Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen
Lesen und beachten Sie zuerst
Der Fülldruck im reparierten Reifen ist nach 10 Minuten Fahrt zu prüfen.
Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und geringer
›
Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausreichend abdichten.
Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und höher
›
Den Reifenfülldruck wieder auf den richtigen Wert korrigieren
›
Die Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb mit maximal 80 km/h bzw.
50 mph fortsetzen.
ACHTUNG
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen-
schaften wie ein herkömmlicher Reifen. Die folgenden Hinweise sind des-
wegen zu beachten.
Nicht schneller als 80 km/h bzw. 50 mph fahren.
■
Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten
■
vermeiden.
Starthilfe
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs
ACHTUNG
Bei Arbeiten im Motorraum sind die folgenden Warnhinweise zu beachten
■
» Seite
148.
Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie sind die folgenden Warnhinweise
■
zu beachten
» Seite
153.
Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig
■
unter 0 °C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe mit der Batte-
rie eines anderen Fahrzeugs durchführen - es besteht Explosions- und Ver-
ätzungsgefahr!
Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand
■
verwenden - es besteht Explosions- und Verätzungsgefahr!
auf Seite 165.
» Seite
Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs
157.
Abb. 178 Starthilfe: - entladene Batterie, - stromgebende Batterie /
Massepunkt des Motors beim START-STOPP-System
Lesen und beachten Sie zuerst
Ist wegen entladener Fahrzeugbatterie kein Motorstart möglich, kann die Bat-
terie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden.
Hierzu werden Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit
isolierten Polzangen benötigt.
Die Nennspannung der beiden Batterien muss 12 V betragen. Die Kapazität (in
Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der
entladenen Batterie liegen.
Die Starthilfekabel müssen in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.
›
Die Klemme
am Pluspol der entladenen Batterie befestigen.
1
›
Die Klemme
am Pluspol der stromgebenden Batterie befestigen.
2
›
167
Die Klemme
am Minuspol der stromgebenden Batterie befestigen.
3
›
Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System die Klemme
punkt des Motors
A
›
Bei Fahrzeugen ohne das START-STOPP-System die Klemme
massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. direkt am
Motorblock befestigen.
Motor anlassen
›
Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen
lassen.
›
Den Anlassvorgang im Fahrzeug mit der entladenen Batterie einleiten.
›
Falls der Motor nicht innerhalb von 10 s anspringt, dann den Anlassvorgang
abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen.
auf Seite 167.
befestigen
» Abb.
178.
Notausstattung und Selbsthilfe
am Masse-
4
an einem
4
167