Seite 1
SB 20 Plus / TB 20 Plus / TBZ 20 Plus SB 23 Plus / TB 23 Plus / TBZ 23 Plus SB 25 Plus / TB 25 Plus / TBZ 25 Plus BETRIEBS SB 28 Plus / TB 28 Plus / TBZ 28 Plus ANLEITUNG SB 20 FB Plus...
Seite 2
Zur Information! Die Ihnen vorliegende Betriebsanleitung ist als Original-Betriebsanleitung in deutscher Sprache erstellt worden, alle anderen fremdsprachigen Versionen dieser Betriebsanleitung sind ausschließlich Übersetzungen der Original- Betriebsanleitung in deutscher Sprache.
Seite 4
Technische Beschreibung Funktionsbeschreibung ..................27 Übersicht der Maschine ..................28 Maschine aufstellen Vor dem Einsatz der Maschine Zubehör und Optionen montieren ................. 31 5.1.1 Bohrfutter montieren ................31 5.1.2 Werkzeug montieren ................32 5.1.3 Bohrschutz einstellen und betätigen ............. 33 5.1.4 Maschinenschraubstock montieren ............
Seite 5
Störungsanzeige auf dem Display ................ 60 Weitere Störungen und Abhilfe ................61 Freigabe der Maschine nach einer Störung ............62 Maschine warten Prüf- und Wartungsintervalle ................63 Bohrfutter demontieren ..................65 Schutzhaube (de)montieren ................. 66 9.3.1 Schutzhaube demontieren ..............66 9.3.2 Schutzhaube montieren ................
Produktqualität längst leistungsstark international aufgestellt. Immer nah bei seinen Kunden – „High Quality – made in Germany“. Denn mit seinen Part- nern in Europa ist FLOTT nicht nur einer der traditionsreichsten, sondern auch führenden Hersteller modernster, hochqualitativer Bohr-, Säge- und Schleif- maschinen Europas.
Daten finden Sie auf dem Typenschild, das an jeder Maschine auf der Schutzhaube angebracht ist. Bohrmaschine 18 Plus, 20 Plus, 23 Plus, 25 Plus, 28 Plus Hersteller: Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen Vieringhausen 131 D-42857 Remscheid Tel: (0 21 91) 979-0 Fax: (0 21 91) 979-222 E-Mail: info@flott.de...
Schäden an der Maschine, Schäden an anderen Sachwerten. Jede sachwidrige Verwendung führt ausnahmslos zu einem Handeln auf ausschließlich eigenes Risiko des Handelnden. Hieraus resultierende Haf- tungsansprüche gegen die Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen sind ausgeschlossen soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen- stehen. 218333...
GmbH Werkzeugmaschinen dem Verwender der Maschine gegenüber sind maßgeblich bezüglich der technischen Handhabung der Maschine ausschließlich die Vorgaben dieser Betriebsanleitung, im Übrigen der zwischen dem Betreiber und der Arnz FLOTT GmbH Werk- zeugmaschinen abgeschlossene Individualvertrag in Verbindung mit den zugehörigen allgemeinen Geschäftsbedingungen der Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen, die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Betriebsanleitung und alle darin enthaltenen Unterlagen sind durch das Urheberrecht geschützt. Die (auch auszugsweise) Vervielfältigung und Weiter- gabe an Dritte, die Mitteilung und Verwertung ihres Inhaltes sind nicht zulässig oder bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der Arnz FLOTT GmbH Werk- zeugmaschinen. Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten den Zuwiderhandelnden zu Schadenersatz.
Die Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung beinhaltet Angaben und Hinweise, damit das tätig werdende Personal sicher, sachgemäß und wirtschaftlich an und mit der Maschine arbeiten kann. Nur wenn die Inhalte der Betriebsanleitung ver- standen und beachtet werden, können Gefahren vermieden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten vermindert und Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöht werden.
Dem Fachpersonal sind die Unfallverhütungsvorschriften, die einschlägigen Bestimmungen sowie die Betriebsverhältnisse bekannt. Personal der Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen Personal der Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen ist, wer Fachpersonal und Betriebsangehöriger der Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen ist. Restgefahren Restgefahren sind nicht offensichtliche Risiken, die durch die Benutzung der Maschine gegeben sind.
1.3.2 Bildliche Darstellungen und Auszeichnungen im Text Um wichtige Informationen hervorzuheben, werden in dieser Betriebsanleitung folgende Piktogramme, Symbole und typographischen Auszeichnungen ver- wendet. Piktogramme Allgemeine Gefahr Kennzeichnet Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet werden müssen und denen kein spezielles Piktogramm (z.B. eines der nachfolgenden Pikto- gramme) zugeordnet werden kann.
In der Betriebsanleitung werden drei unterschiedliche Symbole verwendet: dieses Symbol kennzeichnet eine einzelne Handlungsanweisung. Bei mehr als einer Handlungsanweisung sind diese fortlaufend nummeriert. dieses Symbol kennzeichnet Aufzählungen, die aus gleichberechtigten In- halten bestehen. Dieses Symbol kennzeichnet Unterpunkt-Aufzählungen, die den Aufzäh- lungen untergeordnet sind und ebenfalls aus gleichberechtigten Inhalten bestehen.
Beispiele für Sicherheitshinweise Warnung Gefahr durch sachwidrige Verwendung der Maschine. Die Maschine darf nur von beauftragtem und unterwiesenem Personal in Be- trieb gesetzt werden. Die Maschine darf nur im einwandfreien Zustand in Betrieb gesetzt werden. Alle Sicherheitseinrichtungen müssen vorhanden und voll funktionsfähig sein. Hinweis Kontrollieren Sie vor dem Inbetriebsetzen der Maschine alle Verschrau- bungen auf...
Wenn Sie diese Betriebsanleitung oder einzelne Absätze nicht verstehen, soll- ten Sie mit Ihrer Tätigkeit nicht beginnen. Fragen Sie das Fachpersonal des Betreibers oder der Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen, bevor Sie sich in eine möglicherweise gefährliche Situation begeben. 218333 21 8 33 3...
Funktion, bevor Sie die Maschine betreiben. Hinweis Veränderungen, An- und Umbauten der Maschine, die die Sicherheit beein- trächtigen, sind grundsätzlich verboten. Sie bedürfen der schriftlichen Geneh- migung der Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen. 218333 21 8 33 3...
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, wenn Sie Bauteile der Maschine aus- tauschen müssen. Nur mit Original-Ersatzteilen bleiben Funktion und Sicher- heit der Maschine erhalten. 2.1.4 Das tätig werdende Personal Nur beauftragtes und unterwiesenes Personal darf an und mit der Maschine arbeiten. Nicht beauftragten Personen ist die Bedienung der Maschine zu ver- bieten.
Sicherheitshinweise zum Einsatz der Ma- schine Schutzbrille benutzen Tragen Sie bei allen Arbeiten an und mit der Maschine stets die erforderliche Schutzbrille! Sicherheitsschuhe benutzen Tragen Sie bei allen Arbeiten an und mit der Maschine stets die erforderlichen Sicherheitsschuhe! Schutzkleidung benutzen Tragen Sie bei allen Arbeiten an und mit der Maschine stets die erforderliche enganliegende Schutzkleidung! 2.2.1...
2.2.2 Inbetriebsetzen, Bedienung, Außerbetriebsetzen Gefahr Gefahr durch elektrische Spannung. Die Maschine (Klasse A) ist nach EN55011 für eine industrielle Umgebung vorgesehen. In anderen Umgebungen müssen eventuell angemessene Maß- nahmen durch den Betreiber durchgeführt werden. Warnung Gefahr durch unsachgemäßes Arbeiten an und mit der Maschine. Gefahr durch sachwidrige Verwendung der Maschine.
Achtung Gefahr durch unzureichende Beleuchtung. Der Betreiber der Maschine hat sicherzustellen, dass für die Bedienung der Maschine ausreichende Beleuchtung vorhanden ist. Achtung Gefahr durch scharfkantige Späne. Entfernen Sie die anfallenden Späne nicht mit der bloßen Hand. Auch das Ausblasen mit Druckluft ist ungeeignet, da die Späne sehr leicht ins Auge geraten können.
Gefahr Gefahr durch unsachgemäße Wartung der Maschine. Die Reinigung der Maschine und die Wartung darf nur beauftragtes und un- terwiesenes Personal durchführen. Damit die Maschine betriebssicher bleibt und eine lange Lebensdauer hat, müssen Sie die Wartungsarbeiten und -intervalle, die in dieser Betriebsan- leitung angegeben sind, unbedingt einhalten.
Sicherheitseinrichtungen der Maschine Beachten Sie zu den Sicherheitseinrichtungen der Maschine die Abbildung im Kapitel 3.2 Übersicht der Maschine auf der Seite 28. Schutzhaube Die Schutzhaube dient als Eingreifschutz in die rotierende Antriebseinheit so- wie die Elektrobauteile. Die Schutzhaube darf nur von Fachpersonal für War- tungs- und Instandhaltungszwecke von der Maschine entfernt werden.
Nicht ein weiterer Bohrmaschinen-Typ war das Ziel – sondern Bohrtechnologie, die der Zeit auf Jahre voraus ist. Innovativ in der Ergonomie und im Design, die das Unternehmen FLOTT auch in Zukunft „als Marke“ überragender Bohrtechnik im Markt verankert.
Übersicht der Maschine In der nachfolgenden beispielhaften Abbildung werden die einzelnen äußeren Bauteile dargestellt, die je nach Maschinentyp abweichen können. Maschinenfuß Bohrschutz Säule Spindel Arm / Bohrtisch 10 Schalter Beleuchtung/Kühlmittel Spannhebel NOT-AUS-Taster Handkurbel 12 Bedienpult Zahnstange 13 Schutzhaube Bohrkreuz 14 Adapter Maschinentyp: SB 18 Plus 218333 21 8 33 3...
Maschine aufstellen Die Anlieferung der Maschine erfolgt in der Regel in verpackter Form auf einer kleinen Palette. Beachten Sie das Gewicht der Maschine und setzen, wo er- forderlich bzw. sinnvoll, Transportgeräte oder eine zweite Person ein. Warnung Gefahr, dass der transportierte Gegenstand herabfällt. Den Transport der Maschine darf nur autorisiertes Personal durchführen.
Seite 30
7. Versetzen Sie die Maschine ein Stück und führen die Bohrungen aus (je nach Ausführung mit 2 oder 4 Durchgangs- oder Dübellöchern für M12). 8. Legen Sie unter den Maschinenfuß geeignete Schwingungsdämpfer (Gummimatte oder Gummidämpfer), um entstehende Schwingungen wäh- rend des Betriebs abzufedern. 9.
Vor dem Einsatz der Maschine Zubehör und Optionen montieren Die Maschine wird je nach Bestellung ohne Maschinenschraubstock und Bohrfutter ausgeliefert. Diese optionalen Bauteile müssen nach dem Aufstel- len der Maschine vom Bediener fachgerecht montiert werden. 5.1.1 Bohrfutter montieren 1. Schwenken Sie den Bohrschutz von Hand zur linken Sei- te.
5.1.2 Werkzeug montieren Je nachdem, welche Bearbeitung an dem Werkstück vorgenommen werden soll, muss auch das passende Werkzeug (Bohrer, Senker, Reibahle oder Ge- windebohrer) in das Bohrfutter eingesetzt werden. Hinweis Beachten Sie dazu unbedingt die technischen Daten dieser Betriebsanleitung, insbesondere hinsichtlich der Leistungsgrenzen und die technischen Daten des Werkzeugherstellers.
5.1.3 Bohrschutz einstellen und betätigen Der Bohrschutz stellt eine wichtige Sicherheitseinrichtung der Maschine dar und kann sowohl in der Höhe eingestellt als auch seitlich weggeschwenkt werden. Für den Bearbeitungsprozess muss der Bohrschutz in der Höhe korrekt ein- gestellt und bis zum Anschlag in Richtung Werkzeug geschwenkt werden. Bohrschutz in der Höhe einstellen Der Bohrschutz ist mit einer Innensechskantschraube Größe 5 im Maschinen- gehäuse fixiert.
Seite 34
Bohrschutz betätigen Der Bohrschutz ist im Maschinengehäuse mit einem Schutzschalter ausge- stattet. Nur wenn der Bohrschutz in seine Schutzposition geschwenkt wird, wird der Schutzschalter aktiviert und erst dann von der Steuerung die Freiga- be zum Betrieb gegeben. Schutzbrille benutzen Tragen Sie bei allen Arbeiten an und mit der Maschine stets die erforderliche Schutzbrille! Schwenken Sie den Bohrschutz vor dem Start der Ma- schine in seine Schutzposition vor das Werkzeug.
5.1.4 Maschinenschraubstock montieren Der Bohrtisch dient dazu, das zu bearbeitende Werkstück sicher zu befesti- gen. Mit den T-Nuten, die in den Bohrtisch eingearbeitet sind, können Spann- backen oder ein Schraubstock mit T-Nutensteinen befestigt werden. Diese Hilfsmittel dienen dazu, das Werkstück gegen Verdrehung zu sichern. Warnung Gefahr durch ungesichertes Werkstück.
Maschinentischhöhenverstellung Je nach Ausführung der Maschine kann der Bohrtisch oder der Maschinenkopf in der Höhe verstellt werden. Dies ist immer dann erforderlich, wenn der Ab- stand von der Bohrspindel zum Werkstück verändert werden muss. 1. Lösen Sie den/die Spannhebel des Bohrtisches auf der Rückseite der Maschine.
Maschine elektrisch anschließen Warnung Gefahr durch fehlerhaften elektrischen Anschluss. Beachten Sie beim Anschluss der Maschine die elektrischen Anschlusswerte der Betriebsanleitung und des Typenschilds. Bei einer zu hohen Anschluss-Spannung kann es zu Verletzungen des Be- dieners und zu Schäden an der Maschine kommen. Bei einer zu geringen Anschluss-Spannung kann der Maschinen-Motor be- schädigt werden.
Prüfungen vor der Inbetriebnahme Bevor Sie die Maschine in Betrieb setzen können, müssen Sie einige Punkte überprüfen. Diese Prüfungen dienen der Sicherheit und Arbeitsvorbereitung aller an der Maschine tätig werdenden Personen. Gehen Sie bei diesen Prüfungen mit größter Sorgfalt vor, damit Sie sich, an- dere Personen oder die Maschine nicht unnötig in Gefahr bringen.
Maschine bedienen Lesen und beachten Sie vor allen Tätigkeiten an und mit der Maschine die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung (siehe Kapitel 2.2 Sicherheits- hinweise zum Einsatz der Maschine, Seite 21). Bedienelemente der Maschine Die Maschine verfügt über 4 wesentliche Bedienelemente mit denen die Ma- schine vom Bediener bedient wird: das Bedienpult mit Display der NOT-AUS-Taster...
Seite 40
Pos. Abbild Funktion NOT-AUS- Schaltet den Antrieb und das Bohrlicht aus. Das Display bleibt Taster eingeschaltet, bis die Versorgungsspannung des Frequenz- umrichters abgebaut ist. Der Taster dient in jeder Situation als NOT-AUS-Taster. Schalter Schaltet eine angeschlossene Kühlmittelversorgung ein bzw. Kühlmittel aus.
Seite 41
Pos. Abbild Funktion Bohrkreuz Mit dem Bohrhebel wird die Spindel vom Bediener während des Bearbeitungsprozesses nach unten und oben geführt. Festanschlag Dient während des Bohrprozesses dazu, um eine Bohrtiefe mittels Festanschlag mechanisch zu begrenzen. Der Festanschlag ist aktiv, wenn dieser komplett auf die Bohrkreuzachse aufgeschoben ist.
Digitales Display Das Display ist in das Bedienpult integriert und dient zur Anzeige von Störungsmeldungen (überlagert alle anderen Anzeigen) (1) Spindeldrehzahl (2) Anzeige der aktiven Bohrart (Bohren oder Gewindebohren) (3) Bohrtiefe als Istwert (4) Bohrtiefe als Sollwert (5) Stückzähler der bereits ausgeführten Bohrungen 218333 21 8 33 3...
Durchgangsloch bohren Schutzbrille benutzen Tragen Sie bei allen Arbeiten an und mit der Maschine stets die erforderliche Schutzbrille! Warnung Gefahr durch schnelle Rotation der Bohrspindel. Durch die schnelle Rotation der Bohrspindel können Haare oder Kleidungs- stücke eingezogen werden. Dies kann zu schweren Verletzungen führen. Tragen Sie daher während der Bedienung der Maschine bei langen Haaren unbedingt ein Haarnetz oder eine geeignete Kopfbede- ckung...
Seite 44
5. Schwenken Sie den Bohrschutz vor dem Start der Ma- schine in seine Schutzposition vor das Werkzeug. Dadurch wird der Schutzschalter betätigt, der den Betrieb der Maschine freigibt. 6. Falls erforderlich: Drücken Sie den Drucktaster, um die Bohrart Bohren auszuwählen. Die Lampe oben links leuchtet, wenn die Betriebsart Bohren ausgewählt ist.
Bohrung mit Festanschlag ausführen Für den Fall, dass eine Kleinserie von Bohrungen mit demselben Bohrtiefen- maß ausgeführt werden sollen, kann der Festanschlag eingesetzt werden. Der mit einem Freilauf ausgerüstete Festanschlag dient während des Bohr- prozesses dazu, eine Bohrtiefe mittels mechanischer Begrenzung ausführen zu können.
Seite 46
5. Schwenken Sie den Bohrschutz vor dem Start der Ma- schine in seine Schutzposition vor das Werkzeug. Dadurch wird der Schutzschalter betätigt, der den Betrieb der Maschine freigibt. 6. Falls erforderlich: Drücken Sie den Drucktaster, um die Bohrart Bohren auszuwählen. Die Lampe unten rechts leuchtet, wenn die Betriebsart Bohren ausgewählt ist.
Bohrloch mit Tiefeneinstellung bohren Die Tiefeneinstellung der Steuerung ist lediglich mit einem akustischen Signal verbunden, es besteht keine mechanische oder technische Begrenzung der Bohrlochtiefe. Da der Bohrprozess manuell mit dem Bohrkreuz erfolgt, kann also auch über das Signal hinaus tiefer gebohrt werden. Schutzbrille benutzen Tragen Sie bei allen Arbeiten an und mit der Maschine stets die erforderliche Schutzbrille!
Seite 48
5. Schwenken Sie den Bohrschutz vor dem Start der Ma- schine in seine Schutzposition vor das Werkzeug. Dadurch wird der Schutzschalter betätigt, der den Betrieb der Maschine freigibt. 6. Falls erforderlich: Drücken Sie den Drucktaster, um die Bohrart Bohren auszuwählen. Die Lampe oben links leuchtet, wenn die Betriebsart Bohren ausgewählt ist.
Seite 49
12. Führen Sie den Bohrer mit Hilfe des Bohrkreuzes nun langsam in Richtung Werkstück, in dem Sie das Bohrkreuz nach unten drücken. Bohren Sie das Durchgangs- oder Sackloch in das Werkstück. Sobald die voreingestellte Bohrtiefe erreicht ist, ertönt ein Signal („beep“). Zusätzlich wird Ihnen die Bohrtiefe im Display angezeigt.
Gewinde mit Tiefeneinstellung schneiden Das Gewindeschneiden erfolgt mit Hilfe eines für das vorgebohrte Bohrloch geeigneten Gewindebohrers. Sobald die voreingestellte Gewindeschneidtiefe erreicht ist, wechselt die Drehrichtung der Spindel automatisch in einen Links- lauf, so dass der Gewindebohrer aus dem erzeugten Gewinde geführt wird. Schutzbrille benutzen Tragen Sie bei allen Arbeiten an und mit der Maschine stets die erforderliche Schutzbrille!
Seite 51
5. Schwenken Sie den Bohrschutz vor dem Start der Ma- schine in seine Schutzposition vor das Werkzeug. Dadurch wird der Schutzschalter betätigt, der den Betrieb der Maschine freigibt. 6. Falls erforderlich: Drücken Sie den Drucktaster, um die Bohrart Gewindeschneiden auszu- wählen.
Seite 52
Hinweis Führen Sie die Spindel mit dem Bohrhebel etwas nach, wenn Sie ein Gewinde schneiden. Somit entsteht keine Zugkraft auf das Gewinde. Das ist insbeson- dere bei weichen Materialien wichtig. 12. Führen Sie den Gewindebohrer mit Hilfe des Bohrkreuzes nun langsam in Richtung Werkstück, in dem Sie das Bohrkreuz nach unten drücken.
Bohrparameter ändern Drehzahl ändern Die Spindeldrehzahl kann jederzeit während eines laufenden Prozesses ge- ändert werden. Passen Sie die Drehzahl entsprechend an, in dem Sie mit dem Dreh- /Drucktaster durch langsames Drehen die Drehzahl (1/min) einstellen und durch Drücken die Drehzahl in die Steuerung übernehmen. Die eingestellte Drehzahl wird im Display angezeigt.
Spindelstopp einstellen In der Steuerung kann grundsätzlich festgelegt werden, ob die Spindel nach dem Start der Maschine dauerhaft eingeschaltet bleibt (bis zum Stopp der Maschine) oder Nach dem Bohrvorgang und dem Erreichen der oberen Spindelposition au- tomatisch ausgeschaltet wird. Dies kann z. B. aus Sicherheitsgründen sinnvoll sein.
Legt fest, ob die Spindel nach Spindelstopp ein. einem Bohrvorgang in der obe- ren Position ausgeschaltet wird. Deutsch Sprache Legt die Sprache der Display- Englisch anzeige fest Service Ermöglicht die Eingabe des Service-Passwortes ausschließ- Passwort lich für FLOTT-Servicetechniker. 218333 21 8 33 3...
Maschine ausschalten Warnung Gefahr durch fehlerhaften elektrischen Anschluss. Beachten Sie beim Anschluss der Maschine die elektrischen Anschlusswerte der Betriebsanleitung und des Typenschilds. Bei einer zu hohen Anschluss-Spannung kann es zu Verletzungen des Bedie- ners und zu Schäden an der Maschine kommen. Bei einer zu geringen Anschluss-Spannung kann der Maschinen-Motor be- schädigt werden.
NOT-AUS der Maschine betätigen Der NOT-AUS-Taster des Bedienpults dient dem Bedienpersonal während seiner Tätigkeit an und mit der Maschine als Sicherheitsschalter. Mit dem NOT-AUS -Taster können Sie bei drohender Gefahr alle Antriebe und Bewegungen der Maschine stoppen, unabhängig von der momentan ange- wählten Betriebsart bzw.
Maschine außer Betrieb setzen Warnung Gefahr durch fehlerhaften elektrischen Anschluss. Beachten Sie beim Anschluss der Maschine die elektrischen Anschlusswerte der Betriebsanleitung und des Typenschilds. Bei einer zu hohen Anschluss-Spannung kann es zu Verletzungen des Be- dieners und zu Schäden an der Maschine kommen. Bei einer zu geringen Anschluss-Spannung kann der Maschinen-Motor be- schädigt werden.
Maßnahmen vor Wartung und Instandhal- tung Gefahr Gefahr durch elektrische Spannung. Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen darf nur beauftragtes Personal (Elektrofachkraft) durchführen. Stellen Sie sicher, dass für den Zeitraum der Wartung die elektrische Einrichtung der Maschine spannungsfrei ist. Warten Sie mindestens 15 Minuten, bevor Sie die Schutzhaube der Maschine entfernen.
Not-Aus-Taster ist betätigt NOT-Aus-Taster entsperren. Falls dies keine Abhilfe bringt: Mit Dreh-/Drucktaster quittie- ren oder Maschine neu starten oder FLOTT-Service kontaktieren. Display aus Maschine befindet sich im Mit Dreh-/Drucktaster quittieren. Standby-Modus. Falls dies keine Abhilfe bringt: Maschine neu starten oder FLOTT-Service kontaktieren.
Weitere Störungen und Abhilfe In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie weitere Störungen und deren Besei- tigung, die nicht mit Hilfe des Displays angezeigt werden. Warnung Gefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigungen. Unsachgemäße Störungsbeseitigungen können eine Gefahr für das tätig wer- dende Personal sowie für die Maschine zur Folge haben. Fachspezifische Arbeiten an der Mechanik und Elektrik dürfen nur von Fach- personal ausgeführt werden.
Freigabe der Maschine nach einer Störung Warnung Gefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigungen. Unsachgemäße Störungsbeseitigungen können eine Gefahr für das tätig wer- dende Personal sowie für die Maschine zur Folge haben. Fachspezifische Arbeiten an der Mechanik und Elektrik dürfen nur von Fach- personal ausgeführt werden.
Maschine warten Prüf- und Wartungsintervalle Die nachstehende Aufstellung über die regelmäßige Wartung gibt einen Über- blick über die Arbeiten, die zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebes mindestens erforderlich sind. Es hängt von den jeweiligen Betriebsbedingun- gen und der Ausnutzung der Maschine ab, ob und in welchem Umfang eine darüberhinausgehende Pflege und Wartung erforderlich ist.
Seite 64
Wartungsintervall Baugruppe Wartungstätigkeit Gefahr Vor Beginn jeglicher Wartungs- und Reinigungsarbeiten müs- sen Sie die Maschine außer Betrieb setzen (siehe Kapitel 7 Maschine außer Betrieb setzen). Maschine von Spänen befreien. Handfeger benutzen. Maschine allgemein Maschine und Bereich um die Maschine von Kühlschmierstoffen befreien. Bohrtisch auf Verschleiß...
Bohrfutter demontieren Gefahr Gefahr durch ungewollten Anlauf der Maschine. Vor Beginn jeglicher War- tungs- und Reinigungsarbeiten müssen Sie die Maschine außer Betrieb set- zen. Achtung Beschädigung der Spindel bzw. des Bohrfutters. Achten Sie unbedingt darauf, dass bei der Demontage des Bohrfutters dieses nicht auf den Bohrtisch oder den Schraubstock fällt.
Schutzhaube (de)montieren Damit die verschiedenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Elektrik und der Antriebseinheit durchgeführt werden können, muss die Schutzhaube der Maschine demontiert werden. Gefahr Gefahr durch elektrische Spannung. Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen darf nur beauftragtes Personal (Elektrofachkraft) durchführen. Stellen Sie sicher, dass für den Zeitraum der Wartung die elektrische Einrichtung der Maschine spannungsfrei ist.
Seite 67
5. Lösen Sie im Bereich der Spindel die Innensechskant- schraube Größe 4, um das Bohrkreuz entnehmen zu können. 6. Ziehen Sie das komplette Bohrkreuz mit Ritzelwelle vor- sichtig aus der Führung der Pinole und legen dieses ab. 7. Lösen Sie die 3 Kreuzschlitzschrauben des unteren Bedi- enpults (NOT-AUS-Taster).
Seite 68
17. Lösen Sie mit einem Sechskantschlüssel SW13 den Bohrtiefen-Anschlag und entfernen diesen. 18. Entfernen Sie die jeweils 2 seitlichen Kreutzschlitz- schrauben aus der Schutzhaube. 19. Kippen Sie die Schutzhaube ein kleines Stück nach vor- ne und ziehen Sie vom Maschinenkopf herunter. 20.
9.3.2 Schutzhaube montieren 1. Setzen Sie die Schutzhaube leicht nach vorne gekippt auf den Maschinenkopf. 2. Führen Sie die Anschlusskabel für die Bedienpulte durch die einzelnen Öffnungen der Schutzhaube. 3. Senken Sie die Schutzhaube auf den Maschinenkopf und achten darauf, dass diese korrekt sitzt. 4.
Seite 70
6. Stecken Sie den Netzwerkstecker und den mehrpoligen Stecker in die jeweiligen Steckeraufnahmen auf der Rückseite des oberen Bedienpults. 7. Setzen Sie das Bedienpult in den oberen Einsatz der Schutzhaube. 8. Befestigen Sie das Bedienpult mit Hilfe der 4 Kreuz- schlitzschrauben mit der Schutzhaube.
Seite 71
12. Schieben Sie das komplette Bohrkreuz mit Ritzelwelle langsam bis zum Anschlag in die Führung der Pinole. Dabei müssen Sie darauf achten, dass Sie die Ritzelwelle nicht mit Ge- walt in die Führung schieben, da dabei die sehr genau gearbeitete Pinolenoberfläche beschädigt werden kann, die Ritzelwelle beim Einführen ggf.
Seite 72
19. Setzen Sie auf der linken Seite der Schutzhauben den großen schwarzen Schutzstopfen ein. 20. Die Schutzhaube ist nun montiert und die Maschine kann wieder bedient werden. 218333 21 8 33 3...
Keilrippenriemen spannen bzw. austau- schen Damit die verschiedenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Elektrik und der Antriebseinheit durchgeführt werden können, muss die Schutzhaube der Maschine demontiert werden. Gefahr Gefahr durch elektrische Spannung. Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen darf nur beauftragtes Personal (Elektrofachkraft) durchführen.
Bei allen Typen SB/TB/TBZ 18/20/23R2 Plus 4. Lösen Sie auf der Oberseite der Motorhalterung die zwei Innensechskantschrauben, um den Motor samt hinterer Riemenscheibe zu lösen. Dadurch wird die Spannung des Keilrippenriemens gelöst. Hinweis Beachten Sie, dass ausschließlich Originalersatzteile des Herstellers einge- setzt werden.
Nur bei den Typen SB/TB/TBZ 23R1/25/28 Plus Bei diesen Maschinentypen sind 2 Keilrippenriemen auf 3 Achsen verbaut, so dass ggf. 2 Keilrippenriemen gespannt werden müssen. Wenn der vordere Keilrippenriemen nachgespannt wird, dann muss zwingend auch der hintere Keilrippenriemen nachgespannt werden. 4.
Bedienpulte austauschen Für den Fall, dass das Bedienpult oder Taster des Bedienpults defekt sind, muss das Bedienpult als Ganzes ausgetauscht werden. Gefahr Gefahr durch elektrische Spannung. Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen darf nur beauftragtes Personal (Elektrofachkraft) durchführen. Stellen Sie sicher, dass für den Zeitraum der Wartung die elektrische Einrichtung der Maschine spannungsfrei ist.
Seite 77
5. Entnehmen Sie das Bedienpult und tauschen es durch ein neues Bedienpult aus. 6. Stecken Sie den Netzwerkstecker und den mehrpoligen Stecker in die jeweiligen Steckeraufnahmen auf der Rückseite des Bedienpults. 7. Setzen Sie das Bedienpult in den Einsatz der Schutzhau- 8.
Instandsetzung Für die meisten Instandsetzungsarbeiten ist ein spezielles Wissen über Mate- rialien, Bauteile, Prüfstände und -mittel erforderlich. Deshalb sollten diese Ar- beiten nur in Absprache mit dem Hersteller ausgeführt werden. Gefahr Gefahr durch elektrische Spannung. Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Bauteilen darf nur beauftragtes Per- sonal (Elektrofachkraft) durchführen.
Ersatzteile Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 18 Plus TB 18 Plus TBZ 18 Plus Schutzhaube 218321 218321 218321 Bedienteil * 212581 212581 212581 Drehknopf * 212608 212608 212608 Not-Aus-Schlagtaster * 010053 010053 010053...
Seite 81
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 18 Plus TB 18 Plus TBZ 18 Plus Laufbolzen * 169243 169243 169243 Schneckenrad * 169254 169254 169254 Schnecke komplett * (inkl. Stellring, 200115 200115 200115 Buchse und Spannhülse)
Seite 82
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 18 Plus TB 18 Plus TBZ 18 Plus Motorhalter 223084 223084 223084 Motor 0,75 kW 212791 212791 212791 Frequenzumrichter 218376 218376 218376 Optimierte Spindelbremse (Option) 290220 290220 290220...
Seite 83
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 20 Plus TB 20 Plus TBZ 20 Plus SB 20 FB Plus Schutzhaube 218321 218321 218321 Bedienteil * 212581 212581 212581 Drehknopf * 212608 212608 212608 Not-Aus-Schlagtaster *...
Seite 84
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 20 Plus TB 20 Plus TBZ 20 Plus SB 20 FB Plus Laufbolzen * 169243 169243 169243 Schneckenrad * 169254 169254 169254 Schnecke komplett * (inkl. Stellring, 200115 200115 200115...
Seite 85
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 20 Plus TB 20 Plus TBZ 20 Plus SB 20 FB Plus Motorhalter 223084 223084 223084 – Frequenzumrichter 1,5 kW * 223091 223091 223091 Motor 1,5 kW 223131 223131...
Seite 86
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 23 Plus TB 23 Plus TBZ 23 Plus R1/R2 R1/R2 R1/R2 Schutzhaube 218321 218321 218321 Bedienteil * 212581 212581 212581 Drehknopf * 212608 212608 212608 Not-Aus-Schlagtaster * 008677...
Seite 87
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 23 Plus TB 23 Plus TBZ 23 Plus R1/R2 R1/R2 R1/R2 Laufbolzen * 169243 169243 169243 Schneckenrad * 169254 169254 169254 Schnecke komplett * (inkl. Stellring, 200115 200115 200115...
Seite 88
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 23 Plus TB 23 Plus TBZ 23 Plus Frequenzumrichter 1,5 kW * 223091 223091 223091 Motor 1,5 kW 223131 223131 223131 Motorhalter 223084 223084 223084 Keilrippenriemen DIN 7867 * 010103...
Seite 89
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 23 Plus TB 23 Plus TBZ 23 Plus Motorhalter 223084 223084 223084 – Frequenzumrichter 1,5 kW * 223091 223091 223091 Motor 1,5 kW 223131 223131 223131 Flanschlager...
Seite 90
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 25/28 Plus TB 25/28 Plus TBZ 25/28 Plus Schutzhaube 218321 218321 218321 Bedienteil * 212581 212581 212581 Drehknopf * 212608 212608 212608 Not-Aus-Schlagtaster * 008677 008677 008677...
Seite 91
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 25/28 Plus TB 25/28 Plus TBZ 25/28 Plus Spindel Mk 3* 225172 225172 225172 Pinole * 225171 225171 225171 Rillenkugellager DIN 625 * 010179 010179 010179 25x47x16 –...
Seite 92
Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Bestellnummer Innovationen nicht mehr hergestellt werden! Abb. Pos. Bezeichnung SB 25/28 Plus TB 25/28 Plus TBZ 25/28 Plus Frequenzumrichter 1,5 kW * 223091 223091 223091 Motor 1,5 kW 223131 223131 223131 Motorhalter 223084 223084 223084 Keilrippenriemen DIN 7867 * 010103...