Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstanter Bremsweg In Cm; Umschaltbare Anfahr-, Bremsverzögerungen - Uhlenbrock digital Intelli Drive 2 74125 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RailCom
, RailCom Plus
®
Die Grundlage der durch die Firma LENZ
speziell aufbereitete (CutOut) DCC-Digitalsignal am Gleis. Am Gleis müssen sich Detektoren befinden, welche diese Decoderdaten
auswerten und gegebenenfalls an die Zentrale weiter leiten. Der Decoder sendet, je nach Einstellung, die Decoderadresse und,
beim Auslesen über die Hauptgleisprogrammierung, CV-Werte aus, die von der Digitalzentrale angezeigt werden können (abhängig
von Detector und Zentrale). Im Decoder kann über das Bit 3 der CV29 RailCom
können weitere RailCom
®
Ist RailCom Plus
eingeschaltet, so meldet sich der Decoder an einer RailCom Plus
®
mit seinem Loksymbol, Decodernamen und seinen Sonderfunkionssymbolen automatisch innerhalb weniger Sekunden an.
Durch diese RailCom Plus
Decoder programmiert werden.
mfx
®
Die mfx
Varianten (siehe Eigenschaften), beherrschen das mfx
®
Ist die verwendete Digitalzentrale mfx
Sonderfunkionssymbolen automatisch innerhalb weniger Sekunden an. Durch diese mfx
in der Zentrale hinterlegt und keine Lokadressen in den Decoder programmiert werden.
B
remsverhalten
Märklin Bremsstrecke
Der Decoder reagiert auf eine Märklin Bremsstrecke (Bremsen mit analoger Gleichspannung am Gleis), wenn CV29 Bit 2 und
CV27 Bit 4 oder Bit 5 auf 1 gesetzt werden (Werkseinstellung 1 und 0).
CV27 Bit 4 = 1 -> DC mit Fahrtrichtung entgegengesetzt
CV27 Bit 5 = 1 -> DC mit Fahrtrichtung gleich
ABC - Bremsen
Wird vom Decoder eine ABC-Bremsstrecke erkannt (nicht sicher möglich bei Verwendung einer Intellibox, oder Power 3 - 8),
so beginnt ein Bremsvorgang. Auf welcher Schienenseite die Digitalspannung positiver seien soll, um den Bremsvorgang zu
aktivieren, kann über die CV27 eingestellt werden:
CV27 Bit0 = 1, bremsen wenn rechte Schiene positiver ist
CV27 Bit1 = 1, bremsen wenn linke Schiene positiver ist
CV27 Bit0 & Bit1 = 1, bremsen unabhängig davon, welche Schiene positiver ist
Über das Bit 7 der CV27 kann eingestellt werden, ob das Fahrzeug nur in einer Fahrtrichtung (vorwärts oder rückwärts) auf
die ABC-Bremsstrecke reagieren soll. Dazu darf aber nur eines der Bits 0 oder 1 gesetzt sein. Unabhängig der Stellungen der
Bits 0 und 1 (eines muss zur Erkennung einer ABC-Bremsstrecke mindestens gesetzt sein) kann in einer aktivierten ABC-
Bremsstrecke gefahren werden, wenn der Rangiergang eingeschaltet, oder die Anfahr- Bremsverzögerung ausgeschaltet wird.
In der CV97 kann die Spannungsdifferenz eingestellt werden, ab der der Decoder die ABC-Bremsstrecke erkennt. Die ge-
wünschte Differenz entspricht ca. dem CV-Wert * 0,12V. Wird ein ABC Langsamfahrsignal gemäß einem Lenz BM2 Modul
detektiert, so bremst der Decoder auf die in CV98 einstellbare interne Fahrstufe (0 - 255) ab.

Konstanter Bremsweg in cm

Der Decoder bietet die Möglichkeit für zwei einstellbare, konstante Bremswege in Zentimetern, Maßstabsgetreu.
Die konstanten Bremswege können durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden. Dazu zählen das ABC-Bremssignal, das
Bremssignal eines DCC-Bremsgenerators, das Bremssignal einer DC-Bremsstrecke, sowie die Fahrstufe 0. Beim Bremsen
mit der Fahrstufe 0 (z.B. Handbetrieb, LISSY oder MARCo) ist es möglich, eine Fahrstufenschwelle einzutragen, oberhalb
derer der konstante Bremsweg erst ausgeführt wird. Ist die interne Fahrstufe des Lokdecoders kleiner als die eingetragene
Fahrstufenschwelle, so bleibt das Fahrzeug bei Sollfahrstufe 0 mit der eingestellten Bremsverzögerung aus CV4, oder CV145,
oder CV147 stehen.
CV138 = 1 - 255 -> Momentane Fahrstufe oberhalb derer mit konstantem Bremsweg gebremst wird, wenn die Sollfahrstufe
auf Null gesetzt wird.
CV Bedeutungen
CV139 = Bremsweg in cm
CV140 = alternativer Bremsweg, kann über das CROSS-Bit aktiviert werden (siehe "Erweitertes Function Mapping")
CV141 = maximale Geschwindigkeit der Modelllokomotive in cm/s
CV142 = Übersteigt der für die CV141 ermittelte Wert 255, wird der Rest in die CV142 eingetragen (eventuell Spur 1, IIm (G))
CV143 = Aktivierung des konstanten Bremsweges durch:
Bit 0 = 1 -> Sollfahrstufe = 0, bei momentaner interner Fahrstufe gemäß CV138 und größer (Handbetrieb, LISSY, MARCO)
Bit 1 = 1 -> ABC Bremsen
Bit 2 = 1 -> DC Bremsen
Bit 3 = 1 -> DCC Bremssignal
CV143 = 0 -> kein konstanter Bremsweg
Ist das Abbremsen mit konstantem Bremsweg eingeleitet, so reagiert der Decoder erst wieder auf Fahrbefehle, wenn die Lok
zum Stillstand gekommen ist. Dieser Vorgang kann mit einschalten des Rangiergangs unterbrochen werden.
Ermittlung der maximalen Geschwindigkeit der Modelllokomotive
Programmieren Sie im Decoder die CV der Höchstgeschwindigkeit auf den maximal möglichen Wert (CV5 = 63, oder bei
Nutzung der erweiterten Fahrstufenkennlinie CV94 = 255).
Markieren Sie einen Startpunkt an einem ausreichend langen, geraden Gleisabschnitt, ab dem das Fahrzeug ca. 2 Sekunden
ungehindert mit der möglichen Höchstgeschwindigkeit fahren kann. Legen Sie einen Gliedermaßstab (Zollstock) an den
markierten Startpunkt. Nun fahren Sie mit Höchstgeschwindigkeit, also Fahrregler auf höchste Fahrstufe gestellt, in diesen
Abschnitt ein. Bei erreichen des Startpunktes, beginnen Sie die Zeitmessung für 2 Sekunden. Nach Ablauf dieser 2 Sekunden
merken Sie sich die Position des Fahrzeugs am Zollstock und lesen den Wert in cm ab. Teilen Sie diesen Wert durch 2 und
Sie erhalten die gefahrene Geschwindigkeit in cm/s. Dieser Wert wird nun in die CV141 eingetragen. In den Spurweiten 1 und
IIm (G) kann bei sehr schnellen Fahrzeugen der ermittelte Wert u.U. 255 übersteigen. In diesem Fall tragen Sie bitte den Wert
255 in die CV141 ein und den Rest des ermittelten Wertes in die CV142.
Nach dieser Messung kann die CV für die Höchstgeschwindigkeit (CV5 oder CV94) auf die gewünschte Höchstgeschwindig-
keit für den Fahrbetrieb eingestellt werden.
Umschaltbare Anfahr-, Bremsverzögerungen
Zusätzlich zu der Standard Anfahr- und Bremsverzögerung (CVs 3 & 4) des Decoders, gibt es zwei alternative Anfahr-, Brems-
verzögerungen, die mit Funktionstasten aktiviert werden können. Die Funktionstasten F0 - F28 für die alternativen ABV Sätze
können durch die Werte 0 - 28 in den jeweiligen CVs 148 und 149 (für einfaches Function Mapping, CV96 = 0) abgelegt werden.
Der Wert 255 deaktiviert den jeweiligen alternativen ABV-Satz.
CV144 = Anfahrverzögerung 2 als Ersatz für CV3
CV145 = Bremsverzögerung 2 als Ersatz für CV4
CV146 = Anfahrverzögerung 3 als Ersatz für CV3
CV147 = Bremsverzögerung 3 als Ersatz für CV4
CV148 = Funktionstastennummer für ABV 2 (0-12, 255=aus)
CV149 = Funktionstastennummer für ABV 3 (0-12, 255=aus)
Im erweiterten Function Mapping (CV96 = 1) werden die alternativen ABVs der CVs 144 - 147 über die dort möglichen Bedin-
gungen aktiviert (siehe "Erweitertes Function Mapping").
®
entwickelten RailCom
®
- Einstellungen vorgenommen werden. Dort wird z.B. auch RailCom Plus
Technik müssen also keine Lokdaten in der Zentrale hinterlegt und keine Lokadressen in den
®
-fähig, so meldet sich der Decoder mit seinem Loksymbol, Decodernamen und seinen
®
Technik ist die Übertragung von Daten des Decoders in das
®
ein-, oder ausgeschaltet werden. In der CV 28
®
fähigen Zentrale (z.B. PIKO SmartControl)
®
Datenformat.
®
®
über das Bit 7 eingeschaltet.
®
Technik müssen also keine Lokdaten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis