Herunterladen Diese Seite drucken

Banner MICRO-SCREEN Bedienungsanleitung Seite 49

Werbung

Installationsinformationen
2) Entsprechend
Abbildung 41
vorgenommen werden, indem man sich unmittelbar hinter
einen Sensor stellt und direkt auf den Spiegel (oder den er-
sten Spiegel in Reihe bei Verwendung mehrerer Umlenk-
spiegel) schaut. Wenn die Ausrichtung ordnungsgemäß ist,
erkennt man die gerade und mittige Reflexion der Linse des
anderen Sensors im Spiegel.
Zur endgültigen Ausrichtung benutzen Sie die gelbe Ausrich-
tungs-LED, die dem auszurichtenden Lichtvorhang entspricht.
Desweiteren zeigt das Diagnosedisplay auf dem Kontroller die
Anzahl der blockierten Strahlen.
Das Datenblatt (p/n 43658), welches jedem Spiegel des Typs MSM
beigelegt ist, enthält vollständige Informationen zur Verwendung
von Umlenkspiegeln.
4.5.3 Inbetriebnahmeprüfungen
WARNUNG!
!
W
K
ENN DIE OBEN ERWÄHNTEN
ONTROLLVERFAHREN NICHT SÄMTLICH ERFOLGREICH
DURCHGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN
M
DIE ÜBERWACHTE
ASCHINE NICHT EINGESETZT WERDEN
P
DAS
ROBLEM BESEITIGT WORDEN IST
M
ÜBERWACHTE
ASCHINE UNTER SOLCHEN
K
KÖNNEN SCHWERE
ÖRPERVERLETZUNG ODER DEN
B
M
/A
DEM
ETRIEB DER
ASCHINE
NLAGE MÜSSEN ALLE
GREICH ABGESCHLOSSEN WERDEN
Dieser Test sollte zum Zeitpunkt der Installation erfolgen.
Die Inbetriebnahmeprüfungen müssen von einer qualifizierten Per-
son vorgenommen werden, die über alle vom Hersteller bereit-
gestellten Informationen über das MICRO-SCREEN-System und die
zu überwachende Maschine verfügt. Außerdem muss diese Person
durch ein anerkanntes Ausbildungszertifikat bzw. durch umfangre-
iche Kenntnisse und die entsprechende Ausbildung oder Erfahrung
erfolgreich nachweisen können, dass sie in der Lage ist, Probleme
bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung von optoelektro-
nischen Maschinenschutzeinrichtungen zu lösen.
Eine Kopie der Prüfergebnisse ist in den Akten des Arbeitgebers auf-
zubewahren.
Die qualifizierte Person sollte die Inbetriebnahmeprüfungen
wie folgt vornehmen.
1) Überprüfen, ob Typ und Konstruktion der zu über-
wachenden Maschine mit dem MICRO-SCREEN-System
kompatibel sind. Eine Aufzählung von möglichen Anwend-
ungen siehe
Abschnitt
2) Sicherstellen, dass der MINDESTSICHERHEITSABSTAND
zwischen der nächstgelegenen Gefahrenstelle der über-
wachten Maschine und dem Überwachungsbereich nicht
geringer als der errechnete Sicherheitsabstand ist (siehe
Abschnitt
1.10).
3) Sicherstellen, dass der Zugang zu gefährlichen Teilen der
überwachten Maschine aus keiner Richtung möglich ist,
die nicht von dem MICRO-SCREEN-System, einer festen
oder zusätzlichen Schutzeinrichtungen überwacht wird,
und prüfen, ob alle zusätzlichen und festen Schutzeinrich-
tungen in der richtigen Position aufgestellt wurden und
ordnungsgemäß funktionieren.
48
sollte die visuelle Überprüfung
,
M
-S
-S
DARF DAS
ICRO
CREEN
YSTEM UND
,
S
BIS DIE
(
Abschnitt
6.2.1). V
SIEHE
ERSUCHE
U
MSTÄNDEN TROTZDEM ZU BENUTZEN
T
F
OD ZUR
OLGE HABEN
K
ONTROLLVERFAHREN ERFOL-
.
1.12.
MICRO-SCREEN-    System mit USDINT/USCD-Kontrollern
Kontroller ohne Wiederanlaufsperre
Erklärung zu Kontroller-Ausführungen ohne Verriegelungsfunktion
(Wiederanlaufsperre) siehe
4) Es ist sicherzustellen, dass es einer Person unmöglich ist,
sich zwischen dem Überwachungsbereich und den gefahr-
bringenden Maschinenteilen aufzuhalten. Bei der Verwend-
ungen von zusätzlichen Anwesenheitssensoren wie z.B.
Sicherheitsmatten, ist es sicherzustellen, dass diese sich
an der richtigen Stelle befinden und ordnungsgemäß funk-
tionieren.
Kontroller mit Wiederanlaufsperre:
Erklärung zu Verriegelung siehe
5) Stellen Sie sicher, dass der Reset-Schlüsselschalter außer-
halb des Überwachungsbereich an einem Ort installiert ist,
von dem ungehinderte Einsicht auf den gesamten Überwa-
chungsbereich besteht. Des Weiteren ist zu überprüfen,
dass zusätzliche Anwesenheitssensoren wie z.B. Sicher-
heitsmatten, sich an der richtigen Stelle befinden und ord-
nungsgemäß funktionieren. Der Schlüssel-Reset-Schalter
/
ODER
darf vom Überwachungsbereich aus NICHT erreichbar sein.
TÖRUNG ODER
6) Sicherstellen, dass die Anschlüsse zwischen den Ausgang-
,
DIE
srelais des MICRO-SCREEN-Systems und den Kontrollele-
,
. V
menten der überwachten Maschine den in
OR
erläuterten Anforderungen entsprechen.
Die MICRO-SCREEN-Kontroller werden mit drei spezifizierten Tes-
tobjekten ausgeliefert.
1) Schalten Sie den Strom zum System EIN.
Testen Sie die Funktionsfähigkeit des MICRO-SCREEN-Sys-
tems wie folgt:
2) Wählen Sie gemäß
tion geeignete Testobjekt.
3) Prüfen Sie, ob das MICRO-SCREEN-System sich im RUN-
Modus befindet (grüne und gelbe Status-LEDs AN).
4) Nötigenfalls einen Schlüssel-Reset durchführen. Dazu den
Schlüssel (im Uhrzeigersinn) auf RESET drehen. Die gelben
LEDs leuchten dauerhaft AUF. Mindestens eine halbe
Sekunde warten, danach den Schlüssel (im Ge-
genuhrzeigersinn) auf RUN stellen.
Die grüne LED blinkt, wenn die Blankingfunktion aktiviert ist.
5) Mit der überwachten Maschine im Stillstand, das geeignete
Testobjekt senkrecht zum Überwachungsbereich langsam
von oben nach unten an drei Stellen
den Überwachungsbereich bewegen
Nahe der Empfängereinheit
Nahe am Sender
In der Mitte zwischen Sender und Empfänger
Auf jeden Fall muss die rote LED AUFleuchten und so lange AN
bleiben wie sich das Testobjekt im Überwachungsbereich befin-
det. Wenn das Testobjekt aus dem Überwachungsbereich ent-
fernt wird, muss die grüne Status-LED AUFleuchten.
Leuchtet die grüne LED AUF, wenn sich das Testobjekt im Überwa-
chungsbereich befindet, muss überprüft werden, ob sich keine refle-
ktierenden Oberflächen in der Nähe befinden oder ob nicht
58895 rev. B 20.12.02
Glossar auf Seite
69.
Glossar auf Seite
69.
Abschnitt 4.3.6
Tabelle 10
das für die Systemkonfigura-
(Abbildung
BEDIENUNGSHANDBUCH – EUROPÄISCHE VERSION
34) durch

Werbung

loading