Herunterladen Diese Seite drucken

Breas Vivo 45 Anwenderhandbuch Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vivo 45:

Werbung

Achten Sie darauf, dass die Kühllufteinlässe nicht blockiert sind. Bei blockierten Einläs-
sen, insbesondere in warmen Betriebsumgebungen, kann die Oberflächentemperatur des
Patientenschlauchsystems auf über 41 °C steigen. Bei einer Umgebungstemperatur von
40 °C und blockierten Kühllufteinlässen kann die Oberflächentemperatur sogar 50 °C
erreichen. Vor dem Erreichen einer Gefahrentemperatur wird der Alarm „Pat.luft Temp
Hoch" ausgegeben. Bei Auftreten dieses Alarms kontrollieren Sie, dass der Kühlluftein-
lasspfad des Beatmungsgeräts nicht verstopft oder blockiert ist und dass das Schlauchsys-
tem nicht direkt den Patienten berührt.
WARNUNG
Gefahr von Stromschlägen
Die Modifizierung des Beatmungsgeräts oder die Verwendung von Zubehör, das nicht
von Breas spezifiziert oder zugelassen worden ist, kann Herzrhythmusstörungen
verursachen.
Das Vivo 45 darf nur in seiner ursprünglichen, unveränderten Form und nur mit von
Breas Medical spezifiziertem oder zugelassenem Zubehör betrieben werden.
Die unsachgemäße Anwendung des Geräts oder des Zubehörs kann zu Behandlungsver-
lust oder Leistungsminderung führen.
VORSICHT
Wenn Sie vermuten, dass das Gerät unsachgemäß behandelt wurde, führen Sie eine
Funktionsprüfung durch, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Eine grundlegende Funktions-
prüfung kann wie in 4.5 Überprüfung des Vivo 45 vor der Inbetriebnahme , Seite 42 beschrie-
ben durchgeführt werden. Eine vollständige Funktionsprüfung kann von einem
autorisierten Servicetechniker durchgeführt werden.
HINWEIS!
Ernste Vorfälle im Zusammenhang mit diesem Gerät sind der zuständigen Behörde und
dem Hersteller zu melden.
18
Sicherheitshinweise
Anwenderhandbuch
Dok. 007134 M-6

Werbung

loading