Seite 1
GSP 8209 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit- Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeug- nis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz...
Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ........................4 IHR BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ ................4 WICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE ........... 5 Sicherheitshinweise ..............................5 Erklärung der Sicherheitshinweise ........................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................... 5 Sicherheit von Kindern ............................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..............6 GERÄT AUSPACKEN ..................... 6 BESCHREIBUNG DES GERÄTES ..................
Seite 3
10.2 Programmwechsel ............................. 24 VERGESSEN, EIN GESCHIRRTEIL EINZULEGEN? ........... 25 SPÜLPROGRAMMENDE ....................25 WARTUNG UND PFLEGE .................... 26 13.1 Reinigung des Geschirrspülers ........................27 13.2 Reinigen der Sprüharme ..........................27 13.3 Reinigen der Tür ..............................28 PFLEGE UND WARTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS ..........28 14.1 Schutz vor Einfrieren ............................
Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammenge- baut. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf- merksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Be- trieb und den Unterhalt des Gerätes.
Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen. 3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder...
3.4 Sicherheit von Kindern WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. WARNUNG Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich- tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen wer- den.
7.3 Wasseranschlüsse Kaltwasser oder Warmwasser Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
7.5 Wasserablaufanschluss Den Ablaufschlauch in ein Ablaufrohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm ste- cken oder den Schlauch in ein Spülbecken laufen lassen, dabei darauf achten, dass der Schlauch nicht geknickt oder eingeklemmt wird. Verwenden Sie den mitgelieferten Spezialhalter aus Kunststoff. In jedem Fall darf die maximale Höhe von 1 Meter für den Abfluss nicht überschritten werden.
8.1 Demontage Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein. Gerät vom Stromnetz trennen Wasserzulauf abdrehen Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
Seite 14
Wasserenthärter Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge- schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be- steck. Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene- riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält. Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler.
Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient zur Opti- mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt vor: 1 Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. 2 Auf dem Behälter befindet sich ein mit einem Pfeil gekennzeichneter Ring (siehe Abbildung oben).
Seite 16
Haushaltsgeschirrspülmittel einfüllen Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme". Stärker verschmutztes Ge- schirr benötigt mehr Spülmittel. Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Pro- grammbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr rich- tig auflösen.
Seite 17
Sie bereit sind, den Geschirrspüler einzuschalten. Wenn Sie weniger als die empfohlene Reinigermenge verwenden, dann könnte das Geschirr nicht richtig sauber werden. VORSICHT Keinen pulverförmigen Reiniger einatmen, keinen Reiniger einnehmen. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder geschluckt haben.
Seite 18
Einstellen des Klarspülverbrauchs (Modellabhängig) Im letzten Nachspülgang wird eine bestimmte Menge Klarspüler freige- geben. Wie bei dem Spülmittel hängt auch die Menge des Klarspülers von der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet ab. Zu viel Klarspüler kann zu Schaumbildung führen und eine schmierige Schicht auf Ihrem Geschirr hinterlassen.
Seite 19
fendem Wasser abgespült werden. Das Geschirr wie folgt in den Geschirrspüler le- gen: Geschirrteile wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. werden umgestülpt in den Ge- schirrkorb gelegt. Runde Geschirrteile oder solche mit Aussparungen sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser ablaufen kann. Sie müssen sicher gestapelt werden, damit sie nicht umkippen.
Seite 20
Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für größere Tei- le im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt werden. Lange Teile, Servier- oder Salatbesteck und Messer sollten so eingelegt werden, dass sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern.
Seite 21
Geschirrkorb legen um Verletzungsgefahr zu vermeiden. 1 Gabel 2 Suppenlöffel 3 Kuchenlöffel 4 Teelöffel 5 Messer 6 Servierlöffel 7 Serviergabel Folgende Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gelegt werden: Holzbesteck und –teile: diese könnten bleichen und unansehnlich werden. Empfindliche dekorative Gläser, handgefertigte Teile und Vasen, antike oder unersetzliche Teile: diese Dekorationen sind nicht spülmaschinenfest.
Seite 22
Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache: Glastyp oder Herstellungsprozess. Chemische Zusammensetzung des Spülmittels. Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms. Vorgeschlagene Lösung: Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülmaschi- nenfest” Verwenden Sie ein mildes Spülmittel, das als “Geschirr schonend“ beschrieben wird.
Liste der Programme Programm Beschreibung Arbeitsgänge Spülmit- Klar- Lauf- Wasser- Energie- des Pro- tel Vor- spül- zeit ver- verbrauch gramms spülen / mittel [ca. brauch [kWh] Haupt- min] pro- gramm Allin1 Für normal ver- Vorspülen Allin1 13.5 1.08 schmutztes Ge- (50°C) schirr, wie z.B.
Nachspülen 0.01 Klarspü- * Achtung bei diesem „Kurzprogramm“ erfolgt keine Trocknung Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informatio- nen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 09 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus zustand: 0.0W...
1 Start/Pause-Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten und das aktuelle Programm wird annulliert. (ANMERKUNG: Durch das Ausschalten des Gerätes über den Ein-/Ausschalter wird das aktuelle Programm nicht gelöscht, da das Gerät über eine „Fortsetzungsfunktion“ verfügt). 2 Drücken Sie den Programmknopf des gewünschten Programms. 3 Die Taste Start/Pause drücken, um den Spülvorgang zu starten.
Geschirr ausräumen Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Oberkorb. So vermeiden Sie, dass Wassertropfen vom Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb fallen. VORSICHT Nach einem Spülprogramm müssen Sie 20 Minuten warten, damit die Heizelemente abkühlen, bevor Sie das Innere reinigen, ansonsten könnten Sie sich verbrennen Wartung und Pflege Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden.
Schritt 1 und 2: Drehen Sie den Siebzylinder ge- gen den Uhrzeigersinn und heben den Sieb ab. Zum Wiedereinbau des Siebsystems verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Sieb be- trieben werden. Unsachgemäßer Austausch des Siebs kann zur verminderten Leistung des Gerä- tes und zur Beschädigung von Geschirr und an- deren Teilen führen.
13.3 Reinigen der Tür Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches, warmes Tuch verwenden. Zum Verhindern, dass Wasser in die Türverriegelung und die elektrischen Elemente eindringt, niemals Sprühreiniger oder ähnliches verwenden. Ebenso sollten Sie niemals reibende Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme auf dem Gehäuse anwenden, sonst könnte der Überzug beschädigt werden.
ACHTUNG Niemals den Geschirrspüler ohne eingesetzte Filter laufen lassen. Beim Reinigen der Filter darauf achten, diese nicht anzuschlagen, an- sonsten könnten die Filter verformt werden und die Leistung des Ge- schirrspülers wäre nicht mehr optimal. 14.1 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann bitten Sie den Kundendienst vor der Frostperiode um Folgendes: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler oder Abschalten der Sicherung am Siche- rungskasten.
Seite 30
steck nicht richtig oder Besteckkorb angeordnet ist. angeordnet oder es ist ein Teil durch den Besteckkorb gefallen. Motorgeräusche Der Geschirrspüler wurde nicht regelmäßig benutzt. Wenn er nicht oft benutzt wird, sollte er immer einmal pro Woche eingeschaltet werden, damit die Pumpe Wasser ein- und auspumpt und die Dichtungen feucht gehalten werden.
Seite 31
Flecken und 1. Extrem hartes Zum Entfernen von Flecken auf Glas: Alle Me- Streifen auf Wasser tallteile aus dem Geschirrspüler nehmen. Kein Glas und Be- 2. Niedrige Einlass- Spülmittel hinzufügen. steck temperatur Das längste Spülprogramm einstellen. 3. Geschirrspüler Den Geschirrspüler starten und ca. 18 bis 22 überladen Minuten laufen lassen, dann befindet er sich 4.
Wasserreste Dies ist völlig nor- Rund um den Auslass am Geschirrspülerbo- auf dem Boden mal. den bleibt immer etwas sauberes Wasser üb- des Geschirr- rig und sorgt für die Schmierung der Dich- spülers tung. Geschirrspüler Zu viel Spülmittel Niemals den Spülmittel- oder Klarspülerbe- tropft oder Klarspüler hälter überfüllen.
Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru- fen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbe- dienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitglieds- staaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2004/108/EG und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Span- nungsgrenzen RL 2006/95/EG festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Kon- formitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbe-...