Herunterladen Diese Seite drucken

Breas Vivo 45 Anwenderhandbuch Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vivo 45:

Werbung

Brandrisiko
Wenn zusammen mit dem Vivo 45 Sauerstoff verwendet wird, muss die Sauerstoffzufuhr
ausgeschaltet werden, wenn das Vivo 45 außer Betrieb ist. Der in den Patientenschlauch
eingeleitete Sauerstoff kann sich im Gerät konzentrieren. Erhöhte Sauerstoffkonzentra-
tionen im Schlauch oder Gerät steigern das Brandrisiko.
WARNUNG
Zur Befeuchtung des Sauerstoffs darf kein Warmluftbefeuchter zwischen Sauerstoff-
quelle und Beatmungsgerät verwendet werden.
Sollte eine Befeuchtung erforderlich sein, verwenden Sie den abnehmbaren Warmluftbe-
feuchter oder einen extern Warmluftbefeuchter am Patientenluftauslass.
WARNUNG
Brandrisiko
Sorgen Sie für eine ausreichende Lüftung des Raums. Rauchen Sie nicht in Räumen, in
denen künstlicher Sauerstoff verwendet wird.
Brandrisiko
Nackte Lichtquellen und andere Zündquellen müssen mindestens 2 Meter von der Sauer-
stoffflasche, dem Patientenschlauchsystem und anderen sauerstoffführenden Teilen ent-
fernt sein.
Brandrisiko
Verwenden Sie keine Treibgase oder Lösungsmittel in der Nähe der Sauerstoffversor-
gung, auch wenn diese ausgeschaltet ist.
WARNUNG
Zusätzlicher Sauerstoff mit einem Flow von bis zu 30 l/min kann mithilfe einer Sauer-
stoffquelle mit Rotameter zugeführt werden, z.B. mit einem Sauerstoffzylinder, zentralen
Sauerstoffzufuhrsystem oder Sauerstoffkonzentrator.
Risiko einer Fehlbehandlung
Bei einer festen Durchflussrate des zugeführten Sauerstoffs variiert die Konzentration
des eingeatmeten Sauerstoffs je nach geliefertem Druck, Atmungsmuster des Patienten,
Patientenanschluss und Leckage.
Zur Überwachung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration verwenden Sie den
FIO
2
Die Sauerstoffzufuhr darf 30 l/min und 100 kPa nicht überschreiten.
26
Sicherheitshinweise
Anwenderhandbuch
-Sensor (Zubehör).
Dok. 007134 M-6

Werbung

loading