Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
GSP 8212
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-
Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeug-
nis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet
wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz
Europa im Einsatz stehen.
GSP8212
Version E1.0 DE 12/2012
Seite 1 von 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit GSP 8212

  • Seite 1 GSP 8212 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit- Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeug- nis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ....................3 IHR BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ ............. 4 WICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE ...... 4 Sicherheitshinweise ..............................4 Erklärung der Sicherheitshinweise ........................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................... 5 Sicherheit von Kindern ............................5 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..........6 GERÄT AUSPACKEN ................6 BESCHREIBUNG DES GERÄTES ............
  • Seite 3: Einleitung

    LISTE DER PROGRAMME ..............24 EINSCHALTEN DES GERÄTES ............25 10.1 Starten eines Spülprogramms ........................25 10.2 Programmwechsel ............................. 26 VERGESSEN, EIN GESCHIRRTEIL EINZULEGEN? ......27 SPÜLPROGRAMMENDE ..............27 WARTUNG UND PFLEGE ..............28 13.1 Reinigung des Geschirrspülers ........................29 13.2 Reinigen der Sprüharme ..........................
  • Seite 4: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    merksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Be- trieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Ge- brauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst.
  • Seite 5: Erklärung Der Sicherheitshinweise

    Erklärung der Sicherheitshinweise WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    WARNUNG Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu- ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 7: Beschreibung Des Gerätes

    Beschreibung des Gerätes Bedienelemente 1 Ein- /Austaste Display / Anzeige 2 Start/ Pause Taste zum Starten und Rücksetzen des Programms Startverzögerung 4 Programmwahltaste Auswahl verschiedener Programme, je nach Ver- schmutzungsgrad. 5 Startverzögerung 6 Display / Anzeige (Programm, Restlaufzeit, Startzeitverzögerung, Fehlermel- dungen) Gerätebeschreibung GSP8212...
  • Seite 8: Lieferumfang

    1 Oberer Geschirrkorb 2 Sprüharme 3 Unterer Geschirrkorb 4 Salzbehälter 5 Hauptfilter 6 Spülmittelfach 7 Tassenablage 8 Besteckkorb 9 Grob Filter 10 Klarspülbehälter 11 Ablassschlauch 12 Anschlusslei- tungsverbindung Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören 1 Oberkorb, 1 Unterkorb und 1 Besteck- korgb, GSP8212 Version E1.0 DE 12/2012...
  • Seite 9 GSP8212 Version E1.0 DE 12/2012 Seite 9 von 40...
  • Seite 10: Installation

    Installation Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorge- nommen werden. Unterbau Wenn nötig, Abdeckplatte vom Geschirrspüler lösen (Schrauben hinten) und das Gerät unter die Küchenarbeitsplatte schieben.
  • Seite 11: Wasseranschlüsse Kaltwasser Oder Warmwasser

    Wasseranschlüsse Kaltwasser oder Warmwasser Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
  • Seite 12: Wasserablaufanschluss

    Wasserablaufanschluss Den Ablaufschlauch in ein Ablaufrohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm ste- cken oder den Schlauch in ein Spülbecken laufen lassen, dabei darauf achten, dass der Schlauch nicht geknickt oder eingeklemmt wird. Verwenden Sie den mitgelieferten Spezialhalter aus Kunststoff. In jedem Fall darf die maximale Höhe von 1 Meter für den Abfluss nicht überschritten werden.
  • Seite 13: Demontage

    Demontage  Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein.  Gerät vom Stromnetz trennen  Wasserzulauf abdrehen  Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen  Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen  Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren  Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
  • Seite 14 Wasserenthärter Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge- schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be- steck. Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene- riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält. Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler.
  • Seite 15 Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient zur Opti- mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt vor: 1 Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. 2 Auf dem Behälter befindet sich ein mit einem Pfeil gekennzeichneter Ring (siehe Abbildung oben).
  • Seite 16 schirr benötigt mehr Spülmittel. Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Pro- grammbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr rich- tig auflösen. Spülmittelmenge Bei geringerer Wasserhärte können Sie die Bildung von Rückständen durch Hinzufü- gen von Spülmittel verhindern.
  • Seite 17 VORSICHT Keinen pulverförmigen Reiniger einatmen, keinen Reiniger einnehmen. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder geschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es können noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein.
  • Seite 18 Einstellen des Klarspülverbrauchs (Modellabhängig) Im letzten Nachspülgang wird eine bestimmte Menge Klarspüler freige- geben. Wie bei dem Spülmittel hängt auch die Menge des Klarspülers von der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet ab. Zu viel Klarspüler kann zu Schaumbildung führen und eine schmierige Schicht auf Ihrem Geschirr hinterlassen.
  • Seite 19 Achtung beim Beladen der Geschirrkörbe. Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unter lau- fendem Wasser abgespült werden. Das Geschirr wie folgt in den Geschirrspüler le- gen: Geschirrteile wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. werden umgestülpt in den Ge- schirrkorb gelegt.
  • Seite 20 1 Tassen 2 Kleine Schale 3 Grosse Schale 4 Gläser 5 Untertassen 6 Müslischale 7 Kuchenteller Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für größere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt werden.
  • Seite 21 Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den un- teren Geschirrkorb legen. Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüs- seln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern.
  • Seite 22 1 Gabel 2 Suppenlöffel 3 Kuchenlöffel 4 Teelöffel 5 Messer 6 Servierlöffel 7 Serviergabel Folgende Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gelegt werden:  Holzbesteck und –teile: diese könnten bleichen und unansehnlich werden.  Empfindliche dekorative Gläser, handgefertigte Teile und Vasen, antike oder unersetzliche Teile: diese Dekorationen sind nicht spülmaschinenfest.
  • Seite 23 Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache:  Glastyp oder Herstellungsprozess.  Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.  Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms. Vorgeschlagene Lösung:  Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülmaschi- nenfest”  Verwenden Sie ein mildes Spülmittel, das als “Geschirr schonend“ beschrieben wird.
  • Seite 24: Liste Der Programme

    Liste der Programme Pro- Beschrei- Arbeitsgän- Spül- Klar- Lauf- Was- Energie- gramm bung des mittel spül- zeit server- ver- Programms Vor- mit- [ca. brauch brauch spülen min] [kWh] Haupt- pro- gramm Allin1 Für normal Vorspülen Allin1 16.0 1.35 verschmutz- (50°C) tes Geschirr, Spülen wie z.B.
  • Seite 25: Einschalten Des Gerätes

    Tägliches Standardpro- gramm. Glas Für leicht Vorspülens, 0.90 verschmutz- Spülen tes Geschirr (40°C), 2x Nachspü- len (60 °C), Trocknen Kurz Für leicht Spülen verschmutz- (40°C), tes Geschirr, 2x Nachspü- wie z.B. Glä- len (45°C) ser, Kristall und Porzel- lan. Klarspü- Nachspülen 0.01 * Achtung bei diesem „Kurzprogramm“...
  • Seite 26: Programmwechsel

    Spülmittel einfüllen (siehe Abschnitt “Spülmittel einfüllen). Mit ein wenig Druck sicher- stellen, dass die Tür richtig geschlossen ist. ANMERKUNG: Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu ver- nehmen. Gerätstecker mit der Netzsteckdose verbinden. Achten Sie darauf, dass die Wasserzufuhr auf vollen Druck eingeschaltet ist. Die Taste „Ein/Aus“...
  • Seite 27: Vergessen, Ein Geschirrteil Einzulegen

    Vergessen, ein Geschirrteil einzulegen? Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbe- hälter noch nicht geöffnet hat. Bitte den Startknopf drücken. Die Tür erst dann öffnen, wenn der Wassereinlauf unterbrochen ist. Es kann heißer Dampf aus dem Geschirrspüler kommen. Legen Sie die vergessenen Geschirrteile ein.
  • Seite 28: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden. An- schließend die Filterteile wie in der Abbildung links gezeigt reinigen und wieder einbauen. Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden. Unsachgemäßer Austausch der Filter kann zur verminderten Leistung des Gerätes und zur Be- schädigung von Geschirr und anderen Teilen führen.
  • Seite 29: Reinigung Des Geschirrspülers

    Schritt 1 und 2: Drehen Sie den Siebzylin- der gegen den Uhrzeigersinn und heben den Sieb ab. Zum Wiedereinbau des Siebsystems ver- fahren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Sieb betrieben werden. Unsachgemäßer Aus- tausch des Siebs kann zur verminderten Leistung des Gerätes und zur Beschädi- gung von Geschirr und anderen Teilen führen.
  • Seite 30: Reinigen Der Tür

    13.3 Reinigen der Tür Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches, warmes Tuch verwenden. Zum Verhindern, dass Wasser in die Türverriegelung und die elektrischen Elemente ein- dringt, niemals Sprühreiniger oder ähnliches verwen- den. Ebenso sollten Sie niemals reibende Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme auf dem Gehäuse anwenden, sonst könnte der Über- zug beschädigt werden.
  • Seite 31: Schutz Vor Einfrieren

     Transportieren des Gerätes: Sollte das Gerät an einen anderen Ort gebracht werden, achten Sie darauf, das Gerät stets in vertikaler Position zu halten. Wenn es absolut erforderlich ist, kann es auch auf die Rückseite gelegt werden.  Dichtungen: Einer der Geruchsbildungsfaktoren im Geschirrspüler sind Speise- reste, die sich in den Dichtungen verfangen haben.
  • Seite 32: Bevor Sie Den Kundendienst Anrufen

    Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Tipps zur Fehlerbehebung Bitte lesen Sie hierzu die Tabelle auf den nächsten Seiten, bevor Sie den Kun- dendienst anrufen. Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspü- Sicherung durch- Sicherung auswechseln oder Sicherungs- ler funktio- gebrannt oder Si- trennschalter wieder zurückstellen.
  • Seite 33 Ca. 4 l kaltes Wasser in das Gerät gießen und den Geschirrspüler schließen, das Wasser durch Drehen des Wahlschalters auf einen Entleerungszyklus, auslaufen lassen. Falls erforderlich, Vorgang wieder- holen. Verschütteter Verschütteten Klarspüler immer sofort ab- Klarspüler wischen. Fleckiger In- Wahrscheinlich Darauf achten, dass das verwendete nenraum wurde ein Spülmit-...
  • Seite 34 im Wasser können serenthärtern an und fragen Sie nach ei- zu einer Schmier- nem Spezialfilter. schicht führen. Weißer Film Kalk- und Mineral- Zum Säubern, den Geschirrspüler innen auf den Innen- ablagerungen mit einem mit Wasser und Spülmittel für flächen Geschirrspüler angefeuchteten Schwamm reinigen.
  • Seite 35: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht, Wasserlauf ist zu gering, Wasser- druck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist ver- kalkt. Bitte einen Installateur zur Prü- fung beauftragen. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall Kostenpflichtig) Längere Ablassdau- Der Ablassschlauch ist zu hoch installiert.
  • Seite 36: Kundendienst

    Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru- fen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbe- dienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
  • Seite 37: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Repara-...
  • Seite 38: Weitere Produktdaten

    Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Ga- rantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht.
  • Seite 39: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderun- gen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2004/108/EG und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2006/95/EG festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwa- chungsbehörden.
  • Seite 40: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell GSP 8212 Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 1.02 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand 0.75 Jährlicher Wasserverbrauch ³) 3360 l/Jahr Trocknungseffizienzklasse ⁴)

Inhaltsverzeichnis