Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzleiterstrom (Ersatzableitstrom); Schutzleiterstrom - GMW TG uni 1 Bedienungsanleitung

Gerätetester zur überprüfung der schutzmaßnahmen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TG uni 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.4.1 Schutzleiterstrom (Ersatzableitstrom)

Der Grenzwert beträgt:
3,5 mA (SK I)
Bei Geräten mit Heizelementen mit einer Gesamtleistung
größer 3,5 kW darf der Schutzleiterstrom nicht größer als
1 mA/kW Heizleistung
bis zu einem Höchstwert von 10 mA
betragen.
Mit der Taste [OK] geht es weiter zum Messbildschirm ‚Schutzleiterstrom'
(nach dem Ersatzableitstromverfahren).
Hier wird wieder neben dem gemessenen Wert auch der dazugehörige
Grenzwert angezeigt (Abb. 30).
Abb. 30
Abb. 31
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1 / TG euro 1 / TG euro 1 med
Durchführen von Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702, Beispiel 1: Geräte mit Schutzleiter (SK I)
10.4.2 Schutzleiterstrom (vergleiche mit Punkt 10.41)
Der Grenzwert beträgt:
3,5 mA (SK I)
Bei Geräten mit Heizelementen mit einer Gesamtleistung
größer 3,5 kW darf der Schutzleiterstrom nicht größer als
1 mA/kW Heizleistung
betragen.
Haben Sie in den ‚Einstellungen für Messung' einen Prüfablauf ohne
Isolationswiderstand gewählt, so geht der Gerätetester in die Messung
des Schutzleiterstromes über (die Punkte 3. - Isolationswiderstand und 4a. -
Ersatzableitstrom entfallen).
Vorsicht! Der Prüfling wird während der Prüfung mit
Netzspannung versorgt.
Nach dem Druck auf die Taste [OK] sehen Sie eine Warnung über das
Zuschalten der Netzspannung (Abb. 31).
Abb. 32
27
bis zu einem Höchstwert von 10 mA
Abb. 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tg uni 1 aTg euro 1Tg euro 1 aTg euro 1 medTg euro 1 a med

Inhaltsverzeichnis