen oder weiterführenden Erläuterungen in eine eActivity. Sie können „Notes“ verwenden, um Informa- tionen für die spätere Verwendung zu speichern oder um Ideen niederzuschreiben. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im eActivity-Fenster auf [Insert], [Strip] und danach auf [Notes].
  • Seite 595 10-3-11 Einfügen von Daten in eine eActivity (3) Nachdem Sie die Eingabe des Textes beendet haben, können Sie das Hinweisfenster schließen, indem Sie auf oder auf und danach auf [Close] tippen. Tipp • Sie können das Hinweisfenster für die Eingabe von Hinweisen, Hausaufgaben, tiefergehende Details usw.
  • Seite 596 10-3-12 Einfügen von Daten in eine eActivity Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im eActivity-Fenster auf [Insert], [Strip] und dann [Picture]. • Hiermit werden ein Picture-Datenfeld eingefügt und das Picture-Viewer Fenster in der unteren Anzeigehälfte angezeigt. (2) Tippen Sie auf [File] - [Open]. •...
  • Seite 597 10-3-13 Einfügen von Daten in eine eActivity (4) Tippen Sie auf [Open]. • Hiermit werden die PICT-Daten angezeigt, die Sie im Picture-Viewer Fenster ausgewählt haben. Am unteren Fensterrand erscheint eine Laufleiste, falls die PICT-Daten nicht auf die Anzeige passen. • Mit dem File-Menü und der Symbolleiste können Sie die folgenden Schritte ausführen, während das Picture-Viewer Fenster angezeigt wird.
  • Seite 598: Datenfeld-Hilfetext

    10-3-14 Einfügen von Daten in eine eActivity Datenfeld-Hilfetext Für jedes Datenfeld kann ein Hilfetext eingegeben werden. Ein mit Hilfetext versehenes Datenfeld wird durch die Schaltfläche ausgewiesen. Wenn Sie auf die Schaltfläche tippen, wird das Hilfefenster zusammen mit dem Anwendungsfenster angezeigt. Hilfefenster Anwendungsfenster Hilfetext einem Datenfeld hinzufügen...
  • Seite 599: Hilfetext Aus Einem Datenfeld Löschen

    10-3-15 Einfügen von Daten in eine eActivity (3) Geben Sie den Hilfetext im Hilfefenster ein. • Die beim Eingeben des Hilfetexts ausführbaren Schritte sind gleich wie die für eActivity-Hinweise ausgeführten Schritte. Näheres hierzu siehe „Beispiel 3: Zu verwenden sind Hinweise („Notes“) in einer eActivity“ auf Seite 10-3-10. (4) Nachdem Sie alle gewünschten Schritte ausgeführt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche in der Ecke oben rechts, um das Hilfefenster zu schließen.
  • Seite 600 10-3-16 Einfügen von Daten in eine eActivity Drag & Drop Mit Drag & Drop können Sie Text oder mathematische Terme zwischen dem eActivity-Menü und anderen Anwendungs-Menüs verschieben. Sie können Drag & Drop auch innerhalb einer eActivity verwenden. In Abhängigkeit vom Anwendungs-Menü können Sie den Text und die mathematischen Formeldaten von einer eActivity in ein Anwendungsfenster ziehen.
  • Seite 601: Einfügen Einer Geometrie-Link-Zeile

    10-3-17 Einfügen von Daten in eine eActivity Einfügen einer Geometrie-Link-Zeile Eine Geometrie-Link-Zeile sorgt für eine dynamische Verknüpfung der Daten im Geometrie- fenster mit den entsprechenden Daten in einer eActivity. Sie können im Geometrie-Menü gezeichnete Linien und Figuren als Werte und mathematische Terme in einer Geometrie-Link- Zeile anzeigen.
  • Seite 602 10-3-18 Einfügen von Daten in eine eActivity (4) Tippen Sie auf [Insert] und danach auf [Geometry Link]. • Dadurch wird eine Geometrie-Link-Zeile in die nächste Zeile eingefügt. Geometrie-Link-Zeile Symbol (5) Tippen Sie auf das Geometriefenster, um dieses zum aktiven Fenster zu machen. (6) Tippen Sie auf eine Seite des Dreiecks, um diese auszuwählen, und ziehen Sie danach das Verknüpfungssymbol in das eActivity-Fenster.
  • Seite 603: Arbeiten Mit Eactivity-Dateien

    10-4-1 Arbeiten mit eActivity-Dateien 10-4 Arbeiten mit eActivity-Dateien Sie können grundlegende Dateioperationen in eActivity-Dateien ausführen. Sie können früher abgespeicherte Dateien öffnen, eine bestehende Datei bearbeiten und eine Datei unter einem neuen Namen abspeichern. Öffnen einer bestehenden eActivity Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine bestehende eActivity-Datei zu öffnen. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im eActivity-Fenster auf [File] und danach auf [Open].
  • Seite 604: Durchsuchen Des Inhalts Einer Eactivity

    10-4-2 Arbeiten mit eActivity-Dateien Durchsuchen des Inhalts einer eActivity • Wenn Sie eine eActivity gerade geöffnet haben, dann erscheinen ihre Daten im Fenster, indem mit Zeile 1 begonnen wird. Verwenden Sie die Scrollleiste, um ggf. den Inhalt des Fensters zu scrollen. •...
  • Seite 605: Modifizieren Der Daten In Einem Anwendungsdatenfeld

    10-4-3 Arbeiten mit eActivity-Dateien Modifizieren der Daten in einem Anwendungsdatenfeld Durch die Modifikation von Anwendungsdaten in einem Anwendungsfenster im unteren eActivity- Fenster werden auch die eActivity-Daten modifiziert. Falls Sie zum Beispiel die Gleichung in einem eActivity-Grafikfenster ändern, dann wird die neue Grafik zu den Daten in der eActivity auch geändert.
  • Seite 606: Speichern Einer Bearbeiteten Eactivity Unter Einem Anderen Namen

    10-4-4 Arbeiten mit eActivity-Dateien Speichern einer bearbeiteten eActivity unter einem anderen Namen (1) Tippen Sie im eActivity-Fenster auf oder auf [File] und danach auf [Save]. • Dadurch wird das Dialogfeld „Files“ angezeigt. (2) Falls Sie es wünschen, können Sie auch auf den Namen des Ordners tippen, in dem Sie die neue eActivity-Datei abspeichern möchten.
  • Seite 607: Übertragung Von Eactivity-Dateien

    10-5-1 Übertragung von eActivity-Dateien 10-5 Übertragung von eActivity-Dateien Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn Sie die Datenkommunikations- funktion des ClassPad verwenden, um eActivity-Dateien auf einen anderen ClassPad oder Computer zu übertragen. Übertragung von eActivity-Dateien zwischen zwei ClassPads Übertragung von eActivity-Dateien auf einen anderen ClassPad Um eine eActivity-Datei auf einen anderen ClassPad zu übertragen, muss das Empfangsgerät alle nachfolgend aufgeführten Typen von Anwendungsdatenfelder unterstützen.* Anwendungsdatenfelder...
  • Seite 608: Übertragung Von Eactivity-Dateien Von Einem Anderen Classpad

    10-5-2 Übertragung von eActivity-Dateien Übertragung von eActivity-Dateien von einem anderen ClassPad Um eine eActivity-Datei von einem anderen ClassPad übertragen zu können, muss Ihr ClassPad alle von dem Sendegerät unterstützten Anwendungsdatenfelder unterstützen. Wichtig! • Falls Sie eine eActivity-Datei auf einen ClassPad übertragen, der Anwendungsdatenfelder unterstützt, die nicht von diesem ClassPad unterstützt werden, dann Sie die Datei nicht öffnen.
  • Seite 609: Kapitel 11 Nutzung Des Präsentations-Menüs

    Kapitel Nutzung des Präsentations-Menüs Im Präsentations-Menü können Sie Screenshots (Bildschirmkopien) anderer Anwendungsfenster einfangen. Die Screenshots können danach im Klassenzimmer oder für andere Präsentationen verwendet werden, indem einfach der ClassPad an einen Overheadprojektor (OHP) angeschlossen wird. 11-1 Beschreibung des Präsentations-Menüs 11-2 Erstellen einer Präsentation 11-3 Verwaltung von Präsentationsdateien 11-4 Wiedergabe einer Präsentation 11-5 Bearbeiten von Präsentationsseiten...
  • Seite 610: Beschreibung Des Präsentations-Menüs

    11-1-1 Beschreibung des Präsentations-Menüs 11-1 Beschreibung des Präsentations-Menüs Im Präsentations-Menü können Sie vom ClassPad erzeugte Screenshots einfangen und diese für eine „Präsentation“ bearbeiten, die Sie anschließend wiedergeben können. In diesem Menü können Sie eine neue Präsentation zusammenstellen und wiedergeben, sowie den Inhalt der Präsentation bearbeiten.
  • Seite 611: Öffnen Des Präsentations-Menüs

    11-1-2 Beschreibung des Präsentations-Menüs Öffnen des Präsentations-Menüs Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Präsentations-Menü zu öffnen. Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf Präsentationsmenü-Fenster Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf , um das Präsentations-Menü zu öffnen und dessen Anfangs-Anzeige zu erhalten.
  • Seite 612: Unter-Menüs Und Schaltflächen Des Präsentations-Menüs

    11-1-3 Beschreibung des Präsentations-Menüs Unter-Menüs und Schaltflächen des Präsentations-Menüs Dieser Abschnitt erläutert die Operationen, die Sie unter Verwendung der Menüs und Schalt- flächen der Anfangs-Anzeige des Präsentations-Menüs ausführen können. Menübefehle und Schaltflächen der Anfangs-Anzeige Tippen Sie auf Oder wählen Um dies auszuführen: diese Sie diesen Schaltfläche:...
  • Seite 613: Vorsichtsmaßregeln Beim Einfangen Von Bildschirmanzeigen

    11-1-4 Beschreibung des Präsentations-Menüs Vorsichtsmaßregeln beim Einfangen von Bildschirmanzeigen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn Sie Bildschirmanzeigen für eine Präsentation einfangen. • Die durch das Antippen von ausgeführte Operation hängt von der aktuellen Einstellung [Screen Copy To] ab, wie es nachfolgend beschrieben ist. Wenn die Einstellung [Screen Copy Wird durch das Tippen auf To] wie folgt ist:...
  • Seite 614: Erstellen Einer Präsentation

    11-2-1 Erstellen einer Präsentation 11-2 Erstellen einer Präsentation Präsentationen werden erstellt, indem Sie Screenshots einfangen, die von den Anwendungs- Menüs des ClassPad erzeugt werden. Bevor Sie mit dem eigentlichen Einfangen von Screen- shots beginnen, ist es wichtig, dass Sie sich Gedanken über den in Ihrer Präsentation zu verwendenden Informationstyp machen, sodass die Screenshots die von Ihnen geplanten Informationen anzeigen.
  • Seite 615: Hinzufügung Einer Leeren Seite Zu Einer Präsentation

    11-2-2 Erstellen einer Präsentation (6) Sobald die Bildschirmanzeige, die Sie einfangen möchten, auf dem Display angezeigt wird, tippen Sie auf • Die aktuell angezeigte Bildschirmanzeige wird eingefangen, sobald Sie auf tippen. Ihr Bild wird zu den Seiten der von Ihnen in Schritt (3) ausgewählten Präsentationsdatei hinzugefügt.
  • Seite 616: Einfügen Einer Leeren Seite In Eine Präsentation

    11-2-3 Erstellen einer Präsentation Einfügen einer leeren Seite in eine Präsentation (1) Tippen Sie auf der Anfangs-Anzeige des Präsentations-Menüs auf die Schaltfläche neben der Präsentationsdatei, in welche Sie eine leere Seite einfügen möchten, damit diese ausgewählt ist. Diese Datei ist Schaltfläche ausgewählt (2) Tippen Sie auf...
  • Seite 617: Verwaltung Von Präsentationsdateien

    11-3-1 Verwaltung von Präsentationsdateien 11-3 Verwaltung von Präsentationsdateien Nachdem Sie eine Präsentationsdatei erstellt haben, können Sie diese umbenennen oder löschen. Umbenennen einer Präsentationsdatei (1) Tippen Sie in der Anfangs-Anzeige des Präsentations-Menüs auf den Namen der Datei, welche Sie umbenennen möchten, um diese auszuwähen. (2) Drücken Sie •...
  • Seite 618 11-3-2 Verwaltung von Präsentationsdateien Wichtig! • Die mit dem Ikon eingefangenen Bilddatendateien (Variablen des PICT-Datentyps) des PICT-Formats werden in dem Ordner gespeichert, der mit der Erstellung einer Präsentations- datei erstellt wird. • Der „Presystm“-Ordner (dessen Inhalt Sie mit dem Variablenmanager betrachten können) enthält Dateien für die Verwaltung der Präsentationen.
  • Seite 619: Wiedergabe Einer Präsentation

    11-4-1 Wiedergabe einer Präsentation 11-4 Wiedergabe einer Präsentation Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Methoden, die Sie für die Wiedergabe einer Präsentation verwenden können. Verwendung der automatischen Wiedergabe Mit der automatischen Wiedergabe wird in einem festen Zeittakt automatisch durch die Seiten der Präsentation gescrollt.
  • Seite 620: Verwendung Der Manuellen Wiedergabe

    11-4-2 Wiedergabe einer Präsentation Tipp • Sie können die Präsentationsvoreinstellungen konfigurieren, um die Geschwindigkeit des Seiten- wechsels einzustellen und die Seitennummeranzeige in der Statusleiste ein- oder auszuschalten. Zu weiteren Informationen siehe „11-6 Konfigurieren der Präsentationsvoreinstellungen“. • Sie können die automatische Wiedergabe auch so konfigurieren, dass sie wiederholt wird, wenn die letzte Seite der Präsentation erreicht wurde.
  • Seite 621: Verwendung Der Wiederholungswiedergabe

    11-4-3 Wiedergabe einer Präsentation (4) Falls Sie auf tippen, während die letzte Seite der Präsentation angezeigt wird, dann erscheint die Meldung „End of Files“ in der Statusleiste. • Falls Sie bei in der Statusleiste angezeigter Meldung „End of Files“ auf tippen, wird die manuelle Wiedergabeoperation verlassen, darauf erscheint die Anfangs-Anzeige der Präsentation.
  • Seite 622: Bearbeiten Von Präsentationsseiten

    11-5-1 Bearbeiten von Präsentationsseiten 11-5 Bearbeiten von Präsentationsseiten Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie den Bearbeitungsmodus des Präsentations-Menüs verwenden können, um die Seiten einer bestehenden Präsentation zu modifizieren. Über die Bearbeitungswerkzeugpalette Eine Bearbeitungswerkzeugpalette erscheint auf dem Display, wenn Sie den Bearbeitungsmodus aufrufen.
  • Seite 623 11-5-2 Bearbeiten von Präsentationsseiten Bearbeitungswerkzeugplatte Schaltflächen für Scrollen der Seiten (3) Verwenden Sie die Schaltflächen der Bearbeitungswerkzeugpalette, um die Seiten zu bearbeiten. • Zu Einzelheiten über die Bearbeitungsoperationen siehe „Bearbeitungsoperationen“ auf Seite 11-5-3. • Sie können die Bearbeitungswerkzeugpalette und die Schaltflächen für das Scrollen der Seite an eine beliebige Position auf dem Display ziehen.
  • Seite 624: Bearbeitungsoperationen

    11-5-3 Bearbeiten von Präsentationsseiten Bearbeitungsoperationen Dieser Abschnitt enthält Einzelheiten über die Seitenbearbeitungsoperationen, die Sie mit der Bearbeitungswerkzeugpalette des Präsentations-Menüs ausführen können. Verschieben einer Seite (1) Rufen Sie den Bearbeitungsmodus der Präsentationsanwendung auf (Seite 11-5-1). (2) Verwenden Sie die Schaltflächen für das Scrollen der Seiten, um die Seite anzuzeigen, die Sie verschieben möchten.
  • Seite 625: Kopieren Und Einfügen Einer Seite

    11-5-4 Bearbeiten von Präsentationsseiten Kopieren und Einfügen einer Seite (1) Rufen Sie den Bearbeitungsmodus des Präsentations-Menüs auf (Seite 11-5-1). (2) Verwenden Sie die Schaltflächen für das Scrollen der Seiten, um die zu kopierende Seite anzuzeigen, und tippen Sie danach auf •...
  • Seite 626: Löschen Der Unteren Hälfte Der Anzeige

    11-5-5 Bearbeiten von Präsentationsseiten (6) Um das Ergebnis der Texteinfügoperation zu speichern, tippen Sie auf und danach im erscheinenden Bestätigungsdialogfeld auf [OK]. Löschen der unteren Hälfte der Anzeige (1) Rufen Sie den Bearbeitungsmodus des Präsentations-Menüs auf (Seite 11-5-1). (2) Verwenden Sie die Schaltflächen für das Scrollen der Seiten, um die Seite anzuzeigen, deren untere Hälfte Sie löschen möchten.
  • Seite 627: Zeichnen Einer Geraden Linie Oder Eines Pfeils Auf Eine Seite

    11-5-6 Bearbeiten von Präsentationsseiten Zeichnen einer geraden Linie oder eines Pfeils auf eine Seite (1) Rufen Sie den Bearbeitungsmodus des Präsentations-Menüs auf (Seite 11-5-1). (2) Verwenden Sie die Schaltflächen für das Scrollen der Seiten, um die Seite anzuzeigen, auf der Sie eine gerade Linie oder einen Pfeil zeichnen möchten. (3) Tippen Sie auf , wenn Sie eine gerade Linie zeichnen möchten, oder auf , wenn...
  • Seite 628: Verwendung Des Radiergummis

    11-5-7 Bearbeiten von Präsentationsseiten Verwendung des Radiergummis Der Radiergummi gestattet Ihnen das Löschen von Teilen eines Bildes, eines Textes, von Pfeilen oder Linien, die Sie zu einer Seite hinzugefügt haben. Löschen eines Teils einer Seite mit dem Radiergummi (1) Rufen Sie den Bearbeitungsmodus des Präsentations-Menüs auf (Seite 11-5-1). (2) Verwenden Sie die Schaltflächen für das Scrollen der Seiten, um die Seite anzuzeigen, welche die zu löschenden Figuren enthält.
  • Seite 629: Konfigurieren Der Präsentationsvoreinstellungen

    11-6-1 Konfigurieren der Präsentationsvoreinstellungen 11-6 Konfigurieren der Präsentationsvorein- stellungen Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um verschiedene Voreinstellungen des Präsentations-Menüs zu konfigurieren. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf und danach auf [Presentation]. • Dadurch wird das Dialogfeld [Presentation] angezeigt. (2) Verwenden Sie das Dialogfeld, um die von Ihnen gewünschten Voreinstellungen zu konfigurieren.
  • Seite 630 11-6-2 Konfigurieren der Präsentationsvoreinstellungen (3) Um das Dialogfeld zu schließen und die Einstellungen anzuwenden, tippen Sie auf [Set]. Um das Dialogfeld zu schließen, ohne dessen Einstellungen anzuwenden, tippen Sie auf [Cancel] oder die Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des Dialogfeldes. Tippen Sie auf [Default], um alle Einstellungen im Dialogfeld auf die Grundeinstellung rückzusetzen.
  • Seite 631: Übertragung Der Präsentationsdatei

    11-7-1 Übertragung der Präsentationsdatei 11-7 Übertragung der Präsentationsdatei Eine Präsentationsdatei ist eigentlich eine Art Benutzerordner (sogenannter „Präsentationsordner“), der die Bilder enthält, welche die Präsentation ergeben. Dieser Ordner kann auf ein anderes ClassPad-Gerät oder einen Computer übertragen werden, um dort die Präsentation abzuspielen. Vorsicht •...
  • Seite 632: Kapitel 12 Nutzung Des Programm-Menüs

    Kapitel Nutzung des Programm-Menüs Das Programm-Menü ist besonders nützlich, wenn Sie eine gleiche Berechnung wiederholt ausführen wollen. Sie können z.B. Programme erstellen, die automatisch grafische Darstellungen und andere Operationen ausführen. 12-1 Beschreibung des Programm-Menüs 12-2 Erstellen eines neuen Programms 12-3 Fehlerbeseitigung in einem Programm 12-4 Verwalten von Dateien 12-5 Anwenderdefinierte Funktionen 12-6 Referenz der Programmbefehle...
  • Seite 633: Beschreibung Des Programm-Menüs

    12-1-1 Beschreibung des Programm-Menüs 12-1 Beschreibung des Programm-Menüs Das Programm-Menü besteht aus einem Programmeditor für die Eingabe und Bearbeitung von Programmen und einem Programmlader für das Laden und Ausführen vorhandener Programme. Öffnen des Programm-Menüs Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Programm-Menü zu öffnen. Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im Menü...
  • Seite 634: Unter-Menüs Und Schaltflächen Des Programmlader-Fensters

    12-1-2 Beschreibung des Programm-Menüs Unter-Menüs und Schaltflächen des Programmlader-Fensters Tippen Sie Oder wählen Sie Um dies auszuführen: auf diese diesen Menüeintrag: Schaltfläche: O - Program Loader — Anzeigen des Programmladerfensters O - Program Editor Anzeigen des Programmeditorfensters O - Program Output Anzeigen des Programmausgabefensters O - Text File Contents Anzeigen des Textdatei-Inhaltsfensters...
  • Seite 635: Programmeditor-Fenster

    12-1-3 Beschreibung des Programm-Menüs Programmeditor-Fenster Sie können das Programmeditor-Fenster verwenden, um eine neues Programm einzugeben oder ein vorhandenes Programm zu bearbeiten. Sie können das Programmeditor-Fenster auch benutzen, um anwenderdefinierte Funktionen einzugeben und zu bearbeiten. Anzeigen des Programmeditor-Fensters (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf , um das Programm-Menü...
  • Seite 636: Unter-Menüs Und Schaltflächen Des Programmeditor-Fensters

    12-1-4 Beschreibung des Programm-Menüs Unter-Menüs und Schaltflächen des Programmeditor-Fensters Nachfolgend sind die Menü- und Schaltflächenoperationen beschrieben, die Sie im Pro- grammeditor-Fenster ausführen können. Tippen Sie Oder wählen Sie diesen Um dies auszuführen: auf diese Menüeintrag: Schaltfläche: O - Program Loader Anzeigen des Programmladerfensters O - Program Editor Anzeigen des Programmeditorfensters...
  • Seite 637 12-1-5 Beschreibung des Programm-Menüs Wählen Sie diesen Wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Untermenüeintrag: Menüeintrag: Ctrl - : — Eingeben eines Befehls von — Ctrl - dem [Ctrl]-Menü • Zu Einzelheiten über jeden Ctrl - Jump Lbl, Goto Befehl siehe Seite „12-6 Ctrl - If If, Then, ElseIf, Else, IfEnd Referenz der...
  • Seite 638 12-1-6 Beschreibung des Programm-Menüs Wählen Sie diesen Wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Menüeintrag: Untermenüeintrag: Eingeben eines Befehls von Misc - Statistics(1) StatGraph, StatGraphSel, dem [Misc]-Menü Scatter, xyLine, NPPlot, • Zu Einzelheiten über jeden Histogram, MedBox, Befehl siehe Seite „12-6 ModBox, NDist, Broken, Referenz der LinearR, MedMed, QuadR,...
  • Seite 639 12-1-7 Beschreibung des Programm-Menüs Wählen Sie diesen Wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Untermenüeintrag: Menüeintrag: Eingeben eines Befehls Misc - Setup(1) On, Off, DefaultSetup, von dem [Misc]-Menü SetStandard, SetDecimal, • Zu Einzelheiten über SetReal, SetComplex, jeden Befehl siehe Seite SetDegree, SetGrad, „12-6 Referenz der SetRadian, SetNormal, Programmbefehle“...
  • Seite 640: Erstellen Eines Neuen Programms

    12-2-1 Erstellen eines neuen Programms 12-2 Erstellen eines neuen Programms Dieser Abschnitt erläutert die auszuführenden Schritte für die Erstellung eines neuen Programms. Allgemeine Programmierungsschritte Nachfolgend sind die allgemeinen Schritte aufgeführt, die Sie ausführen müssen, um ein Programm zu erstellen und ablaufen zu lassen. 1.
  • Seite 641 12-2-2 Erstellen eines neuen Programms Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf , um das Menü der Anwendungen anzuzeigen, und danach auf (2) Tippen Sie auf oder tippen Sie auf [Edit] und danach auf [New File]. (3) Konfigurieren Sie die Einstellungen für die neue Datei, wie es nachfolgend beschrieben ist.
  • Seite 642 12-2-3 Erstellen eines neuen Programms (6) Nachdem das Programm Ihren Wünschen entspricht, tippen Sie auf oder auf [Edit] und danach auf [Save File], um das Programm abzuspeichern. • Um dieses Programm ablaufen zu lassen, siehe „Ausführung eines Programms“ auf Seite 12-2-5. •...
  • Seite 643: Einstellen Des Dateityps

    12-2-4 Erstellen eines neuen Programms Einstellen des Dateityps Tippen Sie auf oder im Programmeditorfenster auf [Edit] und danach auf [New File], um das oben abgebildete Dialogfeld anzuzeigen. Tippen Sie auf die [Type]-Abwärtspfeil-Schaltfläche und wählen Sie danach eine der nachfolgend beschriebenen Optionen aus der erscheinenden Optionsliste aus. Um diesen Dateityp einzustellen: Wählen Sie diese Option: Programmdatei...
  • Seite 644: Ausführung Eines Programms

    12-2-5 Erstellen eines neuen Programms Ausführung eines Programms Der folgende Vorgang zeigt, wie Sie das unter „Erstellung und Speicherung eines Programms“ auf Seite 12-2-1 erstellte Programmbeispiel ablaufen lassen können. Operationen auf dem ClassPad (1) Zeigen Sie das Programmladerfenster an. • Tippen Sie vom Programmladerfenster aus auf oder auf und danach auf [Program Loader].
  • Seite 645: Pause In Der Programmausführung

    12-2-6 Erstellen eines neuen Programms Pause in der Programmausführung Sie können vorgeben, an welcher Stelle die Programmausführung eine Pause einlegen soll, indem Sie entweder den Pause-Befehl oder den Wait-Befehl in das Programm einschließen. Verwendung des Pause-Befehls Ein Pause-Befehl schaltet die Programmausführung auf Pause, wenn diese diesen Punkt erreicht.
  • Seite 646: Konfigurieren Der Parametervariablen Und Eingabe Ihrer Werte

    12-2-7 Erstellen eines neuen Programms Konfigurieren der Parametervariablen und Eingabe ihrer Werte Sie können während der Programm-Erstellung oder beim Editieren im Programmeditor-Fenster Variablennamen in das Eingabefeld für Parametervariable eingeben, die das Programm während seiner Ausführung benutzen soll. Damit sind Sie dann in der Lage, beim Programmstart in das Programmlader-Fenster Parameterwerte einzugeben.
  • Seite 647: Lokale Variablen

    12-2-8 Erstellen eines neuen Programms Lokale Variablen Eine lokale Variable ist eine Variable, die temporär erstellt und in einem Programm verwendet werden kann. Verwenden Sie den Local-Befehl, um eine lokale Variable zu erstellen. Syntax: Local <Variablenname> ( bezeichnet ein Leerzeichen) Beispiel: Local abc Dieses Beispiel erstellt eine mit „abc“...
  • Seite 648 12-2-9 Erstellen eines neuen Programms Beispiel 1: Springen in eine Subroutine ohne Zuordnung von Werten zu den Parametervariablen der Subroutine Hauptprogramm Input A Input B Sub1( ) Springt zur Subroutine „Sub1“ Print C Subroutine (Programmname: „Sub1“) Return Beispiel 2: Springen in eine Subroutine bei Zuordnung von Werten zu den Parametervariablen der Subroutine •...
  • Seite 649: Fehlerbeseitigung In Einem Programm

    12-3-1 Fehlerbeseitigung in einem Programm 12-3 Fehlerbeseitigung in einem Programm Ein Programmierungsfehler, der dazu führt, dass sich ein Programm anders verhält als vom Programmierer beabsichtigt, wird „Programmfehler“ genannt. Das Auffinden und die Beseitigung eines solchen Programmfehlers wird als „Fehlerbeseitigung in einem Programm“ bezeichnet. Jede der folgenden Bedingungen kann ein Anzeichen dafür sein, dass ein Programmfehler in Ihrem Programm vorliegt und beseitigt werden muss.
  • Seite 650: Erstellen Eines Neuen Programms Durch Modifikation Eines Bestehenden Programms

    12-3-2 Fehlerbeseitigung in einem Programm Erstellen eines neuen Programms durch Modifikation eines bestehenden Programms Sie können den nachfolgend beschriebenen Vorgang verwenden, um ein bestehendes Programm aufzurufen, zu modifizieren und danach das Ergebnis als neues Programm ablaufen zu lassen. Dadurch sind weniger Tasteneingaben erforderlich. Nachfolgend ist gezeigt, wie das auf Seite 12-2-1 erstellte Programm „OCTA“...
  • Seite 651 12-3-3 Fehlerbeseitigung in einem Programm (3) Wählen Sie das Programm aus, das Sie öffnen und bearbeiten möchten, wie es nachfolgend beschrieben ist. Für diese Führen Sie dies aus: Einstellung: Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche, und wählen Sie Type danach „Program(Normal)“. Tippen Sie auf die Abwärtspfeil-Schaltfläche, und wählen Sie Folder danach den Ordner, der das zu bearbeitende Programm enthält.
  • Seite 652 12-3-4 Fehlerbeseitigung in einem Programm (7) Nachdem Sie das Programm gespeichert haben, tippen Sie auf oder auf danach auf [Program Loader], um das Programmladerfenster anzuzeigen. (8) Tippen Sie in dem erscheinenden Dialogfeld auf die [Name]-Abwärtspfeil-Schaltfläche und danach auf den Namen der Datei, die Sie in Schritt (6) eingegeben hatten (TETRA). (9) Tippen Sie auf oder auf [Run] und danach auf [Run Program].
  • Seite 653: Suche Nach Daten In Einem Programm

    12-3-5 Fehlerbeseitigung in einem Programm Suche nach Daten in einem Programm Sie können nach Daten in einem Programm suchen, indem Sie ein Stichwort vorgeben. Beispiel: Zu suchen ist nach dem Buchstaben „A“ innerhalb des Programms „OCTA“ Operationen auf dem ClassPad (1) Wählen Sie vom Programmeditorfenster aus das Programm aus, das Sie durchsuchen möchten („OCTA“...
  • Seite 654: Verwalten Von Dateien

    12-4-1 Verwalten von Dateien 12-4 Verwalten von Dateien Umbenennen einer Datei Verwenden Sie den folgenden Vorgang, wenn Sie den Namen einer Datei ändern möchten. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf , um den Variablenmanager anzuzeigen. • Dadurch wird eine Liste von Ordnern angezeigt. •...
  • Seite 655: Änderung Des Dateityps

    12-4-2 Verwalten von Dateien Änderung des Dateityps Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um den Dateityp zu ändern. Ändern einer Programmdatei in eine Textdatei Während eine Programmdatei geöffnet ist, tippen Sie auf [Edit], [Mode Change] und danach auf [ Text]. Ändern einer Textdatei in eine Programmdatei Während eine Textdatei geöffnet ist, tippen Sie auf [Edit], [Mode Change] und danach auf [ Normal].
  • Seite 656: Anwenderdefinierte Funktionen

    12-5-1 Anwenderdefinierte Funktionen 12-5 Anwenderdefinierte Funktionen Der ClassPad lässt Sie Berechnungsoperationen als anwenderdefinierte Funktionen konfigurieren, die dann innerhalb von numerischen Termen verwendet werden können, genau wie die vorinstallierten Funktionen. Anwenderdefinierte Funktionen können auch in anderen Anwendungs-Menüs aufgerufen werden. • Das Programmeditorfenster wird für das Erstellen von anwenderdefinierten Funktionen verwendet.
  • Seite 657: Erstellung Einer Anwenderdefinierten Funktion Unter Verwendung Des Define-Befehls

    12-5-2 Anwenderdefinierte Funktionen • Geben Sie anwenderdefinierte Funktionsargumente Parametervariable als Parametervariablen ein. Zu weiteren Informationen über Parametervariablen siehe „Konfigurieren der Parametervariablen und Eingabe ihrer Werte“ auf Seite 12-2-7. (6) Nachdem Sie die Funktion wunschgemäß eingegeben haben, tippen Sie auf oder auf [Edit] und danach auf [Save File], um diese abzuspeichern.
  • Seite 658: Ausführung Einer Anwenderdefinierten Funktion

    12-5-3 Anwenderdefinierte Funktionen Tipp • Sie können bis zu 99 Argumente in eine Funktion einschließen. • Falls Sie keinen Ordner vorgeben, wird die Funktion im aktuellen Ordner gespeichert. • Eine unter Verwendung des Define-Befehls definierte Funktion kann nur einen einzelnen Term enthalten.
  • Seite 659: Bearbeitung Einer Anwenderdefinierten Funktion

    12-5-4 Anwenderdefinierte Funktionen Bearbeitung einer anwenderdefinierten Funktion Um eine vorhandene anwenderdefinierte Funktion zu bearbeiten, verwenden Sie die gleichen Vorgänge wie sie unter „Erstellen eines neuen Programms durch Modifikation eines bestehenden Programms“ auf Seite 12-3-2 beschrieben sind. Die Bearbeitungsvorgänge sind gleich, unabhängig davon, ob Sie ursprünglich die Funktion unter Verwendung des Define-Befehls oder des Programmeditors erstellt haben.
  • Seite 660: Referenz Der Programmbefehle

    12-6-1 Referenz der Programmbefehle 12-6 Referenz der Programmbefehle Verwendung dieser Referenz Die folgende Tabelle zeigt die Konventionen, die in den Beschreibungen in diesem Abschnitt verwendet werden. Falls Sie dies sehen: Bedeutet dies: Ein fett gedrucktes Wort wie Input Das fett gedruckte Wort ist ein Befehl. Dieses Symbol bezeichnet ein Leerzeichen.
  • Seite 661: Programmierungs-Befehle

    12-6-2 Referenz der Programmbefehle Programmierungs-Befehle Programm-Notation (Grundlegende Operationsbefehle) (Wagenrücklauf, Neuzeilenbefehl) Funktion: Führt eine Wagenrücklaufoperation aus Beschreibung Tippen Sie im Programmeditor auf die -Schaltfläche, um einen Wagenrücklauf einzugeben. • Der Wagenrücklauf kann in einem Anwenderprogramm verwendet werden. Er kann jedoch nicht in manuellen Berechnungen benutzt werden, die im Hauptanwendungs-Menü ausgeführt werden.
  • Seite 662: Eingabe-Befehle

    12-6-3 Referenz der Programmbefehle Eingabe-Befehle GetKey Syntax: GetKey <Variablenname> Funktion: Dieser Befehl ordnet die Codenummer der zuletzt gedrückten Taste der angegebenen Variablen zu. Beschreibung • Dieser Befehl ordnet die Codenummer der zuletzt gedrückten Taste der angegebenen Variablen zu. Nachfolgend ist eine Liste der verfügbaren Codenummern aufgeführt. Taste Code Taste...
  • Seite 663 12-6-4 Referenz der Programmbefehle GetPen Syntax: GetPen <Variablenname 1>, <Variablenname 2> Funktion: Dieser Befehl ordnet die Koordinaten des auf dem Display angetippten Punktes den angegebenen Variablen zu. Beschreibung Dieser Befehl ordnet die -Koordinate (horizontale Achse) für <Variable 1> und die -Koordinate (vertikale Achse) für <Variable 2>...
  • Seite 664 12-6-5 Referenz der Programmbefehle InputFunc Syntax: InputFunc Anwenderdefinierter Funktionsname> (<Argument>[,<Argument>...]) [,"<Zeichenkette 1>"[,"<Zeichenkette 2>"]] Funktion: Wenn die Programmausführung den InputFunc-Befehl erreicht, wird der Anwender aufgefordert ein Argument für eine anwenderdefinierte Funktion einzugeben. Beispiel: InputFunc v(v0, t), "Zu definieren ist die Funktion v0(m/s), t(sek)", "Funktion definieren"...
  • Seite 665 12-6-6 Referenz der Programmbefehle Ausgabe-Befehle Über das Programmausgabefenster Das „Programmausgabefenster“ zeigt den von der Programmausführung angezeigten Text an. Der Begriff „Programmausgabefenster“ schließt keine Dialogfelder ein, die durch den Message- Befehl oder andere Befehle angezeigt werden. • Nur jeweils ein Programmausgabefenster kann angezeigt werden. Durch die Ausführung des ClrText-Befehls oder die Verwendung des Programmladers für die Ausführung einer Textdatei, verschwindet das aktuell angezeigte Programmausgabefenster.
  • Seite 666 12-6-7 Referenz der Programmbefehle Locate Syntax 1: Locate <Vertikaler Pixelwert>, <Horizontaler Pixelwert>, <Term> Syntax 2: Locate <Vertikaler Pixelwert>, <Horizontaler Pixelwert>, "<Zeichenkette>" Funktion: Dieser Befehl bewirkt die Anzeige des Wertes des angegebenen Terms oder der angegebenen Textzeichenkette auf dem Display an der angegebenen Position. Beschreibung •...
  • Seite 667: Programmausführungs-Befehle

    12-6-8 Referenz der Programmbefehle PrintNatural Syntax: PrintNatural <Term>[,"<Zeichenkette>"] Funktion: Diese Befehl schaltet die Programmausführung auf Pause und zeigt das Ergebnis des eingegebenen Terms im natürlichen Format an. Beschreibung • Eine in Anführungszeichen (" ") gesetzte Textkette oder ein Variablenname kann für "<Kette>" eingegeben werden.
  • Seite 668 12-6-9 Referenz der Programmbefehle Break Syntax: Break Funktion: Dieser Befehl beendet eine Schleife und sorgt dafür, dass die Ausführung zum nächsten Befehl nach dem Schleifenprozess weitergeschaltet wird. Beschreibung • Break beendet eine Schleife und sorgt dafür, dass die Ausführung zum nächsten Befehl nach dem Schleifenprozess weitergeschaltet wird.
  • Seite 669 12-6-10 Referenz der Programmbefehle For~To~(Step~)Next Syntax: For <Term 1> <Steuervariablenname> <Term 2> [Step <Term 3>] [<Anweisung>] … Next <Term 1> ist der Startwert, <Term 2> ist der Endwert und <Term 3> ist die Schrittweite (Step). Funktion Alles zwischen dem For-Befehl und dem Next-Befehl wird für eine Zählung wiederholt, die mit dem Startwert der Steuervariablen beginnt und mit dem Erreichen des Endwertes der Steuervariablen endet.
  • Seite 670 12-6-11 Referenz der Programmbefehle If~Then~ElseIf~Else~IfEnd Syntax 1: If <Term> Then Then <Block> [<Anweisung>] … IfEnd Funktion 1 • Falls der Term wahr ist, wird die Anweisung in dem Then-Block ausgeführt. Danach setzt die Ausführung mit der nächsten Anweisung nach IfEnd fort. •...
  • Seite 671 12-6-12 Referenz der Programmbefehle Syntax 4: If <Term> Then If Then <Block> [<Anweisung>] … ElseIf <Term> Then ElseIf Then <Block> [<Anweisung>] … Else Else <Block> [<Anweisung>] … IfEnd Funktion 4 • Falls der Term wahr ist, wird die Anweisung in dem If Then-Block ausgeführt. Danach setzt die Ausführung mit der nächsten Anweisung nach IfEnd fort.
  • Seite 672 12-6-13 Referenz der Programmbefehle Pause Syntax: Pause Funktion: Dieser Funktion schaltet die Programmausführung auf Pause und zeigt einen Pausenindikator auf der rechten Seite der Statusleiste an. Beschreibung • Sie können manuelle Operationen auf dem Display des ClassPad ausführen, während die Programmausführung mittels Pause-Befehl auf Pause geschaltet ist.
  • Seite 673 12-6-14 Referenz der Programmbefehle Switch~Case~Default~SwitchEnd Syntax: Switch <Term 1> Case <Term 2> [<Anweisung>] … Break Case <Term 3> … [<Anweisung>] … Break … Case <Term > [<Anweisung>] … Break [Default] [<Anweisung>] … SwitchEnd <Term 1> bis <Term > sollten Terme sein, die reelle Zahlen erzeugen. Funktion: Dieser Befehl führt eine Reihe von Prozessen beruhend auf dem Wert für den <Term>...
  • Seite 674: Liste Der Anwendungsbefehle

    12-6-15 Referenz der Programmbefehle While~WhileEnd Syntax: While <Term> [<Anweisung>] … WhileEnd <Term> ist eine Bedingung, die als wahr oder falsch bewertet werden kann. Funktion: Die eingegebenen Anweisungen werden wiederholt, so lange die Bedingung wahr ist. Beschreibung • Die Anweisungen zwischen While~WhileEnd werden wiederholt, so lange die Bedingung wahr ist.
  • Seite 675 12-6-16 Referenz der Programmbefehle ClrGraph Syntax: ClrGraph Funktion: Löscht das Grafikfenster und stellt die Betrachtungsfensterparameter auf ihre Anfangs-Vorgabeeinstellungen zurück. Syntax: Funktion: Löscht die Skizzenelemente (Linien und andere Figuren, die im Grafikfenster skizziert sind) und unter Verwendung von Drag & Drop gezeichnete Grafiken.
  • Seite 676 12-6-17 Referenz der Programmbefehle DrawGraph Syntax: DrawGraph [<Term>] Funktion: Stellt den ausgewählten Term oder einen als Parameter eingegebenen Term grafisch dar. Beschreibung: <Term> weist einen Term des = Typs auf der rechten Seite auf. Die grafische Darstellung eines anderen Typs von Termen wird von diesem Befehl nicht unterstützt.
  • Seite 677 12-6-18 Referenz der Programmbefehle GTSelOn Syntax: GTSelOn <Grafiknummer> Funktion: Wählt einen Grafikterm aus. Beschreibung: Grafiknummernbereich: 1 bis 100 Horizontal <y Syntax: Horizontal -Koordinate> Funktion: Zeichnet eine horizontale Gerade. Inverse Syntax: Inverse < oder Grafiknummer> Funktion: Zeichnet die formale Umkehrung einer Funktion. Beschreibung: Grafiknummernbereich: 1 bis 100 Line Syntax:...
  • Seite 678 12-6-19 Referenz der Programmbefehle PlotOff Syntax: PlotOff < -Koordinate>, < -Koordinate> Funktion: Schaltet die Anzeige des Plots an den eingegebenen Koordinaten aus. PlotOn Syntax: PlotOn < -Koordinate>, < -Koordinate> Funktion: Schaltet die Anzeige des Plots an den eingegebenen Koordinaten ein. plotTest( Syntax: plotTest(<...
  • Seite 679 12-6-20 Referenz der Programmbefehle PTThick Syntax: PTThick <Grafiknummer> Funktion: Gibt „Thick“ ( ) als den Typ der Grafiklinie vor. Beschreibung: Grafiknummernbereich: 1 bis 100 PxlChg Syntax: PxlChg <Horizontaler Pixelwert>, <Vertikaler Pixelwert> Funktion: Schaltet das angegebene Pixel ein oder aus. Beispiel: PxlChg 5,1 PxlOff Syntax:...
  • Seite 680 12-6-21 Referenz der Programmbefehle RclVWin Syntax: RclVWin <Variablenname> Funktion: Ruft die Betrachtungsfensterwerte auf, die vorher unter dem angegbenen Namen abgespeichert wurden. Beispiel: RclVWin WIN1 SheetActive Syntax: SheetActive <Blattnummer> "<Blattname>" Funktion: Wählt das Blatt aus, das den grafisch darzustellenden Term enthält. Beschreibung: Auch wenn ein Blatt neu benannt wird, kann es weiterhin angegeben werden, indem seine vorherige Blattnummer verwendet wird.
  • Seite 681 12-6-22 Referenz der Programmbefehle StoPict Syntax: StoPict <Bildname> Funktion: Ordnet einem Pict-Bild einen Namen zu und speichert dieses ab. Beispiel: StoPict Pict1 StoVWin Syntax: StoVWin <Variablenname> Funktion: Ordnet den Betrachtungsfensterwerten einen Namen zu und speichert diese ab. Beispiel: StoVWin VWIN1 TangentLine Syntax: TangentLine...
  • Seite 682 12-6-23 Referenz der Programmbefehle ViewWindow Syntax 1: ViewWindow LogP [xmin-Wert], [xmax-Wert], [xscale-Wert], [ymin-Wert], [ymax-Wert], [yscale-Wert], [t min-Wert], [t max-Wert], [t step-Wert] Syntax 2: ViewWindow CallUndef Syntax 3: ViewWindow Funktion: Syntax 1: Gibt die Betrachtungsfensterwerte ein. Syntax 2: Stellt alle Betrachtungsfensterwerte auf „Undefined“ (undefiniert). Syntax 3: Initialisiert die Betrachtungsfenstereinstellungen.
  • Seite 683 12-6-24 Referenz der Programmbefehle 3D-Befehle ClearSheet3D Syntax: ClearSheet3D <Blattnummer> "<Blattname>" Funktion: Löscht den Blattnamen und die Terme vom Blatt und stellt dessen Einstellungen auf seine Vorgabewerte zurück. Falls Sie das Argument weglassen, werden alle Blätter gelöscht. Draw3D Syntax: Draw3D Funktion: Zeichnet eine 3D-Grafik unter Verwendung der aktuellen Einstellungen.
  • Seite 684 12-6-25 Referenz der Programmbefehle Kegelschnitt-Befehle DrawConics Syntax: DrawConics Funktion: Zeichnet eine Kegelschnittgrafik basierend auf den in dem Kegelschnitt-Editor- fenster registrierten Werten. Zahlenfolge-Befehle DispDfrTbl Syntax: DispDfrTbl Funktion: Erstellt eine arithmetische Zahlenfolge-Tabelle und zeigt diese an. DispDQTbl Syntax: DispDQTbl Funktion: Erstellt eine Tabelle der Differenzen- und Quotientenfolge und zeigt diese an. DispFibTbl Syntax: DispFibTbl...
  • Seite 685 12-6-26 Referenz der Programmbefehle DrawSeqCon, DrawSeqPlt Syntax: DrawSeqCon DrawSeqPlt Funktion: Stellt einen Rekursionsformelterm, dessen vertikale Achse oder ) ist, und dessen horizontale Achse ist, in Abhängigkeit von den Bedingungen in jedem Befehl grafisch dar, indem eine generierte Wertetabelle verwendet wird. Beschreibung: DrawSeqCon zeichnet eine Grafik des Linientyps, hingegen DrawSeqPlt eine Grafik des Plottyps zeichnet.
  • Seite 686 12-6-27 Referenz der Programmbefehle SeqSelOn Syntax: SeqSelOn Funktion: Wählt den eingegebenen Zahlenfolgeterm aus. Durch Eingabe von „ E“, „ E“ oder „ E“ als Argument wird [Explicit] aktiviert. Die Eingabe eines anderen Arguments aktiviert [Recursive]. SeqType Syntax: SeqType " " "...
  • Seite 687 12-6-28 Referenz der Programmbefehle CubicReg Syntax: CubicReg List, List[,[FreqList (oder 1)][, [< >][, Funktion: Führt die Regression aus. Beschreibung List: Name der Liste für die Speicherung der -Achsendaten List: Name der Liste für die Speicherung der -Achsendaten FreqList: Name der Liste für die Speicherung der Häufigkeiten der verbundenen „ List“- und „...
  • Seite 688 12-6-29 Referenz der Programmbefehle LinearReg Syntax: LinearReg List, List[,[FreqList (oder 1)][, [< >][, Funktion: Führt die Regression aus. Beschreibung List: Name der Liste für die Speicherung der -Achsendaten List: Name der Liste für die Speicherung der -Achsendaten FreqList: Name der Liste für die Speicherung der Häufigkeiten der verbundenen „ List“- und „...
  • Seite 689 12-6-30 Referenz der Programmbefehle MultiSortA Syntax 1: MultiSortA <Listenname> Syntax 2: MultiSortA <Vorranglistenname>, <verbundener Listenname>, <verbundener Listenname>, ... Funktion: Sortiert die statistischen Listen in ansteigender Reihenfolge. Beschreibung • Syntax 1 führt eine einfache Listensortierung aus. • Syntax 2 sortiert mehrere verbundene Listen nach der Vorrangliste. Bis zu fünf verbundene Listen können neben der Vorrangliste angegeben werden.
  • Seite 690 12-6-31 Referenz der Programmbefehle QuadReg Syntax: QuadReg List, List[,[FreqList (oder 1)][,[< >][, Funktion: Führt die Regression aus. Beschreibung List: Name der Liste für die Speicherung der -Achsendaten List: Name der Liste für die Speicherung der -Achsendaten FreqList: Name der Liste für die Speicherung der Häufigkeiten der verbundenen „ List“- und „...
  • Seite 691 12-6-32 Referenz der Programmbefehle StatGraph Syntax 1: StatGraph <StatGraph-Nummer 1 bis 9>, , Graph Type 1, List, List, FreqList (oder 1), Plot Type Syntax 2: StatGraph <StatGraph-Nummer 1 bis 9>, , Graph Type 2, List, List, FreqList (oder 1) Syntax 3: StatGraph <StatGraph-Nummer 1 bis 9>, , Graph Type 3,...
  • Seite 692 12-6-33 Referenz der Programmbefehle Setup-Befehle DefaultSetup Syntax: DefaultSetup Funktion: Initialisiert alle Setup-Dateneinstellungen. SetAxes Syntax: SetAxes Number Funktion: Schaltet die Anzeige der Achsen des Grafikfensters ein oder aus. SetAxes3D Syntax: SetAxes3D Funktion: Schaltet die Anzeige der Achsen für die 3D-Grafik ein (Normal), aus oder auf Box (Box-Typ-Koordinaten).
  • Seite 693 12-6-34 Referenz der Programmbefehle SetCoord Syntax: SetCoord Funktion: Schaltet den Koordinaten-Zeiger des Grafikfensters ein oder aus. SetCoordOff3D Syntax: SetCoordOff3D Funktion: Schaltet die Anzeige des Koordinaten-Zeigers für die 3D-Grafik aus. SetCoordPol3D Syntax: SetCoordPol3D Funktion: Stellt die Verwendung von Polarkoordinaten für die Koordinatenanzeige der 3D-Grafik ein.
  • Seite 694 12-6-35 Referenz der Programmbefehle SetDispGCon Syntax: SetDispGCon Funktion: Schaltet die Anzeige der Grafikcontrollerpfeile während der grafischen Darstellung ein oder aus. SetDrawCon Syntax: SetDrawCon Funktion: Stellt die grafische Darstellung so ein, dass die geplotteten Punkte durch Linien verbunden werden (Linientyp-Darstellung). SetDrawPlt Syntax: SetDrawPlt Funktion: Stellt die grafische Darstellung so ein, dass nur die Punkte geplottet werden.
  • Seite 695 12-6-36 Referenz der Programmbefehle SetLabel3D Syntax: SetLabel3D Funktion: Schaltet die Anzeige der Achsenbeschriftung des Grafikfensters für die 3D-Grafik ein oder aus. SetLeadCursor Syntax: SetLeadCursor Funktion: Schaltet die Anzeige des vorangestellten Cursors während der grafischen Darstellung ein oder aus. SetNormal Syntax: SetNormal Funktion: Stellt Normal 1 oder Normal 2 für die automatische Exponentialanzeige von Werten ein.
  • Seite 696 12-6-37 Referenz der Programmbefehle SetSequence Syntax: SetSequence StepDisp Funktion: Schaltet die Anzeige der nach der grafischen Darstellung erstellten Terme ein oder aus, oder stellt die „Schrittanzeige“ (StepDisp) ein. Beschreibung: Wenn StepDisp ausgewählt ist, erscheint der Term nicht, bis Sie die -Taste drücken.
  • Seite 697 12-6-38 Referenz der Programmbefehle SetTVariable <Listenname> Syntax: SetTVariable TableInput Funktion: Stellt die Position der Variablenreferenz für das Generieren einer Tabelle ein. Beschreibung: Verwenden Sie TableInput, um einen Bereich anzugeben und eine Tabelle zu generieren. Set disp Syntax: Set disp Funktion: Schaltet die Anzeige der Partialsummen von Tabellen ein oder aus.
  • Seite 698 12-6-39 Referenz der Programmbefehle DelFolder Syntax: DelFolder <Ordnername> Funktion: Löscht einen Ordner. DelVar Syntax: DelVar <Variablenname>, <Variablenname> ... Funktion: Löscht eine Variable. Beschreibung: Löscht alle Variablen, unabhängig vom Typ (Programm usw.). Siehe GetType für Informationen über die Variablentypen. GetFolder Syntax: GetFolder <Speichervariablenname>...
  • Seite 699 12-6-40 Referenz der Programmbefehle Local Syntax: Local <Variablenname>, <Variablenname> ... Funktion: Definiert eine lokale Variable. Beschreibung Nachfolgend sind die Eigenschaften von lokalen Variablen aufgeführt. • Da lokale Variablen automatisch gelöscht werden, vermeidet die Verwendung von lokalen Variablen die temporäre Speicherung und unnötige Benutzung des verfügbaren Speichers. •...
  • Seite 700 12-6-41 Referenz der Programmbefehle SetFolder Syntax: SetFolder <Ordnername> [,<Speichervariablenname>] Funktion • Macht den angegebenen Ordner zum aktuellen Ordner. Durch Einschließen eines Variablennamens am Ende dieses Befehls wird der Name des vorhergehend aktuellen Ordners der Variablen als Textkette zugeordnet. • Falls der angegebene Ordner nicht vorhanden ist, erstellt dieser Befehl einen neuen Ordner mit dem angegebenen Namen und macht diesen zum aktuellen Ordner.
  • Seite 701 12-6-42 Referenz der Programmbefehle ExpToStr Syntax: ExpToStr <Term>, <Speichervariablenname> Funktion: Wandelt das Ergebnis eines eingegebenen Terms in eine Zeichenkette um und ordnet die Zeichenkette der angegebenen Variablen zu. NumToChr Syntax: NumToChr ,<Speichervariablenname> Funktion: Wandelt den numerischen Wert in Abhängigkeit von der Zeichencodetabelle in das (die) entsprechende(n) Textzeichen um und ordnet das (die) Zeichen als Zeichenkette der angegebenen Variablen zu.
  • Seite 702 12-6-43 Referenz der Programmbefehle StrJoin Syntax: StrJoin "<Zeichenkette 1>", "<Zeichenkette 2>", <Speichervariablenname> Funktion: Verbindet "<Zeichenkette 1>" und "<Zeichenkette 2>" und ordnet die sich ergebende Zeichenkette der angegebenen Variablen zu. StrLeft Syntax: StrLeft "<Zeichenkette>", , <Speichervariablenname> Funktion: Kopiert eine Zeichenkette bis zum -ten Zeichen von links und ordnet die sich ergebende Zeichenkette der angegebenen Variablen zu.
  • Seite 703 12-6-44 Referenz der Programmbefehle StrRotate Syntax: StrRotate "<Zeichenkette>", <Speichervariablenname> [, Funktion: Vertauscht den Teil der linken Seite und den Teil der rechten Seite einer Zeichenkette zyklisch an dem -ten Zeichen und ordnet die sich ergebende Zeichenkette der angegebenen Variablen zu. Beschreibung: Die Drehung erfolgt nach links, wenn „...
  • Seite 704: Sonstige Befehle

    12-6-45 Referenz der Programmbefehle Sonstige Befehle CloseComPort38k Syntax: CloseComPort38k Funktion: Schließt den 3-poligen COM-Port. Beispiel: Siehe den GetVar38k-Befehl. GetVar38k Syntax: GetVar38k <Variablenname> Funktion: Ergibt die Variablennamen und die Variableninhalte. Beschreibung • Der OpenComPort38k-Befehl muss vor diesem Befehl ausgeführt wird. • Der CloseComPort38k-Befehl muss nach diesem Befehl ausgeführt werden. Beispiel: Zu verbinden Sind zwei ClassPads mit einem Kabel SB-62.
  • Seite 705 12-6-46 Referenz der Programmbefehle OpenComPort38k Syntax: OpenComPort38k Funktion: Öffnet den 3-poligen COM-Port. Beispiel: Siehe den GetVar38k-Befehl auf Seite 12-6-45. Receive38k Syntax: Receive38k <Variablenname> Funktion: Empfängt die EA-200 Daten. Beschreibung • Der OpenComPort38k-Befehl muss vor diesem Befehl ausgeführt werden. • Der CloseComPort38k-Befehl muss nach diesem Befehl ausgeführt werden. •...
  • Seite 706: Verwendung Von Befehlen Des Classpad In Programmen

    12-7-1 Verwendung von Befehlen des ClassPad in Programmen 12-7 Verwendung von Befehlen des ClassPad in Programmen Verwendung von Grafikfunktionen in einem Programm Mit Hilfe der Grafik-Befehle des Programm-Menüs können Sie die Gleichungen für mehrere Grafiken (Grafikfunktionen) programmieren oder mehrere Grafiken auf dem Display überlagern.
  • Seite 707: Verwendung Von 3D-Grafikfunktionen In Einem Programm

    12-7-2 Verwendung von Befehlen des ClassPad in Programmen Verwendung von 3D-Grafikfunktionen in einem Programm Die Methoden für die Verwendung von 3D-Grafikfunktionen in einem Programm sind identisch mit den Methoden für normale (nicht 3D) Grafikfunktionen mit der Ausnahme, dass Sie jeweils nur eine 3D-Grafik zeichnen können.
  • Seite 708: Verwendung Von Rekursionsfolgetabellen Und Rekursionsgrafikfunktionen In Einem Programm

    12-7-3 Verwendung von Befehlen des ClassPad in Programmen Verwendung von Rekursionsfolgetabellen und Rekursionsgrafikfunktionen in einem Programm Rekursionsfolgetabellen und Rekursionsgrafikfunktionen können in einem Programm verwendet werden, um Wertetabellen zu generieren und Grafiken zu zeichnen. Beispiel: DefaultSetup ViewWindow 0, 6, 1, –0.01, 0.3, 1 SeqType "a "...
  • Seite 709: Verwendung Von Statistischen Grafik- Und Berechnungsfunktionen In Einem Programm

    12-7-4 Verwendung von Befehlen des ClassPad in Programmen Verwendung von statistischen Grafik- und Berechnungsfunktionen in einem Programm Sie können statistische Grafik- und Berechnungsfunktionen in einem Programm verwenden, um statistische Grafiken zu zeichnen und die Ergebnisse von statistischen Berechnungen anzuzeigen. Grafische Darstellung von statistischen Funktionen Beispiel 1: Streudiagramm {0.5, 1.2, 2.4, 4, 5.2} list1...
  • Seite 710: Verwendung Von Statistischen Berechnungsfunktionen

    12-7-5 Verwendung von Befehlen des ClassPad in Programmen Beispiel 4: Darstellung einer statistischen Grafik mit einer zweidimensionalen Stichprobe {0.5, 1.2, 2.4, 4, 5.2} list1 {–2.1, 0.3, 1.5, 2, 2.4} list2 StatGraph 1,On, LinearR, list1, list2,1 DrawStat Beachten Sie, dass MedMed, QuadR, CubicR, QuartR, LogR, ExpR, abExpR oder PowerR auch an Stelle von LinearR als Grafiktyp angegeben werden kann.
  • Seite 711: Anwendung Der Tabellenkalkulation

    Kapitel Anwendung der Tabellen- kalkulation Das Menü der Tabellenkalkulation bietet Ihnen ein leistungs- starkes Werkzeug, das Sie unterwegs auf Ihrem ClassPad für Tabellenkalkulationen einsetzen können. 13-1 Beschreibung der Tabellenkalkulation 13-2 Menüs und Schaltflächen der Tabellenkalkulation 13-3 Grundlegende Operationen im Tabellenkalkulations- fenster 13-4 Bearbeitung des Zelleninhalts 13-5 Verwendung der Tabellenkalkulation im eActivity-Menü...
  • Seite 712: Beschreibung Der Tabellenkalkulation

    13-1-1 Beschreibung der Tabellenkalkulation 13-1 Beschreibung der Tabellenkalkulation Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration des Fensters der Tabellenkalkulation und enthält Informationen über dessen Menüs und Befehle. Starten der Tabellenkalkulation Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Tabellenkalkulation zu starten. Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im Menü...
  • Seite 713: Menüs Und Schaltflächen Der Tabellenkalkulation

    13-2-1 Menüs und Schaltflächen der Tabellenkalkulation 13-2 Menüs und Schaltflächen der Tabellenkalkulation Dieser Abschnitt erläutert die Bedienungsvorgänge, die Sie unter Verwendung der Menüs und Schaltflächen im Hauptfenster der Tabellenkalkulation ausführen können. • Für Informationen über das -Menü siehe „Verwendung des -Menüs“...
  • Seite 714 13-2-2 Menüs und Schaltflächen der Tabellenkalkulation Edit-Menü Wählen Sie diesen Um dies zu tun: [Edit]-Menüeintrag: Rückgängigmachen der letzten Aktion oder erneuertes Ausführen der Undo/Redo gerade rückgängig gemachten Aktion. Anzeigen eines Dialogfeldes für das Einblenden und Ausblenden der Scrollleisten und für das Auswählen einer Richtung, in welcher der Options Zellencursor weitergestellt werden soll, wenn Sie Daten eingeben.
  • Seite 715: Schaltflächen Der Tabellenkalkulations-Symbolleiste

    13-2-3 Menüs und Schaltflächen der Tabellenkalkulation Schaltflächen der Tabellenkalkulations-Symbolleiste Nicht alle Tabellenkalkulations-Schaltflächen passen auf eine einzige Symbolleiste; tippen Sie daher auf die ganz rechts angeordnete Schaltfläche / , um zwischen den zwei Symbolleisten umzuschalten. Tippen Sie auf Um dies zu tun: diese Schaltfläche: Schaltet für die ausgewählte(n) Zelle(n) zwischen der Dezimal- (Gleitkomma) und der Exaktanzeige um.*...
  • Seite 716: Grundlegende Operationen Im Tabellenkalkulationsfenster

    13-3-1 Grundlegende Operationen im Tabellenkalkulationsfenster 13-3 Grundlegende Operationen im Tabellenkalkulationsfenster Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie das Aussehen des Tabellenkalkulations- fensters gesteuert und wie die anderen grundlegenden Operationen ausgeführt werden können. Über den Zellencursor Der Zellencursor sorgt dafür, dass die aktuell ausgewählte Zelle oder Gruppe von Zellen hervorgehoben wird.
  • Seite 717: Navigieren Im Tabellenkalkulationsfenster

    13-3-2 Grundlegende Operationen im Tabellenkalkulationsfenster (2) Tippen Sie im erscheinenden Dialogfeld auf die Schaltfläche [Cursor Movement] mit dem abwärts gerichteten Pfeil, und wählen Sie danach die gewünschte Einstellung aus. Um den Zellencursor den folgenden Vorgang ausführen zu Wählen Sie diese lassen, wenn Sie eine Eingabe vornehmen: Einstellung aus: Verbleiben in der aktuellen Zelle.
  • Seite 718: Springen In Eine Zelle

    13-3-3 Grundlegende Operationen im Tabellenkalkulationsfenster Springen in eine Zelle Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um in der Tabellenkalkulationsanzeige in eine bestimmte Zelle zu springen, indem Sie die Spalte und die Zeile der Zelle vorgeben. Operationen auf dem ClassPad (1) Wählen Sie [Goto Cell] im [Edit]-Menü aus. (2) Tippen Sie in das erscheinende Dialogfeld einen Buchstaben ein, um die Spalte der Zelle auszuwählen, in welche Sie springen möchten, und geben Sie einen Wert für deren Zeilennummer ein.
  • Seite 719: Ausblenden Oder Anzeigen Der Scrollleisten

    13-3-4 Grundlegende Operationen im Tabellenkalkulationsfenster Ausblenden oder Anzeigen der Scrollleisten Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Anzeige der Scrollleisten der Tabellenkalkulation ein- oder auszuschalten. Durch Ausschalten der Scrollleisten können Sie mehr Informationen in der Tabellenkalkulation sehen. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im [Edit]-Menü...
  • Seite 720: Auswahl Von Zellen

    13-3-5 Grundlegende Operationen im Tabellenkalkulationsfenster Auswahl von Zellen Bevor Sie eine Operation in einer Zelle ausführen, müssen Sie diese zuerst auswählen. Sie können eine einzelne Zelle, einen Bereich von Zellen, alle Zellen in einer Zeile oder Spalte oder alle Zellen der Tabellenkalkulation auswählen. Tippen Sie hier, Tippen Sie auf die Kopfzeile um die gesamten...
  • Seite 721: Verwendung Des Zellenbetrachtungsfensters

    13-3-6 Grundlegende Operationen im Tabellenkalkulationsfenster Verwendung des Zellenbetrachtungsfensters Das Zellenbetrachtungsfenster gestattet Ihnen, sowohl die in einer Zelle enthaltene Formel als auch den aktuell durch diese Formel erzeugten Wert zu betrachten. Während das Zellenbetrachtungsfenster angezeigt wird, können Sie dessen Kontrollkäst- chen aktivieren oder deaktivieren, um die Anzeige des Wertes und/oder der Formel ein- oder auszuschalten.
  • Seite 722: Bearbeitung Des Zelleninhalts

    13-4-1 Bearbeitung des Zelleninhalts 13-4 Bearbeitung des Zelleninhalts Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie den Bearbeitungsmodus für die Eingabe und Bearbeitung von Daten aufrufen und die verschiedenen Typen von Daten und Ausdrücken in die Zellen eingeben können. Bearbeitungsmodusanzeige Die Tabellenkalkulation schaltet automatisch auf den Bearbeitungsmodus, wenn Sie eine Zelle antippen, um diese auszuwählen, und etwas auf der Tastatur eingeben.
  • Seite 723: Aufrufen Des Bearbeitungsmodus

    13-4-2 Bearbeitung des Zelleninhalts • Sie können die Schaltflächen der Dateneingabe-Symbolleiste antippen, um die Buchstaben und Symbole in das Bearbeitungsfeld einzugeben. Aufrufen des Bearbeitungsmodus Es gibt zwei Verfahren, wie Sie den Bearbeitungsmodus aufrufen können: • Tippen Sie auf eine Zelle und dann in das Bearbeitungsfeld. •...
  • Seite 724: Grundlegende Schritte Für Die Dateneingabe

    13-4-3 Bearbeitung des Zelleninhalts Tippen Sie auf eine Zelle und geben Sie danach etwas auf der Tastatur ein • Dadurch wird der „Schnell“-Bearbeitungsmodus aufgerufen, angezeigt durch einen blinkenden Strichcursor. Alles, was Sie auf der Tastatur eingeben, wird im Bearbeitungsfeld angezeigt. •...
  • Seite 725: Eingabe Einer Formel

    13-4-4 Bearbeitung des Zelleninhalts Eingabe einer Formel Bei einer Formel handelt es sich um einen Ausdruck, der durch die Tabellenkalkulation berechnet und ausgewertet wird, wenn Sie diesen eingeben oder wenn die zutreffenden Daten in der Formel geändert werden usw. Eine Formel beginnt immer mit einem Gleichheitszeichen (=) und kann jede der folgenden Angaben enthalten.
  • Seite 726 13-4-5 Bearbeitung des Zelleninhalts (3) Drücken Sie jetzt die -Taste, um die Software- Tastatur anzuzeigen. (4) Tippen Sie nun auf das -Register, dann auf und dann auf die Taste oder tippen Sie im [Calc]-Menü auf [row]. (5) Tippen Sie auf Zelle A1 und drücken Sie dann die Taste (6) Drücken Sie nun die -Taste.
  • Seite 727: Eingabe Einer Zellenreferenz

    13-4-6 Bearbeitung des Zelleninhalts (15) Im [Edit]-Menü tippen Sie nun auf [Paste]. Unten erfahren Sie mehr über die Zellenreferenz. • Eingabe einer Zellenreferenz Eine Zellenreferenz ist ein Symbol, das sich auf den Wert in einer Zelle für die Verwendung in einer anderen Zelle bezieht.
  • Seite 728: Absolute Zellenreferenz

    13-4-7 Bearbeitung des Zelleninhalts Absolute Zellenreferenz Eine absolute Zellenreferenz ist eine Zellenreferenz, die sich nicht verändert, unabhängig von ihrer Position und wohin sie kopiert oder verschoben wird. Sie können sowohl die Zeile als auch die Spalte einer Zellenreferenz absolut machen oder nur die Zeile bzw. nur die Spalte einer Zellenreferenz absolut machen, indem Sie die folgenden Vorgänge befolgen.
  • Seite 729: Eingabe Einer Konstanten

    13-4-8 Bearbeitung des Zelleninhalts (4) Tippen Sie auf die Zelle, für welche die Zellenreferenz eingegeben werden soll (wodurch deren Name automatisch in das Bearbeitungsfeld eingegeben wird), oder verwenden Sie die Bearbeitungssymbolleiste und die Tastatur für die Eingabe des Namens der Zelle. Wichtig! •...
  • Seite 730: Verwendung Des Befehls „Fill Sequence

    13-4-9 Bearbeitung des Zelleninhalts Verwendung des Befehls „Fill Sequence“ Mit dem Befehl „Fill Sequence“ können Sie eine Folge mit einer Variablen definieren und den Definitionsbereich vorgeben, der zu den Berechnungsergebnissen der Folge führt. Eingabe einer Folge von Werten unter Verwendung des Befehls „Fill Sequence“...
  • Seite 731 13-4-10 Bearbeitung des Zelleninhalts Nachfolgend ist dargestellt, wie das „Fill Sequence“-Dialogfeld aussehen soll, wenn Sie • die Parameter für unser Beispiel eingetragen haben. (3) Nachdem Sie alles wunschgemäß eingetragen haben, tippen Sie auf [OK]. Dadurch werden die erforderlichen Berechnungen gemäß Ihren Einstellungen ausgeführt •...
  • Seite 732: Ausschneiden Und Kopieren

    13-4-11 Bearbeitung des Zelleninhalts Ausschneiden und Kopieren Sie können die Befehle [Cut] und [Copy] des [Edit]-Menüs der Tabellenkalkulation verwenden, um den Inhalt der aktuell mit dem Zellencursor ausgewählten (hervorgehobenen) Zellen auszuscheiden oder zu kopieren. Sie können auch den Text des Bearbeitungsfeldes ausschneiden und kopieren.
  • Seite 733 13-4-12 Bearbeitung des Zelleninhalts • Nachfolgend ist dargestellt, wie die Zellendaten in das Matrixformat konvertiert werden, wenn sie in das Bearbeitungsfeld eingefügt werden. Wählen Sie die Zelle, in die Sie eine Matrix eingeben möchten (A6 in Tippen Sie diesem Beispiel) auf [Edit] aus, und tippen und danach...
  • Seite 734: Festlegung Des Datentyps Einer Bestimmten Zelle Für Text (Textinhalte) Oder Berechnungen

    13-4-13 Bearbeitung des Zelleninhalts Festlegung des Datentyps einer bestimmten Zelle für Text (Textinhalte) oder Berechnungen Ein einfacher Bedienungsvorgang einer Schaltfläche der Symbolleiste ermöglicht Ihnen festzulegen, dass die in der (den) aktuell ausgewählten Zelle oder Zellen entweder als Text oder als Berechnungsdaten behandelt werden sollen. Nachfolgend ist dargestellt, wie der festgelegte Datentyp die Behandlung eines Berechnungsterms beeinflusst, wenn dieser in eine Zelle eingegeben wird.
  • Seite 735: Verwendung Von Drag & Drop Für Das Kopieren Von Zellendaten Innerhalb Einer Tabellenkalkulation

    13-4-14 Bearbeitung des Zelleninhalts Verwendung von Drag & Drop für das Kopieren von Zellendaten innerhalb einer Tabellenkalkulation Sie können die Daten innerhalb einer Tabellenkalkulation von einer Zelle in eine andere auch durch die Verwendung von Drag & Drop kopieren. Falls die Zielzelle bereits Daten enthält, dann werden diese durch die neu abgelegten (Drop) Daten ersetzt.
  • Seite 736 13-4-15 Bearbeitung des Zelleninhalts Drag & Drop von mehreren Zellen • Wenn Sie mehrere Zellen markieren, weist nur die Zelle eine Auswahlgrenze auf, auf welcher der Stift positioniert ist. Auswahlgrenze (Cursor auf C2 gehalten) • Wenn Sie den Stift vom Bildschirm abheben, wird die oberste linke Zelle der Gruppe (ursprünglich A1 in dem obigen Beispiel) dort positioniert, wo Sie die Auswahlgrenze ablegen.
  • Seite 737: Verwendung Von Drag & Drop Zur Bestimmung Der Tabellenkalkulations-Grafikdaten

    13-4-16 Bearbeitung des Zelleninhalts Drag & Drop innerhalb des Bearbeitungsfeldes (1) Wählen Sie die Zelle aus, deren Inhalt Sie bearbeiten möchten. (2) Tippen Sie auf das Bearbeitungsfeld, um den Bearbeitungsmodus aufzurufen. (3) Tippen Sie erneut auf das Bearbeitungsfeld, um den Bearbeitungscursor anzuzeigen (ein blinkender Massivcursor).
  • Seite 738: Neuberechnung Der Tabellenkalkulationsausdrücke

    13-4-17 Bearbeitung des Zelleninhalts Verwenden von Drag & Drop zur Bestimmung der Datenpunkte einer Grafik Beispiel: Zu bestimmen sind die Datenpunkte der nachfolgend dargestellten Balkengrafik (1) Geben Sie die Datenpaare ein und zeichnen Sie eine Balkengrafik. • Für weitere Informationen über die grafische Darstellung siehe „Andere Operationen im Grafikfenster“...
  • Seite 739 13-4-18 Bearbeitung des Zelleninhalts • Informationen zum Zugriff von der Hauptanwendung aus auf das Tabellenkalkulations-Menü oder ein anderes Menü finden Sie unter „2-10 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs“. Beispiel: Zuweisung von Werten zu Variablen und Neuberechnung von Ausdrücken, welche diese Variablen enthalten.
  • Seite 740 13-4-19 Bearbeitung des Zelleninhalts (4) Führen Sie im Hauptanwendungs-Fenster folgenden Operationen aus, um den Variablen Werte zuzuweisen. (5) Tippen Sie im Tabellenkalkulations-Fenster auf Zelle A1, und geben Sie =a+b ein. Tippen Sie danach auf Zelle A2, und geben Sie =a×b ein. Wenn Sie die obigen Ausdrücke eingeben, erscheinen die Ergebnisse dynamisch in den Zellen A1 und A2.
  • Seite 741 13-4-20 Bearbeitung des Zelleninhalts (6) Weisen Sie im Hauptanwendungs-Fenster den Variablen verschiedene Werte zu. Weisen Sie hier 789 der Variablen b wie nachstehend gezeigt zu. (7) Tippen Sie auf das Tabellenkalkulations-Menüfenster, um es zu aktivieren. Tippen Sie im [File]-Menü auf [Recalculate]. Nun werden die Ausdrücke im Tabellenkalkulations-Fenster neu berechnet und die Ergebnisse angezeigt.
  • Seite 742: Importieren Und Exportieren Von Variablenwerten

    13-4-21 Bearbeitung des Zelleninhalts Importieren und Exportieren von Variablenwerten Mit den Prozeduren in diesem Abschnitt können Sie die Daten, die aktuell einer Variablen zugeordnet sind, in eine Tabellenkalkulation importieren und Daten aus einer Tabellenkalkulation in eine Variable exportieren. Importieren von Daten, die aktuell einer Variablen zugeordnet sind, in eine Tabellenkalkulation Sie können die Daten, die einer Variablen zugeordnet sind, in eine bestimmte Zelle oder einen Bereich von Zellen der Tabellenkalkulation, die aktuell in der ClassPad-Anzeige geöffnet ist,...
  • Seite 743: Importieren Der Einer List-Variablen Zugeordneten Daten

    13-4-22 Bearbeitung des Zelleninhalts (4) Vergewissern Sie sich, dass alles wie gewünscht ist, und tippen Sie dann auf [OK]. • Nun werden die der NData-Variablen zugeordneten Daten (in diesem Fall 1234567890) in die Tabellen- kalkulationszelle A1 wie hier dargestellt eingesetzt. Importieren der einer LIST-Variablen zugeordneten Daten Beispiel: Importieren der Listendaten {1, 2, 3, 4, 5}, die der LData-Variablen zugeordnet sind, in Zelle A1...
  • Seite 744: Importieren Der Einer Mat-Variablen Zugeordneten Daten

    13-4-23 Bearbeitung des Zelleninhalts Importieren der einer MAT-Variablen zugeordneten Daten Beispiel: Importieren der Matrixdaten , die der MData-Variablen zugeordnet sind, in Zelle A1 (1) Tippen Sie auf Zelle A1, um sie auszuwählen. (2) Tippen Sie im [File]-Menü auf [Import]. • Nun wird das Import-Dialogfeld zusammen mit einer Software-Tastatur angezeigt.
  • Seite 745: Exportieren Von Tabellenkalkulationsdaten In Eine Variable

    13-4-24 Bearbeitung des Zelleninhalts Exportieren von Tabellenkalkulationsdaten in eine Variable Mit den Prozeduren dieses Abschnitts können Sie die Daten exportieren, die in einer bestimmten Zelle oder einen Bereich von Zellen der aktuell in der ClassPad-Anzeige geöffneten Tabellenkalkulation enthalten sind. Der Export von Tabellenkalkulationsdaten in Variablen der folgenden Datentypen ist möglich: LIST (Listendaten), MAT (Matrixdaten) und EXPR (numerische Daten oder Firmelterme (Ausdrücke)).
  • Seite 746: Exportieren Der Tabellenkalkulationsdaten In Eine Mat-Variable

    13-4-25 Bearbeitung des Zelleninhalts Exportieren der Tabellenkalkulationsdaten in eine MAT-Variable (1) Wählen Sie den Bereich von Zellen aus, der die zu einer MAT-Variablen zu exportierenden Daten enthält. (2) Tippen Sie im [File]-Menü auf [Export]. Nun wird das Export-Dialogfeld zusammen mit einer Software-Tastatur angezeigt. (3) Tippen Sie im [Type] Feld auf die Pfeilabwärts-Schaltfläche, und wählen Sie dann „MATRIX“...
  • Seite 747: Suchen Von Daten In Einer Tabellenkalkulation

    13-4-26 Bearbeitung des Zelleninhalts Suchen von Daten in einer Tabellenkalkulation Mit dem Search-Befehl können Sie spezielle Daten schnell und leicht in einer Tabellen- kalkulation ausfindig machen. Search-Dialogfeld Der Search-Befehl kann entweder durch Antippen von [Search] im [Edit]-Menü oder durch Antippen der Schaltfläche auf der Werkzeugleiste ausgeführt werden.
  • Seite 748 13-4-27 Bearbeitung des Zelleninhalts Suchbeispiele Beispiel 1: Zu suchen ist der Buchstabe „a“ ohne Beachtung der Groß-/Kleinschreibweise. Operationen auf dem ClassPad (1) Rufen Sie die zu durchsuchende Tabellenkalkulation auf. • Dieses Beispiel basiert auf einer Tabellenkalkulation, welche die nachstehenden Daten enthält.
  • Seite 749 13-4-28 Bearbeitung des Zelleninhalts (5) Um die nächste Entsprechung der Suchkette zu suchen, tippen Sie nun auf [Search Again] im [Edit]-Menü oder tippen auf die Schaltfläche der Werkzeugleiste. • Jedesmal, wenn Sie den [Search Again]-Befehl oder die Schaltfläche Werkzeugleiste antippen, springt die Suche zur nächsten Zelle, welche die eingegebene Suchkette enthält.
  • Seite 750: Sortieren Der Tabellenkalkulationsdaten

    13-4-29 Bearbeitung des Zelleninhalts (4) Tippen Sie auf [OK]. • Nun beginnt der Suchvorgang und der Cursor springt zu der ersten Zelle, die der Suchkette entspricht. (5) Um die nächste Entsprechung der Suchkette zu finden, tippen Sie nun auf [Search Again] im [Edit]-Menü...
  • Seite 751: Sortieren Mittels Schaltfläche Der Sortier-Werkzeugleiste

    13-4-30 Bearbeitung des Zelleninhalts (3) Tippen Sie auf die Pfeilabwärts-Schaltfläche des [Key Column] Felds. Wählen Sie in der nun erscheinenden Liste die Spalte aus, die als Basis für die Sortierung dienen soll. (4) Tippen Sie entweder auf [Ascending] (a, b, c...) oder auf [Descending] (z, y, x...). (5) Vergewissern Sie sich, dass alles wie gewünscht ist, und tippen Sie dann auf [OK].
  • Seite 752: Verwendung Der Tabellenkalkulation Im Eactivity-Menü

    13-5-1 Verwendung der Tabellenkalkulation im eActivity-Menü 13-5 Verwendung der Tabellenkalkulation im eActivity-Menü Sie können die Tabellenkalkulation innerhalb des eActivity-Menüs aufrufen. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, die Daten zwischen den Tabellenkalkulations- und eActivity-Fenstern wie gewünscht auszutauschen (zu ziehen, Drag). Drag & Drop Nachdem Sie die Tabellenkalkulation innerhalb der eActivity geöffnet haben, können Sie durch Drag &...
  • Seite 753 13-5-2 Verwendung der Tabellenkalkulation im eActivity-Menü (4) Wählen Sie die gewünschte Zelle aus und ziehen (Drag) Sie diese in die erste verfügbare Zeile im eActivity-Fenster. Dadurch wird der Inhalt der Zelle in das eActivity-Fenster eingefügt. • Sie können auch einen Inhalt im Bearbeitungsfeld auswählen und zum eActivity-Fenster •...
  • Seite 754 13-5-3 Verwendung der Tabellenkalkulation im eActivity-Menü (5) Ziehen (Drag) Sie den Inhalt des Bearbeitungsfeldes in die erste verfügbare Zeile im eActivity-Fenster. Dadurch wird der Inhalt des Bearbeitungsfeldes als Textkette in das eActivity-Fenster • eingefügt. (6) Sie können nun mit den Daten im eActivity-Fenster experimentieren. Die grundlegenden Bedienungsvorgänge für das folgende Beispiel entsprechen den •...
  • Seite 755 13-5-4 Verwendung der Tabellenkalkulation im eActivity-Menü Beispiel 4: Zu ziehen sind Daten vom eActivity-Fenster in das Tabellenkalkulationsfenster 20070301 20090601...
  • Seite 756: Statistische Berechnungen

    13-6-1 Statistische Berechnungen 13-6 Statistische Berechnungen Die obere Teil des [Calc]-Menüs enthält die gleichen Menüpunkte wie das [Calc]-Menü der Statistik-Anwendung. Tabellenkalkulation-Anwendung Statistik-Anwendung Menüpunkte mit gleichem Namen erfüllen die gleichen Funktionen, die Anwendungen der Statistik und Tabellenkalkulation unterscheiden sich aber in Bezug auf die Bedienverfahren, Anzeige der Berechnungsergebnisse usw.
  • Seite 757: Ausführen Einer Regressionsberechnung

    13-6-2 Statistische Berechnungen Beispiel: Ausführen von Berechnungen mit Variablenpaaren und Anzeigen einer Liste statistischer Werte (1) Geben Sie die Variablenpaardaten in die Tabellenkalkulation ein und wählen Sie dann den Bereich der betreffenden Zellen. (2) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Two-Variable]. •...
  • Seite 758: Einfügen Der Liste Der Regressionsberechnungsergebnisse In Eine Tabellenkalkulation

    13-6-3 Statistische Berechnungen Einfügen der Liste der Regressionsberechnungsergebnisse in eine Tabellenkalkulation (1) Zeigen Sie gemäß Anleitung unter „Ausführen einer Regressionsberechnung“ das Ergebnisfenster der Regressionsberechnung an. (2) Tippen Sie im Ergebnisfenster der Regressionsberechnung auf [Output>>]. (3) Tippen Sie im Ausgabefenster auf [Paste]. •...
  • Seite 759: Einfügen Der Berechneten Verteilung In Eine Tabellenkalkulation

    13-6-4 Statistische Berechnungen (4) Tippen Sie auf [Next >>]. • Es erscheint eine Anzeige, in der die Variablenzuweisungen des in Schritt 1 dieser Anleitung gewählten Bereichs automatisch als anfängliche Vorgaben in die Eingabefelder eingegeben sind. (5) Geben Sie Werte für die anderen Variablen ein und tippen Sie dann auf [Next >>]. •...
  • Seite 760: Zellen- Und Listenberechnungen

    13-7-1 Zellen- und Listenberechnungen 13-7 Zellen- und Listenberechnungen Verwenden Sie das [Calc]-Menü zum Durchführen von Zellen- und Listenberechnungen. Das [Calc]-Menü enthält ein [Cell-Calculation]-Untermenü für Zellenberechnungen und ein [List-Calculation]-Untermenü für Listenberechnungen. Grundsätzliches zum Tabellenkalkulation-Untermenü [List-Calculation] Die Menüpunkte im Untermenü [List-Calculation] sind die gleichen wie die im [Action] - [List- Calculation]-Untermenü...
  • Seite 761 13-7-2 Zellen- und Listenberechnungen Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie mit dem Stift auf die Zelle, in der das Ergebnis der Berechnung erscheinen soll. • In diesem Beispiel tippen wir auf die Zelle A1. (2) Tippen Sie im [Calc]-Menü auf [List-Calculation] und dann im Untermenü...
  • Seite 762 13-7-3 Zellen- und Listenberechnungen (4) Tippen Sie auf die Schaltfläche rechts vom Bearbeitungsfeld. • Dadurch werden die Klammern automatisch geschlossen und die Summe der Werte im ausgewählten Bereich berechnet, danach erfolgt die Anzeige des Ergebnisses in Zelle A1. • Sie könnten diesen Schritt überspringen und die geschlossene Klammer eingeben, indem Sie die -Taste der Tastatur drücken, sofern Sie dies wünschen.
  • Seite 763: Funktionen Für Zellenberechnung Und Listenberechnung

    13-7-4 Zellen- und Listenberechnungen Funktionen für Zellenberechnung und Listenberechnung Dieser Abschnitt erläutert Funktionen, Eingabesyntax und Beispiele zu den einzelnen Zellen- und Listenberechnungsfunktionen im [Calc]-Menü. Bitte beachten Sie, dass „Startzelle:Endzelle“ äquivalent zur Eingabe einer Liste ist. Cell-Calculation - row (Zeilennummer) Funktion: Ergibt die Zeilennummer einer ausgewählten Zelle. Syntax: row(Zelle) Beispiel: Zu bestimmen ist die Zeilennummer der Zelle A7, das Ergebnis ist danach in Zelle...
  • Seite 764 13-7-5 Zellen- und Listenberechnungen Cell-Calculation - count (Zellenanzahl) Funktion: Ergibt die Anzahl der Zellen im ausgewählten Bereich. Syntax: count(Startzelle[:Endzelle]) Beispiel: Zu bestimmen ist die Anzahl der Zellen in dem Block, dessen obere linke Ecke bei A7 und dessen untere rechte Ecke bei C12 angeordnet ist, das Ergebnis ist danach in die Zelle A1 einzutragen: 20090601...
  • Seite 765: Cell-Calculation - Cellif (Zellenbewertung)

    13-7-6 Zellen- und Listenberechnungen Cell-Calculation - cellif (Zellenbewertung) Funktion: Wertet eine Gleichung oder Ungleichung aus und erzielt einen von drei verschiedenen Ausdrücken, abhängig davon, ob die Gleichung/Ungleichung wahr (Ausdruck 1), falsch (Ausdruck 2) oder ergebnislos (Ausdruck 3) ist. Hierbei kann die Gleichung/Ungleichung auch eine Zeichenkette wie in dem folgenden Beispiel enthalten: cellif(A1="Red",0,1,2).
  • Seite 766 13-7-7 Zellen- und Listenberechnungen List-Calculation - min (Minimalwert) Funktion: Ergibt den kleinsten Wert, der in dem Bereich der ausgewählten Zellen enthalten ist. Syntax: min(Startzelle[:Endzelle][,Startzelle[:Endzelle]] / [,Wert]) Beispiel: Zu bestimmen ist der kleinste Wert in dem Block, dessen obere linke Ecke bei A7 und dessen untere rechte Ecke bei C12 angeordnet ist, das Ergebnis ist danach in die Zelle A1 einzutragen: List-Calculation - max (Maximalwert)
  • Seite 767 13-7-8 Zellen- und Listenberechnungen mean (Mittelwert) Funktion: Ergibt das arithmetische Mittel für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellendaten. Syntax: mean(Startzelle:Endzelle[,Startzelle:Endzelle]) Beispiel: Zu bestimmen ist das arithmetische Mittel zu dem Block von Zellen, dessen obere linke Ecke bei A7 und dessen untere rechte Ecke bei C12 angeordnet ist, das Ergebnis ist danach in die Zelle A1 einzutragen: median (Median, Zentralwert) Funktion: Ergibt den Median für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellen-...
  • Seite 768 13-7-9 Zellen- und Listenberechnungen mode (Modalwert) Funktion: Ergibt den Modalwert für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellen- daten. Syntax: mode(Startzelle:Endzelle[,Startzelle:Endzelle]) Beispiel: Zu bestimmen ist der Modalwert zu dem Block von Zellen, dessen obere linke Ecke bei A7 und dessen untere rechte Ecke bei C12 angeordnet ist, das Ergebnis ist danach in die Zelle A1 einzutragen: (erstes Quartil) Funktion: Ergibt das erste Quartil für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellen-...
  • Seite 769 13-7-10 Zellen- und Listenberechnungen (drittes Quartil) Funktion: Ergibt das dritte Quartil für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellen- daten. Syntax: (Startzelle:Endzelle[,Startzelle:Endzelle]) Beispiel: Zu bestimmen ist das dritte Quartil zu dem Block von Zellen, dessen obere linke Ecke bei A7 und dessen untere rechte Ecke bei C12 angeordnet ist, das Ergebnis ist danach in die Zelle A1 einzutragen: percentile (Perzentil) Funktion: Ermittelt das n-te Perzentil für die im ausgewählten Bereich enthaltenen Zellen.
  • Seite 770 13-7-11 Zellen- und Listenberechnungen stdDev (Stichproben-Standardabweichung) Funktion: Ergibt die empirische Standardabweichung für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellendaten (Hinweis: Normierung mit ( -1)^(1/2) bei Daten). Syntax: stdDev(Startzelle:Endzelle) Beispiel: Zu bestimmen ist die Standardabweichung zu dem Block von Zellen, dessen obere linke Ecke bei A7 und dessen untere rechte Ecke bei C12 angeordnet ist, das Ergebnis ist danach in die Zelle A1 einzutragen: variance (Stichproben-Streuung)
  • Seite 771 13-7-12 Zellen- und Listenberechnungen List-Calculation - sum (Summe) Funktion: Ergibt die Summe für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellen- daten. Syntax: sum(Startzelle:Endzelle[,Startzelle:Endzelle]) Beispiel: Zu bestimmen ist die Summe zu dem Block von Zellen, dessen obere linke Ecke bei A7 und dessen untere rechte Ecke bei C12 angeordnet ist, das Ergebnis ist danach in die Zelle A1 einzutragen: List-Calculation - prod (Produkt) Funktion: Ergibt das Produkt für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellen-...
  • Seite 772 13-7-13 Zellen- und Listenberechnungen List-Calculation - cuml (kumulative Liste) Funktion: Ergibt die kumulative Summe für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellendaten. Syntax: cuml(Startzelle:Endzelle) Beispiel: Zu bestimmen ist die kumulative Summe der Zahlen in den Zellen B1 bis B3, das Ergebnis ist danach in die Zelle A1 einzutragen: List-Calculation - list (Differenzenliste) Funktion: Ergibt die Differenzenliste für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellen-...
  • Seite 773: List-Calculation - Polyeval (Polynombefehl Bei Koeffizientenvorgabe)

    13-7-14 Zellen- und Listenberechnungen List-Calculation - percent (Prozentliste) Funktion: Ergibt die Prozentanteile (relative Häufigkeiten, Summe 100%) für die in dem ausgewählten Bereich enthaltenen Zellendaten (absolute Häufigkeiten). Syntax: percent(Startzelle:Endzelle) Beispiel: Zu bestimmen sind die Prozentanteile der Werte in den Zellen B1 bis B4, das Ergebnis ist danach in die Zelle A1 einzutragen: List-Calculation - polyEval (Polynombefehl bei Koeffizientenvorgabe) Funktion: Ergibt ein Polynom mit fallenden Potenzen, die den abfallenden Zeilen zugeordnet...
  • Seite 774 13-7-15 Zellen- und Listenberechnungen • „ “ ist die Vorgabevariable, wenn Sie oben keine Variable vorgeben. • Um zum Beispiel „ “ als die Variable zu nutzen, geben Sie „=polyEval(B1:B3, )“ ein. List-Calculation - sequence (Polynombefehl bei Zahlenpaarvorgabe) Funktion: Ergibt das Polynom niedrigsten Grades,das die Folge (Indexbereich 1, 2, ...) beschreibt, die durch die Werte in einer Liste oder dem Bereich der markierten Zellen ausgedrückt wird.
  • Seite 775: List-Calculation - Sumseq (Polynom Der Partialsummenfolge)

    13-7-16 Zellen- und Listenberechnungen List-Calculation - sumSeq (Polynom der Partialsummenfolge) Funktion: Bestimmt das Polynom niedrigsten Grades (Partialsummenfolge, Indexbereich 1, 2, ...), das die Partialsumme der Anfangsglieder der betrachteten Folge beschreibt. Das allgemeine Glied für die Partialsumme entsteht über den sequence-Befehl. Falls Sie z.
  • Seite 776: Formatieren Der Zellen Und Daten

    13-8-1 Formatieren der Zellen und Daten 13-8 Formatieren der Zellen und Daten Dieser Abschnitt erläutert, wie das Tabellenkalkulation und die in den Zellen enthaltenen Daten formatiert werden können. Standard- (Bruchdarstellung) und Dezimalmodus (Gleitkommazahlen) Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um zu kontrollieren, ob eine bestimmte Zelle, Zeile oder Spalte oder die gesamte Tabellenkalkulation den Standardmodus (Bruchdarstellung) bzw.
  • Seite 777: Textausrichtung

    13-8-2 Formatieren der Zellen und Daten Textausrichtung Mit dem folgenden Vorgang können Sie die Ausrichtung festlegen, um eine bestimmte Zelle, Zeile oder Spalte bzw. die gesamte Tabellenkalkulation linksbündig, zentriert oder rechtsbündig darzustellen. Operationen auf dem ClassPad (1) Wählen Sie die Zelle(n) aus, deren Ausrichtungseinstellung Sie festlegen möchten. •...
  • Seite 778: Änderung Der Breite Einer Spalte

    13-8-3 Formatieren der Zellen und Daten Änderung der Breite einer Spalte Es gibt drei verschiedene Methoden, die Sie für die Steuerung der Breite einer Spalte verwenden können: Ziehen mit dem Stift, Verwendung des [Column Width]-Befehls oder Verwendung des [AutoFit Selection]-Befehls. Ändern der Breite einer Spalte unter Verwendung des Stiftes Verwenden Sie den Stift, um die Kopfzeile der Spalte nach links oder rechts zu ziehen, bis die gewünschte Breite erhalten wird.
  • Seite 779 13-8-4 Formatieren der Zellen und Daten (3) Geben Sie in dem erscheinenden Dialogfeld einen Wert in das [Width]-Feld ein, um die gewünschte Breite der Spalte in Pixel vorzugeben. • Sie können auch das [Range]-Feld verwenden, um eine von der im obigen Schritt (1) formatierten Spalte abweichende Spalte oder einen Bereich von Spalten zu formatieren.
  • Seite 780 13-8-5 Formatieren der Zellen und Daten (3) Tippen Sie auf [AutoFit Selection] im [Edit]-Menü. • Dadurch wird die Spaltenbreite automatisch so eingestellt, dass der gesamte Wert angezeigt werden kann. • Beachten Sie, dass mit [AutoFit Selection] auch die Breite einer Spalte reduziert wird, wenn es zutreffend ist.
  • Seite 781: Grafische Darstellung

    13-9-1 Grafische Darstellung 13-9 Grafische Darstellung Die Tabellenkalkulation ermöglicht Ihnen, eine Vielzahl verschiedener Grafiken zu zeichnen, die Sie für das Analysieren von Daten verwenden können. Sie können Linien- und Spaltengrafiken kombinieren mit anschließender interaktive Bearbeitung zur Änderung der Grafik, indem Sie ihre Punkte auf dem Display ziehen.
  • Seite 782 13-9-2 Grafische Darstellung [Graph] - [Line] - [Clustered] ( [Graph] - [Line] - [Stacked] ( 20090601 20090601...
  • Seite 783 13-9-3 Grafische Darstellung [Graph] - [Line] - [100% Stacked] ( [Graph] - [Column] - [Clustered] ( 20090601 20090601...
  • Seite 784 13-9-4 Grafische Darstellung [Graph] - [Column] - [Stacked] ( [Graph] - [Column] - [100% Stacked] ( 20090601 20090601...
  • Seite 785 13-9-5 Grafische Darstellung [Graph] - [Bar] - [Clustered] ( [Graph] - [Bar] - [Stacked] ( 20090601 20090601...
  • Seite 786 13-9-6 Grafische Darstellung [Graph] - [Bar] - [100% Stacked] ( [Graph] - [Pie] ( • Wenn Sie das Tortendiagramm auswählen, wird nur die erste Serie (Zeile oder Spalte) der ausgewählten Daten verwendet. • Falls Sie auf einen Ausschnitt der Tortengrafik tippen, erscheinen drei Werte an der Unterseite der Bildschirmsanzeige: Die Zellenposition, ein Datenwert für den Ausschnitt und ein Prozentwert, der den Anteil an den Gesamtdaten angibt, dem der Datenwert entspricht.
  • Seite 787 13-9-7 Grafische Darstellung [Graph] - [Scatter] ( • Im Falle der Streuungsgrafik (Scatter-Plot) wird die erste Serie (Spalte oder Zeile) der ausgewählten Werte als -Wertebereich für alle Plots verwendet. Die anderen ausgewählten Werte werden als -Werte für jedes der Plots benutzt. Diese bedeutet, dass es zu drei verschiedenen Plotpunkttypen kommt, wenn Sie zum Beispiel vier Spalten für die Daten (wie Spalten A, B, C und D) auswählen: (A, B), (A, C) und (A, D).
  • Seite 788 13-9-8 Grafische Darstellung • Wenn Sie auf einen Balken einer Histogrammgrafik tippen, erscheinen am unteren Anzeigenrand drei Werte. Die beiden ersten Werte (von links) bezeichnen den Bereich des ausgewählten Balkens und der dritte Wert stellt die Menge (Häufigkeit) des ausgewählten Balkens dar. •...
  • Seite 789 13-9-9 Grafische Darstellung • Wenn Sie auf die Positionen Q1, Q3, Med, Min oder Max einer Box- Whisker-Grafik tippen, erscheint der betreffende Wert im unteren Anzeigerand. • Wenn Sie im Graph-Fenster das Kontrollkästchen bei [Calc] - [Show Outliers] markieren, werden in der Grafik anstelle der Whiskers die Ausreißer angezeigt. •...
  • Seite 790 13-9-10 Grafische Darstellung [Graph] - [Row Series] Durch Wahl dieser Option wird jede Zeile als ein Satz von Daten behandelt. Der Wert in jeder Spalte wird als ein Wert der vertikalen Achse geplottet. Nachfolgend ist eine Grafik für die gleichen Daten wie in dem obigen Beispiel dargestellt mit dem Unterschied, dass diesmal [Row Series] ausgewählt ist.
  • Seite 791: Menüs Und Symbolleiste Des Grafikfensters

    13-9-11 Grafische Darstellung Menüs und Symbolleiste des Grafikfensters Nachfolgend sind die Spezialmenüs und die Symbolleiste beschreiben, die erscheinen, wenn das Tabellenkalkulations-Grafikfenster im Display angezeigt wird. -Menü • Siehe „Verwendung des -Menüs“ auf Seite 1-5-4. Edit-Menü • Siehe „Edit-Menü“ auf Seite 13-2-2. View-Menü...
  • Seite 792 13-9-12 Grafische Darstellung Type-Menü • Das [Type]-Menü ist identisch mit dem [Graph]-Menü, das auf Seite 13-9-1 beschrieben ist. Calc-Menü Tippen Sie Oder wählen Sie Um dies zu tun: auf diese diesen [Calc]- Schaltfläche: Menüeintrag aus: Anzeigen einer linearen Regressionskurve Linear Reg Anzeigen einer Med-Med-Grafik MedMed Line Anzeigen einer quadratischen Regressionskurve...
  • Seite 793: Grundlegende Schritte Für Die Grafische Darstellung

    13-9-13 Grafische Darstellung Grundlegende Schritte für die grafische Darstellung Nachfolgend sind die grundlegenden Schritte für die grafische Darstellung der Tabellen- kalkulationsdaten beschrieben. Operationen auf dem ClassPad (1) Geben Sie die Daten in die Tabellenkalkulation ein, die Sie grafisch darstellen möchten. (2) Verwenden Sie das [Graph]-Menü, um festzulegen, ob Sie die Daten pro Zeile oder pro Spalte grafisch darstellen möchten.
  • Seite 794 13-9-14 Grafische Darstellung (4) Wählen Sie im [Graph]-Menü den Grafiktyp aus, den Sie zeichnen möchten. Sie können auch alternativ auf das zutreffende Ikon in der Symbolleiste tippen. • Dadurch wird die ausgewählte Grafik gezeichnet. Für Beispiele über die verschiedenen verfügbaren Grafiktypen siehe „Graph-Menü“ auf Seite 13-9-1. •...
  • Seite 795: Regressionsgraph-Operationen

    13-9-15 Grafische Darstellung Regressionsgraph-Operationen Nach dem Plotten des Streuungsgraphen von Variablenpaar-Tabellenkalkulationsdaten (Statistische Berechnungen mit eindimensionalen oder zweidimensionalen Stichproben, Seite 13-6-1) können Sie einen dem Streuungsgraphen angenäherten Regressionsgraphen zeichnen und die Regressionsformel bestimmen. Einen Streuungsgraphen plotten und dann seinen Regressionsgraphen zeichnen (1) Geben Sie die Variablenpaardaten in die Tabellenkalkulation ein und wählen Sie dann den betreffenden Zellenbereich.
  • Seite 796: Andere Operationen Im Grafikfenster

    13-9-16 Grafische Darstellung Andere Operationen im Grafikfenster Dieser Abschnitt bietet mehr Einzelheiten über die Arten der Operationen, die Sie ausführen können, während das Grafikfenster im Display angezeigt wird. Anzeigen oder Ausblenden von Linien und Markierungen (1) Während eine Liniengrafik oder eine Streuungsgrafik im Grafikfenster angezeigt wird, tippen Sie auf das [View]-Menü.
  • Seite 797: Ändern Einer Linie Einer Clusterliniengrafik In Eine Spaltengrafik

    13-9-17 Grafische Darstellung Ändern einer Linie einer Clusterliniengrafik in eine Spaltengrafik (1) Zeichnen Sie die Clusterliniengrafik. (2) Tippen Sie mit dem Stift auf einen beliebigen Datenpunkt auf der Linie, die Sie in eine Spaltengrafik ändern möchten. (3) Tippen Sie im [Calc]-Menü auf [Column]. •...
  • Seite 798: Ändern Einer Spalte In Einer Clusterspaltengrafik In Eine Liniengrafik

    13-9-18 Grafische Darstellung Ändern einer Spalte in einer Clusterspaltengrafik in eine Liniengrafik (1) Zeichnen Sie die Clusterspaltengrafik. (2) Tippen Sie mit dem Stift auf eine der Spalten, die Sie in eine Liniengrafik ändern möchten. (3) Tippen Sie im [Calc]-Menü auf [Line]. •...
  • Seite 799: Bestimmen Des Prozentwertes Der Daten Jedes Tortengrafikausschnittes

    13-9-19 Grafische Darstellung Bestimmen des Prozentwertes der Daten jedes Tortengrafikausschnittes (1) Während das Display in das Tortengrafik- und das Tabellenkalkulationsfenster aufgeteilt ist, tippen Sie auf die Tortengrafik, um diese auszuwählen. (2) Tippen Sie im [Edit]-Menü auf [Copy]. (3) Tippen Sie auf das Tabellenkalkulationsfenster, um dieses aktiv zu machen. (4) Tippen Sie auf die Zelle, in die Sie die Daten einfügen möchten.
  • Seite 800: Ändern Des Aussehens Der Achsen

    13-9-20 Grafische Darstellung Ändern des Aussehens der Achsen Während eine Grafik im Grafikfenster angezeigt wird, wählen Sie [Toggle Axes] im [View]- Menü aus, oder tippen Sie auf die Werkzeug-Schaltfläche , um in der folgenden Weise zyklisch durch die Achseinstellungen zu schalten: Achsen eingeschaltet Achsen und Werte eingeschaltet Achsen und Werte ausgeschaltet...
  • Seite 801 13-9-21 Grafische Darstellung • Falls eine Regressionskurve für Daten angezeigt wird und deren Grafik durch Ziehen geändert wird, verändern sich auch automatisch in Abhängigkeit von den gezogenen Änderungen die Daten. • Wenn Sie die Daten in der Tabellenkalkulation bearbeiten und die -Taste drücken, dann wird Ihre Grafik automatisch aktualisiert.
  • Seite 802: Kapitel 14 Anwendung Des Menüs Der Differenzialgleichungsgrafik

    Kapitel Anwendung des Menüs der Differenzialgleichungsgrafik In diesem Kapitel erläutern wir die Anwendung des Menüs der Differenzialgleichungsgrafik, wo Sie die allgemeine Lösung ge- wöhnlicher Differenzialgleichungen (gew. Dgln.) untersuchen und Anfangswertaufgaben lösen können. 14-1 Überblick über das Menü der Differenzial- gleichungsgrafik 14-2 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung 14-3 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung...
  • Seite 803: Überblick Über Das Menü Der Differenzialgleichungsgrafik

    14-1-1 Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafik 14-1 Überblick über das Menü der Differenzial- gleichungsgrafik In diesem Abschnitt erläutern wir den Gebrauch des Menüs der Differenzialgleichungsgrafik und die generelle Konfiguration des Fensters für die Differenzialgleichungsgrafik. Funktionen in Menü der Differenzialgleichungsgrafik Im Menü...
  • Seite 804: Öffnen Des Menüs Der Differenzialgleichungsgrafik

    14-1-2 Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafik Öffnen des Menüs der Differenzialgleichungsgrafik Sie können das Menü für die Differenzialgleichungsgrafik wie folgt öffnen. Operationen auf dem ClassPad Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf das Ikon Dadurch wird das Menü der Differenzialgleichungsgrafik geöffnet. Es werden zwei Fenster angezeigt: das Fenster mit dem Differenzialgleichungseditor und das Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik.
  • Seite 805: Anzeigen Im Fenster Des Differenzialgleichungseditors

    14-1-3 Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafik Anzeigen im Fenster des Differenzialgleichungseditors Das Fenster des Differenzialgleichungseditors umfasst drei verschiedene Editor-Anzeigen. Die zu benutzende Editor-Variante ist von der gewünschten Eingabe abhängig und wird nachstehend beschrieben. Differenzialgleichungseditor Anfangsbedingungseditor Editor für allgemeine Graphen ([DiffEq]-Register) ([IC]-Register) ([Graphs]-Register)
  • Seite 806: Menüs Und Schaltflächen Im Fenster Des Differenzialgleichungseditors

    14-1-4 Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafik Menüs und Schaltflächen im Fenster des Differenzialgleichungseditors In diesem Abschnitt stellen wir die wichtigsten Informationen zu den Menüs und Schaltflächen im Fenster des Differenzialgleichungseditors vor. • Angaben zum Menü finden Sie unter „Verwendung des -Menüs“...
  • Seite 807 14-1-5 Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafik Schaltflächen der Symbolleiste ([DiffEq], [IC], [Graphs]) Tippen Sie auf diese Um dies auszuführen: Schaltfläche: Graphische Darstellung der ausgewählten Funktion(en) Aufruf des Dialogfelds zur Konfiguration der Betrachtungs- fenstereinstellungen für die Differenzialgleichungsgrafik Aufruf des Hauptanwendungsfensters Löschen der Datenzeile an der aktuellen Cursor-Position Schaltflächen der Symbolleiste ([DiffEq]) Tippen Sie auf diese...
  • Seite 808: Menüs Und Schaltflächen Des Fensters Der Differenzialgleichungsgrafik

    14-1-6 Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafik Menüs und Schaltflächen des Fensters der Differenzialgleichungsgrafik In diesem Abschnitt erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu den Menüs und Schaltflächen des Fensters der Differenzialgleichungsgrafik. Edit-Menü Wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Edit-Menüeintrag: Umschalten zwischen EIN und AUS für die Anzeige der Arrows Richtungsvektoren des Richtungsfeldes oder Phasenraumes Umschalten zwischen EIN und AUS für die Verwendung der...
  • Seite 809 14-1-7 Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafik Analysis-Menü Wählen Sie diesen Um dies auszuführen: Analysis-Menüeintrag: Verschieben des Grafikfensters Auswählen und Verschieben des Anfangsbedingungspunktes Select Abtasten des Graphen einer Lösungskurve Trace Registrierung der Koordinaten der im Fenster der Differenzial- gleichungsgrafik angetippten Position als Anfangsbedingung Modify sowie graphische Darstellung der Lösungskurve auf Grundlage dieser Anfangsbedingung...
  • Seite 810: Statusleiste Des Menüs Der Differenzialgleichungsgrafik

    14-1-8 Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafik Statusleiste des Menüs der Differenzialgleichungsgrafik Die Statusleiste des Menüs der Differentialgleichungsgrafik zeigt die aktuelle Einstellung für den Winkelmodus und die Einstellung des Zahlenformats [Complex Format] (Seite 1-9-5). Winkeleinheit Reeller Modus Falls Sie dies sehen: Bedeutet das: Bogenmaßmodus: Winkel werden im Bogenmaß...
  • Seite 811: Graphische Darstellung Einer Differenzialgleichung Erster Ordnung

    14-2-1 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung 14-2 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie man eine Differenzialgleichung erster Ordnung eingibt und das Richtungsfeld zeichnet. Außerdem erfahren Sie, wie man die Lösungskurve(n) einer Differenzialgleichung erster Ordnung auf Grundlage einer oder unterschiedlicher Anfangs- bedingungen graphisch darstellt (Lösung einer Anfangswertaufgabe).
  • Seite 812 14-2-2 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung (5) Tippen Sie auf • Nun wird das Richtungsfeld für y’ = y – x gezeichnet. (6) Tippen Sie auf oder auf und dann auf [View Window], um das Fenstereinstellungs- Dialogfeld aufzurufen. Konfigurieren Sie nun die Fenstereinstellungen wie folgt. •...
  • Seite 813: Eingabe Der Anfangsbedingungen Und Graphische Darstellung Der Lösungskurven Einer Differenzialgleichung Erster Ordnung

    14-2-3 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung Eingabe der Anfangsbedingungen und graphische Darstellung der Lösungskurven einer Differenzialgleichung erster Ordnung Mit dem hier erläuterten Vorgehen können Sie das Richtungsfeld mit Lösungskurven einer Differenzialgleichung erster Ordnung überlagern. Die dafür notwendigen Anfangsbedingungen sind im Register [DiffEq] einzugeben. Beispiel: Eingabe der Differenzialgleichung erster Ordnung y’...
  • Seite 814: Konfiguration Der Einstellungen Für Die Grafik Der Lösungskurven

    14-2-4 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung Konfiguration der Einstellungen für die Grafik der Lösungskurven Sie können bei jeder Anfangsbedingungseingabe im Anfangsbedingungseditor festlegen, ob eine Lösungskurve gezeichnet werden soll. Sie können für die Lösungskurven außerdem normale oder dicke Linienstärke vorgeben. Konfigurieren der Einstellung für die Grafik der Lösungskurven Markieren Sie im Anfangsbedingungseditor das Kontrollkästchen links neben jeder einge- gebenen Anfangsbedingung (Anfangsbedingung 1, Anfangsbedingung 2 usw.), deren...
  • Seite 815 14-2-5 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung (2) Tippen Sie auf den Abwärtspfeil der Symbolleiste. (3) Tippen Sie auf der Symbolleiste, um die Lösungskurve mit einer dünnen Linie zu zeichnen, oder auf , um eine dicke Linienstärke anzuweisen. (4) Tippen Sie auf , um die Einstellung für die Grafik zu aktivieren.
  • Seite 816: Graphische Darstellung Einer Differenzialgleichung Zweiter Ordnung

    14-3-1 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung 14-3 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie man eine Differenzialgleichung zweiter Ordnung eingibt und ein Richtungsfeld zeichnet. Außerdem wird erklärt, wie man die Lösungskurve(n) einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung auf Grundlage gegebener Anfangsbedingungen graphisch darstellt.
  • Seite 817: Eingabe Der Anfangsbedingungen Und Graphische Darstellung Der Lösungskurve Einer Differenzialgleichung Zweiter Ordnung

    14-3-2 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung (4) Tippen Sie auf • Nun wird der Phasenraum für das System x’ = x, y’ = −y gezeichnet. [Edit] - [Redraw] Eingabe der Anfangsbedingungen und graphische Darstellung der Lösungskurve einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung Mit dem hier beschriebenen Vorgehen können Sie das Richtungsfeld mit der Lösungskurve einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung überlagern, die unter dem Register [DiffEq] eingegeben wurde.
  • Seite 818 14-3-3 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung (4) Tippen Sie auf • Nun wird die Lösungskurve graphisch dargestellt und mit dem Phasenraum des Systems {x’ = x, y’ = −y} überlagert. [Edit] - [Redraw] Tipp • Sie können eine Lösungskurve auch mittels [Modify] des Analysis-Menüs darstellen (Seite 14-1-7).
  • Seite 819: Graphische Darstellung Einer Differenzialgleichung N-Ter Ordnung

    14-4-1 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung n-ter Ordnung 14-4 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung n-ter Ordnung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie man die Lösungskurve(n) einer Differenzialgleichung n-ter (höherer) Ordnung auf Grundlage gegebener Anfangsbedingungen graphisch darstellt. In dieser Anwendung muss eine Differenzialgleichung n-ter Ordnung als System von mehreren Differenzialgleichungen erster Ordnung eingegeben werden.
  • Seite 820 14-4-2 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung n-ter Ordnung (5) Geben Sie im Anfangsbedingungseditor ( xi , y 1 i , y 2 i ) = (0, −1, 0), (0, 0, 0), (0, 1, 0) ein. (Nach Antippen von in dieser Anzeige wird der Anfangsbedingungseditor das gesamte Fenster ausfüllen.) (6) Tippen Sie nun auf...
  • Seite 821: Graphische Darstellung Von Funktionen Des Typs

    14-5-1 Graphische Darstellung von Funktionen des Typs y = f (x) und des Parametertyps x = x(t), y = y(t) 14-5 Graphische Darstellung von Funktionen des Typs y = f ( x ) und des Parametertyps x = x ( t ), y = y ( t ) Im Menü...
  • Seite 822: Graphische Darstellung Einer Funktion Des Parametertyps )

    14-5-2 Graphische Darstellung von Funktionen des Typs y = f(x) und des Parametertyps x = x(t), y = y(t) Graphische Darstellung einer Funktion des Parametertyps x = x ( t ), y = y ( t ) Beispiel: Darstellung von { xt = 3sin( t ) + 1, yt = 3cos( t ) + 1} und { xt = sin( t ) − 1, yt = cos( t ) − 1} (Winkelmodus-Einstellung: Rad (rad-Bogenmaß), 0 Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie auf das [Graphs]-Register, um den Differenzialgleichungseditor aufzurufen.
  • Seite 823: Konfiguration Der Parameter Des Betrachtungsfensters Für Die Differenzialgleichungsgrafik

    14-6-1 Konfiguration der Parameter des Betrachtungsfensters für die Differenzialgleichungsgrafik 14-6 Konfiguration der Parameter des Betrach- tungsfensters für die Differenzialgleichungs- grafik Die Fenstereinstellungen der x- und y-Achse sowie verschiedene andere allgemeine Grafik- Darstellungsparameter können im Fenstereinstellungs-Dialogfeld geändert werden. Das Dialogfeld weist zwei Register auf. Im ersten Register werden die Fensterwerte und die zur Darstellung eines Felds verwendeten Schritte eingestellt.
  • Seite 824: Fenstereinstellungsparameter Für Differentialgleichungsgrafik

    14-6-2 Konfiguration der Parameter des Betrachtungsfensters für die Differenzialgleichungsgrafik Fenstereinstellungsparameter für Differentialgleichungsgrafik Window-Register Einstellung Beschreibung x min Mindestwert entlang der (horizontalen) x -Achse x max Höchstwert entlang der (horizontalen) x -Achse y min Mindestwert entlang der (vertikalen) y -Achse y max Höchstwert entlang der (vertikalen) y -Achse Field Zur Anzeige von Richtungsvektor, Linienelement oder nichts...
  • Seite 825 14-6-3 Konfiguration der Parameter des Betrachtungsfensters für die Differenzialgleichungsgrafik Solutions-Register Einstellung Beschreibung Solution Dir. Die Kurve einer Lösung beginnt am Anfangsbedingungswert t 0 und wird fortgesetzt, bis sie einen Zielwert erreicht, der entweder t min oder t max sein kann. Die Lösungsrichtung ist bestimmt durch die Zielwerte. Vorwärts (Forward) ergibt eine graphische Darstellung der Lösung von t 0 bis t max.
  • Seite 826: Bedienungsschritte Im Fenster Für Die Differenzialgleichungsgrafik

    14-7-1 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik 14-7 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik Folgende Möglichkeiten bestehen im Fenster für die Differentialgleichungsgrafik. • Zoomen und Rollen eines Graphen • Modifizierung der Anfangsbedingungen (Verschieben der Anfangsbedingungskoordinaten) • Konfigurieren neuer Anfangsbedingungen • Verfolgung von Koordinaten auf einem Graphen •...
  • Seite 827 14-7-2 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik (1) Führen Sie die Schritte unter „Eingabe einer Differenzialgleichung n-ter Ordnung mit Anfangsbedingungen und anschließender graphischer Darstellung der Lösungen“ auf Seite 14-4-1 aus. • Das Ausführen aller Schritte erzeugt im Differenzialgleichungsgrafik-Fenster einen Graphen wie den unten angezeigten. Diese Punkte sind die aktuell konfigurierten Anfangsbedingungen.
  • Seite 828: Konfigurieren Neuer Anfangsbedingungen Im Differenzialgleichungsgrafik-Fenster

    14-7-3 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik Konfigurieren neuer Anfangsbedingungen im Differenzialgleichungsgrafik- Fenster Beispiel: Nach Zeichnen des Richtungsfelds einer Differenzialgleichung erster Ordnung sollen die Anfangsbedingungseinstellungen im Differenzialgleichungsgrafik-Fenster kon- figuriert werden (1) Führen Sie die Schritte unter „Eingabe einer Differenzialgleichung erster Ordnung und Zeichnen eines Richtungsfelds“...
  • Seite 829 14-7-4 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik • Nach dem Zeichnen der Lösungskurve wird die hervorgehobene Anzeige der Schaltfläche abgeschaltet und die Schaltfläche hervorgehoben angezeigt. Nun können Sie die Anfangsbedingung ändern, indem Sie den zugehörigen Punkt antippen und diesen Punkt zu einer anderen Position ziehen. Die Prozedur zum Modifizieren der Anfangsbedingung ist die gleiche wie bei Schritt 3 und 4 unter „Modifizieren einer Anfangsbedingung im Differenzialgleichungsgrafik- Fenster“...
  • Seite 830: Verwendung Der Abtastfunktion Zum Ablesen Von Grafikkoordinaten

    14-7-5 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik Verwendung der Abtastfunktion zum Ablesen von Grafikkoordinaten Die nachstehenden drei Arten von Abtastvorgängen können zum Ablesen von Grafikkoordinaten verwendet werden. Punktabtastung Zeigt einen Cursor, der auf einem beliebigen (x, y)-Koordinatenpaar positioniert werden kann. Dieser Cursor kann mit dem Stift oder mit den Cursor-Tasten in der Anzeige frei verschoben werden.
  • Seite 831: Ausführen Einer Graph/Kurven-Abtastung

    14-7-6 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik (3) Um den Fadenkreuz-Cursor zu einer anderen Feldlinie zu verschieben, tippen Sie auf den Zielpunkt im Differentialgleichungsgrafik-Fenster oder verwenden dazu die Cursor- Tasten. • Die Koordinaten in der Statusleiste ändern sich, sobald die Fadenkreuzmarke bewegt wird.
  • Seite 832 14-7-7 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik Zum Zeichnen dieser Art Diese Art von Formelterm oder Wert im eines Graphen: Differenzialgleichungsgrafik-Fenster ablegen: Richtungsfeld Differenzialgleichung erster Ordnung in Form von y’ = f ( x , y ) Lösungskurve(n) einer Matrix von Anfangsbedingungen der folgenden Form: Differenzialgleichung erster [[ x , y ( x...
  • Seite 833 14-7-8 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik (4) Ziehen Sie den Stift zum Auswählen über die Gleichung „y’ = exp(x) + x “ im eActivity- Anwendungsfenster. (5) Ziehen Sie die ausgewählte Dgl. zum Differenzialgleichungsgrafik-Fenster. • Hiermit werden das Richtungsfeld für y’ = exp(x) + x gezeichnet und die Gleichung im Differenzialgleichungseditor ([DiffEq]-Register) registriert.
  • Seite 834 14-7-9 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik Graphische Darstellung der Lösungskurven durch Ablegen einer Differenzialgleichung n-ter Ordnung mit der Matrix der Anfangs- bedingungen im Differenzialgleichungsgrafik-Fenster Beispiel: Die Differenzialgleichung n-ter Ordnung y” + y’ = exp(x) mit der Matrix [[0,1,0] [0,2,0]] der Anfangsbedingungen soll vom eActivity-Anwendungsfenster zum Differenzialgleichungsgrafik-Fenster verschoben werden.
  • Seite 835 14-7-10 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik (5) Ziehen Sie die ausgewählte Dgl. In das Differenzialgleichungsgrafik-Fenster. • Hiermit wird y” + y’ = exp(x) im Differenzialgleichungseditor ([DiffEq]-Register) registriert. Der Inhalt des Differenzialgleichungsgrafik-Fensters ändert sich dabei noch nicht. (6) Ziehen Sie nun den Stift zum Auswählen der Matrix der Anfangsbedingungen über „[[0,1,0] [0,2,0]]“...
  • Seite 836: Kapitel 15 Anwendung Des Menüs Der Finanzmathematik

    Kapitel Anwendung des Menüs der Finanzmathematik In diesem Kapitel erläutern wir die Anwendung des Menüs der Finanzmathematik. Es werden eine Vielzahl von finanzmathema- tischen Berechnungen und finanzmathematische Grafiken vorge- stellt. 15-1 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik 15-2 Einfache Kapitalverzinsung 15-3 Kapitalverzinsung mit Zinseszins 15-4 Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung) 15-5 Tilgungsberechnungen (Amortisation)
  • Seite 837: Übersicht Über Das Menü Der Finanzmathematik

    15-1-1 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik 15-1 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik In diesem Abschnitt erläutern wir den Gebrauch des Menüs der Finanzmathematik und den grundsätzlichen Aufbau der finanzmathematischen Anwendungsfenster. Außerdem finden Sie hier Hinweise zum Gebrauch der Funktionen „Help“ und „Format“ für finanzmathematische Berechnungen.
  • Seite 838: Weitere Menüs Und Schaltflächen Im Finanzmathematik-Menü

    15-1-2 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik Weitere Menüs und Schaltflächen im Finanzmathematik-Menü In diesem Abschnitt erläutern wir den grundsätzlichen Aufbau der finanzmathematischen Anwendungsfenster und stellen generelle Informationen zu den Untermenüs und Befehlen bereit. • Die -Menüinhalte sind für alle Anwendungsfenster gleich. Näheres hierzu finden Sie in „Verwendung des -Menüs“...
  • Seite 839 15-1-3 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik Wählen Sie diesen Eintrag Um diese Berechnung durchzuführen: im Calculations-Menü: Abschreibungsberechnung mit unterschiedlichen Abschrei- Depreciation bungsverfahren (Restwert, Nutzungsdauer, Amortisation) Wertpapieranalyse (Kaufpreis oder Rendite einer Anleihe) Bond Calculation Kostendeckungspunkt: Verkaufsbetrag, der zur Kosten- deckung oder zur Erreichung eines vorgegebenen Gewinns Break-Even Point erzielt werden muss, sowie Gewinn- oder Verlustrechnung Gesicherter Gewinn: Anteil des Verkaufsbetrages oberhalb...
  • Seite 840: Festlegung Der Standardeinstellungen Im Finanzmathematik-Menü

    15-1-4 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik Festlegung der Standardeinstellungen im Finanzmathematik-Menü Bei den meisten finanzmathematischen Berechnungen ist es erforderlich, gewisse allgemeine Parameter festzulegen, welche dann auf die erzielten Berechnungsergebnisse Einfluss haben können. Sie müssen z.B. vorgeben, ob Sie das Jahr mit 360 oder 365 Tagen festlegen, ob Ratenzahlungen am Anfang oder am Ende einer Zahlungsperiode getätigt werden, ob die Zinsen jährlich oder halbjährlich berechnet werden usw.
  • Seite 841: Finanzmathematische Anwendungen

    15-1-5 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik Finanzmathematische Anwendungen Wenn Sie eine Anwendung im [Calculations]-Menü des Finanzmathematik-Menüs auswählen, wird ein neues finanzmathematisches Anwendungsfenster erstellt und angezeigt. Beachten Sie, dass bei allen finanzmathematischen Anwendungen folgende Regeln gelten. • Sie können mit den Schaltflächen der Symbolleiste zwischen den finanzmathe- matischen Anwendungsfenstern umschalten.
  • Seite 842: Grundschritte In Einem Bildschirm Für Finanzmathematische Anwendungen

    15-1-6 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik Grundschritte in einem Bildschirm für finanzmathematische Anwendungen Jeder Anwendungstyp hat ein besonderes Anzeigeformat. In diesem Abschnitt stellen wir allgemeine Informationen für die Bildschirme aller Anwendungs- typen des Finanzmathematik-Menüs vor. Eingabe-/Berechnungsfeld: Geben Sie bei Bedarf die Werte ein. Die Berechnung wird durch Antippen der Schaltfläche links neben dem Feld angewiesen.
  • Seite 843: Statusleiste

    15-1-7 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik Statusleiste Die Statusleiste zeigt die Einstellungen an, welche die Berechnungen in dem aktuellen und damit aktiven Anwendungsfenster betreffen. Die Einstellungen können durch Antippen der Statusleiste geändert werden. Falls der Cursor in einem Eingabe-/Berechnungsfeld steht, erscheint auf der linken Seite der Statusleiste „Solve“.
  • Seite 844: Einfache Kapitalverzinsung

    15-2-1 Einfache Kapitalverzinsung 15-2 Einfache Kapitalverzinsung Mit „Simple Interest“ können Sie für eine Geldanlage Zinsen (ohne Zinseszins) auf der Grundlage der Zeitdauer (in Tagen) berechnen. Eingabefelder für die einfache Kapitalverzinsung („Simple Interest“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für die einfache Kapitalverzinsung. Beschreibung Feld Englisch...
  • Seite 845: Berechnungsformeln

    15-2-2 Einfache Kapitalverzinsung Tipp • Wenn Sie auf die [SI]-Schaltfläche tippen, werden die erzielte Zinsen angezeigt. • Wenn Sie die Zinsen für eine Geldanlage in Höhe von 3000 anstatt 300 ermitteln wollen, ändern Sie –300 in –3000 ab und tippen dann erneut auf die [SI]-Schaltfläche. Beispiel 2 Wie hoch ist die einfache Kapitalverzinsung [SI] eines Kapitalbetrags in Höhe von 10000 [PV], der 120 Tage [Days] lang mit 5% pro Jahr [ I %] angelegt oder verliehen wurde?
  • Seite 846: Kapitalverzinsung Mit Zinseszins

    15-3-1 Kapitalverzinsung mit Zinseszins 15-3 Kapitalverzinsung mit Zinseszins Mit „Compound Interest“ können Sie Zinsen auf der Grundlage von selbst vorgegebenen Parametern für die Geldanlage berechnen. Eingabefelder für die Kapitalverzinsung mit Zinseszinsen („Compound Interest“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für die Kapitalverzinsung mit Zinseszinsen.
  • Seite 847 15-3-2 Kapitalverzinsung mit Zinseszins Beispiel 1 Wie hoch ist das Endkapital [FV] eines gewährten Darlehens in Höhe von 1000 [PV = –1000], das vier Jahre mit jährlich 6% verzinst [C/Y = 1] wird? Die gesamte Rückzahlung ist nach Ablauf von vier Jahren in einem Betrag fällig, so dass es keine jährlichen Ratenzahlungen gibt [PMT= 0].
  • Seite 848 15-3-3 Kapitalverzinsung mit Zinseszins Beispiel 3 Wie hoch ist das Endkapital eines nachschüssigen Rentensparplanes nach Ablauf von 10 Jahren, falls jeden Monat 100 auf einem Konto angelegt werden, das einen Jahreszins von 7% bei monatlicher Zinsgutschrift bietet? Lösung: Nach 10 Jahren stehen 17308,48 zur Verfügung. 20060301...
  • Seite 849: Berechnungsformeln

    15-3-4 Kapitalverzinsung mit Zinseszins Berechnungsformeln PV, PMT, FV, n – × PMT – × FV α β PV = γ – PV – PMT = – PV – FV = (1+ iS ) × PMT – FV × i (1+ iS ) × PMT + PV × i log (1+ i) I % = 0 PV = –...
  • Seite 850: Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung)

    15-4-1 Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung) 15-4 Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung) Mittels „Cash Flow“ können Sie den Gesamtwert von Zahlungen in einem bestimmten Zeitraum berechnen, die in verschieden hohen Beträgen ausgezahlt oder eingezahlt wurden. Eingabefelder für die Geldflußberechnungen („Cash Flow“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für die Geldflußberechnungen. Beschreibung Feld Englisch...
  • Seite 851 15-4-2 Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung) (2) Geben Sie in den Zellen 1 bis 6 unter „list1“ die Geldflußbeträge ein. (3) Tippen Sie auf das Feld „Cash“ (das gegenwärtig „<empty>“ anzeigt). (4) Vergewissern Sie sich, dass in dem nun erscheinenden Dialogfeld „list1“ als „Listenvariablen“...
  • Seite 852 15-4-3 Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung) Beispiel 2 Angenommen, man bietet Ihnen die Investition von Beispiel 1 zum Kostenbetrag 1000 an. Wie hoch ist der Nettobarwert [NPV] der Investition? Wie hoch ist der interne Zinssatz [IRR]? Lösung: Der Nettobarwert beträgt 65,26. Der interne Zinssatz beträgt 12%. Hinweis •...
  • Seite 853: Berechnungsformeln

    15-4-4 Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung) Berechnungsformeln ..NPV = CF (1+ i ) (1+ i ) (1+ i ) (1+ i ) n : natürliche Zahl bis 79 NFV = NPV × (1 + i ) IRR wird mit dem Newton-Verfahren berechnet..
  • Seite 854: Tilgungsberechnungen (Amortisation)

    15-5-1 Tilgungsberechnungen (Amortisation) 15-5 Tilgungsberechnungen (Amortisation) In dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie den Tilgungsverlauf mit festen Zahlungsraten sowie den jeweiligen Zins- und den Tilgungsanteil berechnen (Tilgungsplan). Eingabefelder für die Tilgungsberechnung („Amortization“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für die Tilgungsberechnungen. Beschreibung Feld Englisch Deutsch...
  • Seite 855: Beispiel 1 (Zinseszins)

    15-5-2 Tilgungsberechnungen (Amortisation) Beispiel 1 (Zinseszins) Verwenden Sie ein Anwendungsfenster mit Zinseszins (Seite 15-3-1), um die monatliche Tilgungszahlung [PMT] einer 20-Jahre-Hypothek [N = 20 × 12 = 240] mit der Darlehenssumme [PV] in Höhe von 100000 bei einem Jahreszinssatz [ I %] von 8,025% mit monatlicher Zinsgutschrift [C/Y = 12] zu berechnen.
  • Seite 856: Beispiel 2 (Amortisation)

    15-5-3 Tilgungsberechnungen (Amortisation) Beispiel 2 (Amortisation) Verwenden Sie den in Beispiel 1 [PMT = 837,9966279] erzielten monatlichen Ratenzahlbetrag, um die folgenden Informationen für die Tilgungszahlungen 10 (PM1) bis 15 (PM2) zu berechnen. Wie in Beispiel 1 handelt es sich um eine 20-jährige Hypothek mit der Darlehnssumme [PV] von 100000 bei einem Jahreszinssatz [ I %] von 8,025% mit monatlicher Zinsgutschrift [C/Y = 12].
  • Seite 857: Berechnungsformeln

    15-5-4 Tilgungsberechnungen (Amortisation) Berechnungsformeln 1 Tilgungszahlung 1 Tilgungszahlung ..........Letzte ..........Letzte Anzahl Tilgungszahlungen Anzahl Tilgungszahlungen a : Zinsanteil der Tilgungszahlung PM1 (INT) = I BAL (PMT sign) PM1–1 b : Darlehensbetraganteil der Tilgungszahlung PM1 (PRN) = PMT + BAL PM1–1 c : Rest des Darlehensbetrags, der nach Tilgungszahlung PM2 verbleibt (BAL)
  • Seite 858: Zinssatz-Umrechnung

    15-6-1 Zinssatz-Umrechnung 15-6 Zinssatz-Umrechnung Im Anwendungsfenster Zinssatz-Umrechnung können Sie den effektiven Zinssatz oder Nominalzinssatz für Zinsen, die mehrmals jährlich aufgezinst werden, berechnen. Eingabefelder im Fenster Zinssatz-Umrechnung („Interest Conversion“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für die Zinssatz-Umrechnung. Beschreibung Feld Englisch Deutsch Number of times interest is Anzahl der Zinseszinsperioden pro Jahr compounded per year...
  • Seite 859: Berechnungsformeln

    15-6-2 Zinssatz-Umrechnung Beispiel 2 Wie hoch ist der Nominalzinssatz [APR] für ein Wertpapier, das einen jährlichen effektiven Zinssatz [EFF] von 5% mit zweimonatlicher Gutschrift (N = 6) bietet? Lösung: Die Nominalzinssatz beträgt 4,899%. Tipp • Sie können jeden Wert abändern und dann auf eine Schaltfläche tippen, um das Ergebnis neu berechnen zu lassen.
  • Seite 860: Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne

    15-7-1 Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne 15-7 Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie die Herstellungskosten, den Verkaufspreis oder die Gewinnspanne eines Stückes bei Vorgabe der zwei anderen Werte berechnen. Eingabefelder für Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne („Cost/Sell/Margin“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für Kosten/Verkauf/Rendite. Beschreibung Feld Englisch...
  • Seite 861: Berechnung Der Zinstage (Datumsberechnung)

    15-8-1 Berechnung der Zinstage (Datumsberechnung) 15-8 Berechnung der Zinstage (Datumsberechnung) Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie die Anzahl von Zinstagen zwischen zwei Datumsvorgaben berechnen, oder das Datum bestimmen, das eine vorgegebene Anzahl von Tagen von einem anderen Datum entfernt ist. Eingabefelder für die Zinstage-Berechnung („Day Count“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für die Zinstage-Berechnung.
  • Seite 862 15-8-2 Berechnung der Zinstage (Datumsberechnung) Beispiel 1 Wie viele Tage ([Days]) liegen zwischen dem 3. März 2005 (d1) und dem 11. Juni 2005 (d2)? Lösung: Es liegen genau 100 Tage dazwischen. Tipp • Wenn Sie nach Eingabe eines Wertes auf drücken, wird zum nächsten Feld vorgerückt.
  • Seite 863 15-8-3 Berechnung der Zinstage (Datumsberechnung) Beispiel 3 Welches Datum liegt 44 Tage ([Days]) vor dem 3. März 2005 (d2)? Lösung: Es ist der 18. Januar 2005. 20060301...
  • Seite 864: Abschreibungsberechnung (Amortisation)

    15-9-1 Abschreibungsberechnung (Amortisation) 15-9 Abschreibungsberechnung (Amortisation) Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie den Restwert berechnen, der durch Abschreibung der Anschaffungskosten über einen gegebenen Zeitraum verbleibt. Im Anwendungsfenster können Sie die Abschreibung mittels einer der vier Abschreibungs- verfahren berechnen: lineare Abschreibung, arithmetisch-degressive Abschreibung oder geometrisch-degressive Abschreibung mit festem jährlichen Abschreibungsprozentsatz oder mit einem vorgegebenen Abschreibungsfaktor (in Prozent) für den Gesamtzeitraum.
  • Seite 865 15-9-2 Abschreibungsberechnung (Amortisation) Beispiel 1 Wenden Sie das arithmetisch-degressive Verfahren [SYD] an, um das erste Jahr [ = 1] der Abschreibung eines 12000 [PV] teuren Computers zu berechnen, dessen Betriebsdauer [N] fünf Jahre betragen soll. Verwenden Sie einen Abschreibungs-Prozentsatz [ I %] von 25%, und nehmen Sie an, dass der Computer im ersten Jahr bereits volle 12 Monate [YR1] abgeschrieben werden kann.
  • Seite 866: Berechnungsformeln

    15-9-3 Abschreibungsberechnung (Amortisation) Beispiel 2 Berechnen Sie nun den Abschreibungsbetrag [SYD] für das zweite Jahr [ j = 2]. Lösung: Die gesuchte Abschreibung beträgt 3200. Hinweis • Sie können auch [SL] antippen, um die Berechnung mit der linearen Methode vorzu- nehmen, oder [FP] für das Verfahren mit fester Abschreibungsrate, oder [DB] für die geometrisch-degressive Methode.
  • Seite 867: Geometrisch-Degressive Abschreibung (Fixed Percentage Method)

    15-9-4 Abschreibungsberechnung (Amortisation) Geometrisch-degressive Abschreibung (Fixed Percentage Method) = PV × × + FV ) × = (RDV j–1 = RDV (YR1G12) = PV – FV – FP = RDV – FP j–1 (YR1G12) Arithmetisch-degressive Abschreibung (Digitale Abschreibung, Sum-of- the-Years’ Digits Method) n (n +1) n' = n –...
  • Seite 868: Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen

    15-10-1 Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, …) 15-10 Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, …) Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie den Kaufpreis oder die Jahres- rendite einer Anleihe berechnen. Eingabefelder für die Wertpapieranalyse („Bond Calculation“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für die Wertpapieranalyse. Beschreibung Feld Englisch Deutsch...
  • Seite 869 15-10-2 Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, …) Beispiel 1 Sie wollen eine halbjährliche (Verzinsungshäufigkeit: halbjährlich) Inhaberschuldverschrei- bung mit Fälligkeit am 15.12.2006 [d2] und Abrechnungstag am 1.6.2004 [d1] kaufen. Die Anleihe basiert auf der 30/360-Zinstage-Berechnungsmethode [Days in Year = 360 days] mit einer Couponrate [CPN] von 3%. Die Anleihe wird zu 100% des Nennwerts [RDV] zurück- gezahlt.
  • Seite 870 15-10-3 Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, …) Beispiel 2 Für die gleiche Anleihe wie im Beispiel 1 berechnen Sie nun den Preis der Anleihe [PRC] auf der Grundlage einer bestimmten Anzahl von Couponterminen (Laufzeit). • Vor Durchführen der Berechnung sollten Sie im [Format]-Registers die [Bond Interval]- Einstellung auf „Term“...
  • Seite 871: Berechnungsformeln

    15-10-4 Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, …) Berechnungsformeln Tilgungstermin (d2) Emissionsdatum Kaufdatum (d1) Coupontermine (Zinsausschüttung) PRC : Preis pro 100 Nennwert CPN : Anleihezins (%) YLD : Jahresrendite (%) : Aufzinsungstage : Anzahl von Kuponeinlösungen pro Jahr (1 = Jährlich, 2 = Halbjährlich) : Anzahl von Kuponeinlösungen bis Fälligkeit (wird verwendet, wenn „Term“...
  • Seite 872 15-10-5 Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, …) [Bond Interval]-Einstellung: Term PRC = – – YLD/100 YLD/100 INT = 0 CST = PRC Jahresrendite [YLD] YLD wird mit dem Newton-Verfahren berechnet. Hinweis • Berechnungen der Effektivrendite [YLD] werden im Finanzmathematik-Menü mit dem Newton-Verfahren durchgeführt, das jedoch nur Näherungswerte erzielt, deren Genauigkeit durch verschiedene Berechnungsbedingungen beeinflusst werden kann.
  • Seite 873: Kostendeckungspunkt

    15-11-1 Kostendeckungspunkt 15-11 Kostendeckungspunkt Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie den Verkaufspreis, der zur Kosten- deckung oder zur Erreichung eines vorgegebenen Gewinns erzielt werden muss, sowie den Gewinn- oder Verlustbetrag für bestimmte Umsatzerlöse errechnen. Eingabefelder für den Kostendeckungspunkt („Break-Even Point“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für den Kostendeckungspunkt.
  • Seite 874 15-11-2 Kostendeckungspunkt Beispiel 1 Wie hoch muss der kostendeckende Umsatz [SBE] sein und wie groß ist dabei die zu verkaufende Stückzahl [QBE], wenn ein Gewinn ([PRF]) von 400.000 erzielt werden soll? Lösung: Es müssen 10.000 Stücke verkauft werden. Der kostendeckende Umsatz beträgt dabei 1.000.000.
  • Seite 875: Berechnungsformeln

    15-11-3 Kostendeckungspunkt Beispiel 2 Wie hoch muss der kostendeckende Umsatz [SBE] sein und wie groß ist dabei die zu verkaufende Stückzahl [QBE], wenn der prozentuale Gewinnanteil [r%] des Gesamtumsatzes 40% betragen soll? • Für dieses Beispiel müssen Sie im [Format]-Register die Einstellung [Profit Amount/ Ratio] auf „Ratio ( %)“...
  • Seite 876: Gesicherter Gewinn

    15-12-1 Gesicherter Gewinn 15-12 Gesicherter Gewinn Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie ausrechnen, wie weit die Umsatz- erlöse absinken dürfen, ohne dass es dabei zu Verlusten kommt. Eingabefelder für den gesicherten Gewinn („Margin of Safety“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für den gesicherten Gewinn. Beschreibung Feld Englisch...
  • Seite 877: Kostenstruktur-Risiko

    15-13-1 Kostenstruktur-Risiko 15-13 Kostenstruktur-Risiko Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie die Größe von Nettogewinnver- änderungen berechnen, die sich aus den Veränderungen der Umsatzerlöse ergeben. Eingabefenster für das Kostenstruktur-Risiko („Operating Leverage“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für das Kostenstruktur-Risiko. Beschreibung Feld Englisch Deutsch Amount currently obtained from sales...
  • Seite 878: Finanzstruktur-Risiko

    15-14-1 Finanzstruktur-Risiko 15-14 Finanzstruktur-Risiko Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie die Größe von Nettogewinnver- änderungen berechnen, die sich aus Veränderungen gezahlter Zinsen ergeben. Eingabefenster für das Finanzstruktur-Risiko („Financial Leverage“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für das Finanzstruktur-Risiko. Beschreibung Feld Englisch Deutsch Einnahmen ohne Abzüge (wie z.B.
  • Seite 879: Kombiniertes Risiko

    15-15-1 Kombiniertes Risiko 15-15 Kombiniertes Risiko Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie die gleichzeitigen Auswirkungen des Kostenstruktur-Risikos und Finanzstruktur-Risikos auswerten. Eingabefelder für das kombinierte Risiko („Combined Leverage“) Folgende Felder erscheinen im Anwendungsfenster für das kombinierte Risiko. Beschreibung Feld Englisch Deutsch Betrag, der durch den Verkauf erzielt wird Amount obtained from sales (Verkaufspreis)
  • Seite 880: Mengenumrechnung

    15-16-1 Mengenumrechnung 15-16 Mengenumrechnung Mit dieser finanzmathematischen Anwendung können Sie die Anzahl der verkauften Stücke, den Verkaufspreis oder die Umsatzhöhe nach Vorgabe der anderen zwei Werte berechnen. Außerdem berechnen Sie damit die Anzahl der hergestellten Stücke, die variable Kosten pro Stück oder die variable Kosten insgesamt nach Vorgabe der anderen zwei Werte.
  • Seite 881: Berechnungsformeln

    15-16-2 Mengenumrechnung Beispiel 2 Berechnen Sie die gesamten variablen Kosten (Herstellung: [VC]), wenn die variablen Kosten pro Stück [VCU] 30 betragen und die Anzahl der hergestellten Stücke [QTY] 500 beträgt. Lösung: Die variablen Kosten belaufen sich insgesamt auf 15.000. • Sie können die variablen Kosten pro Stück [VCU] oder die Anzahl der hergestellten Stücke [QTY] auch berechnen, indem Sie die anderen beiden Werte eingeben und die Schaltfläche des gesuchten Wertes antippen.
  • Seite 882: Kapitel 16 Konfigurieren Der Systemeinstellungen

    Kapitel Konfigurieren der Systemeinstellungen Im System-Menü des ClassPad können Sie die globalen System- einstellungen konfigurieren und auf die Systeminformationen zu- greifen. 16-1 Übersicht über die Systemeinstellungen 16-2 Verwalten der Speichernutzung 16-3 Nutzung des Rückstelldialogfeldes 16-4 Initialisieren des ClassPad 16-5 Einstellung des Displaykontrasts 16-6 Konfigurieren der Stromeigenschaften 16-7 Auswählen der Anzeigesprache 16-8 Auswählen des Zeichensatzes (der Schriftart)
  • Seite 883: Übersicht Über Die Systemeinstellungen

    16-1-1 Übersicht über die Systemeinstellungen 16-1 Übersicht über die Systemeinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungsmöglichkeiten des ClassPad im Anwendungs- fenster des Systemeinstellungs-Menüs und enthält Informationen über dessen Unter-Menüs und Befehle. Hier werden grundlegende Eigenschaften des ClassPad konfiguriert. Öffnen des System-Menüs Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das System-Menü...
  • Seite 884: Unter-Menüs Und Schaltflächen Des Systemmenüs

    16-1-2 Übersicht über die Systemeinstellungen Unter-Menüs und Schaltflächen des Systemmenüs Um eine Operation im Systemmenü auszuführen, wählen Sie diese im [System]-Menü aus oder tippen auf die zutreffende Symbolleisten-Schaltfläche. Tippen Sie Oder wählen Sie Um dies auszuführen: auf diese diesen Eintrag des Schaltfläche: [System]-Menüs aus: Rückstellen des ClassPad (wodurch alle Variablen-...
  • Seite 885: Verwalten Der Speichernutzung

    16-2-1 Verwalten der Speichernutzung 16-2 Verwalten der Speichernutzung Sie können [Memory Usage] verwenden, um festzustellen, wie viele Daten im Hauptspeicher und im Speicherbereich abgespeichert sind, und um Daten zu löschen. [Memory Usage] erscheint immer zuerst, wenn Sie im Menü der Anwendungen antippen, um das Systemmenü zu öffnen.
  • Seite 886 16-2-2 Verwalten der Speichernutzung Dieser Eintrag: Zeigt an, wie viel Speicher von diesem Datentyp verwendet wird: Graph Summary Daten zur Grafik-Übersichtstabelle View Window Zweidimensionale Betrachtungsfenster-Parameterwerte 3D View Window Dreidimensionale Betrachtungsfenster-Parameterwerte Factor Zoomfaktorwerte Bereichswerte und Tabellenergebniswerte (Funktionen und numerische Table Zeichenketten) Conics Eqn Kegelschnittgleichungen Zahlenfolgewerte und Rekursionsdaten (einschließlich Funktions-...
  • Seite 887: Löschen Von Daten Im Speicherbereich

    16-2-3 Verwalten der Speichernutzung Register Add-In App. Diese Seite listet alle derzeitig auf Ihrem ClassPad installierten Add-in-Anwendung auf und zeigt die Größe jeder Anwendung an. Register eActivity Diese Seite listet die Namen aller mit der eAvtivity-Anwendung erstellten Dateien auf und zeigt die Größe jeder Datei an.
  • Seite 888: Nutzung Des Rückstelldialogfeldes

    16-3-1 Nutzung des Rückstelldialogfeldes 16-3 Nutzung des Rückstelldialogfeldes Sie können die folgenden Operationen vom Dialogfeld „Reset“ aus ausführen. • Löschen aller Variablendaten und Programmdaten aus dem Hauptspeicher • Löschen aller eActivity-Daten aus dem Speicherbereich Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf •...
  • Seite 889: Initialisieren Des Classpad

    16-4-1 Initialisieren des ClassPad 16-4 Initialisieren des ClassPad Der Initialisierungsvorgang lässt Sie zwischen zwei Optionen auswählen. Sie können entweder den Flash-ROM vollständig löschen und dessen Daten auf den Werksvorgabestatus zurückstellen oder das Löschen aller Anwenderformeln und -daten auswählen, ohne eine der aktuell installierten Add-in-Anwendungen zu löschen.
  • Seite 890: Einstellung Des Displaykontrasts

    16-5-1 Einstellung des Displaykontrasts 16-5 Einstellung des Displaykontrasts Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Dialogfeld „Contrast“ anzuzeigen und den Displaykontrast einzustellen. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf • Dadurch wird das Systemmenü geöffnet. (2) Tippen Sie auf , um das Dialogfeld „Contrast“...
  • Seite 891: Konfigurieren Der Stromeigenschaften

    16-6-1 Konfigurieren der Stromeigenschaften 16-6 Konfigurieren der Stromeigenschaften Verwenden Sie das Dialogfeld „Power Properties“, um die Einstellungen für den Stromsparmodus und die Ausschaltautomatik (APO, Automatic Power Off) zu konfigurieren. Stromsparmodus Ihr ClassPad weist eine „Wiederherstellungsfunktion“ auf, die sich an den Zustand beim Ausschalten erinnert und den gleichen Zustand wieder herstellt, wenn Sie das nächste Mal das ClassPad einschalten.
  • Seite 892: Konfigurieren Der Stromeigenschaften

    16-6-2 Konfigurieren der Stromeigenschaften Konfigurieren der Stromeigenschaften Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf • Dadurch wird das Systemmenü geöffnet. (2) Tippen Sie auf , um das Dialogfeld „Power Properties“ anzuzeigen. (3) Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Stromsparmodus und die Ausschalt- automatik.
  • Seite 893: Auswählen Der Anzeigesprache

    16-7-1 Auswählen der Anzeigesprache 16-7 Auswählen der Anzeigesprache Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch oder Portugiesisch als die Anzeigesprache einzustellen. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf • Dadurch wird das Systemmenü geöffnet. (2) Tippen Sie auf , um das Dialogfeld „Language“...
  • Seite 894: Auswählen Des Zeichensatzes (Der Schriftart)

    16-8-1 Auswählen des Zeichensatzes (der Schriftart) 16-8 Auswählen des Zeichensatzes (der Schriftart) Sie können entweder „Regular“ (Normal) oder „Bolder“ (Fettdruck) auswählen. Regular Bolder Texteingabe Menü Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü aller Anwendungen auf das Ikon • Dadurch wird das Systemmenü geöffnet. (2) Tippen Sie auf , um das Dialogfeld „Font Select“...
  • Seite 895: Einstellen Der Alphabetischen Tastaturanordnung

    16-9-1 Einstellen der alphabetischen Tastaturanordnung 16-9 Einstellen der alphabetischen Tastatur- anordnung Das Dialogfeld „Keyboard“ ermöglicht es Ihnen, unter drei verschiedenen Tastenanordnungen für die Alphabet- (abc) Software-Tastatur auszuwählen: QWERTY, AZERTY, QWERTZ. Die Anfangs-Vorgabeeinstellung ist QWERTY. QWERTY AZERTY QWERTZ Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü...
  • Seite 896: Optimierung Des Flash-Rom

    Inhalt des Speichers verloren geht und es bei Ihrem ClassPad zum Fehlbetrieb kommen kann. Falls dies eintritt, müssen Sie sich zur Reparatur an einen CASIO-Kundendienst wenden. Beachten Sie dabei, dass durch die Reparatur Ihres ClassPad der verlorene Speicherinhalt nicht wieder hergestellt werden kann.
  • Seite 897: Auswählen Des Endanzeigebildes

    16-11-1 Auswählen des Endanzeigebildes 16-11 Auswählen des Endanzeigebildes Wann immer Sie die -Taste drücken, um den ClassPad auszuschalten, werden die im RAM befindlichen Daten in den Flash-ROM kopiert; danach wird die Stromversorgung ausgeschaltet. Die Endanzeige erscheint im Display, während die Speicheroperation der RAM-Daten ausgeführt wird, bis die Stromversorgung tatsächlich ausschaltet.
  • Seite 898: Einstellung Der Touchscreen-Ausrichtung

    16-12-1 Einstellung der Touchscreen-Ausrichtung 16-12 Einstellung der Touchscreen-Ausrichtung Sie sollten die Touchscreen-Ausrichtung benutzen (Touchsrceen justieren), wenn Sie feststellen, dass eine falsche Operation oder keine Operation ausgeführt werden, sobald Sie auf den Bildschirm des ClassPad tippen. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü aller Anwendungen auf das Ikon •...
  • Seite 899: Betrachten Der Versionsinformationen

    16-13-1 Betrachten der Versionsinformationen 16-13 Betrachten der Versionsinformationen Verwenden Sie den folgenden Vorgang, wenn Sie die Versionsinformationen über das Betriebssystem Ihres ClassPad anzeigen möchten. Betrachten der Software-Versionsinformationen (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf • Dadurch wird das Systemmenü geöffnet. (2) Tippen Sie auf , um das Dialogfeld „Version“...
  • Seite 900: Registrierung Eines Benutzernamens Im Classpad

    16-14-1 Registrierung eines Benutzernamens im ClassPad 16-14 Registrierung eines Benutzernamens im ClassPad Sie können Ihren Namen im ClassPad registrieren, sodaß er am unteren Rand der Anwendungsmenü-Anzeige erscheint. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü der Anwendungen auf • Dadurch wird das Systemmenü gestartet. (2) Tippen Sie auf [System] und dann auf [ClassPad Name], um das „ClassPad Name“...
  • Seite 901: Festlegung Der Imaginäreinheit Für Komplexe Zahlen

    16-15-1 Festlegung der Imaginäreinheit für komplexe Zahlen 16-15 Festlegung der Imaginäreinheit für komplexe Zahlen In der Mathematik kann mit Hilfe der der Imaginäreinheit i das Reellzahlensystem R auf das Komplexzahlensystem C erweitert werden. In der Elektrotechnik und auf ähnlichen Gebieten wird die Imaginäreinheit oft als j geschrieben, um eine Verwechslung mit wechselndem Strom, der traditionell ebenfalls mit i bezeichnet wird, zu vermeiden.
  • Seite 902: Übertragung Der Umschalttasten-Funktionen Auf Gerätetasten

    16-16-1 Übertragung der Umschalttasten-Funktionen auf Gerätetasten 16-16 Übertragung der Umschalttasten- Funktionen auf Gerätetasten Sie können den ClassPad so konfigurieren, daß die Taste als Umschalttaste funktioniert, und dann Umschalttasten-Funktionen (wie z.B. Zeichenfolgen oder Funktionsnamen oder Bedienungsschritte) bestimmten Gerätetasten zuordnen. Die Umschalttasten-Funktion wird dann bewirkt, indem man die Taste betätigt und dann die entsprechende Gerätetaste drückt.
  • Seite 903: Benutzung Des Umschaltmodus Mit Einer Cursortaste

    16-16-2 Übertragung der Umschalttasten-Funktionen auf Gerätetasten • Tippen Sie auf die betreffende Schaltfläche des Dialogfeld, um die Bedienungsschritte Cut, Copy, Paste oder Undo/Redo zuzuweisen. • Falls Sie die gegenwärtige Zuordnung von der Gerätetaste löschen wollen, tippen Sie auf [Clear Assignment]. (6) Wenn die Einstellung wie gewünscht ist, tippen Sie zur Aktivierung auf [OK] und schließen dann das „Shift Key Assign“...
  • Seite 904: Kapitel 17 Ausführen Der Datenkommunikation

    Kapitel Ausführen der Datenkommunikation Sie können das Datenkommunikationskabel SB-62 verwenden, um den ClassPad an einen anderen ClassPad oder einen CASIO Datenanalysator anzuschließen und Daten zwischen diesen beiden Geräten zu übertragen. Um Daten zwischen einem ClassPad und einem Personal Computer zu übertragen, müssen Sie das mit dem ClassPad mitgelieferte spezielle...
  • Seite 905: Beschreibung Der Datenkommunikation

    Speicherinhalt verloren geht und es zum Fehlbetrieb Ihres ClassPad kommen kann. Falls dies eintritt, müssen Sie sich zur Reparatur an einen CASIO-Kundendienst wenden. Beachten Sie, dass durch die Reparatur Ihres ClassPad der verlorene Speicherinhalt nicht wieder hergestellt werden kann.
  • Seite 906: Anschluss Eines Classpad An Einen Computer

    Verwenden Sie das Kommunikations-Menü auf dem ClassPad. Auf Ihrem Computer verwenden Sie FA-CP1. Zu Einzelheiten siehe die FA-CP1-Bedienungsanleitung. Anschluss eines ClassPad an den Datenanalysator CASIO EA-200 Sie können die folgenden Operationen ausführen, wenn Ihr ClassPad an einen Datenanalysator angeschlossen ist.
  • Seite 907: Verwendung Des Kommunikations-Menüs Des Classpad

    17-1-3 Beschreibung der Datenkommunikation Übertragung von Daten Verwenden Sie die „Send38k“- und „Receive38k“-Programmbefehle für die Übertragung von Daten. Zu Einzelheiten siehe „Kapitel 12 – Nutzung des Programm-Menüs“ und die mit dem Datenanalysator mitgelieferte Anwenderdokumentation. Verwendung des Kommunikations-Menüs des ClassPad Um eine Datenübertragungsoperation auszuführen, tippen Sie im Menü der Anwendungen auf , um das Kommunikations-Menü...
  • Seite 908: Anschluss Des Classpad An Ein Anderes Gerät

    17-2 Anschluss des ClassPad an ein anderes Gerät Dieser Abschnitt enthält detaillierte Erläuterungen über den Anschluss des ClassPad an einen anderen ClassPad, an einen Computer oder an einen CASIO Datenanalysator. Anschluss an einen anderen ClassPad Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um zwei ClassPads miteinander zu verbinden.
  • Seite 909: Anschluss An Einen Datenanalysator Ea-200

    Anschluss des ClassPad an ein anderes Gerät Anschluss an einen Datenanalysator EA-200 Sie können den CASIO Datenanalysator verwenden, um Daten verschiedener täglicher Naturphänomene abzutasten und zu sammeln. Sie können den Datenanalysator auch an Ihren ClassPad anschließen und den Betrieb des Datenanalysators vom ClassPad aus steuern. Sie können Setup-Informationen vom ClassPad an den Datenanalysator übertragen, die Abtastung...
  • Seite 910: Anschluss An Einen Computer (Usb-Port)

    17-2-3 Anschluss des ClassPad an ein anderes Gerät Anschluss an einen Computer (USB-Port) Lassen Sie die mit dem ClassPad mitgelieferte Software FA-CP1 auf Ihrem Computer laufen, damit Sie Daten vom ClassPad auf Ihren Computer übertragen können. Zu Informationen über die Verwendung von FA-CP1 siehe die FA-CP1-Bedienungsanleitung. •...
  • Seite 911: Einstellen Der Kommunikationsparameter

    17-3-1 Einstellen der Kommunikationsparameter 17-3 Einstellen der Kommunikationsparameter Bevor Sie die Übertragung von Daten mit dem ClassPad versuchen, sollten Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge ausführen, um die Datenkommunikationsparameter einzustellen. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Menü aller Anwendungen auf das Ikon •...
  • Seite 912: Aufweckfunktion

    17-3-2 Einstellen der Kommunikationsparameter Speed (3Pin) Wählen Sie diese Um diese Datenrate für die 3-pin-Kommunikation Einstellung aus: vorzugeben: 9600 bps 9600 bps 38400 bps 38400 bps 115200 bps 115200 bps* Die obige Einstellung legt die Datenrate fest, wenn der ClassPad an einen anderen ClassPad oder an einen Datenanalysator angeschlossen wird.
  • Seite 913: Wenn Der Classpad An Den Usb-Port Eines Computers Angeschlossen Ist

    17-3-3 Einstellen der Kommunikationsparameter Wenn der ClassPad an den USB-Port eines Computers angeschlossen ist Die Aufweckfunktion wird aktiviert, so bald Sie das Kabel an den ClassPad anschließen, anschließend führt der ClassPad automatisch die folgenden Schritte aus. (1) Falls der ClassPad beim Anschließen des Kabels ausgeschaltet ist, wird er eingeschaltet. (2) Die aktuell laufende Anwendung wird verlassen und das Kommunikations-Menü...
  • Seite 914: Datenübertragung An Einen Anderen Classpad

    17-4-1 Datenübertragung an einen anderen ClassPad 17-4 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Dieser Abschnitt präzisiert die Schritte, die Sie ausführen sollten, um Daten von einem ClassPad auf einen anderen zu übertragen. Operationen auf dem ClassPad (1) Verwenden Sie den unter „Anschluss an einen anderen ClassPad“ auf Seite 17-2-1 beschriebenen Vorgang, um die beiden Geräte miteinander zu verbinden.
  • Seite 915 17-4-2 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Sender (6) Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungsmeldung tippen Sie auf [OK], um die Daten zu senden, oder auf [Cancel], um die Sendeoperation abzubrechen. • Sender Tippen Sie auf [OK], um die in Schritt (4) ausgewählten Daten zu senden. •...
  • Seite 916: Auswahl Der Zu Übertragenden Daten

    17-4-3 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Auswahl der zu übertragenden Daten Führen Sie die folgenden Schritte an dem Sendegerät aus, um die Daten auszuwählen, die Sie in Schritt (3) des auf Seite 17-4-1 beschriebenen Vorganges senden möchten. Operationen auf dem ClassPad (1) Tippen Sie im Kommunikations-Menü...
  • Seite 917 17-4-4 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Datenordnerliste (Data Folder List) Tippen Sie auf „Presystm“, um diesen Eintrag zu markieren, und tippen Sie danach nochmals darauf. Dadurch werden die in dem „Presystm“-Ordner enthaltenen Variablen aufgelistet. eActivity-Ordnerliste (eActivity Folder List) Tippen Sie auf „e-Act2“.
  • Seite 918: Sendung Eines Screenshots Des Aktuellen Displayinhalts

    17-4-5 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Sendung eines Screenshots des aktuellen Displayinhalts Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um den aktuellen Displayinhalt des ClassPad an einen anderen ClassPad zu senden. Wichtig! Die Übertragung von Screenshots ist deaktiviert, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt. •...
  • Seite 919: Kommunikationsbereitschaft

    17-4-6 Datenübertragung an einen anderen ClassPad Kommunikationsbereitschaft Ihr ClassPad wird auf „Kommunikationsbereitschaft“ geschaltet, wenn Sie eine Sende- oder Empfangsoperation ausführen. Während der Kommunikationsbereitschaft wartet der ClassPad auf das Senden von Daten von dem anderen Gerät, oder macht sich bereit für den Datenempfang.
  • Seite 920: Anhang

    Anhang Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad Löschen einer Anwendung Stromversorgung Anzahl der Stellen und Genauigkeit Technische Daten Zeichencodetabelle Systemvariablentabelle Befehls- und Funktionsindex Grafiktypen und ausführbare Funktionen Fehlermeldungstabelle 20060301...
  • Seite 921: Zurückstellung Und Initialisierung Des Classpad

    -1-1 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad 1 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad Der Speicher Ihres ClassPad ist in drei Bereiche unterteilt: Hauptspeicher, Speicherbereich zur Speicherung von Daten und RAM-Bereich (Arbeitsspeicher) für die Ausführung verschiedener Berechnungen und Operationen. Die Zurückstellung und Initialisierung stellen den richtigen Betrieb des Speichers des ClassPad sicher, wenn es zuvor zu Problemen gekommen ist.
  • Seite 922: Ausführung Der Ram-Rückstellungsoperation

    -1-2 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad Ausführung der RAM-Rückstellungsoperation Sie sollten die RAM-Rückstellungsoperation immer dann ausführen, wenn Ihr ClassPad „einfriert“ oder aus irgend einem Grund abnormal zu arbeiten beginnt. Die RAM-Rückstellungsoperation sollte wieder zur normalen Arbeitsweise des ClassPad führen. Wichtig! •...
  • Seite 923: Löschen Einer Anwendung

    -2-1 Löschen einer Anwendung 2 Löschen einer Anwendung Sie können eine Add-in-Anwendung löschen, indem Sie diese vom Menü aller Anwendungen entfernen, oder indem Sie das Speicherverwendungsblatt [Add-In App.] der Systemanwendung (gemäß Beschreibung in Kapitel 16) benutzen. Der folgende Vorgang zeigt, wie Sie eine Add-in-Anwendung nur vom Menü aller Anwendungen löschen können.
  • Seite 924: Stromversorgung

    -3-1 Stromversorgung 3 Stromversorgung Ihr ClassPad wird von vier Mikro-Batterien LR03 (AM4) mit Strom versorgt. Der Batteriepegelindikator wird in der Statusleiste angezeigt......Voll ......Mittel ......Niedrig Wichtig! • Tauschen Sie die Batterien möglichst bald aus, wenn der Batteriepegelindikator (Mittel) angezeigt wird.
  • Seite 925: Austausch Der Batterien Vorsichtsmaßregeln

    -3-2 Stromversorgung Austausch der Batterien Vorsichtsmaßregeln: Falsche Verwendung der Batterien kann dazu führen, dass diese bersten oder auslaufen, wodurch möglicherweise das Innere des ClassPad beschädigt wird. Beachten Sie daher die folgenden Vorsichtsmaßregeln: • Achten Sie darauf, dass die positiven (+) und negativen (–) Pole jeder Batterie richtig ausgerichtet sind.
  • Seite 926 -3-3 Stromversorgung (3) Nehmen Sie den rückseitigen Batteriefachdeckel vom ClassPad ab, indem Sie mit Ihrem Finger an dem markierten Punkt ziehen. (4) Entfernen Sie die vier alten Batterien. (5) Setzen Sie vier neue Batterien ein, wobei Sie darauf achten müssen, dass die positiven (+) und negativen (–) Enden der Batterien in die richtigen Richtungen weisen.
  • Seite 927 -3-4 Stromversorgung (9) Stellen Sie den Displaykontrast ein. a. Tippen Sie auf die Schaltfläche oder , um den Kontrast dunkler bzw. heller einzustellen. b. Nachdem die Kontrasteinstellung Ihren Wünschen entspricht, tippen Sie auf [Set]. • Tippen Sie in dem Dialogfeld „Contrast“ auf [Initial], um den Kontrast auf die ursprüngliche Werksvorgabeeinstellung zurückzustellen.
  • Seite 928: Über Die Ausschaltautomatikfunktion

    -3-5 Stromversorgung (13) Konfigurieren Sie die Stromeigenschaften. a. Konfigurieren Sie die Einstellungen des Stromsparmodus und der Ausschaltautomatik. • Näheres zu diesen Einstellungen finden Sie unter „Stromsparmodus“ und „Ausschaltautomatik“ auf Seite 16-6-1. b. Wenn die Konfigurationen wie gewünscht sind, tippen Sie auf [Set]. •...
  • Seite 929: Anzahl Der Stellen Und Genauigkeit

    -4-1 Anzahl der Stellen und Genauigkeit 4 Anzahl der Stellen und Genauigkeit Anzahl der Stellen Standardmodus Nachfolgendes trifft zu, wenn das Kontrollkästchen neben dem Eintrag „Decimal Calculation“ im „Basic Format“-Dialogfeld nicht ausgewählt ist. • Bis zu 611 Stellen werden für ganzzahlige Werte im Speicher abgespeichert. •...
  • Seite 930: Technische Daten

    -5-1 Technische Daten 5 Technische Daten Zahlenbereich: –999 9,999999999 und 0. Die internen Operationen verwenden eine 15-stellige Mantisse. Exponentialanzeigebereich: Anzeige-Normal 1: | | < 10 –2 oder | Anzeige-Normal 2: | | < 10 –9 oder | Programmkapazität: 515000 Byte (max.) Stromversorgung: Vier Mikro-Batterien (LR03 (AM4)) Leistungsaufnahme: 0,5 W Ungefähre Batterielebensdauer:...
  • Seite 931: Datenübertragung

    -5-2 Technische Daten Datenübertragung Port: 3-poliger Datenkommunikationsport 4-poliger Mini-USB-Port • Zu Informationen über die minimalen Anforderungen an das Computersystem, damit die FA-CP1-Software laufen kann, siehe die FA-CP1-Bedienungsanleitung. Methode: Start/Stopp (asynchron), Vollduplex Übertragungsgeschwindigkeit (BPS): 115200 / 38400 / 9600 Bit/Sekunde (normal) 38400 Bit/Sekunde (Send38K / Receive38K) Parität: Keine...
  • Seite 932: Zeichencodetabelle

    -6-1 Zeichencodetabelle 6 Zeichencodetabelle Bei den Zeichen ab dem Zeichencode 257 handelt es sich um 2-Byte-Zeichen. 20020801 20060301...
  • Seite 933 -6-2 Zeichencodetabelle 20020801 20060301...
  • Seite 934 -6-3 Zeichencodetabelle 20020801 20060301...
  • Seite 935 -6-4 Zeichencodetabelle 20020801 20060301...
  • Seite 936: Systemvariablentabelle

    -7-1 Systemvariablentabelle 7 Systemvariablentabelle : Möglich – : Nicht möglich <Leer> : keine Vorgabe Name Beschreibung Eingabe Löschung Datentyp Vorgabe Variable einer Zahlenfolge – EXPR (reelle Zahl) Variable einer Zahlenfolge – EXPR (reelle Zahl) Variable einer Zahlenfolge – EXPR (reelle Zahl) –...
  • Seite 937 -7-2 Systemvariablentabelle Name Beschreibung Eingabe Löschung Datentyp Vorgabe Zahlenfolge-Term Interne Rekursionsvariable – – EXPR (reelle Zahl) Variable einer Zahlenfolge – EXPR (reelle Zahl) Start Variable einer Zahlenfolge – EXPR (reelle Zahl) Variable einer Zahlenfolge – EXPR (reelle Zahl) Variable einer Zahlenfolge –...
  • Seite 938 -7-3 Systemvariablentabelle Name Beschreibung Eingabe Löschung Datentyp Vorgabe Vertikaler Startpunkt der GconHStart – – EXPR (reelle Zahl) Grafiktransformation Vertikaler Schrittwert der GconHStep – – EXPR (reelle Zahl) Grafiktransformation Horizontaler Endpunkt der GconWEnd – – EXPR (reelle Zahl) Grafiktransformation Horizontaler Startpunkt der GconWStart –...
  • Seite 939 -7-4 Systemvariablentabelle Name Beschreibung Eingabe Löschung Datentyp Vorgabe Häufigkeit der Moduswerte ModeFStat – – EXPR (reelle Zahl) (Statistische Berechnung) Anzahl der Moduswerte ModeNStat – – EXPR (reelle Zahl) (Statistische Berechnung) ModeStat Moduswert (Statistische Berechnung) – – LIST {reelle Zahl} Quadratischer Mittelwertfehler für –...
  • Seite 940 -7-5 Systemvariablentabelle Name Beschreibung Eingabe Löschung Datentyp Vorgabe SqResult Zahlenfolgeergebnisvariable – – SqStart Zahlenfolgeeinstellungsvariable – EXPR (reelle Zahl) Sres11 Berechnungsergebnis für StatGraph1 – – LIST {reelle Zahl} Sres12 Berechnungsergebnis für StatGraph1 – – LIST {reelle Zahl} Sres21 Berechnungsergebnis für StatGraph2 –...
  • Seite 941 -7-6 Systemvariablentabelle Name Beschreibung Eingabe Löschung Datentyp Vorgabe T -Minimalwert des t min – EXPR (reelle Zahl) Betrachtungsfensters T -Schrittwertvariable des t Step – EXPR (reelle Zahl) Betrachtungsfensters UInterval Obere Grenze des Konfidenzintervalls – – EXPR (reelle Zahl) – – EXPR (reelle Zahl) Mittelwert von (Statistische Berechn.)
  • Seite 942 -7-7 Systemvariablentabelle Name Beschreibung Eingabe Löschung Datentyp Vorgabe ygrid3D 3D-Grafik-Betrachtungsfensterwert – EXPR (reelle Zahl) -Achsen-Maximalwert des ymax – EXPR (reelle Zahl) Betrachtungsfenster-Anzeigebereichs -Achsen-Maximalwert des 3D-Grafik- ymax3D – EXPR (reelle Zahl) Betrachtungsfenster-Anzeigebereichs -Achsen-Minimalwert des ymin – EXPR (reelle Zahl) –3.8 Betrachtungsfenster-Anzeigebereichs -Achsen-Minimalwert des 3D-Grafik- ymin3D –...
  • Seite 943: Befehls- Und Funktionsindex

    -8-1 Befehls- und Funktionsindex 8 Befehls- und Funktionsindex Befehl/Funktion Seite Befehl/Funktion Seite abExpR 12-6-32 colDim Func 2-8-37 abExpReg 12-6-27 collect Func 2-8-5 colNorm Func 2-8-38 Func 2-4-5 absExpand Func 2-8-45 combine Func 2-8-5 2-8-46 compToPol Func 2-8-21 andConnect Func 2-8-45 compToTrig Func 2-8-21...
  • Seite 944 -8-2 Befehls- und Funktionsindex Befehl/Funktion Seite Befehl/Funktion Seite DispSeqTbl 12-6-25 7-11-12 DispSmryTbl 12-6-16 fPDf Func 2-8-52 DispStat 2-8-57, frac Func 2-4-5 12-6-28 fRound Func 2-4-5 DispText 12-6-6 gamma Func 2-4-18 Distance 12-6-16 Func 2-8-18 Func 2-8-7 GeoCD 7-11-21 Do~LpWhile 12-6-9 geoCDf Func 2-8-55...
  • Seite 945 -8-3 Befehls- und Funktionsindex Befehl/Funktion Seite Befehl/Funktion Seite invBinomialCDf Func 2-8-53 Func 2-8-35 InvChiCD 7-11-11 matToList Func 2-8-24, invChiCDf Func 2-8-51 2-8-33 Inverse 12-6-18 Func 2-8-25 invert Func 2-8-47 mean Func 2-8-26 InvFCD 7-11-14 MedBox 12-6-32 invFCDf Func 2-8-52 median Func 2-8-26 InvFourier...
  • Seite 946 -8-4 Befehls- und Funktionsindex Befehl/Funktion Seite Befehl/Funktion Seite OneSampleZInt 7-10-3 rand Func 2-4-7 OneSampleZTest 7-9-3 randBin Func 2-4-8 OneVariable 12-6-30 randList Func 2-4-7 OneWayANOVA 7-9-18 randNorm Func 2-4-7 OpenComPort38k 12-6-46 RandSeed 2-4-9 2-8-46 rangeAppoint Func 2-8-16 Pause 12-6-13 rank Func 2-8-34 percent Func...
  • Seite 947 -8-5 Befehls- und Funktionsindex Befehl/Funktion Seite Befehl/Funktion Seite SetDegree 12-6-34 sortD Func 2-8-24 SetDeriv 12-6-34 Square 12-6-32 SetDispGCon 12-6-35 sRound Func 2-4-5 SetDrawCon 12-6-35 StatGraph 12-6-32 SetDrawPlt 12-6-35 StatGraphSel 12-6-32 SetFix 12-6-35 stdDev Func 2-8-27 SetFolder 12-6-41 StepDisp 12-6-37 SetFunc 12-6-35 StoGMem 12-6-21...
  • Seite 948 -8-6 Befehls- und Funktionsindex Befehl/Funktion Seite Befehl/Funktion Seite toCyl Func 2-8-42 > 2-4-14 toDMS Func 2-8-7 2-4-14 toFrac Func 2-8-6 2-4-14 toPol Func 2-8-41 2-4-5 toRect Func 2-8-41 2-4-5 toSph Func 2-8-41 | (with) 2-4-14 7-11-7 2-4-1 tPDf Func 2-8-50 °...
  • Seite 949: Grafiktypen Und Ausführbare Funktionen

    -9-1 Grafiktypen und ausführbare Funktionen 9 Grafiktypen und ausführbare Funktionen : Ausführbar : Nicht ausführbar : Ausführbar mit Bedingungen Grafiktyp Während der Während der Während der logarithmisch- logarithmisch- logarithmisch- en grafischen en grafischen en grafischen Funktion Darstellung Darstellung Darstellung Zoom Auto Original Nur bei...
  • Seite 950 -9-2 Grafiktypen und ausführbare Funktionen Inequality Inequality Grafiktyp Während der Während der Während der logarithmisch- logarithmisch- logarithmisch- en grafischen en grafischen en grafischen Funktion Darstellung Darstellung Darstellung Zoom Auto Original Nur bei Nur bei Nur bei Square beiden beiden beiden Logarithmen Logarithmen Logarithmen...
  • Seite 951 -9-3 Grafiktypen und ausführbare Funktionen Statistical - Plot Grafiktyp Während der Während der Während der logarithmisch- logarithmisch- logarithmisch- en grafischen en grafischen en grafischen Funktion Darstellung Darstellung Darstellung Zoom Auto Original (Nur bei (Nur bei Square beiden beiden Logarithmen) Logarithmen) Round Integer Previous...
  • Seite 952 -9-4 Grafiktypen und ausführbare Funktionen Statistical Regression Statistical - Box Conics Grafiktyp Während der Während der Während der logarithmisch- logarithmisch- logarithmisch- en grafischen en grafischen en grafischen Funktion Darstellung Darstellung Darstellung Zoom Auto Original (Nur bei (Nur bei (Nur bei Square beiden beiden...
  • Seite 953: Fehlermeldungstabelle

    -10-1 Fehlermeldungstabelle 10 Fehlermeldungstabelle Fehlermeldungstabelle Fehlermeldung Beschreibung A single presentation can contain Eine einzelne Präsentation kann – up to 60 pages. bis zu 60 Seiten enthalten. Access to Flash ROM Zugriff auf Flash-ROM – Argument must be a variable Argument muss ein –...
  • Seite 954 -10-2 Fehlermeldungstabelle Fehlermeldung Beschreibung Flash ROM! Flash-ROM! Initialize Flash ROM immediately Initialisieren Sie den – at System application! Flash-ROM sofort mit der Systemanwendung! Folder Ordner Der von Ihnen für ein Befehlsargument vorgegebene Ordnername ist nicht vorhanden. Oder Sie haben den Namen eines Ordners eingegeben der nicht benutzt werden kann („library“-Ordner usw.).
  • Seite 955 -10-3 Fehlermeldungstabelle Fehlermeldung Beschreibung Invalid in a Function or Current Ungültig in einer Funktion oder Sie versuchen die Ausführung Expression einem aktuelle Ausdruck einer Rechnung unter Verwendung eines Terms, der einen unzulässigen Befehl (oder eine unzulässige Funktion) enthält. Invalid Name Ungültiger Name Sie versuchen die Verwendung eines...
  • Seite 956 -10-4 Fehlermeldungstabelle Fehlermeldung Beschreibung Missing ” Fehlendes ” – Name is up to 8 bytes Name hat maximal 8 Byte – Negative Value Set in Scale Negativer Wert für Skalierung – eingestellt Nesting of subroutines exceeds Verschachtelung der 40 levels Subroutinen übersteigt 40 –...
  • Seite 957 -10-5 Fehlermeldungstabelle Fehlermeldung Beschreibung Presentation file is not selected or Präsentationsdatei ist nicht – does not exist. gewählt oder existiert nicht Receiving Failure Empfangsfehler – Reserved Name or System Reservierter Name oder – Variable Systemvariable Stack Stapel – Stat Calculation Statist.
  • Seite 958: Beseitigung Des Fehlers Bei Zu Geringem Speicher

    -10-6 Fehlermeldungstabelle Warnmeldungstabelle Warnmeldung Beschreibung Batteries are extremely low! Batteriespannung sehr niedrig! Replace batteries immediately! Ersetzen Sie die Batterien bitte – umgehend! Can’t Solve! Lösung nicht möglich! – Can’t solve! Lösen nicht möglich! Der „NumSolv“-Befehl kann Adjust initial value or bounds. Startwert oder Grenzen neu für eine Gleichung keine Then try again.
  • Seite 959 -10-7 Fehlermeldungstabelle Wichtig! • Um Datenverlusten vorzubeugen, sollten Sie in regelmäßigen Intervallen eine Speicher- operation ausführen. Sie können vielleicht manche der Daten verlieren, die Sie bei Nutzung einer Anwendung eingeben, die auf Grund von zu geringem Speicher den Rechenbetrieb ausschaltet. Falls es zu einem Fehler auf Grund von zu geringem Speicher kommt, während Sie zum Beispiel die eActivity-Anwendung für das Erstellen von Daten verwenden, werden alle Daten gelöscht, die Sie eingegeben aber noch nicht abgespeichert haben.
  • Seite 960 Manufacturer: CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan Responsible within the European Union: CASIO EUROPE GmbH Casio-Platz 1 22848 Norderstedt, Germany Diese Markierung trifft nur auf EU-Länder zu.
  • Seite 961 CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan SA0906-A...

Inhaltsverzeichnis