Seite 1
Betriebsanleitung 99+2182.DE.80R.0 Originalbetriebsanleitung Zettkreisel HIT 6.61 ( Type 2182 : +01001 ) HIT 6.69 ( Type 2092 : +01001 ) HIT 6.80 ( Type 2102 : +01001 ) HIT 6.80 T ( Type 2102 : +01001 )
Pöttinger - Vertrauen schafft Nähe - seit 1871 Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
Seite 3
A N W E I S U N G E N Z U R Dokument PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verp ichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen.
Bedeutung der Warnbildzeichen ........ 5 Wunschausrüstungen ..........25 weise im Anhang LEISTUNGSBESCHREIBUNG Sitz des Typenschildes ..........25 beachten! Übersicht HIT 6.61 / HIT 6.69 / HIT 6.80 ....6 ANHANG Übersicht HIT 6.80T ........... 6 SICHERHEITSHINWEISE ANBAU Schmierplan ............. 32 Anbau HIT 6.61, HIT 6.69, HIT 6.80 ......
INHALT Bedeutung der Warnbildzeichen Keine sich bewegenden Maschinenteile berühren. Abwarten bis diese vollständig zum Stillstand gekommen sind. Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können. Nicht in den Bereich des Kreisels treten solange der Antriebsmotor läuft. 495.173 Nicht im Schwenkbereich der Arbeitsgeräte aufhalten.
ANBAU Anbau HIT 6.61, HIT 6.69, HIT 6.80 Beim Erstanbau ohne Tastrad: Wenn die Klappe (1) nicht fix mit dem Sicherheitshinweise: Langloch verschraubt ist, die Klappe (1) im Langloch mittels Schraube (3) und siehe Anhang-A1 Pkt. 7.), 8a. - 8h.) dazugehörigem Rohr fixieren.
9. Vordere Schutzbügel beidseitig auf Kollision mit Hinterrädern des Traktor prüfen. (bei Volleinschlag der Lenkung). Beim HIT 6.61, die teleskopierbaren Schutzbügel so einstellen, dass eine Kollision mit den Hinterrädern bei vollem Lenkeinschlag vermieden wird. Schutzbügel mittels Schrauben in dieser Position fixieren.
Seite 9
ANBAU a. Stützfuß (10) nach oben kurbeln b. Stützfuß (10) in horizontale Position schwenken und Bolzen (11) einrasten lassen. c. Stützfußkurbel mit Vorstecker (12) fixieren 5. Arbeitshöhe einstellen (siehe Kapitel "Einstellung der Arbeitshöhe bei HIT 6.80T"). 6. Gelenkwelle an Gerät und Schlepper ankuppeln. Vor dem ersten Einsatz mit jedem Schlepper ist die Gelenkwellenlänge zu prüfen und gegebenenfalls an den Schlepper anzu-...
ABSTELLEN DES GERÄTES Abstellen 6. Stützfüße vorne (5) und hinten (6) ausfahren und sichern. Das Gerät kann sowohl von der Arbeitsstellung als auch von der Transportstellung aus abgestellt werden. Kippgefahr Das Gerät auf ebenem, festen Boden abstellen. Bei weichem Boden ist die Standfläche des Stützfußes durch ein geeignetes Hilfsmittel (z.B.
ABSTELLEN DES GERÄTES Abstellen 6.80T 2. Absperrhahn schließen (Stellung A) Das Gerät darf nur in Transportstellung abgestellt werden. 127-01-24 3. Gelenkwelle (GW) abziehen und auf Halterung ablegen. Gerät immer standsicher abstellen! - Stützfuß (5) verwenden. - Stützfuß ordnungs gemäß sichern. - Gerät auf ebenem, festem Boden abstellen - Gerät gegen Verrollen sichern...
ABSTELLEN DES GERÄTES Reinigung von Maschinenteilen Achtung! Hochdruckreiniger nicht zur Reinigung von Lager- und Hydraulikteilen verwenden. - Gefahr von Rostbildung! - Nach dem Reinigen Maschine laut Schmierplan abschmieren und einen kurzen Probelauf durchführen. - Durch Reinigung mit zu hohem Druck können Lackschäden entstehen.
Anschlag (2) eingreift, da ansonsten die gesetzliche Maximaltransporthöhe überschritten wird. Die mechanische Transportsicherung (10) verriegelt automatisch! TD48/91/3 Transportstellung HIT 6.61, HIT 6.69, HIT Mit der Option Hydrolift sieht die Transportsicherung (10) wie folgt aus: 6.80 Zapfwelle abschalten und Stillstand der Kreisel abwarten.
TRANSPORTSTELLUNG Transportstellung HIT 6.80 T Achtung! Kontrollieren, ob die Verriegelungshaken Zapfwelle abschalten und Stillstand der (2) ordnungsgemäß eingerastet sind. Kreisel abwarten. Vergewissern, daß der Schwenkbereich frei ist und sich niemand im Gefahrenbereich befindet. Hinweis: Neigt sich das Gerät nach vorne oder stehen die Kreiselarme senkrecht, wird Achtung! die gesetzliche Transporthöhe nicht...
Seite 15
TRANSPORTSTELLUNG Umstellen in Transportstellung: 6. Seil (S) während des Schwenkvorganges loslassen damit die Verriegelungshaken einrasten. Achtung! Die Reihenfolge der Bedienung einhalten. 1. Entsperren der Konsole (3) hinter dem Fahrrahmenzylinder mittels Vorstecker (1), damit Anschlag (2) erreicht werden kann. 7. Absperrhahn schließen (Stellung A) Wenn die Konsole (3) auf Anschlag (2) anliegt, kann die gesetzliche Tranporthöhe nicht überschritten werden.
Gefahrenbereich befindet. 5. Kreisel absenken. Schlepper steuerventil (ST) auf "senken" stellen. Die Kreisel werden in die Arbeitsposition abgeschwenkt. Umstellen in Arbeitsstellung HIT 6.61 / HIT 6.69 / HIT 6.80 Achtung! Die Reihenfolge der Bedienung einhalten 1. Schwenkbock verriegeln.
Vorgewendestellung Die Vorgewendestellung wird zum Umdrehen oder zum Rückwärtsfahren benötigt. Umstellen in Vorgewendestellung beim HIT 6.61 / HIT 6.69 / HIT 6.80 Das Hubwerk des Schleppers anheben, um die Vorgewendestellung zu erreichen. Umstellen in Vorgewendestellung beim HIT 6.80 T Betätigen sie das Steuergerät des Schleppers,...
Über das Lochbild unterhalb der Kreiselglocke kann die Kreiselneigung eingestellt werden. Es gibt fünf Positionen bei HIT 6.61, HIT 6.69 und HIT 6.80 und 3 Positionen bei HIT 6.80 T. Um die Maschinenneigung einzustellen, stecken sie das Lochbild (siehe Abb.) bei allen Kreisel A c h t e n S i e d a r a u f , d a s s d i e entsprechend ab.
EINSATZ betragen. Steil 4. Tastrad auf Bodenniveau abstecken 5. Unterlenker ganz absenken, sodass das Gerät am Tastrad fährt. 6. Länge des Oberlenkers so einstellen, dass - wenn das Tastrad am Boden steht und der Unterlenker ganz Flach abgesenkt ist - sich der Oberlenkerbolzen in der Mitte des Langlochs befindet.
EINSATZ Feldrandräumen - Grenzzetten 2. Abstand der vorderen Zinken vom Boden einstellen. - Bei richtiger Einstellung sollen die vorderen Kreiselzinken (Wunschausrüstung) einen Bodenabstand von 1cm - 2cm haben. Auch auf die Kreiselneigung soll geachtet werden (siehe Kapitel "Einsatz"). Einstellung der Zinkenneigung Durch Drehen des Zinkenhalters (80) kann die Zinkenstellung verändert werden.
Grenzzetteinrichtung abgelesen werden. Die neutrale TD9/92/17 Position ist markiert, siehe Abbildung. Der Zeiger (3) am Ausleger zeigt die neutrale Position. Wendemanöver in Arbeitsstellung HIT 6.61, HIT 6.69, HIT 6.80: Hinweis - Gerät mit Schlepperhydraulik hochheben. Die Schräglaufachsen ermöglichen auch mit den (=Vorgewendestellung) Dreipunktmaschinen das Grenzzetten.
EINSATZ Beim Umstellen in die Arbeitsposition (Zettstellung): - Zuerst das komplette Gerät mit dem Hubwerk des Schleppers bis zum Boden absenken. Das Gerät muß mit den mittleren Räderpaar am Boden stehen, die äußeren Kreisel sind noch hochgeschwenkt (H2). - Erst dann die äußeren Kreisel, durch Betätigen des Steuerventil (ST), in die Arbeitsposition abschwenken.
WARTUNG Nach den ersten Betriebsstunden Gelenkwellen - sämtliche Schrauben nachziehen - Die Gelenkwellen alle 50 Betriebsstunden ab schmieren. Besonders die Zinkenverschraubungen Sicherheitshinweis! (12 kpm),die Zinkenarmverschrau- Für Wartungs und bungen (9 kpm) und die Schwenk- Reparaturarbeiten rahmen verschraubungen sind zu kon- ist das Gerät in trollieren.
- SMV Emblem (nur bei HIT 6.80T) Bestimmungsgemäße Verwendung des Zettkreisels Die Zettkreisel „HIT 6.61 Type 2182", „HIT 6.69 Type 2092", „HIT 6.80 Type 2102" und „HIT 6.80T Type 2102" sind ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt.
Seite 27
Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE Hinweise für die Arbeitssicherheit 5.) Ersatzteile In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, a. Originalteile und Zubehör sind spe ziell für die die die Si cher heit betreffen mit diesem Zeichen Maschinen bzw. Ge rä te konzipiert. ver se hen.
Seite 29
ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE 9.) Personen mitnehmen verboten a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der be schrie be nen Position für Stra ßen tran sport befördert werden. 10.) Fahreigenschaft mit Anbaugeräten a.
GELENKWELLE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Arbeitshinweise Die richtige Länge wird durch vergleichen beider Gelenk- Beim Einsatz der Maschine darf die zulässige Zapfwellen- Achtung! wellenhälften festgelegt. drehzahl nicht überschritten werden. Verwenden Sie nur - Nach Abschalten der Zapfwelle kann das angebaute die angegebene Gerät nachlaufen.
GELENKWELLE Anhang - B Funktionshinweise bei Verwendung einer Noc ken schaltkupplung Die Nockenschaltkupplung ist eine Überlastkupplung, die das Drehmoment bei einer Überlastung auf “ Null ” schaltet. Die abgeschaltete Kupplung läßt sich durch Auskuppeln des Zapfwellenantriebes einschalten. Die Einschaltdrehzahl der Kupplung liegt unter 2oo U/min. Achtung! Wiedereinschalten auch bei Absenken der Zapfwellen-Drehzahl möglich.
Schmierplan alle X Betriebsstunden 40 F alle 40 Fuhren 80 F alle 80 Fuhren 1 x jährlich 100 ha alle 100 Hektar Bei Bedarf FETT FETT Öl Anzahl der Schmiernippel Anzahl der Schmiernippel (III), (IV) Siehe Anhang "Betriebsstoffe" Liter Variante Siehe Anleitung des Herstellers Umdrehungen pro Minute Messstab immer bis zum Anschlag einschrauben...
SCHWADGETRIEBE Montage des Schwadgetriebes Arbeiten mit dem Schwadgetriebe • Zum Zetten ist die Gelenkwelle am durchgehenden 1. Schutztrichter (1) an der Antriebswelle demontieren. Stummel aufzustecken. • Zum Schwadziehen ist die Gelenkwelle am übersetzten Stummel aufstecken. 2. Schwadgetriebe (2) auf Antriebswelle aufstecken. 3.
Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Anhang - C Zugahrzeug ge tra gen werden, wie z.B. P üge, Eggen, Frontlader, alle Dreipunktgeräte usw. Nr. 218 Merkblatt für Anbaugeräte Bauartgenehmigung und Prüfzeichen für Fahrzeug- Bonn, den 27. November 2009 teile (§ 22a StVZO) S 33/7347.6/20-08 Für Anbaugeräte besteht keine Bauartgenehmi- Das Merkblatt für Anbaugeräte vom 25.03.1999, VkBI.
Seite 40
4.8.1 Beim Anbringen von Anbaugeräten sind dieVor- 4.10.1.1.4 Können die Kriterien nach 4.10.1.1.2 und 4.10.1.1.3 schriften über die zulässigen Abmessungen zu nicht eingehalten werden, ist der Betrieb auf öffent- beachten. Werden die nach § 32 StVZO höchst- lichen Straßen als Kraftfahrzeug in der vorgestellten zulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Kombination nicht zulässig.
Das Mitführen eines Starrdeichselanhängers 4.15.3.2 Bei Leuchten darf der höchste Punkt der leuchten- ist nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht den Fläche nicht mehr als 1500 mm, bei Rück- des Anhängers das Gesamtgewicht des strahlern nicht mehr als 900 mm über der Fahrbahn ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und liegen.
4.15.7.1 Der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler 4.15.8 Fahrzeuge über 6 m Länge müssen an den Längs- darf höchstens 3 m vom vordersten Punkt des seiten mit nach der Seite wirkenden Seitenmar- Fahrzeugs angeordnet sein4). Mindestens je ein kierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahr- ausgerüstet sein.
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
Seite 44
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): HIT 6.61 HIT 6.69 HIT 6.80 HIT 6.80 T Zetter Type 2182 2092 2102 2102 Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen...
Seite 46
Im Zuge der technischen Wei ter ent wick lung Following the policy of the PÖTTINGER La empresa PÖTTINGER Landtechnik arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik Landtechnik GmbH to improve their products GmbH se esfuerza contínuamente en GmbH stän dig an der Verbesserung ih rer as technical developments continue, la mejora constante de sus productos, Pro duk te.