Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zu- friedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
WARTUNG UND PFLEGE ....................... 23 13.1 Reinigen des Filters ............................24 13.2 Reinigung des Geschirrspülers ........................26 13.3 Reinigen der Sprüharme ..........................26 13.4 Reinigen der Tür ..............................26 13.5 Schutz vor Einfrieren ............................27 13.6 Demontage ................................27 BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN............... 28 FEHLERMELDUNGEN ......................
Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 20012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die um- weltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schä- den durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass die- ses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
Erklärung der Sicherheitshinweise WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nicht- beachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann.
Für den Wasseranschluss schließen Sie nur neuwertige Schläuche verwenden WARNUNG Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herauszie- hen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Sicherheit von Kindern WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer- nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür.
Installation Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. Für Geschirrspülmaschinen mit Ventilationsöffnungen darf die Öffnung nicht durch Teppichböden verstopft werden. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden.
WICHTIG Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist. Wasserablaufanschluss Den Ablaufschlauch in ein Ablaufrohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm ste- cken oder den Schlauch in ein Spülbecken laufen lassen, dabei darauf achten, dass der Schlauch nicht geknickt oder eingeklemmt wird. Verwenden Sie den mitgelieferten Spezialhalter aus Kunststoff.
Vor der ersten Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: ca. 1 L Wasser ca. 1 kg Regeneriersalz Reiniger für Haushalts-Geschirrspüler Klarspüler für Haushalts-Geschirrspüler Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
Seite 12
Wasserenthärter Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge- schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be- steck. Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene- riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält. Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler.
Seite 13
Hinweis 1. Der Salzbehälter muss nachgefüllt werden, sobald sich die Salzkontrollleuchte ein- schaltet. Obwohl der Salzbehälter ausreichend gefüllt ist, kann es vorkommen, dass sich das Licht erst ausschaltet, wenn das Salz sich vollständig aufgelöst hat. 2. Wenn Salz verschüttet wurde, kann man ein Einweichprogramm einstellen und die Reste aufwischen.
Seite 14
Haushaltsgeschirrspülmittel einfüllen Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme". Stärker verschmutztes Ge- schirr benötigt mehr Spülmittel. Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Pro- grammbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr rich- tig auflösen.
Seite 15
Richtige Verwendung des Spülmittels. Bitte verwenden Sie nur speziell für Haushaltsgeschirrspüler hergestellte Spülmittel. Halten Sie das Spülmittel im- mer frisch und trocken. Bitte kein Spülmittelpulver in den Behälter geben bevor Sie bereit sind, den Geschirrspüler einzuschalten. Wenn Sie weniger als die empfohlene Reinigermenge verwenden, dann könnte das Geschirr nicht richtig sauber werden.
Seite 16
Einstellen des Klarspülverbrauchs (Modellabhängig) Im letzten Nachspülgang wird eine bestimmte Menge Klarspüler freigegeben. Wie bei dem Spülmittel hängt auch die Menge des Klarspülers von der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet ab. Zu viel Klarspüler kann zu Schaumbildung führen und eine schmieri- ge Schicht auf Ihrem Geschirr hinterlassen.
Seite 17
Beladen des Geschirrkorbes Für optimale Leistungen des Geschirrspülers sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funktionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell unterschiedlich. Achtung beim Beladen der Geschirrkörbe. Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unter lau- fendem Wasser abgespült werden.
Seite 18
Folgende Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gelegt werden: Holzbesteck und –teile: diese könnten bleichen und unansehnlich werden. Empfindliche dekorative Gläser, handgefertigte Teile und Vasen, antike oder unersetzliche Teile: diese Dekorationen sind nicht spülmaschinenfest. Niemals Plastikgegenstände in den Geschirrspüler geben, es sei denn, sie wä- ren als spülmaschinenfest gekennzeichnet.
Seite 19
Empfehlung: Kaufen Sie in Zukunft nur noch Teile, die als spülmaschinenfest gekennzeichnet sind. VORSICHT Aluminiumteil. (z.B. Fettfilter) dürfen nicht mit stark ätzal- kalischem Reiniger im Geschirrspüler gespült werden. Es können Materialschäden auftreten. Im Extremfall besteht die Gefahr einer explosionsartigen chemischen Reaktion (z.B.
Seite 20
VORSICHT Aufrecht eingesteckte Messer mit langen, spitzen Schneiden stel- len eine potenzielle Gefahr dar! Lange und/oder scharfe Besteckteile, wie z.B. Tranchiermesser müssen waagerecht im Ober Korb eingelegt werden. Bitte darauf achten, dass kein Besteckteil durch den Korbboden fällt GSP206 Version E1.1 DE 09/2014...
Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informationen für den Ver- gleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 6 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0.45W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand: 0.55W Einschalten des Gerätes...
Vergessen, ein Geschirrteil einzulegen? Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbe- hälter noch nicht geöffnet hat. Die Start/Pause Taste drücken. Die Tür erst dann öffnen, wenn der Wassereinlauf unterbrochen ist. Es kann heißer Dampf aus dem Geschirrspüler kommen. Legen Sie die vergessenen Geschirrteile ein.
Zum Entfernen von Flecken oder Schmutz im Inneren des Geschirrspülers, ein mit Wasser und etwas weißem Essig angefeuchtetes Tuch oder ein speziell für Geschirrspüler geeignetes Reinigungsmittel verwenden. Vor den Ferien und längerer Nichtbenutzung sollten Sie einen Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler laufen lassen, dann den Stecker aus der Steckdose zie- hen und die Tür des Gerätes leicht geöffnet lassen.
Seite 25
A. Hauptsieb: Speise- und Schmutzteilchen werden in die- sem Sieb gesammelt und von einem Spezialstrahl auf dem unteren Sprüharm nach unten durch den Wasserablauf ge- drängt. B. Grobsieb: Größere Teile, wie z. B. Knochen- oder Glas- splitter, die den Ablauf verstopfen könnten, werden im Grobsieb gesammelt.
13.2 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säubern des Gehäuses, ein geeignetes Polierwachs verwenden. Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger benut- zen. 13.3 Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen befreit werden, sonst könnten die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen.
13.5 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann bitten Sie den Kundendienst vor der Frostperiode um Folgendes: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler oder Abschalten der Sicherung am Sicherungskasten. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlass- ventil.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Tipps zur Fehlerbehebung Bitte lesen Sie hierzu die Tabelle auf den nächsten Seiten, bevor Sie den Kundendienst anrufen. Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Sicherungstrenn- funktioniert brannt oder Siche- schalter wieder zurückstellen. Eventuell ein an- nicht rungstrennschalter deres Gerät abklemmen, das mit demselben...
Seite 29
Geschirr wird Klarspülbehälter ist leer. Darauf achten, dass der Klarspülbehälter nicht richtig tro- immer gefüllt ist. Siehe „Liste der Programme“ cken Programm ohne Trock- nung ausgewählt Gerätetür zu früh geöff- Ca. 15 Minuten warten, nach dem das Spülprogramm beendet ist. Spülgut nicht Falsches Spülpro- Intensiveres Spülprogramm einstellen.
Seite 30
Behälter mittelbehälter behindert Dampf Normale Erscheinung Während des Trockenvorgangs und dem Abpumpen des Wassers kommt immer etwas Dampf aus dem Spalt unter der Tür. Schwarze oder Aluminiumteile wurde Mit einem sanft reibenden Reinigungsmittel versuchen, graue Flecken auf am Geschirr gerieben. diese Flecken zu entfernen.
Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Längere Einlassdauer. Wasserhahn ist nicht aufgedreht. Bitte aufdrehen. Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen Installateur zur Prüfung beauftragen. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall kostenpflichtig) Überflutung. Zu viel Wasser eingelassen. Elemente des Geschirrspülers sind nicht dicht. Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru- fen Sie bitte den Kundendienst.
Fehlerbeschreibung. Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
Seite 33
Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile frem- der Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur...
CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtli- nien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagneti- sche Verträglichkeit RL 2004/108/EG und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2006/95/EG festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.