07WTM002892 91024-24 rC.qxd
2/13/07
10:40 AM
• Bei jedem Anschlussdraht des Anschlusskabels 12 mm (1/2")
der Plastikisolierung entfernen.
• Jeweils einen Draht von jedem Ventil (egal, welcher Draht)
mit einem einzelnen Draht des „normalen" Anschlusskabels
(normalerweise weiß) verbinden. [Siehe Abbildung 26]
Wichtig: Alle Drähte sollten mit Drehverbindern, Lötzinn und/oder
Kunststoffband miteinander verbunden werden. Als zusätzlicher
Schutz für wasserdichte Verbindungen kann eine Orbit
®
verwendet werden.
• Als Nächstes den anderen Draht jedes Ventils mit einem
andersfarbigen Draht des Anschlusskabels verbinden.
• Zum Vermeiden elektrischer Gefahrenquellen sollte nur ein
Ventil mit jeder Station verbunden werden.
Wichtig: Das Kabel kann im Erdreich vergraben werden. Ein besserer
Schutz ist jedoch gewährleistet, wenn die Kabel durch ein PVC-Rohr gezo-
gen und dann im Boden vergraben werden. Bei der Auswahl Orte vermei-
den, an denen das Kabel zu einem späteren Zeitpunkt durch Graben oder
Ausbaggern beschädigt werden könnte.
Sprinkler
Remote Control
Ventile
Controller für
Bewässerungssysteme
Station 1
Spezielle
Zonen-Drähte
Allgemeine
Station 2
Drähte
Station 3
Abbildung 26 Anschließen des Anschlusskabels an die Ventile
64
Page 64
2. Anschließen der Ventilkabel an die
Bewässerungsuhr
• Deckel des Klemmenkastens entfernen.
• Bei jedem Anschlussdraht 6 mm (1/4") der Plastikisolierung
entfernen.
• Festlegen, welches Ventil an welche Station angeschlossen wer-
Schutzkappe
den soll. Jeden Anschlussdraht (mit Ausnahme des „normalen"
Drahts) an eine eigene Stationsklemme (mit Nummer über
jeder blauen Nase) anschließen, indem der blanke Draht
vollständig in die Öffnung unter jeder Nase eingeführt wird.
[Siehe Abbildung 27]
• Möglicherweise muss die Klemme geöffnet werden, damit
der Draht eingeführt oder herausgezogen werden kann. Dazu
einfach die Nase auf der Oberseite der Klemme nach oben
drücken.
• Normalen Draht an die (weiße) Klemme mit der Aufschrift
„COMMON" anschließen.
Hinweis: Immer nur ein Draht in jede Klemme einführen. Wenn mehr
als zwei normale Drähte erforderlich sind, mehrere Drähte miteinander
verspleißen, sodass nur ein Draht in jede der zwei „normalen" Klemmen
eingeführt werden muss. Spleißverbindung mit einem Drehverbinder
schützen.
24VAC-OUT
SENSOR
COMMON
PUMP
1
2
3
4
5
Ventile
Abbildung 27: Anschließen der Kabel für die Bewässerungsanlage
3. Pumpenstart und Hauptventil
Mit dieser Bewässerungsuhr ist der Betrieb eines Hauptventils oder
eines Pumpenstartrelais möglich, wenn eine Station aktiviert ist.
Hinweis: Wenn eine Pumpe von dieser Uhr aus aktiviert wird, muss ein
Pumpenstartrelais erworben werden.
Einen Draht des Pumpenstartrelais (oder dem Hauptventil) mit der
Klemme „PUMP" (Pumpe) und anderen Draht mit der Klemme
„COMMON" (Normal) verbinden. [Siehe Abbildung 28]
Abschnitt 9:
Diagnoseschalter
Smart-Scan
Störungserkennung
®
Ein Störungserkennungssensor überprüft bei jeder
Bewässerungsfolge, ob ein fehlerhafter Magnetschalter oder ein
Kurzschluss im Ventil vorliegt. Wenn eine fehlerhafte Station erkannt
wurde, wechselt die Bewässerungsuhr zur nächsten funktionstüchti-
gen Station. Smart-Scan
®
bei der Pumpe oder bei der Hauptsteuerung erkennen. Bei der
Feststellung einer Störung wird der Bewässerungszyklus abge-
brochen.
Fehleranzeige
• Es wird die fehlerhafte Station – „FAULT STN" und die
Stationsnummer angezeigt. Hinweis: Wenn mehrere fehlerhafte
Stationen festgestellt werden, wird nur die letzte fehlerhafte
6
24VAC-IN
Station angezeigt.
• Bei fehlerhafter Verdrahtung in der Pumpe/Hauptsteuerung
wird „PUMP FAULT" angezeigt.
Allgemeine Drähte
Störungsbehebung:
1. Als Erstes Kurzschluss in der Verdrahtung beheben oder
fehlerhaften Magnetschalter austauschen.
2. Station durch Ausführen einer manuellen Bewässerungsfolge
testen.
3. Wenn nach wenigen Sekunden kein Kurzschluss festgestellt
wird, erlischt die Fehleranzeige.
4. Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, ist der
Kurzschluss immer noch in der Verdrahtung vorhanden.
Anschließen des Pumpenstartrelais oder des Hauptventils
Selbsttätig zurücksetzende
Leistungsschalterelektronik
Die Bewässerungsuhr ist mit einer selbsttätig zurücksetzenden
kann auch eine fehlerhafte Verdrahtung
Leistungsschalterelektronik ausgestattet.
Mögliche Ursachen für das Auslösen des Leistungsschalters:
1. Blitzeinschlag in der Nähe.
2. Spannungsspitze im Stromnetz.
3. Kurzschluss in einer Station.
Wenn eine dieser Bedingungen auftritt, kann die
Leistungsschalterelektronik auslösen, sodass die Wasserförderung
von der Bewässerungsuhr über die Station vorübergehend angehalten
wird. Die Batterien sorgen dafür, dass die Programmangaben weiter-
hin gespeichert bleiben und die LCD-Anzeige weiterhin zu sehen ist.
Nach kurzer Zeit unterzieht die Bewässerungsuhr den Kreislauf einer
automatischen Prüfung, um festzustellen, ob die Störungsbedingung
beendet ist. Ist das der Fall, stellt sich der Leistungsschalter selbst-
tätig zurück.
PUMP
COM
CONTROLLER FÜR BEWÄSSERUNGSSYSTEME
Pumpe
24v
Coil
Elektrische Kraft
AUTOMATISCHES PUMPENSTARTRELAIS
Abbildung 28:
65