MICRO-SCREEN- System mit USDINT/USCD-Kontrollern
Winkelannäherung (siehe
Es ist möglich, das MICRO-SCREEN-System auch so zu mon-
tieren, dass es waagerecht und senkrecht rotiert werden kann.
In diesem Fall müssen die beiden Sicherheitsabstände der nor-
Äußerster Erfas-
sungspunkt
1.10.1 Normale Annäherung
WARNUNGEN!
!
D
,
Z
G
ORT
WO DER
UGANG ZUM
EFAHRENBEREICH ÜBER DEM INSTALLIERTEN
CRO-SCREEN-G
ERÄT MÖGLICH IST
S
ISO 13852 (EN 294)
TRAHLS DEN IN
W
ERTEN ENTSPRECHEN ODER ES MÜSSEN ZUSÄTZLICHE
,
Z
STALLIERT WERDEN
UM DEN
UGANG ZUM
E
N
V
INE
ICHTBEACHTUNG DIESER
ORSCHRIFT KÖNNTE ZU SCHWEREN
T
. V
ODER ZUM
OD FÜHREN
OR DEM
.
FAHRENZONEN PRÜFEN
F
A
-
ÜR
NWENDUNGEN IN NICHT
INDUSTRIELLER
K 2000
NÄHERUNGSGESCHWINDIGKEIT
M
INDESTSICHERHEITSABSTAND MÜSSEN
N
ICHTBEACHTUNG KANN ZU SCHWEREN
. K
FÜHREN
IMMER GENAUESTENS PRÜFEN
D
M
S
(T
IE
ESSUNG DER
TOPPZEIT
S
S
ODER
TEUERGERÄTE BEINHALTEN
W
G
ERDEN NICHT ALLE
ERÄTE BERÜCKSICHTIGT
M
NETE
INDESTSICHERHEITSABSTAND
K
T
ÖRPERVERLETZUNG ODER ZUM
A
RECHNUNG STETS DIE
NSPRECHZEIT ALLER
Für die Normale Annäherung (wie abgebildet in
Norm ISO/DIS 13855 (EN 999) gibt folgende Formel:
S = K x T + C
S = Der MINDESTSICHERHEITSABSTAND in Millimeter;
ab dem Gefahrenbereich zur Zentralachse des Über-
wachungsbereichs. Der zulässige Mindestsicher-
heitsabstand beträgt 100 mm (175 mm für nicht-
industrielle Anwendungen) unabhängig vom errech-
neten Wert.
K = Die Konstante in mm/s für die Greifgeschwindigkeit
gemäß ISO/DIS 13855 (EN999).
K = 2000 mm/s für S-Werte (Sicherheitsabstand)
zwischen 100 mm bis 500 mm. Wenn S > 500 mm,
dann darf K auf 1600 mm/s verringert werden, wobei
S 500 mm nicht unterschreiten darf.
T = Die Gesamtansprechzeit der Maschine, d.h. die Zeit
zwischen der Unterbrechung der Schutzeinrichtung
und dem Stopp der Anlage bzw. der Risikobeseiti-
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE VERSION
Abbildung
3)
30º
Sicherheitsabstand
Annäherungswinkel unter 30º
Abbildung 3 Beispiele für Winkelannäherung
,
M
MUSS DIE
INDESTHÖHE DES OBEREN
ISO 13853 (EN 811)
UND
S
CHUTZEINRICHTUNGEN IN-
G
EFAHRENBEREICH AUSZUSCHLIESSEN
V
B
M
/A
ETRIEB DER
ASCHINE
NLAGE IMMER DIE
U
MGEBUNG MUSS DIE
/
MM
S BETRAGEN UND ZUM ERRECHNETEN
75
MM HINZUGERECHNET WERDEN
K
ÖRPERVERLETZUNGEN ODER ZUM
.
)
A
MUSS DIE
NSPRECHZEIT ALLER
,
A
S
DIE DIE
NLAGE ZUM
TILLSTAND BRINGEN
,
IST FOLGLICHERWEISE DER ERRECH-
(S)
. D
ZU KURZ
IES KANN ZU SCHWERER
. B
S
OD FÜHREN
ERÜCKSICHTIGEN
IE IN DER
E
S
LEMENTE ODER
TEUERGERÄTE
Abbildung
malen und parallelen Annäherung erfüllt werden. Wenn eine
Kombination von mehreren Vorhängen erforderlich ist, muss
der MINDESTSICHERHEITSABSTAND gemäß der Formel, die
sich auf das jeweilige Gerät bezieht, errechnet werden.
Gefahren-
Gefahrenzone
gung. Die Gesamtansprechzeit setzt sich zusammen
aus den Zeiten T
T
= Die Gesamtansprechzeit der Maschine, gemessen
s
zwischen der Auslösung des Stoppsignals durch das
MI-
MICRO-SCREEN-System und dem Stillstand der An-
lage, bzw. der Risikobeseitigung (einschließlich der
DEFINIERTEN
Stoppzeiten aller wichtigen Kontrollelemente/
.
gemessen bei maximaler Maschinengeschwindig-
ERLETZUNGEN
keit). T
G
E-
messgerät erfasst. Wird eine spezifizierte
Maschinenstoppzeit bei der Berechnung von T ange-
A
N-
wendet, empfehlen wir, dass mindestens 20% als
. E
Sicherheitsfaktor hinzugefügt werden, um eine evtl.
INE
T
OD
Alterung des Kupplungs-/Bremssystems zu berück-
sichtigen.
E
LEMENTE
T
= Die Ansprechzeit des MICRO-SCREEN-Systems:
.
r
0,038 s
C = Der zusätzliche Abstand in Millimetern, basierend
B
E-
auf dem Eintritt der Hand oder eines Gegenstandes
.
in den Gefahrenbereich vor Aktivierung der Person-
4),
enschutzeinrichtung.
Wenn das Detektionsvermögen ODC nicht mehr als
40 mm beträgt: C = 8 (d - 14) jedoch nicht kleiner als
0 wobei d = ODC des Geräts in Millimetern (siehe
Werte in
Wenn die Verwendung der flexiblen Blankingfunktion das Detektion-
svermögen auf mehr als 40 mm erhöht, sind die Werte für die Formel
K und C:
K = 1600 mm/s
C = 1850 mm
58895 rev. B 20.12.02
Sicherheitsinformationen
30º
zone
Sicherheitsabstand
Annäherungswinkel über 30º
und T
, wobei T = T
s
r
wird üblicherweise mit einem Stopp-Zeit-
s
Tabelle
2).
+ T
s
r
9