Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brüel & Kjær Vibro 2250 Bedienungshandbuch Seite 251

Handgehaltene analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MESS-STEUERUNG
Mess-Sequenz: Unterstützt wird die Messung:
• an allen Empfängerpositionen, bevor eine andere Sender
verwendet wird
• an einer Empfängerposition für alle Sender vor der
Messung an einer neuen Position
• an aufeinanderfolgenden Empfängerpositionen ohne
Informationen über die Sender oder
• an manuell gewählten Sender- und Empfängerpositionen
Während der Messung wird das momentane
Schallpegelspektrum angezeigt. Nach der Messung wird die
Nachhallzeit angezeigt
Anregung der Rauschabschaltung: Die Messungen werden
manuell gestartet und können nach Beendigung
automatisch gespeichert werden
Der Rauschgenerator wird automatisch ein- und
ausgeschaltet
Escape-Zeit: 0 bis 60 s
Anlaufzeit: 1 bis 10 s
Anzahl der Abklingvorgänge pro Messung: 1 bis 100, in
einen Abklingvorgang gemittelt (Ensemble-Mittelung).
Der Generator lässt sich manuell ein- und ausschalten, um
Geräte und Schallpegel zu überprüfen
Reihenmessungen: Ausgewählte Frequenzbänder können
reihenweise vermessen werden, d. h. eins nach dem
anderen in automatischer Abfolge. Dies kann automatisch
und in Kombination mit der parallelen Messung erfolgen
Impulsanregung: Manueller Start der ersten Messung.
Wenn der Pegel (z. B. der Starterpistole) den vom Benutzer
gewählten Triggerpegel überschreitet, wird der
Abklingvorgang aufgezeichnet und eine
Rückwärtsintegration ausgeführt (Schroeder-Methode).
Der Trigger kann dann automatisch auf die Messung an der
nächsten Position vorbereitet werden
Signalaufzeichnung: (Lizenz für Signalaufzeichnungs-Option
BZ-7226 erforderlich) Das Z-bewertete Signal kann an jeder
Position aufgezeichnet werden. Zur Datenspeicherung
erfordert die Signalaufzeichnung:
• SD-Karte: Alle Hardwareversionen
• CF Karte: Hardwareversionen 1 – 3
• USB-Speicherstick: Hardwareversion 4
Status der Messung
AUF DEM DISPLAY
Angaben wie Übersteuerung, Warten auf Trigger und
laufende Messung/Pause werden auf dem Display in Form
von Symbolen angezeigt
AMPELANZEIGE
Rote, gelbe und grüne LED zeigen den Mess-Status und die
momentane Übersteuerung folgendermaßen an:
• Gelbe LED blinkt alle 5 s = gestoppt, messbereit
• Grüne LED blinkt langsam = wartet auf Trigger oder
Kalibriersignal
• Grüne LED leuchtet konstant = Messung
• Gelbe LED blinkt langsam = Pause, Messung nicht
gespeichert
• Rote LED blinkt rasch = zeitweilig übersteuert, Kalibrierung
misslungen
Kalibrierung
Die Erst-Kalibrierung wird zum Vergleich mit späteren
Kalibrierungen gespeichert
AKUSTISCH
Mit dem Schallkalibrator Typ 4231 oder einem anderen
geeigneten Kalibrator. Beim Kalibrieren mit dem
Schallkalibrator Typ 4231 wird der Kalibrierpegel
automatisch erkannt
ELEKTRISCH
Intern erzeugtes elektrisches Signal, kombiniert mit dem
eingegebenem Wert für das Mikrofon-Übertragungsmaß
KALIBRIER-HISTORIE
Bis zu 20 letzten Kalibrierungen werden aufgelistet und
können auf dem Analysator betrachtet werden
Signalüberwachung
Das A-, C- oder Z-bewertete Eingangssignal kann mit einem
an die Kopfhörerbuchse angeschlossenen Ohrhörer/
Kopfhörer überwacht werden
Kopfhörersignal: Eingangssignal kann mithilfe dieser Buchse
über Kopfhörer/Ohrhörer überwacht werden
Verstärkungsanpassung: –60 dB bis 60 dB
Anmerkungen
GESPROCHENE ANMERKUNGEN
Gesprochene Anmerkungen können an das Nachhallzeit-
Projekt, an Sender, Empfänger und an Messungen der
einzelnen Positionen angehängt werden
Wiedergabe: Gesprochene Anmerkungen oder
Signalaufzeichnungen können mit einem Ohrhörer/
Kopfhörer abgehört werden, der an die Kopfhörerbuchse
angeschlossen ist
Verstärkungsanpassung: –60 dB bis 60 dB
ANMERKUNGEN IN FORM VON TEXT UND BILDERN
Schriftliche Anmerkungen und Bilder (nur Typ 2270) können
an das Nachhallzeitprojekt, an Sender, Empfänger und an
Messungen der einzelnen Positionen angehängt werden
GPS-ANMERKUNGEN
Textanmerkungen mit GPS-Angaben können an das Projekt
angehängt werden (Breitengrad, Längengrad, Höhe und
Positionsfehler). Erfordert Verbindung zu einem GPS-
Empfänger
Datenverwaltung
Projektvorlage: Definiert die Anzeige und die Mess-Setups
KAPITEL 18
239
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Brüel & Kjær Vibro 2250

Diese Anleitung auch für:

2270

Inhaltsverzeichnis