Installation und Anschluss
Verwenden Sie für einen evtl. nötigen Potentialausgleich zwischen FU und Motor nicht den Schirm
des Motorkabels, sondern sehen Sie hierfür ein separates Kabel vor.
Wenn Sie zur Installation des Motors geschirmte Kabel einsetzen:
Halten Sie sich an die sicherheitsbezogenen Empfehlungen der Norm IEC 60034-25.
Sorgen Sie für eine auch HF-technisch niederohmige Kontaktierung des Kabelschirms zu PE.
Verwenden Sie die mit dem Frequenzumrichter mitgelieferten Teile.
3.2.4 Erdungsanschlüsse
GEFAHR!
Der Frequenzumrichter muss an eine Schutzerdung (PE) angeschlossen sein.
Verwenden Sie ein Erdungskabel, dessen Querschnitt mindestens dem in
Tabelle B.1 auf Seite 51
Das maximale Anzugsmoment der Erdungsanschlüsse beträgt 1,7 Nm.
Verbinden Sie die Erdungspunkte des Frequenzumrichters mit der PE-
Schiene oder einem spezifischen Erdungspunkt oder mit dem allgemeinen
Erdungspunkt (Widerstand ≤ 10 Ω).
Der Neutralleiter zur Einspeisung des Frequenzumrichters muss solide geerdet
sein; dieser Leiter darf jedoch nicht zur Erdung des Frequenzumrichters
verwendet werden.
Verwenden Sie das Erdungskabel nicht gleichzeitig mit anderen Starkstrom-
Ausrüstungen (z.B. Hochleistungsmotoren, Schweißanlagen usw.).
3.2.5 Steuerkarte
Steckmodule werden an die Steuerplatine angeschlossen. S10 DIP-Schalter sind auf der
Steuerplatine verfügbar, Weitere Informationen finden Sie
HMIR auf Seite
25.
17 | MW500
Abbildung 3.3: Details der Verbindung des Motorkabels
vorgegebenen Wert entspricht.
Abschnitt 4.3 BETRIEBSARTEN DER