Herunterladen Diese Seite drucken

Banner MICRO-SCREEN Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

MICRO-SCREEN-    -System mit USDINT/USCD-Kontrollern
die Länge des angeschlossenen Sensorpaars, so dass diesbez-
üglich eine Programmierung nicht erforderlich ist.
Die optional zu aktivierende automatische Netzeinschaltungs-
funktion macht die Durchführung eines Schlüssel-Resets bei
Systemeinschaltung überflüssig. Diese Funktion ist für solche
Applikationen sinnvoll, wo ein Schlüssel-Reset nur schwierig
durchzuführen ist und eine automatische Netzeinschaltung gr-
undsätzlich gestattet ist.
Der Kontroller besitzt eine Stromversorgungsplatine (für Ver-
sorgung des Kontrollers, des Senders und des Empfängers) mit
zwangsgeführten Ausgangsrelais und eine mikroprozessorges-
teuerte Steuerplatine zur Ausführung der Logikfunktionen. Ein
zweistelliges Diagnosedisplay auf der Steuerplatine (durch ein
durchsichtiges Fenster im Kontrollerdeckel von außen gut sich-
tbar) zeigt jeweils einen der 13 möglichen Sperrzustände sowie
die Anzahl der blockierten Lichtstrahlen an.
Der Kontroller ist für den Anschluss eines optionalen Not-Aus-
Schalters ausgerüstet. Das System wird über einen Reset-
Schlüsselschalter zurückgesetzt, wenn eine Not-Aus-Schaltung
oder ein Fehlerzustand vorliegt oder das System eingeschaltet
wird. Der Schlüsselschalter ist im Lieferumfang enthalten.
Die Sender- und Empfängerkreise erfüllen hohe Anforderungen
an Vibrationsfestigkeit. Jeder Sender, Empfänger und Kontrol-
ler des MICRO-SCREEN- Systems ist mit einer Seriennummer
ausgestattet und wird werkseitig einer intensiven Einbrennprü-
fung unterworfen.
Alle Sender und Empfänger des MICRO-SCREEN-Systems (von
gleicher Länge und Auflösung) können zusammen mit jedem
Kontrollertyp eingesetzt werden.
Maßzeichnungen für das MICRO-SCREEN-System siehe
dung
25,
Abbildung
26,
Abbildung
dung
29. Technische Daten siehe
Die einzelnen Komponenten des MICRO-SCREEN-Systems
können entweder separat oder als komplettes Set bestellt wer-
den. Eine Liste der Komponenten ist aufgeführt in
Tabelle
7.
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE VERSION
Abbil-
27,
Abbildung 28
und
Abbil-
Tabelle 4
und
Tabelle
5.
Tabelle 6
und
58895 rev. B 20.12.02
Einleitung
17

Werbung

loading