Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brüel & Kjær Vibro 2250 Bedienungshandbuch Seite 181

Handgehaltene analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb.14.2
Typisches Setup für Nachhallmessungen mit Lautsprecherquelle
Abb.14.3
Typischer RT-Messzyklus für die Methode der Rauschabschaltung
dB
Schallpegel
Start
Abb.14.3 zeigt einen typischen RT-Messzyklus, der vom Analysator automatisch ausgeführt wird.
Es folgt eine kurze Beschreibung der verschiedenen Schritte:
1) Nach dem 'Start' steht eine vorgewählte 'Zeit zum Verlassen' zur Verfügung, um den Messort
zu verlassen.
2) Dann wird der Rauschgenerator eingeschaltet und die vorgewählte 'Anlaufzeit' abgewartet,
um einen stabilen Zustand zu erreichen.
3) Die Abklingmessung beginnt. Der Pegel der (in etwa) ersten Sekunde (in Abb.14.3 als 'ca. 1s'
bezeichnet) wird verwendet, um den Anregungspegel als 0 dB-Bezugspegel zu
identifizieren.
4) Der Rauschgenerator wird abgeschaltet und die 'Abklingzeit' beginnt.
5) Die Abklingmessung endet, wenn nur noch der Fremdgeräuschpegel gemessen wird (vom
Analysator automatisch erkannt).
6) Die Schritte 2 bis 5 werden automatisch so oft wiederholt wie vorher festgelegt, und aus den
gemessenen Abklingvorgängen wird ein mittlerer Abklingvorgang gebildet, um die
Messunsicherheit zu reduzieren.
DIRAC
MP3-Player
ZE-0948
Zeit zum
Anlaufzeit
Verlassen
Generator Ein
Nachhallzeit-Software (optionales Modul)
230/ 11 5 V AC / 650 W
White
Pink
-20 -1 0 0 d B
Protect
Power Amplifie r T ype 2734
Power On
O O
I
-5
Loudspeaker
Balanced
In
Generator
-6
Level
-9
-4
Fuse
-12
-3
In
Remot e
Out
-18
-2
-24
-1
-30
0
dB
4292-L
2734
ca. 1s
Abklingzeit
Abklingmessung
KAPITEL 14
2250
110009/1
Zeit
060208
169

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Brüel & Kjær Vibro 2250

Diese Anleitung auch für:

2270

Inhaltsverzeichnis