Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
ŠKODA Yeti

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Yeti 2015

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA Yeti...
  • Seite 2  5L0012705AJ...
  • Seite 4 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, War- tung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nutzung des Fahrzeugs.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Service-Intervall-Anzeige START-STOPP-System Inhaltsverzeichnis SmartGate Bremsen und Parken Manuelles Schalten und Pedale Bordliteratur Entriegeln und Öffnen Automatisches Getriebe Entriegeln und Verriegeln Erläuterungen Einfahren und wirtschaftliches Fahren Diebstahlwarnanlage Aufbau und weitere Informationen zur Schäden am Fahrzeug vermeiden Gepäckraumklappe Betriebsanleitung Fensterbedienung Assistenzsysteme Verwendete Abkürzungen Panorama-Schiebe-/Ausstelldach Brems- und Stabilisierungssysteme OFF ROAD-Modus...
  • Seite 6 Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Räder Felgen und Reifen Winterbetrieb Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung Radwechsel Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Fernbedienung und herausnehmbare Leuchte Notentriegelung/-verriegelung Scheibenwischerblätter auswechseln Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampenwechsel Technische Daten Technische Daten Fahrzeugdaten Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Bordliteratur

    Infotainment-Bedienungsanleitung Bordliteratur Die Infotainment-Bedienungsanleitung enthält eine Beschreibung der Info- tainment-Bedienung, ggf. auch einiger Funktionen und Fahrzeugsysteme. In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie immer diese Betriebsanleitung und den Serviceplan. Broschüre Unterwegs Die Broschüre Unterwegs enthält Telefonnummern der Importeure und Kun- Ausstattungsabhängig kann die Bordliteratur auch die Bedienungsanleitung dendienststellen in einzelnen Ländern sowie Notrufnummern.
  • Seite 8: Erläuterungen

    Umwelthinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zum Umweltschutz sowie Tipps zum wirtschaftlichen Betrieb. Verwendete Begriffe In der Bordliteratur werden die folgenden Begriffe verwendet, die die Service- Hinweis durchführung Ihres Fahrzeugs betreffen. Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. „Fachbetrieb“...
  • Seite 9: Aufbau Und Weitere Informationen Zur Betriebsanleitung

    Aufbau und weitere Informationen zur Betriebsanleitung Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Sicherheit) - der Titel des Absatzes ist stets auf der linken Seite ■ unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Airbag-System) - der Titel des Hauptkapitels ist stets ■...
  • Seite 10: Verwendete Abkürzungen

    Abkürzung Bedeutung Verwendete Abkürzungen Benzinmotor mit einer Kraftstoff-Mehrpunkteinspritzung Abkürzung Bedeutung ein ausschließlich oder vorwiegend für den Gütertransport 1/min Motorumdrehungen pro Minute konstruierter Kastenwagen ein Bluetooth-Softwareprofil für eine einseitige Übertragung NiMH Nickel-Metallhydrid A2DP von Audiodaten Newtonmeter, Maßeinheit für das Motordrehmoment Antiblockiersystem persönliche Identifikationsnummer Mehrzweckfahrzeuge ®...
  • Seite 11: Sicherheit Passive Sicherheit

    › Sicherstellen, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können. Sicherheit › Kinder durch einen geeigneten Kindersitz mit richtig angelegtem Sicherheits- gurt schützen » Seite 22, Sichere Beförderung von Kindern. Passive Sicherheit › Die richtige Sitzposition einnehmen » Seite 9, Richtige und sichere Sitz- position.
  • Seite 12: Richtige Und Sichere Sitzposition

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Richtige und sichere Sitzposition Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu  Einleitung zum Thema verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit leicht In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ...
  • Seite 13: Lenkradposition Einstellen

    Lenkradposition einstellen Richtige Sitzposition des Beifahrers  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem Un- fall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer ...
  • Seite 14: Richtige Sitzposition Der Mitfahrer Auf Den Rücksitzen

    Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen Sicherheitsgurte  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Sicherheitsgurte verwenden Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder ei-  Einleitung zum Thema nes Unfalls zu verringern, müssen die Mitfahrer auf den Rücksitzen Folgendes beachten.
  • Seite 15 ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Ein zu lose angelegter Sicherheitsgurt kann zu Verletzungen führen, da Hinweise für die Pflege der Sicherheitsgurte ■ sich Ihr Körper bei einem Unfall aufgrund der Bewegungsenergie weiter Das Gurtband muss sauber gehalten werden. Verschmutztes Gurtband ■ nach vorn bewegt und somit abrupt durch den Sicherheitsgurt abgebremst kann die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigen »...
  • Seite 16: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    Z. B. das Gewicht einer Person von 80 kg „steigt“ bei 50 km/h auf 4,8 Tonnen Der Schultergurtteil darf niemals über den Hals verlaufen, sondern muss unge- (4 800 kg). fähr über die Schultermitte verlaufen und gut am Oberkörper anliegen. Der Be- ckengurtteil muss vor das Becken gelegt werden, darf nicht über den Bauch Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn ge- verlaufen und muss immer fest anliegen...
  • Seite 17: Sicherheitsgurt Für Den Hinteren Mittleren Sitz

    Anlegen Ablegen › › Das Gurtband an der Schlosszunge langsam über Brust und Becken ziehen. Der Sicherheitsgurt ist in der umgekehrten Reihenfolge gegenüber dem An- › Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss » Abb. 6 -  ste- legen abzulegen.
  • Seite 18: Airbag-System

    Bei Frontalkollisionen ab einer bestimmten Unfallschwere werden die vorde- Airbag-System ren Sicherheitsgurte automatisch gestrafft. Bei Seitenkollisionen ab einer bestimmten Unfallschwere wird der vordere Si- Beschreibung des Airbag-Systems cherheitsgurt auf der Aufprallseite automatisch gestrafft.  Einleitung zum Thema Bei leichten Frontal-, Seiten- ggf. Heckkollisionen, bei einem Überschlag sowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte wirksam werden, erfolgt kei- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ne Auslösung der Gurtstraffer.
  • Seite 19: Systembeschreibung

    Auslösungsbedingungen ACHTUNG (Fortsetzung) Die für jede Situation zutreffenden Auslösungsbedingungen für das Airbag- Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von System- ■ System lassen sich nicht pauschal festlegen. Eine wichtige Rolle spielen bei- teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkrad ausbauen) dürfen spielsweise Faktoren, wie Beschaffenheit des Gegenstands, auf den das Fahr- nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
  • Seite 20 ACHTUNG Frontairbags Hinweise für die richtige Sitzposition Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes- ■ tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Schalttafel einzuhalten » Abb. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopfstützen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
  • Seite 21 Hinweis ACHTUNG In Fahrzeugen mit Fahrer-Frontairbag befindet sich auf dem Lenkrad der Den Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass der Abstand der Beine ■ ■ Schriftzug . zur Schalttafel im Bereich des Knieairbags mindestens 10 cm beträgt In Fahrzeugen mit Beifahrer-Frontairbag befindet sich auf der Schalttafel auf »...
  • Seite 22 ACHTUNG Keine Gegenstände im Entfaltungsbereich der Seitenairbags ablegen - es ■ besteht Verletzungsgefahr! Das Airbag-Steuergerät arbeitet mit Drucksensoren, die in den vorderen ■ Türen angebracht sind. Deswegen dürfen sowohl an den Türen als auch an den Türverkleidungen keine Anpassungen (z. B. zusätzlicher Einbau von Lautsprechern) vorgenommen werden.
  • Seite 23: Airbags Abschalten

    ACHTUNG (Fortsetzung) Kopfairbags Wenn Gegenstände an den Sonnenblenden befestigt sind, dürfen die ■ Blenden nicht zu den Seitenscheiben geschwenkt werden. Bei Auslösung der Kopfairbags könnte es zur Verletzung der Insassen kommen. Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Airbags dürfen ■...
  • Seite 24: Beifahrer-Frontairbag Abschalten

    › › Wenn bei einer Körperbehinderung Sondereinbauten im Lenkradbereich er- Den Schlüssel in den Schlitz im Schlüsselschalter vorsichtig bis zum Anschlag forderlich sind. einschieben. › › Wenn man andere Sitze montieren lässt (z. B. orthopädische Sitze ohne Sei- Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters »...
  • Seite 25: Sichere Beförderung Von Kindern

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Das Kind muss über die gesamte Fahrzeit im Fahrzeug gesichert sein! An- ■ sonsten würde dieses im Falle eines Unfalls durch das Fahrzeug geschleu- Kindersitz dert und könnte sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verlet- ...
  • Seite 26: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    › Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst weit nach oben einstellen. Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz › Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen. › Gilt nicht für Taiwan Bei Verwendung eines Kindersitzes, der im oberen Bereich mit einem Um- lenkbeschlag versehen ist, ist die Höhe des Beifahrer-Sicherheitsgurts so einzustellen, dass der Gurt im Umlenkbeschlag nicht „geknickt“...
  • Seite 27: Gruppeneinteilung Der Kindersitze

    Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Gruppeneinteilung der Kindersitze Gilt für Taiwan  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 22. Gruppeneinteilung der Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44. Gruppe Gewicht des Kindes Ungefähres Alter bis 10 kg bis 9 Monate bis 13 kg bis 18 Monate 9-18 kg...
  • Seite 28: Befestigungssysteme

    Zwischen der Sitzlehne und -fläche des Beifahrersitzes befinden sich zwei Hal- Befestigungssysteme tesösen für die Befestigung eines Kindersitzes mit dem -System.  Einleitung zum Thema Auf den hinteren äußeren Sitzen befinden sich die Halteösen unter der Polste- rung. Die Stellen sind mit Labeln mit dem Schriftzug  gekennzeichnet In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: »...
  • Seite 29 Größenklasse Gruppe Beifahrersitz Rücksitze außen Rücksitz Mitte des Kindersitzes IL-SU 9-18 kg IL-SU 15-25 kg IL-SU 22-36 kg Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt. Ist der Beifahrersitz mit Befestigungsösen für das -System ausgestattet, dann ist dieser für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet. IL-SU Der Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung Die Halteösen für die Befestigung des Befestigungsgurts eines Kindersitzes...
  • Seite 30 Sichere Beförderung von Kindern...
  • Seite 31 Abb. 20 Cockpit Bedienung...
  • Seite 32: Bedienung Cockpit

    Entriegelungshebel für Motorraumklappe Bedienung Regler für die Instrumentenbeleuchtung und Regler für die Leuchtweitenregulierung 72, 67 Cockpit Hebel für Lenkradeinstellung Zündschloss Übersicht Pedale Türöffnungshebel Leiste mit Tasten je nach Ausstattung: Elektrische Außenspiegelverstellung ›  START-STOPP › Parkzettelhalter  Traktionskontrolle ASR › Luftaustrittsdüsen ...
  • Seite 33: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten Übersicht Kombi-Instrument  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Drehzahlmesser Kühlmitteltemperaturanzeige Display Kraftstoffvorratsanzeige Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Uhrzeit einstellen Anzeige der zweiten Geschwindigkeit Abb. 21 Kombi-Instrument Auto-Check-Control  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30.
  • Seite 34: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Betriebsbereich Drehzahlmesser Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger im Ska-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. labereich » Abb. 22 einpendelt. Hochtemperaturbereich Der Drehzahlmesser » Abb. 21 auf Seite 30 zeigt die aktuelle Motordrehzahl Wenn der Zeiger den roten Skalabereich erreicht, ist die Kühlmitteltemperatur pro Minute an.
  • Seite 35: Uhrzeit Einstellen

    Kraftstoffvorratsanzeige Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Abb. 24 Abb. 25 Kraftstoffvorratsanzeige Anzeige: MAXI DOT-Display / Segmentdisplay   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. Die Anzeige » Abb. 24 informiert über den Kraftstoffvorrat im Behälter. Displayanzeige »...
  • Seite 36 Liegen mehrere Störungsmeldungen vor, erscheint auf dem Display unter der Anzeige der zweiten Geschwindigkeit Meldung z. B. 1/3. Das bedeutet, dass die erste von insgesamt drei Meldungen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. angezeigt wird. Kontrollleuchten im MAXI DOT-Display Im Display kann die aktuelle Gechwindigkeit in mph angezeigt werden ...
  • Seite 37: Kontrollleuchten

    Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte kann die Fahrt fortgesetzt werden. Kontrollleuchten  AdBlue-Stand zu niedrig  Einleitung zum Thema Die Kontrollleuchte  wird nur im MAXI DOT-Display angezeigt. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: AdBlue (DEF) nachfüllen! Reichweite: … ...
  • Seite 38: Tür Offen

    Das Aufleuchten einiger Kontrollleuchten kann von akustischen Signalen und ACHTUNG Meldungen im Display des Kombi-Instruments begleitet werden. Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte » Sei- ■   Antiblockiersystem (ABS) aufleuchtet, nicht weiterfahren! Die Nach dem Einschalten der Zündung leuchten einige Kontrollleuchten zur ...
  • Seite 39 Kühlmittel Servolenkung / Lenkungsverriegelung (System KESSY)      Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. leuchtet oder blinkt - die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch oder der Kühl- Fehler in der Servolenkung ...
  • Seite 40: Traktionskontrolle (Asr)

    Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet, kann  Motoröl   die ASR aus technischen Gründen ausgeschaltet sein.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. › Die Zündung aus- und wieder einschalten. Niedriger Öldruck Wenn die Kontrollleuchte nach erneutem Anlassen des Motors nicht auf- ...
  • Seite 41 Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlö- Lampenausfall  schen.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. Wenn nach kurzer Fahrt die Kontrollleuchte nicht erlischt, liegt ein Systemfeh- ler vor. leuchtet - eine der Lampen der Fahrzeugaußenbeleuchtung ist defekt. Es ...
  • Seite 42: Kontrolle Der Motorelektronik (Benzinmotor)

    blinkt - es liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das System ermög-  ACHTUNG licht die Fahrt im Notbetrieb - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsmin- Passen Sie immer Ihre Geschwindigkeit den Wetter-, Straßen-, Gelände- ■ derung kommen. und Verkehrsverhältnissen an. Die durch die Kontrollleuchte hervorgerufe- nen Empfehlungen dürfen Sie nie dazu verleiten, die nationalen gesetzli- Leuchtet die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung nicht auf...
  • Seite 43 Systemstörung Airbag-System  blinkt für etwa 1 Minute und leuchtet weiter - es kann ein Fehler im System   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. der Reifendruck-Überwachung vorliegen. › Das Fahrzeug anhalten, die Zündung ausschalten und den Motor wieder an- Systemstörung lassen.
  • Seite 44: Nebelscheinwerfer

    › Das Scheibenwaschwasser auffüllen. Fernlicht   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. Blinkanlage    Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. leuchtet - das Fernlicht bzw. die Lichthupe ist eingeschaltet.  blinkt - das linke Blinklicht ist eingeschaltet. ...
  • Seite 45: Informationssystem

    Informationssystem Tür-, Gepäckraum- bzw. Motorraumklappenwarnung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 42. Fahrerinformationssystem Fahrzeuge mit MAXI DOT-Display  Einleitung zum Thema Wenn mindestens eine Tür oder die Gepäckraum- bzw. Motorraumklappe ge- öffnet ist, wird im Display das Fahrzeugsymbol mit offener entsprechender In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tür, Gepäckraum- bzw.
  • Seite 46: Multifunktionsanzeige (Mfa)

    Gangempfehlung - Segmentdisplay Gangempfehlung Es wird der empfohlene Gang sowie ein Pfeilsymbol angezeigt. ›  - Empfehlung, in einen höheren Gang zu schalten ›  - Empfehlung, in einen niedrigeren Gang zu schalten Wird bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe im Display z. B.   angezeigt, bedeu- tet das, dass es vorteilhaft ist, von einem niedrigeren Gang in den 4.
  • Seite 47: Bedienung

    ACHTUNG Angabenübersicht In erster Linie widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren! Als Fahrer  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 44. tragen Sie die volle Verantwortung für den Betrieb des Fahrzeugs. Angabenübersicht der Multifunktionsanzeige (je nach Fahrzeugausstattung). Hinweis Außentemperatur Ist die Anzeige der zweiten Geschwindigkeit in mph aktiviert, dann wird die ak- Es wird die aktuelle Außentemperatur angezeigt.
  • Seite 48: Warnung Bei Überschreitung Der Eingestellten Geschwindigkeit

    › Fahrstrecke Den eingestellten Wert bestätigen oder einige Sekunden warten, die Einstel- Es erscheint die seit dem letzten Löschen des Speichers zurückgelegte Fahr- lung wird automatisch gespeichert. strecke. Das Geschwindigkeitslimit kann von 30 km/h bis 250 km/h in 5 km/h-Schritten Der maximale Anzeigewert beträgt 1 999 km () bzw.
  • Seite 49: Maxi Dot-Display

    „1“ - Einzelfahrt-Speicher Menüpunkt Audio Der Speicher sammelt die Fahrinformationen vom Einschalten bis zum Aus- Menüpunkt Telefon schalten der Zündung. Menüpunkt Einstellungen Himmelsrichtungsanzeige Wird die Fahrt innerhalb von 2 Stunden nach dem Ausschalten der Zündung fortgesetzt, gehen die neu hinzukommenden Werte in die Berechnung der ak- Das MAXI DOT-Display informiert Sie über den aktuellen Betriebszustand Ih- tuellen Fahrinformationen ein.
  • Seite 50: Bedienung Mittels Des Multifunktionslenkrads

    Hinweis Bedienung mittels des Multifunktionslenkrads Wenn im Display Warnmeldungen angezeigt sind, müssen diese Meldungen ■ bestätigt werden, um das Hauptmenü aufzurufen. Wird das Display gerade nicht betätigt, schaltet das Menü immer nach ca. ■ 10 Sekunden in eine der höheren Ebenen um. Die Bedienung des werkseitig eingebauten Infotainments (oder Radios) ■...
  • Seite 51: Menüpunkt Audio

    Tas- Menüpunkt Navigation te/Ein- Aktion Funktion  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 46. stellrad Zum vorherigen Radiosender oder Menüpunkt Navigation auswählen › Kurzes Drücken zum wiedergegebenen Titel wech- Im Hauptmenü den Menüpunkt Navigation auswählen und bestätigen. seln Es erfolgt eine Zielführung Schneller Rücklauf innerhalb der Titel- Langes Drücken Nach der Auswahl werden grafische Fahrempfehlungen sowie weitere Rou-...
  • Seite 52: Menüpunkt Einstellungen

    In der Anrufliste werden zu den einzelnen Einträgen folgende Symbole ange- Ein Telefon ist mit dem Gerät verbunden  zeigt. Anrufe in Abwesenheit (gibt es mehrere Anrufe in Abwesenheit, wird ne-  Eingehender Anruf ben dem Symbol die Anzahl der Anrufe in Abwesenheit angezeigt) ...
  • Seite 53 Freilauf Aktivierung / Deaktivierung der Funktion der Spiegel- Aktivierung / Deaktivierung der Leerlaufstellung (Freilauf) bei Fahrzeugen mit absenkung auf der Beifahrerseite beim Rückwärts- Spiegelabsen. Automatikgetriebe » Seite 128, In Leerlaufstellung fahren (Freilauf). fahren . Weitere Informationen » Seite 78, Beifah- rerspiegel anklappen.
  • Seite 54: Service-Intervall-Anzeige

    Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Servicetermin anzeigen Himmelsrichtungsanzeige Sie können die noch verbleibende Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Ser-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 46. vicetermin bei eingeschalteter Zündung jederzeit im Menüpunkt Service » Sei- 49, Menüpunkt Einstellungen oder Fahrzeugstatus im Hauptmenü...
  • Seite 55: Service-Intervall-Anzeige Zurücksetzen

    Fälliger Servicetermin SmartGate Wird ein Servicetermin fällig, dann wird für ca. 10 Sekunden die folgende Infor- mation angezeigt » Abb.  Einleitung zum Thema › Auf der Position wird die Nummer 1 bzw. 2 angezeigt. › Auf der Position werden das Symbol  sowie die noch verbleibenden Ta- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ge bis zum nächsten Servicetermin angezeigt.
  • Seite 56 Die Wi-Fi ist in der anzuschließenden Einrichtung eingeschaltet. Hinweis  Die Zündung ist eingeschaltet. Die ŠKODA-Anwendungen unterstützen Kommunikationseinrichtungen mit  ■ dem Betriebssystem Android Version 4.x.x und höher sowie iOS 7.x.x und hö- Die anzuschließende Einrichtung speichert das für die Verbindungsüber- ...
  • Seite 57: Entriegeln Und Öffnen

    SmartGate-Webschnittstelle Entriegeln und Öffnen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 52. Entriegeln und Verriegeln In der SmartGate-Webschnittstelle besteht die Möglichkeit, SmartGate sowie  Einleitung zum Thema die Wi-Fi-Verbindung zu SmartGate einzustellen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: In den Webbrowser der mittels Wi-Fi angeschlossenen Einrichtung, ist die fol- gende Adresse einzugeben.
  • Seite 58: Mit Dem Schlüssel Über Den Schließzylinder Entriegeln/Verriegeln

    Nach dem Verriegeln gilt ausstattungsabhängig das Folgende Mit dem Schlüssel über den Schließzylinder entriegeln/verriegeln › Das Verriegeln des Fahrzeugs wird durch einmaliges Blinken der Blinkleuch- ten angezeigt. › Abb. 32 Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet sind, ertönt Linke Fahrzeugseite: Schlüssel- ein akustisches Signal.
  • Seite 59: Tür Öffnen/Schließen

     Gepäckraumklappe entriegeln/entrasten Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 55. Durch kurzes Drücken der Symboltaste  wird die Gepäckraumklappe entrie- Von außen öffnen gelt. Nach dem Entriegeln kann die Gepäckraumklappe mit der Taste im Griff › Das Fahrzeug entriegeln. oberhalb des Kennzeichens geöffnet werden.
  • Seite 60: Entriegeln

    Entriegeln VORSICHT › Den Türgriff der vorderen Tür fassen oder den Sensor -- » Abb. 35 mit der Keine Gegenstände verwenden, die einen direkten Kontakt der Hand und des ■ ganzen Handfläche bedecken » Griffsensors verhindern könnten. Einige Handschuhtypen können die Funktion des Griffsensors beeinträchti- ■...
  • Seite 61: Fahrzeug Mit Der Zentralverriegelungstaste Verriegeln/Entriegeln

    ACHTUNG Fahrzeug mit der Zentralverriegelungstaste verriegeln/entriegeln Bei verriegelten Fahrzeugen mit eingeschalteter Safesicherung dürfen kei- ne Personen im Fahrzeug zurückbleiben, da von innen weder die Türen Abb. 36 entriegelt noch die Fenster geöffnet werden können. Die verriegelten Tü- Zentralverriegelungstaste ren erschweren Helfern im Notfall, in das Fahrzeuginnere zu gelangen - es besteht Lebensgefahr! Individuelle Einstellungen ...
  • Seite 62: Kindersicherung

    Batterie im Funkschlüssel entladen Kindersicherung Wenn nach dem Drücken einer Taste auf dem Funkschlüssel die rote Kontroll- leuchte » Abb. 33 auf Seite 55 nicht blinkt, ist die Batterie entladen. Ist die Spannung in der Batterie des Funkschlüssels zu niedrig, wird im Display des Kombi-Instruments der folgende Hinweis angezeigt.
  • Seite 63: Innenraumüberwachung Und Abschleppschutz

    VORSICHT Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Um die volle Funktionsfähigkeit der Warnanlage zu gewährleisten, ist vor dem Verlassen des Fahrzeugs zu prüfen, ob Türen und alle Fenster einschließlich Abb. 38 des Schiebe-/Ausstelldachs verschlossen sind. Taste für Innenraumüberwa- chung und Abschleppschutz Hinweis Die Lebensdauer der Alarmsirene beträgt 5 Jahre. Aktivieren / Deaktivieren ...
  • Seite 64: Verzögerte Verriegelung Der Gepäckraumklappe

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 61. Gepäckraumklappe Nach dem Entriegeln des Fahrzeugs kann die Gepäckraumklappe mit der Taste  Einleitung zum Thema im Griff oberhalb des Kennzeichens geöffnet werden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Gepäckraumklappe öffnen/schließen »...
  • Seite 65: Elektrische Fensterheber

     Die Fenster können mittels der an der jeweiligen Türverkleidung angebrachten Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 62. Kurbel mechanisch bedient werden. Mittels der jeweiligen Fensterkurbel kann nur ein Fenster mechanisch bedient Es besteht die Möglichkeit, alle Fenster vom Fahrerplatz aus, und auch über werden.
  • Seite 66: Fenster In Der Beifahrertür Und In Den Hinteren Türen Öffnen / Schließen

    Schließen Hinweis › Die entsprechende Tastenoberkante leicht ziehen und so lange halten, bis Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, lassen sich die Fenster noch für ■ das Fenster die gewünschte Position erreicht hat. ca. 10 Minuten öffnen oder schließen. Nach dem Öffnen der Fahrer- oder Bei- fahrertür können die Fenster nur mit der Taste »...
  • Seite 67: Kraftbegrenzung

    Das Fenster kann durch kurzes Drücken der Taste oben bis zum Anschlag au- Schließen › tomatisch vollständig geschlossen werden. Die Symboltaste  auf dem Schlüssel gedrückt halten. › Den Schlüssel im Fahrerschloss in der Verriegelungsstellung halten. Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen. ›...
  • Seite 68: Funktionsstörungen Des Schiebe-/Ausstelldachs

    Funktionsstörungen des Sonnenschutzrollos Kraftbegrenzung Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Das Komfortbedienung des Schiebe-/Ausstelldachs Schiebe-/Ausstelldach stoppt und fährt einige Zentimeter zurück, wenn es Das Panorama-Schiebe-/Ausstelldach, (nachstehend nur als Schiebe-/Ausstell- sich durch ein Hindernis (z. B. Eis) nicht schließen lässt. Das Schiebe-/Ausstell- dach), kann nur bei eingeschalteter Zündung und bis zu einer Außentempera- dach kann ohne Kraftbegrenzung vollständig geschlossen werden, indem an tur von -20 °C bedient werden.
  • Seite 69: Sonnenschutzrollo Öffnen Und Schließen

    Aktivierungsablauf. Sonnenschutzrollo öffnen und schließen › Die Zündung einschalten. › Den Schalter in die Stellung  » Abb. 44 auf Seite 66 einstellen. Abb. 44 › Die Taste  drücken und halten. Bedienung des Sonnenschutzrol- › Nach etwa 10 Sekunden geht das Sonnenschutzrollo auf und wieder zu. ›...
  • Seite 70: Licht Und Sicht

    Hinweis Licht und Sicht Die Scheinwerfer können innen vorübergehend beschlagen. Bei eingeschalte- tem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlagfrei, Licht ggf. kann das Scheinwerferglas an den Randbereichen noch beschlagen sein.  Dieser Beschlag hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungsein- Einleitung zum Thema richtung.
  • Seite 71: Tagfahrlicht (Day Light)

    › Xenon-Scheinwerfer Den Blinker-/Fernlichthebel zum Lenkrad ziehen, nach unten schieben und in Die Xenon-Scheinwerfer passen sich nach dem Einschalten der Zündung auto- dieser Stellung halten. › matisch dem Beladungs- und Fahrzustand des Fahrzeugs an. Fahrzeuge mit Die Zündung einschalten. › Xenon-Scheinwerfern verfügen über keinen manuellen Regler für die Leucht- Den Bedienungshebel in dieser Stellung für mind.
  • Seite 72: Blink- Und Fernlicht

    Blink- und Fernlicht Automatische Fahrlichtsteuerung Abb. 46 Abb. 47 Bedienungshebel: Blink- und Lichtschalter: Stellung AUTO Fernlichtbedienung   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 67. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 67. Bedienungshebelstellungen » Abb. 46 Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung  »...
  • Seite 73: Xenon-Scheinwerfer

    Xenon-Scheinwerfer Nebelscheinwerfer  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 67. Abb. 48 Lichtschalter: Nebelscheinwerfer Die Xenon-Scheinwerfer (nachstehend nur als System) sorgen für die Straßen- und Nebelschlussleuchte ein- ausleuchtung in Abhängigkeit der Verkehrs- und Witterungsverhältnisse. schalten Das System passt den Lichtkegel vor dem Fahrzeug aufgrund der Fahrdaten (z. B.
  • Seite 74: Nebelschlussleuchte

    Nebelschlussleuchte Warnblinkanlage  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 67. Abb. 49 Taste für Warnblinkanlage Einschalten/Ausschalten › Den Lichtschalter in Stellung  oder  » Abb. 48 auf Seite 70 drehen. › Den Lichtschalter in Stellung ziehen. Im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte auf.
  • Seite 75: Instrumentenbeleuchtung

    › Den Bedienungshebel in Stellung oder bis zum Anschlag drücken Hinweis » Abb. 46 auf Seite 69. Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display » Seite 46 wird die Helligkeit der Instru- mentenbeleuchtung automatisch eingestellt. Eine manuelle Helligkeitseinstel- Das Parklicht auf der rechten oder linken Fahrzeugseite wird eingeschaltet. lung kann sich deswegen nur eingeschränkt auswirken.
  • Seite 76: Innenleuchte Hinten

    Innenleuchte vorn Innenleuchte hinten Abb. 52 Innenleuchte hinten Leuchte hinten: Bewegung der Streuscheibe » Abb. 52 Abb. 51 Bedienung der Leuchte vorn: Variante 1 / Variante 2 Einschalten  Stellungen des Wippschalters » Abb. 51 Automatische Bedienung (Mittelstellung)  Einschalten ...
  • Seite 77: Sicht

    Hinweis Sicht Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Beheizung automatisch aus » Sei- ■  Einleitung zum Thema 182, Automatische Verbraucherabschaltung. Wenn die Leuchte innerhalb der Taste blinkt, erfolgt mittlerweile keine Hei- ■ In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: zung aufgrund des zu niedrigen Batterieladezustands.
  • Seite 78: Scheibenwischer Und -Wascher

    ACHTUNG VORSICHT Wenn Gegenstände an den Sonnenblenden befestigt sind, dürfen die Blen- Bei kalten Temperaturen und im Winter vor dem Einschalten der Zündung ■ den nicht zu den Seitenscheiben geschwenkt werden. Bei Auslösung der prüfen, ob die Scheibenwischerblätter nicht festgefroren sind. Sollten die Kopfairbags könnte es zur Verletzung der Insassen kommen.
  • Seite 79: Scheinwerferreinigungsanlage

    Bei einer Geschwindigkeit über 2 km/h wischt 5 Sekunden nach dem letzten Scheibenwischer und -wascher Wischerausschlag der Wischer noch einmal, um die letzten Tropfen von der Scheibe zu wischen. Diese Funktion kann von einem Fachbetrieb akti- viert/deaktiviert werden lassen. Besprühen und Wischen der Heckscheibe  Nach dem Loslassen des Bedienungshebels führen die Wischer noch 2 bis 3 Wischerausschläge aus.
  • Seite 80: Rückspiegel

    Das Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert unter folgenden Bedingun- Innenspiegelverdunkelung gen. Die Zündung ist eingeschaltet.  Das Abblendlicht ist eingeschaltet.  Die Außentemperatur beträgt etwa -12 °C bis +39 °C.  Um die korrekte Funktion der Anlage auch im Winter sicherzustellen, ist diese regelmäßig vom Schnee und Eis, z.
  • Seite 81: Außenspiegel

    Synchronverstellung der Spiegel ACHTUNG › Die Synchronverstellung der Spiegel über das MAXI DOT-Display im Menü- Das beleuchtete Display eines externen Geräts kann zu Funktionsstörun- ■ punkt Spiegelverst. aktivieren » Seite 49, Menüpunkt Einstellungen. gen des Innenspiegels mit automatischer Verdunkelung führen - es be- ›...
  • Seite 82: Sitze Und Kopfstützen

    ACHTUNG Sitze und Kopfstützen Die Außenspiegelflächen nicht berühren, wenn die Außenspiegelbeheizung eingeschaltet ist - es besteht Verbrennungsgefahr. Vordersitze  Einleitung zum Thema VORSICHT Die Außenspiegel mit der Anklappfunktion  niemals mechanisch von Hand ■ In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: an- oder zurückklappen - es besteht die Beschädigungsgefahr des elektri- Vordersitze manuell einstellen schen Spiegelantriebs!
  • Seite 83: Vordersitze Manuell Einstellen

    Vordersitze manuell einstellen Vordersitze elektrisch einstellen Abb. 59 Bedienungselemente am Sitz  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 79. Abb. 60 Bedienungselemente am Sitz Bedienungselemente am Sitz » Abb. 59  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 79. Sitz in Längsrichtung einstellen Bedienungselemente am Sitz »...
  • Seite 84: Memory-Funktion Des Elektrisch Verstellbaren Sitzes

    Die eingestellte Position des Außenspiegels wird gespeichert. Hinweis Wenn während des Einstellvorgangs eine Unterbrechung erfolgt, dann ist der Gespeicherte Einstellung abrufen entsprechende Schalter erneut zu drücken. Das Abrufen ist dann möglich, wenn die Zündung eingeschaltet und die Fahr- geschwindigkeit geringer als 5 km/h ist oder wenn der Zündschlüssel im Zünd- Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren Sitzes schloss steckt.
  • Seite 85: Vordersitzfunktionen

    Nach dem folgenden Entriegeln des Fahrzeugs mit demselben Schlüssel Vordersitzfunktionen nehmen der Fahrersitz und die Außenspiegel die im Speicher dieses Schlüssels gespeicherte Position ein  Einleitung zum Thema Beifahreraußenspiegeleinstellungen für Rückwärtsfahrt speichern In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Über das MAXI DOT-Display im Menüpunkt Spiegelabsen.
  • Seite 86: Armlehne Vorn

    Höhe einstellen ACHTUNG › Die Armlehne zuerst bis nach unten klappen und dann in Pfeilrichtung Wenn Sie bzw. ein Mitfahrer unter eingeschränkter Schmerz- und/oder » Abb. 63 in eine der 4 Raststellungen heben. Temperaturwahrnehmung leiden bzw. leidet, z. B. durch Medikamentenein- nahme, Lähmung oder aufgrund chronischer Erkrankungen (z.
  • Seite 87: Kopfstützen

    ACHTUNG Einstellen, aus- und einbauen Wenn auf der vorgeklappten Sitzlehne Gegenstände transportiert wer- ■ den, muss der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet werden » Seite 21, Bei- fahrer-Frontairbag abschalten. Die Sitzlehne nur bei stehendem Fahrzeug einstellen. ■ Beim Umgang mit der Sitzlehne sicherstellen, dass die Sitzlehne ord- ■...
  • Seite 88: Hintere Mittlere Kopfstütze

    Hintere mittlere Kopfstütze Sitze in Längsrichtung einstellen Abb. 67 Sitze in Längsrichtung einstellen › Den Hebel in Pfeilrichtung ziehen und den Sitz in die gewünschte Po- Abb. 66 Hintere mittlere Kopfstütze: ausbauen/einbauen sition in Pfeilrichtung verschieben » Abb.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 84.
  • Seite 89: Sitzlehne Vorklappen Und Sitz Komplett Vorklappen

    › Den Hebel » Abb. 69 in Pfeilrichtung ziehen und den Sitz in Pfeilrich- Sitzlehne vorklappen und Sitz komplett vorklappen tung komplett vorklappen. › Den vorgeklappten Sitz mithilfe des Befestigungsgurts an einer Führungs- stange der Kopfstütze des vorderen Sitzes verriegeln »...
  • Seite 90: Sitze In Die Ausgangsstellung Zurückklappen

    ACHTUNG Sitze in die Ausgangsstellung zurückklappen Die folgenden Hinweise sind zu beachten » Seite 11, Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen. Abb. 73 Sitzlehne zurückklappen Hinweis Die äußeren Sitze sind nicht wechselseitig austauschbar. Im hinteren Bereich ist der linke Sitz mit dem Buchstaben L und der rechte Sitz mit dem Buchsta- ben R gekennzeichnet.
  • Seite 91: Transportieren Und Praktische Ausstattungen

    ACHTUNG Transportieren und praktische Ausstattungen Nichts auf die Schalttafel legen. Abgelegte Gegenstände könnten wäh- ■ rend der Fahrt (bei Beschleunigung oder Kurvenfahrt) verrutschen oder he- Praktische Ausstattungen runterfallen und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken - es besteht Unfall-  gefahr! Einleitung zum Thema Sicherstellen, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der Mittel- ■...
  • Seite 92: Ablagefach Auf Der Schalttafel

    Ablagefach auf der Schalttafel Ablagefächer in den Türen Abb. 75 Ablagefach öffnen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 88. Abb. 76 Ablagefach: in der vorderen Tür / in der hinteren Tür Öffnen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 88.
  • Seite 93: Ablagefach In Der Mittelkonsole Vorn

    Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Abb. 77 Nicht abschließbares Fach Abb. 79 Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten öffnen / Haltergröße anpassen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 88.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 88. Das Ablagefach »...
  • Seite 94: Zigarettenanzünder

    VORSICHT Hinweis Keine offenen Getränkebehälter während der Fahrt im Getränkehalter ste- Die Steckdose des Zigarettenanzünders kann auch als 12-Volt-Steckdose für ■ hen lassen. Diese können z. B. beim Bremsen verschüttet werden und dabei elektrische Verbraucher verwendet werden » Seite 92, 12-Volt-Steckdose. Schäden an der elektrischen Anlage oder der Sitzpolsterung verursachen.
  • Seite 95: 12-Volt-Steckdose

    Aschenbecher an der niedrigen Mittelkonsole öffnen 12-Volt-Steckdose › Den Aschenbecherdeckel an der Kante fassen und in Pfeilrichtung auf- klappen » Abb. Aschenbecher an der niedrigen Mittelkonsole herausnehmen › Den Aschenbecher öffnen. › Den Aschenbecher am Griff fassen » Abb. 81 und in Pfeilrichtung rausnehmen.
  • Seite 96: Abfallbehälter

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 88. VORSICHT Die Steckdose kann nur für den Anschluss von freigegebenem elektrischem ■ Der Abfallbehälter kann in die Ablagefächer in den Türen eingesetzt werden. Zubehör mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 120 Watt verwendet werden.
  • Seite 97: Ablagefach Unter Der Armlehne Vorn

    Ablagefach unter der Armlehne vorn Ablagenetz an der Mittelkonsole vorn Abb. 86 Ablagenetz  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 88. Abb. 85 Ablagefach öffnen / Luftzufuhr öffnen Das Ablagenetz » Abb. 86 kann zur Ablage von z. B. Karten, Zeitschriften u. Ä. ...
  • Seite 98: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

    Das Fach klappt in Pfeilrichtung. Luftzufuhr in das Ablagefach › Die Luftzufuhr wird geöffnet, indem der Hebel in Pfeilrichtung bis zum An- Schließen schlag gezogen wird » Abb. 88 - . › Den Deckel des Fachs entgegen der Pfeilrichtung schwenken »...
  • Seite 99: Kleiderhaken

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 88. ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen muss das Ablagefach während der Fahrt immer ge- Die Ablagetaschen » Abb. 90 sind für die Aufbewahrung von z. B. Karten, Zeit- schlossen sein. schriften u. Ä. vorgesehen. ACHTUNG VORSICHT Das Ablagefach ist für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen bis zu ei-...
  • Seite 100: Klapptisch An Der Vordersitzlehne

    Klapptisch an der Vordersitzlehne Klapptisch an der mittleren Sitzlehne Abb. 92 Abb. 93 Klapptisch herunterklappen Vorgeklappte mittlere Sitzlehne   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 88. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 88. Hochklappen/Herunterklappen Die mittlere Sitzlehne kann nach dem Vorklappen »...
  • Seite 101: Aux-, Usb- Und Mdi-Eingänge

    › Den leeren Durchladesack in die Lücke zwischen den vorderen und hinteren AUX-, USB- und MDI-Eingänge Sitzen so einlegen, dass das Ende mit dem Reißverschluss im Gepäckraum liegt. › Abb. 95 Die Gepäckraumklappe öffnen. AUX-Eingang unter der Armleh- › Die Skier vom Gepäckraum aus in den Durchladesack einschieben »...
  • Seite 102: Cd-Wechsler

    Bei belegten Speicherplätzen leuchten jetzt die Kontrollleuchten in den Tasten CD-Wechsler Die folgenden Informationen gelten nur für Fahrzeuge mit dem Radio Blues. › Die entsprechende Taste antippen. Die CD wird ausgeworfen. Alle CDs auswerfen › Die Taste » Abb. 97 länger als 2 s gedrückt halten.
  • Seite 103: Gepäckraum

    Werkseitig wird nur eine in die Sitzlehne der Vordersitze eingebaute DVD-Vor- Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist Fol- bereitung geliefert. gendes zu beachten: › Der DVD-Player-Halter und DVD-Player können aus dem ŠKODA Original Zube- Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen. ›...
  • Seite 104  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 100. ACHTUNG (Fortsetzung) Beim Transport von Gegenständen im vergrößerten Gepäckraum, der ■ Übersicht der Befestigungselemente » Abb. 99 durch das Vorklappen der Rücksitzlehne entsteht, ist unbedingt auf die Ge- Verzurrösen zur Befestigung von Gepäckstücken und Befestigungsnetzen währleistung der Sicherheit der auf dem restlichen hinteren Sitz beförder- Befestigungselemente nur zur Befestigung von Befestigungsnetzen ten Person zu achten...
  • Seite 105: Klappbarer Haken

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 100. VORSICHT Die maximal zulässige Belastung der Befestigungsnetze beträgt 1,5 kg. ■ An beiden Seiten des Gepäckraums befindet sich je eine Befestigungsleiste In den Netzen keine scharfkantigen Gegenstände ablegen - es besteht Netz- ■...
  • Seite 106: Gepäckraumabdeckung

    Einbauen Gepäckraumabdeckung › Beide Enden des Ablagefachs in die Öffnungen in der rechten Seitenverklei- dung des Gepäckraums setzen. › Das Ablagefach zum Verriegeln nach unten schieben. Ausbauen › Das Ablagefach an beiden oberen Ecken fassen. › Die oberen Ecken nach innen drücken und das Ablagefach durch Ziehen nach oben entriegeln.
  • Seite 107 Hinter den Rücksitzen ausbauen VORSICHT › Die Bänder auf beiden Seiten lösen und die Karabiner aushängen Die Gepäckraumabdeckung nach dem Herausnehmen so ablegen, dass diese » Abb. 105. nicht beschädigt und verschmutzt werden kann. › Die Querstange zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite nach Hinweis hinten schieben.
  • Seite 108: Herausnehmbare Leuchte

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 100. Ablagefächer Die Ablagebox » Abb. 107 ist unter dem Bodenbelag untergebracht und kann herausgenommen werden. Unter der Ablagebox befindet sich ein Stauraum für das Bordwerkzeug » Sei- 190, Bordwerkzeug. ACHTUNG Zur sicheren Verwendung des variablen Ladebodens muss sich die heraus- nehmbare Ablagebox unter dem variablen Ladeboden befinden.
  • Seite 109: Variabler Ladeboden Im Gepäckraum

    Leuchte in der Halterung eingesetzt Für einen sicheren Fahrzeugbetrieb ist die einwandfreie Funktion der Elektro- Die Leuchte schaltet sich ein, wenn die Gepäckraumklappe geöffnet wird. installation unerlässlich. Es ist darauf zu achten, dass diese bei der Anpassung sowie beim Be- und Entladen des Laderaums nicht beschädigt wird. Die Leuchte schaltet sich aus, wenn die Gepäckraumklappe geschlossen wird.
  • Seite 110: Variablen Ladeboden Herausnehmen Und Einsetzen

    › Die Haken in Pfeilrichtung » Abb. 102 auf Seite 102 bis zum Anschlag nach Variablen Ladeboden herausnehmen und einsetzen unten klappen. › Den variablen Ladeboden an den nach unten geklappten Haken abstützen » Abb. 110. Tragschienen aus- und einbauen Abb.
  • Seite 111: Variablen Ladeboden Mit Reserverad Verwenden

    ACHTUNG (Fortsetzung) Variablen Ladeboden mit Reserverad verwenden Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden. ■ Die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das zulässige Ge- ■ samtgewicht des Fahrzeugs dürfen auf keinen Fall überschritten werden - es besteht Unfallgefahr! VORSICHT Es sind nur Dachgepäckträger aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen- ■...
  • Seite 112: Heizung Und Klimaanlage

    ACHTUNG (Fortsetzung) Heizung und Klimaanlage Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten ■ Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. Heizung, Lüftung, Kühlung Um Gesundheitsrisiken (z. B. Erkältung) zu verringern, sind die folgenden ■  Hinweise für die Verwendung der Kühlanlage zu beachten.
  • Seite 113: Umluftbetrieb

    › Die senkrechten Lamellen mithilfe des waagerechten Verstellelements nach links oder rechts drehen, um die seitliche Richtung der Luftströmung zu bedienen. Eine Übersicht der Einstellmöglichkeiten der Richtung des Luftaustritts Richtung des Luftaustritts ein- Aktive Luftaustrittsdüsen » Abb. 113 stellen » Abb. 114 ...
  • Seite 114 Climatronic (automatische Klimaanlage) Heizung Um den Umluftbetrieb einzuschalten, die Symboltaste  wiederholt drü- cken, bis die Kontrollleuchte auf der linken Seite der Taste aufleuchtet. Um den automatischen Umluftbetrieb zu aktivieren, die Symboltaste  wiederholt drücken, bis die Kontrollleuchte auf der rechten Seite der Taste aufleuchtet.
  • Seite 115: Klimaanlage (Manuelle Klimaanlage)

    Hinweis Klimaanlage (manuelle Klimaanlage) Die Kontrollleuchte in der Taste  leuchtet nach dem Einschalten, auch ■ wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte in der Taste wird die Betriebsbe- reitschaft der Kühlanlage signalisiert. Während des Betriebs der Klimaanlage kann es unter Umständen zu einer Er- ■...
  • Seite 116: Automatikbetrieb

    Je nach Ausstattung: Wenn eine niedrigere Temperatur als +18 °C gewählt wird, dann leuchtet am ›  Frontscheibenbeheizung ein-/ausschalten » Seite 74 Anfang der nummerischen Skala das Symbol auf.  ›  Zusatzheizung (Standheizung) ein-/ausschalten » Seite 115 Wenn eine höhere Temperatur als +26 °C gewählt wird, dann leuchtet am Ende Temperatur für die rechte Seite einstellen der nummerischen Skala das Symbol auf.
  • Seite 117: Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung)

    Standlüftung Hinweis Die Standlüftung ermöglicht bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den Fahr- Den Innenraumtemperatursensor » Abb. 117 nicht überkleben oder über- ■ zeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam ge- decken, sonst könnte die Climatronic ungünstig beeinflusst werden. senkt wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug). Sobald die Frontscheibe beschlägt, dann die Symboltaste ...
  • Seite 118: Direktes Ein-/Ausschalten

    Wenn die Standheizung läuft, entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Wenn die Wenn die Standheizung nicht eher ausgeschaltet wird, schaltet sich diese au- ■ Standheizung über längere Zeit mehrmals betrieben wurde, muss das Fahr- tomatisch nach Ablauf der im Menüpunkt Dauer eingestellten Einschaltdauer zeug einige Kilometer gefahren werden, um die Fahrzeugbatterie wieder auf- zuladen.
  • Seite 119: Funk-Fernbedienung

    Die Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung gibt dem Benutzer nach ei- Funk-Fernbedienung nem Tastendruck verschiedene Rückinformationen. Anzeige Kontrollleuchte Abb. 119 Bedeutung » Abb. 119 Funk-Fernbedienung der Stand- heizung Die Standheizung wurde eingeschal- Leuchtet etwa 2 Sekunden grün. tet. Die Standheizung wurde ausgeschal- Leuchtet etwa 2 Sekunden rot.
  • Seite 120: Fahren

    ACHTUNG Fahren Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen las- ■ sen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr! Anfahren und Fahren Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu- ■ rücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens. Motor mit dem Schlüssel anlassen und abstellen Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z.
  • Seite 121: Lenkschloss Verriegeln/Entriegeln

    › Den Schlüssel in die Position drehen. Lenkschloss verriegeln/entriegeln Die Zündung wird ausgeschaltet.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 117. Vorgehensweise beim Anlassen des Motors › Durch die Lenkschlossverriegelung wird ein möglicher Diebstahlversuch Ihres Die Handbremse fest anziehen. ›...
  • Seite 122: Motor Per Knopfdruck Anlassen Und Abstellen

    VORSICHT ACHTUNG Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen. ■ abstellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf. Unbefugte Personen, z. B. Kinder, könnten beispielsweise das Fahrzeug ein Wärmestau des abgestellten Motors verhindert.
  • Seite 123: Zündung Ein-/Ausschalten

    › Die Fahrertür öffnen. Beim Verlassen des Fahrzeugs ist die Zündung immer auszuschalten. Das Lenkschloss wird automatisch verriegelt. Motor anlassen Wird die Fahrertür geöffnet und dann die Zündung ausgeschaltet, wird das  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 119. Lenkschloss erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs automatisch verriegelt.
  • Seite 124: Probleme Mit Dem Motorstart

    › Den Knopf » Abb. 121 auf Seite 119 für länger als 1 Sekunde oder zweimal in- Es ist zu versuchen, den Motor anzulassen, indem der Knopf mit dem Schlüssel nerhalb von 1 Sekunde drücken. gedrückt wird » Abb. 122. Nach der Notausschaltung des Motors bleibt das Lenkschloss entriegelt.
  • Seite 125: Funktionsweise

    Gründe für den Motorlauf Funktionsweise Der Motorlauf kann z. B. aus den folgenden Gründen unerlässlich sein. › Die Motortemperatur für die einwandfreie Funktion des Systems wurde noch Abb. 123 nicht erreicht. Anzeige im MAXI DOT-Display › Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist zu gering. ›...
  • Seite 126: Bremsen Und Parken

    Deaktivieren/aktivieren ACHTUNG › Die Symboltaste  » Abb. 124 drücken. Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden ■ - es besteht Unfallgefahr! Bei deaktiviertem System leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste. Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, ein- ■...
  • Seite 127 Langes bzw. starkes Gefälle Handbremse Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge- schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da- Abb. 125 durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden Handbremse entlastet.
  • Seite 128: Manuelles Schalten Und Pedale

    Parken Manuelles Schalten  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 123. Abb. 126 Schaltschema Für das Anhalten und Parken eine Stelle mit geeignetem Untergrund aufsu- chen » Die Tätigkeiten beim Parken nur in der vorgegebenen Reihenfolge durchfüh- ren. › Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durchgetreten halten.
  • Seite 129: Automatisches Getriebe

    VORSICHT Pedale Wenn während der Fahrt der Wählhebel in den Modus N gestellt worden ist, ■ Die Bedienung der Pedale darf keinesfalls behindert werden! muss das Gas weggenommen und die Motor-Leerlaufdrehzahl abgewartet werden, bevor der Wählhebel in einen Modus für Vorwärtsfahrt gestellt wer- Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den entsprechenden Befesti- den kann.
  • Seite 130 - Neutral (Leerlaufstellung) Der Wählhebel wird nur bei stehendem Fahrzeug und bei Geschwindigkeiten Die Kraftübertragung auf die Antriebsräder ist in diesem Modus unterbrochen. bis 5 km/h gesperrt. Die Wählhebelsperrung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte - Modus für Vorwärtsfahrt (Normal-Programm) ...
  • Seite 131 Manuelles Schalten (Tiptronic) Anfahren und Fahren  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 126. Abb. 129 Wählhebel Anfahren › Den Motor anlassen. › Das Bremspedal durchtreten und durchgetreten halten. › Die Sperrtaste in Pfeilrichtung » Abb. 128 auf Seite 127 drücken und ge- drückt halten.
  • Seite 132: Einfahren Und Wirtschaftliches Fahren

    Der Gang wird automatisch wieder eingelegt, indem das Gas- oder Bremspedal Neue Bremsbeläge betätigt wird. Neue Bremsbeläge müssen sich erst „einschleifen“, denn diese leisten anfangs nicht die bestmögliche Bremswirkung. Diese Funktion ist im Anhängerbetrieb bzw. bei einem anderen an der Anhän- gersteckdose angeschlossenen Zubehör nicht verfügbar.
  • Seite 133: Schäden Am Fahrzeug Vermeiden

    Mit der Kühlanlage wirtschaftlich umgehen VORSICHT Im Kühlbetrieb verbraucht der Klimakompressor Motorleistung und beeinflusst Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beachten! Gegenstände, die größer als die ■ dadurch den Kraftstoffverbrauch. Bodenfreiheit sind, können beim Überfahren das Fahrzeug beschädigen. Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegenstände sind so bald wie ■...
  • Seite 134: Assistenzsysteme

    Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasser- ■ Assistenzsysteme höhe für Ihr Fahrzeug überschreiten können. Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm, Steine oder ähnliche Hin- ■ Brems- und Stabilisierungssysteme dernisse verbergen, die die Wasserdurchfahrt erschweren oder verhindern können.  Einleitung zum Thema Nicht durch Salzwasser fahren, das Salz kann Korrosion verursachen.
  • Seite 135: Stabilisierungskontrolle (Esc)

    Stabilisierungskontrolle (ESC) Traktionskontrolle (ASR) Abb. 131 Abb. 132 Taste des ESC-Systems: ASR Taste des ASR-Systems: ASR deaktivieren/aktivieren deaktivieren/aktivieren (Fahr- zeug ohne ESC)   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 131. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 131. Die ESC verbessert die Fahrzeugstabilität in fahrdynamischen Grenzsituatio- Die ASR verhindert das Durchdrehen der Räder der angetriebenen Achse.
  • Seite 136: Off Road-Modus

    Damit die Bremse des abgebremsten Rads nicht zu sehr erhitzt wird, schaltet Gespannstabilisierung (TSA) die EDS automatisch aus. Sobald die Bremse abgekühlt ist, erfolgt die erneute  automatische Aktivierung der EDS. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 131. Die TSA hilft, das Gespann in Situationen zu stabilisieren, in denen es zum Auf- Aktive Lenkungsunterstützung (DSR) schaukeln des Anhängers und anschließend das gesamten Gespanns kommt.
  • Seite 137: Der Kraftstoffmangel Kann Einen Unregelmäßigen Motorlauf Verursachen

    Damit ein Eingriff des OFF ROAD-Modus erfolgen kann, müssen folgende Be- ACHTUNG dingungen erfüllt sein. Der Kraftstoffmangel kann einen unregelmäßigen Motorlauf verursachen ■ Der OFF ROAD-Modus ist aktiviert. oder zum Abschalten des Motors führen. Der OFF ROAD-Modus würde da-  durch seine Wirkung verlieren - es besteht Unfallgefahr! Das Fahrzeug bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von weniger als ca.
  • Seite 138: Einparkhilfe (Parkpilot)

    Der Assistent kann eine Geschwindigkeit von etwa 2 - 30 km/h konstant hal- Ein durchdrehendes Rad bzw. Räder werden früher und mit mehr Kraft als ten. beim Eingriff des standardmäßigen EDS-Systems abgebremst. Ist bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ein Vorwärts- oder der Rückwärtsgang ABS OFF ROAD eingelegt, muss die Geschwindigkeit hoch genug sein, um eine Motorabwür- gung zu vermeiden.
  • Seite 139 ACHTUNG Funktionsweise Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer ■ nicht von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung. Sich bewegende Personen oder Objekte können von den Systemsenso- ■ ren möglicherweise nicht erkannt werden. Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können ■...
  • Seite 140: Anzeige Im Infotainmentdisplay

     Ungefähre Reichweite der Sensoren (in cm) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 136. Bereich Variante 1 Variante 2 Variante 3 Funktionstasten und Hinderniswarnung » Abb. 136 » Abb. 135 (4 Sensoren) (8 Sensoren) (12 Sensoren) Wechsel zur Rückfahrkameraanzeige. ...
  • Seite 141: Rückfahrkamera

    Bei Fahrzeugen mit der Variante 2 und 3 wird das System durch das Drücken VORSICHT der Symboltaste  oder automatisch bei einer Geschwindigkeit über 15 km/h Die Kameralinse vergrößert und verzerrt das Blickfeld im Unterschied von der ■ deaktiviert (das Symbol  in der Taste erlischt). Augensicht.
  • Seite 142: Orientierungslinien Und Funktionstasten

    Der Bereich hinter dem Fahrzeug wird angezeigt, wenn folgende Bedingungen Funktionstasten » Abb. 139 erfüllt sind. Ausschalten der Anzeige des Bereichs hinter dem Fahrzeug.  Die Zündung ist eingeschaltet.  Displayeinstellung - Helligkeit, Kontrast, Farbe.  Der Rückwärtsgang ist eingelegt. ...
  • Seite 143 Das System übernimmt die Lenkbewegungen beim Einparken bzw. Ausparken Auf die Verwendung des Systems verzichten, wenn auf dem Fahrzeug ■ aus der Parklücke. Der Fahrer bedient die Pedale sowie den Schalt- bzw. Wähl- Schneeketten oder ein Notrad montiert sind. hebel. Werden andere vom Hersteller zugelassene Räder montiert, dann kann die ■...
  • Seite 144: Parklücke Suchen

    Das System kann nur dann einen Einparkvorgang durchführen, wenn die fol- Seite für den Einparkvorgang wechseln genden Grundbedingungen erfüllt sind. Das System sucht automatisch nach einer Parklücke auf der Beifahrerseite. Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als ca. 7 km/h.  Den Blinker für die Fahrerseite betätigen, wenn man auf dieser Straßenseite Der Einparkvorgang dauert weniger als 6 Minuten.
  • Seite 145: Automatische Bremsunterstützung

    › › Anhalten und darauf achten, dass sich das Fahrzeug bis zum Start des Ein- Den Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung R stellen. parkvorgangs nicht mehr vorwäts bewegt. Der weitere Vorgang erfolgt analog dem beim Rückwärtseinparken. › Den Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung R stellen. ›...
  • Seite 146: Geschwindigkeitsregelanlage

    Der Einparkvorgang ist durch einen Lenkeingriff des Fahrers beendet. Geschwindigkeitsregelanlage Park Assist beendet. ASR deaktiviert.   Einleitung zum Thema Der Einparkvorgang kann nicht durchgeführt werden, weil die ASR deaktiviert » Seite 131, Brems- und Stabilisierungssysteme. Die ASR aktivieren. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ASR deaktiviert.
  • Seite 147: Bedienungsbeschreibung

    ACHTUNG Bedienungsbeschreibung Um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage zu ■ verhindern, ist die Anlage nach Benutzung immer zu deaktivieren. Abb. 142 Die Regelung darf nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die ein- ■ Bedienungselemente der Ge- gestellte Geschwindigkeit für die bestehenden Verkehrsverhältnisse nicht schwindigkeitsregelanlage zu hoch ist.
  • Seite 148: Reifendruck-Überwachung

    Die Reifendruck-Überwachung (nachstehend nur als System) überwacht den Funktionsweise Reifenfülldruck während der Fahrt.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 144. Bei einer Änderung des Reifenfülldrucks leuchtet die Kontrollleuchte  Kombi-Instrument auf und es ertönt ein akustisches Signal. Ab dem Fahrtantritt wertet das System das Lenkverhalten aus. Sollte es wäh- rend der Fahrt zu Änderungen im Lenkverhalten kommen, die vom System als Informationen zur Vorgehensweise bei der Anzeige einer Änderung des Rei- mögliche Müdigkeitserscheinungen ausgewertet werden, wird eine Pausen-...
  • Seite 149: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    Die Reifendruckwerte sind stets im System abzuspeichern, wenn eines der Anhängevorrichtung und Anhänger folgenden Ereignisse vorliegt. › Änderung des Reifenfülldrücks. Anhängevorrichtung › Wechsel eines oder mehrerer Räder. › Positionsänderung eines Rads am Fahrzeug.  Einleitung zum Thema › Aufleuchten der Kontrollleuchte im Kombi-Instrument.
  • Seite 150: Beschreibung

    Hinweis Hinweis Betrieb und Pflege der Anhängevorrichtung » Seite 163. Auf der Unterseite des Schlüssels befindet sich eine Codenummer. Wir emp- ■ Das Fahrzeug mittels der abnehmbaren Kugelstange abschleppen » Sei- fehlen Ihnen, diese zu notieren. Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich ■...
  • Seite 151: Korrekt Eingestellte Bereitschaftsstellung

    Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung Kugelstange montieren Abb. 146 Bereitschaftsstellung Abb. 147 Abdeckkappe am hinteren Stoßfänger abnehmen / Kugelstange einsetzen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 146. Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung » Abb. 146 Die Verriegelungskugel kann vollständig in die Kugelstange hineinge- ...
  • Seite 152: Ordnungsgemäße Befestigung Prüfen

    ›  Das Handradschloss durch Drehen des Schlüssels » Abb. 148 bis zum An- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 146. schlag in Pfeilrichtung verriegeln und den Schlüssel in Pfeilrichtung Vor jeder Benutzung der Kugelstange ist diese auf ordnungsgemäße Befesti- abziehen.
  • Seite 153 VORSICHT Wird das Handrad nicht bis zum Anschlag gedreht, dann dreht sich dieses ■ nach dem Abnehmen der Kugelstange zurück, liegt an der Kugelstange an und rastet in der Bereitschaftsstellung nicht ein. Die Kugelstange muss dann vor dem nächsten Einbau in diese Stellung gebracht werden. Nach dem Abnehmen ist der Aufnahmeschacht mit der Abdeckkappe zu ver- ■...
  • Seite 154: Anhänger

    Abstand der Schwerpunktlage der Zulässiges Gesamtgewicht des Zube- Anhänger an- und abkuppeln Belastung vom Kugelkopf hörs inkl. Belastung 0 cm 80 kg / 85 kg Abb. 153 13-polige Steckdose ausschwen- 30 cm 75 kg ken, Sicherungsöse 60 cm 35 kg 70 cm 0 kg Gilt für Fahrzeuge mit Allradantrieb und dem 2,0 l/103 kW TDI CR oder 2,0 l/110 kW TDI CR Motor.
  • Seite 155: Anhänger Beladen

    Scheinwerfer Anhängelast und Gespanngewicht Die Fahrzeugfront kann sich bei angekuppeltem Anhänger anheben und das Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden » Sei- Licht kann die anderen Verkehrsteilnehmer blenden. 214, Technische Daten. Die Scheinwerfereinstellung mit dem Drehregler für Leuchtweitenregulierung Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang anpassen »...
  • Seite 156: Motorüberhitzung

    Vor Gefällstrecken rechtzeitig herunterschalten, um den Motor zusätzlich als VORSICHT Bremse zu nutzen. Anhänger mit LED-Rückleuchten können aus technischen Gründen nicht in die Diebstahlwarnanlage eingebunden werden. Motorüberhitzung Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige mehr in den rechten bzw. in den roten Skalabereich bewegt, ist die Geschwindigkeit sofort zu ver- ringern.
  • Seite 157: Betriebshinweise Pflege Und Wartung

    Umwelthinweis Betriebshinweise Technische Unterlagen über am Fahrzeug vorgenommene Änderungen sind aufzubewahren, um sie später dem Altfahrzeugverwerter zu übergeben. Auf Pflege und Wartung diese Weise wird eine umweltgerechte Fahrzeugverwertung sichergestellt. Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen Hinweis Wir empfehlen Ihnen, die Anpassungen, Reparaturen und technische Ände- ■...
  • Seite 158: Das Škoda Original Zubehör

    Die ŠKODA Servicepartner sind über die gesetzlich notwendigen Prüfungen in- Die ŠKODA Original Teile formiert und bereiten das Fahrzeug auf Wunsch im Rahmen eines Service auf  die Prüfungen vor bzw. sorgen für deren Durchführung. Die Fachbetriebe kön- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 154.
  • Seite 159 Fahrzeug weder beurteilen noch garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fäl- Spoiler len um Produkte handeln kann, die eine Betriebsgenehmigung besitzen oder  von nationalen Genehmigungsbehörden freigegeben wurden. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 154. Alle Zubehörprodukte durchlaufen einen anspruchsvollen Prozess in den Be- Ist Ihr Neufahrzeug mit einem Spoiler am vorderen Stoßfänger in der Kombina- reichen der technischen Entwicklung (technische Prüfungen) und der Quali- tion mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet, dann sind fol-...
  • Seite 160 Der Komponentenschutz wurde als Schutzmechanismus für die folgenden Si- ACHTUNG tuationen entwickelt. An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen vorge- ■ › Die Funktionseinschränkung von werkseitig oder werkstattseitig verbauten nommen werden. elektronischen Bauteilen nach dem Einbau in ein anderes Fahrzeug (z. B. Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von System- ■...
  • Seite 161: Rücknahme Und Verwertung Von Altfahrzeugen

    VORSICHT Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen Die Temperatur des Waschwassers darf max. 60 °C betragen - es besteht die  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 154. Gefahr der Fahrzeugbeschädigung. ŠKODA stellt sich den Anforderungen an die Marke und an deren Produkte hin- Umwelthinweis sichtlich des Schutzes der Umwelt und der Schonung von Ressourcen.
  • Seite 162: Automatische Waschanlagen

    Automatische Waschanlagen Fahrzeug außen pflegen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 158.  Einleitung zum Thema Vor der Fahrzeugwäsche in einer automatischen Waschanlage sind die übli- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: chen Vorkehrungen (z. B. Schließen von Fenstern einschließlich des Schiebe-/ Fahrzeuglack Ausstelldachs u.
  • Seite 163: Fahrzeuglack

    VORSICHT VORSICHT Für die Lackflächen keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder Lackschäden sind unverzüglich ausbessern zu lassen. ■ ■ Ähnliches verwenden - es besteht die Gefahr der Lackoberflächenbeschädi- Niemals Wachs auf die Scheiben auftragen. ■ gung. Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder ■...
  • Seite 164: Dekorations- Und Schutzfolien

    Falls die Teile auf diese Weise nicht ganz sauber geworden sind, dann sind da- Scheiben reinigen zu bestimmte Pflegemittel zu verwenden. Die Fensterscheiben mit klarem Wasser regelmäßig auch von innen reinigen. Die Glasflächen mit einem sauberen Fensterleder oder mit einem dafür vorge- VORSICHT sehenen Tuch trocknen.
  • Seite 165: Kameralinse

    VORSICHT Hohlraumkonservierung Die Scheinwerfer niemals trocken abwischen - es besteht die Beschädi- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 159. gungsgefahr des Schutzlaks und der nachfolgenen Rissbildung an den Schein- werfergläsern. Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des Fahrzeugs sind ab Werk dauerhaft Für die Reinigung der Gläser keine scharfen Gegenstände verwenden - es be- ■...
  • Seite 166: Innenraum Pflegen

    VORSICHT ACHTUNG Eine Beschädigung der Lackschicht an den Felgen ist unverzüglich ausbes- Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende Mittel ■ sern zu lassen. für Auspuffrohre, Katalysatoren, Dieselpartikelfilter oder Hitzeschilde ver- Eine starke Verschmutzung der Räder kann sich als Unwucht der Räder aus- wenden.
  • Seite 167 Stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen, getränkt mit einer milden VORSICHT Seifenlösung (2 Esslöffel Neutralseife auf 1 Liter Wasser) reinigen. Ihre Kleidung unbedingt auf Farbechtheit prüfen, um Beschädigungen oder ■ sichtbare Verfärbungen am Stoff (Leder), Verkleidungen und Bekleidungstexti- Zum Entfernen von Flecken speziell dazu bestimmte Reinigungsmittel ver- lien zu vermeiden.
  • Seite 168: Sitzbezüge

    Falls das Kunstleder auf diese Weise nicht ganz sauber geworden ist, dann Sitze ohne Sitzheizung sind eine milde Seifenlösung oder dazu bestimmte Reinigungsmittel zu ver- Die Sitzbezüge vor dem Reinigen gründlich mit einem Staubsauger absaugen. wenden. Die Sitzbezüge mit einem feuchten Tuch oder mit speziell dazu bestimmten Reinigungsmitteln reinigen.
  • Seite 169: Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Benzin und Diesel tanken Kraftstoff  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff angegeben »...
  • Seite 170 › Die Klappe in Pfeilrichtung aufklappen. Hinweis › Den Tankverschluss festhalten und mit dem Schlüssel in Pfeilrichtung Der Tankinhalt beträgt bei Fahrzeugen mit Frontantrieb etwa 55 Liter, bei entriegeln. Fahrzeugen mit Allradantrieb etwa 60 Liter, davon etwa 9 Liter als Reserve. ›...
  • Seite 171 Im Notfall kann Benzin mit der Oktanzahl 91, 92 bzw. 93 ROZ getankt werden, VORSICHT dies führt jedoch zu einem geringen Leistungsverlust und einem geringfügig Es dürfen keine Kraftstoffe mit Metallanteilen, z. B. LRP (lead replacement erhöhten Kraftstoffverbrauch. Die Fahrt nur mit mittleren Drehzahlen und mi- petrol), verwendet werden.
  • Seite 172: Adblue ® Und Dessen Nachbefüllung

    In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft- ® AdBlue und dessen Nachbefüllung stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten aufweisen. Die ŠKODA Partner und die Tankstellen des jeweiligen Landes geben Ihnen Auskunft über  Einleitung zum Thema die landesüblichen Dieselkraftstoffe. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Kraftstofffiltervorwärmung Tank und Füllstandsprüfung...
  • Seite 173: Tank Und Füllstandsprüfung

    Hinweis ® Wir empfehlen, AdBlue -Nachfüllflaschen aus den ŠKODA Original Teilen zu kaufen. Tank und Füllstandsprüfung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 169. Tank ® Für AdBlue ist ein separater Tank vorhanden, dessen Einfüllstutzen sich im ® Gepäckraum unter einem mit dem Symbol  und dem Schriftzug „AdBlue “...
  • Seite 174: Motorraum

    Erst danach den Motor anlassen. ACHTUNG (Fortsetzung) Niemals in den Kühlerlüfter fassen, solange der Motor warm ist. Der Lüf- ■ VORSICHT ter könnte sich plötzlich einschalten! ® Darauf achten, dass beim Nachfüllen von AdBlue der Fahrzeuginnenraum Keine heißen Motorteile berühren - es besteht Verbrennungsgefahr! ■...
  • Seite 175: Umwelthinweis

    › Die Klappenstütze in Pfeilrichtung aus der Halterung nehmen. VORSICHT › Die geöffnete Klappe sichern, indem das Ende der Stütze in die Öffnung in Nur Betriebsflüssigkeiten der richtigen Spezifikation nachfüllen. Anderenfalls Pfeilrichtung eingesetzt wird. sind schwerwiegende Funktionsmängel und Fahrzeugschäden die Folge! Klappe schließen Umwelthinweis ›...
  • Seite 176: Motorraumübersicht

    ACHTUNG Motorraumübersicht Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Lüfter, und zwar auch unter- brochen, noch etwa 10 Minuten weiterlaufen. Scheibenwaschanlage Abb. 159 Scheibenwaschwasserbehälter Abb. 158 Prinzipdarstellung: Motorraum  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 171.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 171.
  • Seite 177: Motoröl

    VORSICHT Hinweis Auf keinen Fall dürfen dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder Vor einer langen Fahrt empfehlen wir Ihnen, Motoröl mit der Spezifikation ■ ■ andere Zusätze beigemischt werden. entsprechend Ihrem Fahrzeug zu kaufen und mitzuführen. Ist das Fahrzeug mit einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet, dür- Wir empfehlen, Öle aus den ŠKODA Original Teilen zu verwenden.
  • Seite 178: Ölstand Prüfen

    › Den Ölmessstab wieder hineinschieben. VORSICHT Sind die oben genannten Öle nicht verfügbar, dann kann im Notfall ein ande- ■ Der Motor verbraucht etwas Öl. Abhängig von der Fahrweise und den Betriebs- res Motoröl nachgefüllt werden. Um Motorschäden zu vermeiden, darf bis zum bedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1 000 km betragen.
  • Seite 179 Es besteht aus Wasser und Kühlmittelzusatz mit Zusatzstoffen, die das Kühl- VORSICHT system vor Korrosion schützen und Kalkansatz verhindern. Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht ■ möglich, nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fach- ...
  • Seite 180: Bremsflüssigkeit

    Stand prüfen Nachfüllen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 176. Abb. 161 Kühlmittelausgleichsbehälter Im Kühlmittelausgleichsbehälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel vorhanden sein » Seite 176, in Abschnitt Einleitung zum Thema. › Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
  • Seite 181: Fahrzeugbatterie

    Hinweis Spezifikation Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen eines vorgeschriebenen In- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 177. spektions-Services. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit aus den ŠKODA Original Teilen zu ver- ■ Die Bremsflüssigkeit muss den folgenden Normen bzw. Spezifikationen ent- wenden.
  • Seite 182 ACHTUNG VORSICHT Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage kön- Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie besteht Beschädi- ■ nen Verletzungen, Vergiftungen, Verätzungen, Explosions- oder Brandge- gungsgefahr. fahren entstehen. Es müssen die allgemein gültigen Sicherheitsregeln so- Darauf achten, dass die Batteriesäure nicht mit der Karosserie in Berührung ■...
  • Seite 183: Abdeckung Aufklappen

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 179. Abdeckung aufklappen Bei Fahrzeugen, die mit einer Fahrzeugbatterie mit einer Farbanzeige » Abb. 164 ausgestattet sind, kann anhand der Verfärbung dieser Anzeige der Säurestand festgestellt werden. Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prü- fung vorsichtig auf die Anzeige klopfen.
  • Seite 184 Ein Ladevorgang kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. ACHTUNG (Fortsetzung) Der Motor ist abgestellt. Vor jeglichen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Motor abstellen,  ■ die Zündung, alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den Minuspol Die Zündung ist ausgeschaltet. ...
  • Seite 185: Automatische Verbraucherabschaltung

    VORSICHT Funktion / Einrichtung Inbetriebnahme Auch trotz eventueller Eingriffe des Bordnetzmanagements kann es zur Ent- ■ Elektrische Fensterheber » Seite 64 ladung der Fahrzeugbatterie kommen. Beispielsweise wenn die Zündung län- Panorama-Schiebe-/Ausstelldach » Seite 65 gere Zeit bei abgestelltem Motor oder das Stand- oder Parklicht bei längerem Sonnenschutzrollo »...
  • Seite 186: Räder

    Räder Hinweise für die Radverwendung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 183. Felgen und Reifen Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht bestmögliche Haft-  Einleitung zum Thema fähigkeit, es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Reifen mit der größeren Profiltiefe sollten immer auf den Vorderrädern ge- fahren werden.
  • Seite 187: Reifenverschleiß

    Reifenfülldruck prüfen Reifenfülldruck Den Reifenfülldruck incl. des Reserve- bzw. Notrads mindestens einmal mo- natlich und zusätzlich vor jeder längeren Fahrt prüfen. Den Fülldruck immer am kalten Reifen prüfen. Den erhöhten Druck bei warmen Reifen ggf. nicht reduzieren. Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind bei jeder Reifendruckän- derung die Reifendruckwerte zu speichern »...
  • Seite 188: Reifenverschleißanzeiger Und Rädertausch

     Radauswuchtung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 183. Die Räder eines neuen Fahrzeugs sind ausgewuchtet. Im Fahrbetrieb kann Verschleißanzeiger aber durch verschiedene Einflüsse eine Unwucht entstehen. Das kann sich vor Im Profilgrund der Reifen befinden sich 1,6 mm hohe Verschleißanzeiger allem durch eine „Unruhe“...
  • Seite 189: Reifenbeschriftung

    VORSICHT Notrad Die Reifen sind vor der Berührung mit Stoffen, z. B. Öl, Fett und Kraftstoff, zu  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 183. schützen, welche diese beschädigen könnten. Sollten die Reifen mit diesen Stoffen in Berührung kommen, dann empfehlen wir, diese in einem Fachbe- Das Notrad ist immer mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge trieb überprüfen zu lassen.
  • Seite 190: Winterbetrieb

    Reifenbreite in mm Winterbetrieb Höhen-/Breitenverhältnis in %  Einleitung zum Thema Kennbuchstabe für Reifenbauart - Radial Felgendurchmesser in Zoll In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Lastindex Winterreifen Geschwindigkeitssymbol Schneeketten Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke angegeben (eventuell auf der Felgen mit polierter Oberfläche nicht während der Winterzeit verwenden.
  • Seite 191 Frontantrieb VORSICHT Die Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden. Die Ketten sind beim Befahren schneefreier Strecken abzunehmen. Sie wür- den sonst die Fahreigenschaften beeinträchtigen und die Reifen beschädigen. Die Verwendung von Schneeketten ist nur auf folgenden Felgen/Reifenkombi- nationen zulässig. Felgenabmessung Einpresstiefe ET Reifengröße...
  • Seite 192: Selbsthilfe

    Bei der Ausstattung mit Reserverad kann das Warndreieck in einer heraus- Selbsthilfe nehmbaren Box rechts neben dem Reserverad verstaut werden » Seite 106. Notausstattung und Selbsthilfe ACHTUNG Der Verbandskasten und das Warndreieck sind immer sicher zu befestigen, Notausstattung sodass sich diese bei einer Notbremsung oder einem Aufprall des Fahr- zeugs nicht lösen und keine Verletzungen der Insassen verursachen kön- ...
  • Seite 193: Bordwerkzeug

    Der Feuerlöscher ist mit zwei Gurten in einer Halterung unter dem Fahrersitz Bordwerkzeug befestigt. Abnehmen/Befestigen › Die beiden Gurte lösen, indem an den jeweiligen Sicherungen in Pfeilrichtung gezogen wird » Abb. 169. › Den Feuerlöscher abnehmen. › Für die Befestigung den Feuerlöscher wieder in die Halterung einsetzen und mit Gurten sichern.
  • Seite 194: Vorarbeiten

    Eine Stelle mit einem ebenen und festen Untergrund wählen. ACHTUNG  Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vorge-  sich die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter sehen.
  • Seite 195: Abdeckkappen Der Radschrauben

    Rad verstauen Hinweis › Das Rad, mit der äußeren Sichtseite nach oben, in die Reserveradmulde le- Wir empfehlen, die Radblenden aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen- gen. den. › Das Befestigungsband durch die gegenüberliegenden Öffnungen in der Rad- felge ziehen. Abdeckkappen der Radschrauben ›...
  • Seite 196: Fahrzeug Anheben

    › Den Adapter » Abb. 173 mit der verzahnten Seite bis zum Anschlag in die Lösen › innere Verzahnung im Kopf der Anti-Diebstahl-Radschraube stecken. Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken › › Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter stecken.
  • Seite 197 ACHTUNG (Fortsetzung) wenden. Auf glattem Untergrund, wie z. B. Kopfsteinpflaster, Fliesenboden usw., eine nicht rutschende Unterlage (z. B. eine Gummifußmatte) verwen- den. Den Wagenheber nur an den dafür vorgegebenen Aufnahmepunkten an- ■ setzen. Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen anheben. ■...
  • Seite 198: Nachträgliche Arbeiten

    ACHTUNG Pannenset Die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung) lösen, solange ■  Einleitung zum Thema das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist. Ansonsten könnte sich das Rad lösen und herunterfallen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein.
  • Seite 199: Allgemeine Hinweise

    Hinweis Bestandteile des Pannensets Die Konformitätserklärung ist dem Luftkompressor oder der Bordbuchmappe beigelegt. Allgemeine Hinweise  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 195. Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer sind vor einer Radre- paratur im Straßenverkehr die folgenden Hinweise zu beachten. Die Warnblinkanlage einschalten.
  • Seite 200: Reifen Abdichten Und Aufpumpen

    › › Den entsprechenden Aufkleber » Abb. 177 auf Seite 196 auf die Schalttafel Den Reifenfüllschlauch erneut fest auf das Reifenventil schrauben und im Sichtfeld des Fahrers kleben. den Aufpumpvorgang wiederholen. › › Die Ventilkappe abschrauben. Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Reifenfülldruck erreicht wird, ist der ›...
  • Seite 201: Starthilfe

    ACHTUNG Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen- ■ schaften wie ein herkömmlicher Reifen. Abb. 178 Nicht schneller als 80 km/h bzw. 50 mph fahren. ■ Starthilfe: A - entladene Batte- Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten ■...
  • Seite 202: Fahrzeug Abschleppen

    › Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden Fahrzeug abschleppen abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen. › Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anklemmen ab-  Einleitung zum Thema nehmen. Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entlade- nen Batterie liegen.
  • Seite 203 Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs Bei Schleppmanövern abseits der befestigen Straße besteht immer die Ge- ■ › Die Zündung einschalten, damit das Lenkrad nicht blockiert ist und damit die fahr, dass die Befestigungsteile überlastet und beschädigt werden. Blinkleuchten, die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage verwen- Das Abschleppseil bzw.
  • Seite 204: Fernbedienung Und Herausnehmbare Leuchte

    ACHTUNG ACHTUNG Die Abschleppöse muss immer bis zum Anschlag eingeschraubt und fest Die Abschleppöse muss immer bis zum Anschlag eingeschraubt und fest angezogen werden, andernfalls kann die Abschleppöse beim Ab- oder An- angezogen werden, andernfalls kann die Abschleppöse beim Ab- oder An- schleppen reißen.
  • Seite 205: Fernbedienung Synchronisieren

    VORSICHT Hinweis Wir empfehlen Ihnen, die fehlerhafte Batterie bzw. die Akkus von einem Der Batterieaustausch im Schlüssel mit aufgeklebter Zierblende ist mit der ■ ŠKODA Servicepartner wechseln zu lassen. Zerstörung dieser Abdeckung verbunden. Eine Ersatzzierblende kann bei den Die Ersatzbatterie bzw. die Akkus muss/müssen der Spezifikation der Origi- ŠKODA Partnern gekauft werden.
  • Seite 206: Akkus Der Herausnehmbaren Leuchte Wechseln

    › Die Batterie ersetzen. Gepäckraumklappe entriegeln › Die Batterieabdeckung wieder einsetzen. Wählhebel-Notentriegelung › Die Abdeckung in Pfeilrichtung bis zur Ausgangsmarkierung drehen und ver- rasten. Fahrertür ent-/verriegeln Akkus der herausnehmbaren Leuchte wechseln Abb. 186 Griff an der Fahrertür: abgedeck- Abb. 185 ter Schließzylinder Leuchte herausnehmen Die Fahrertür kann notentriegelt bzw.
  • Seite 207: Tür Ohne Schließzylinder Verriegeln

    Tür ohne Schließzylinder verriegeln Wählhebel-Notentriegelung Abb. 187 Notverriegelung: Tür hinten links/rechts Abb. 189 Wählhebel-Notentriegelung › Auf der Stirnseite der Türen, die keinen Schließzylinder haben, befindet sich Die Handbremse fest anziehen. › ein Notverschließmechanismus, der nur nach dem Öffnen der Tür sichtbar ist. Einen Schlitzschraubendreher in den Spalt im Pfeilbereich »...
  • Seite 208: Scheibenwischerblätter Der Frontscheibe Auswechseln

    VORSICHT Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln Bei unvorsichtiger Handhabung des Scheibenwischers besteht die Gefahr der Beschädigung der Frontscheibe. Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln Abb. 190 Scheibenwischerblatt der Frontscheibe  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 204. Die Scheibenwischerarme lassen sich nicht in der Ruhestellung von der Front- Abb.
  • Seite 209: Sicherungen Und Glühlampen

    VORSICHT Sicherungen und Glühlampen Die Sicherungen „nicht reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere er- ■ setzen - es besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle Sicherungen der elektrischen Anlage auftreten.  Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen Einleitung zum Thema ■...
  • Seite 210: Sicherungsbelegung In Der Schalttafel

    › Die Klammer an der ursprünglichen Stelle wieder verstauen. Verbraucher › Die Abdeckung des Sicherungskastens wieder einsetzen. Diagnoseanschluss, Motorsteuergerät, Bremssensor, Haldex Steuergerät für ABS, ESC, Schalter für Reifenkontrollanzeige, Steu- Sicherungsbelegung in der Schalttafel ergerät für Einparkhilfe, Schalter für OFF ROAD-Modus, START- STOPP-Taste Abb.
  • Seite 211: Sicherungen Im Motorraum

    Sicherungen im Motorraum Sicherungsbelegung im Motorraum Abb. 194 Abb. 195 Abdeckung des Sicherungskas- Sicherungen tens   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 206. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 206. Bei einigen Ausstattungen muss vor dem Abnehmen der Abdeckung des Si- Verbraucher cherungskastens die Batterieabdeckung aufgeklappt werden »...
  • Seite 212: Glühlampenwechsel

    › Vor dem Glühlampenwechsel die Zündung und alle Lichter ausschalten. Verbraucher › Defekte Glühlampen dürfen nur durch Glühlampen gleicher Ausführung er- Regelventil für Kraftstoffdruck, Hochdruckpumpe setzt werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel oder auf dem Lambdasonde Glaskolben. › Ein Stauraum für das Kästchen mit Ersatzglühlampen befindet sich in einer Kupplungspedalschalter, Bremspedalschalter Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum.
  • Seite 213: Glühlampenanordnung In Den Frontscheinwerfern

    Beim Abnehmen der Schutzkappe ist darauf zu achten, dass diese nicht in den Glühlampenanordnung in den Frontscheinwerfern Motorraum fällt. › Den jeweiligen Stecker mit der Glühlampe in Pfeilrichtung lösen Abb. 196 » Abb. 197. Prinzipdarstellung: Frontschein- › Den Stecker mit der Glühlampe in Pfeilrichtung herausnehmen.
  • Seite 214: Schutzgitter Für Nebelscheinwerfer Ausbauen - Stecker Des Sensors Der Einparkhilfe

    Schutzgitter für Nebelscheinwerfer ausbauen - Stecker des Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln Sensors der Einparkhilfe Abb. 201 Prinzipdarstellung: Nebelscheinwerfer ausbauen / Glühlampe wechseln Abb. 199 Schutzgitter: Variante 1 / Variante 2  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 209. Vor dem Glühlampenwechsel zuerst das Schutzgitter für Nebelscheinwerfer ausbauen »...
  • Seite 215: Glühlampe Für Kennzeichenleuchte Wechseln

    › Die Kunststoffabdeckung einsetzen und in das Schutzgitter eindrücken Rückleuchte » Abb. 199 auf Seite 211 Das Schutzgitter muss sicher einrasten. VORSICHT Bei Fahrzeugen mit Einparkhilfesystem empfehlen wir, nach dem Wechsel der Glühlampe im Nebelscheinwerfer dieses System von einem Fachbetrieb prüfen zu lassen.
  • Seite 216: Glühlampen In Der Rückleuchte Wechseln

    Der Lampenhalter muss hörbar einrasten. Glühlampen in der Rückleuchte wechseln Leuchte mit LED-Dioden › Den Lampenhalter in mit Pfeilen gekennzeichneten Bereichen entriegeln » Abb. 205 und den Lampenhalter aus der Leuchte herausnehmen. › Die jeweilige Glühlampe » Abb. 205 bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzei- gersinn drehen und aus dem Lampenhalter herausnehmen.
  • Seite 217: Technische Daten Fahrzeugdaten

    Fahrzeugdatenträger Technische Daten Der Fahrzeugdatenträger » Abb. 206 -  befindet sich unter dem Bodenbelag im Gepäckraum und ist auch im Serviceplan eingeklebt. Technische Daten Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten. Fahrzeugdaten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Fahrzeugtyp  Einleitung zum Thema Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleis- tung / Motorkennbuchstaben In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Teilweise Fahrzeugbeschreibung...
  • Seite 218: Messung Des Kraftstoffverbrauchs Und Der Co Ece-Vorschriften Und Eu-Richtlinien

    Ergänzende Informationen (gilt für Russland) Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO -Emissionen nach Die vollständige Nummer der Typenfreigabe des Verkehrsmittels ist in den ECE-Vorschriften und EU-Richtlinien Fahrzeugpapieren aufgeführt, Feld 17. Die Angaben über den Kraftstoffverbrauch und die CO -Emissionen standen ACHTUNG zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses nicht zur Verfügung.
  • Seite 219: Abmessungen

    Abmessungen Abb. 207 Prinzipdarstellung: Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 20 Angabe Yeti Yeti Outdoor Höhe Spurweite vorn 1541 1541 Breite 1793 1793 Spurweite hinten 1537 1537 Breite einschließlich Außenspiegel 1956 1956 Bodenfreiheit Radstand 2578 2578 Länge 4222 4222...
  • Seite 220: Winkel Und Steigfähigkeit

    Winkel und Steigfähigkeit Überhangwinkel Die aufgeführten Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw. hinten.
  • Seite 221: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motortyp

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestim- mung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind. Die Werte zu den folgenden Motoren standen zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses nicht zur Verfügung. 1,2 l/81 kW TSI Motor 1,4 l/92 kW TSI Motor 1,4 l/110 kW TSI Motor...
  • Seite 222 1,8 l/112 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 112/4300-6200 250/1500-4500 4/1789 Fahrleistungen und Gewichte DSG6 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Betriebsgewicht (kg) 1540 Steigungen bis 12 % 1800 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Steigungen bis 8 % 1800...
  • Seite 223 Airbag Antiblockiersystem (ABS) Stichwortverzeichnis abschalten Anzeige Anpassungen und Beeinträchtigungen am Air- Gangwechsel bag-System Himmelsrichtungen Auslösung Abblendlicht Kraftstoffvorrat Beifahrer-Frontairbag abschalten Abfallbehälter Kühlmitteltemperatur Frontairbag Service-Intervall Abgaskontrollsystem Knieairbag Anzeige der zweiten Geschwindigkeit Kontrollleuchte Kontrollleuchte Ablagebox Anzeige einer niedrigen Temperatur Kopfairbag Armlehne Ablagefach Seitenairbag auf der Beifahrerseite vorn Airbag-System...
  • Seite 224 Tiptronic Einfahren Wählhebel-Notentriegelung Handbremse Dach Wählhebelbedienung Hinweismeldungen Last Wählhebel lösen Informationen für das Bremsen Dachgepäckträger Wählhebelsperre Kontrollleuchte Dachlast Automatische Verbraucherabschaltung Bremsen und Parken DAY LIGHT Bremsflüssigkeit siehe Tagfahrlicht Hinweismeldungen Dekorationsfolien prüfen Batterie Spezifikation Dichtungen im Funkschlüssel ersetzen Fahrzeugpflege Bremskraftverstärker in der Funk-Fernbedienung der Zusatzheizung Diebstahlwarnanlage Bremspedal (automatisches Getriebe) (Standheizung) ersetzen...
  • Seite 225 Einparkhilfe Fahrzeugbatterie laden Anzeige im Infotainmentdisplay Fahrzeugbreite Fächer Funktionsweise Fahrzeugdatenträger Fahren Einstellen Fahrzeugdatenträger und Typschild Emissionswerte Außenspiegel Fahrzeugdatenträger und Typschild Höchstgeschwindigkeit Gurthöhe Fahrzeughöhe Kraftstoffverbrauch Innenspiegel Fahrzeuglack polieren Fahrstrecke Kopfstützen siehe Fahrzeugpflege Lenkrad Fahrt Fahrzeuglänge Sitze Wasserdurchfahrt Fahrzeugpflege Standheizung und -lüftung Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Alcantara Uhrzeit...
  • Seite 226 Fahrzeugzustand Gepäckraumklappe entriegeln Hebel siehe Auto-Check-Control herausnehmbare Leuchte Blinklicht klappbarer Haken Fernlicht Felgen manuell entriegeln Scheibenwischer Fenster Netztrennwand Heckscheibe - Beheizung enteisen seitliche Ablagefächer Heizung Fernbedienung siehe Gepäckraumklappe Bedienungselemente Batterie ersetzen variabler Ladeboden Sitze entriegeln Gepäckraumabdeckung Umluftbetrieb Synchronisierungsvorgang Gepäckraumklappe verriegeln Herausnehmbare Leuchte automatische Verriegelung Akkus der Leuchte wechseln...
  • Seite 227 Innenraum pflegen Kombi-Instrument Kugelstange Kunstleder Anzeige der zweiten Geschwindigkeit abnehmen Naturleder Auto-Check-Control Befestigung prüfen Sicherheitsgurte Beleuchtung Bereitschaftsstellung Sitzbezüge Display Bereitschaftsstellung einstellen Drehzahlmesser montieren Innenraumüberwachung Kontrollleuchten Kühlanlage Instrumentenbeleuchtung Kraftstoffvorratsanzeige Funktionsstörungen ISOFIX siehe Kombi-Instrument Kühlerlüfter Temperaturanzeige Kühlmittel Übersicht Hinweismeldungen Kamera Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Kontrollleuchte Linsenspflege Komfortbedienung...
  • Seite 228 Lenkungsverriegelung (System KESSY) Einstellungen Müdigkeitserkennung Kontrollleuchte Hauptmenü Funktionsweise Menüpunkt Audio Hinweismeldungen Leuchten Menüpunkt Navigation Kontrollleuchten Multifunktionsanzeige Menüpunkt Telefon Angaben Licht Mechanische Fensterheber bedienen Abblendlicht öffnen und schließen Funktionen automatische Fahrlichtsteuerung Speicher Blinklicht Medien Cockpit siehe Infotainment/Radio Multimedia COMING HOME / LEAVING HOME Memory-Funktion für den Sitz ein- und ausschalten Fernlicht...
  • Seite 229 Motor per Knopfdruck abstellen Parken Kühlmittel Radwechsel Einparkhilfe Motoröl Reifenreparatur Parklenkassistent Ölstand Starthilfe Rückfahrkamera Scheibenwaschwasser Tür ohne Schließzylinder verriegeln Parklenkassistent Prüfung Wählhebel-Entriegelung aus einer parallel zur Fahrbahn stehenden gesetzliche Prüfungen Warnblinkanlage Parklücke ausparken Notausstattung automatische Bremsunterstützung Bordwerkzeug Einparken Räder Feuerlöscher Funktionsweise allgemeine Hinweise Reflexweste...
  • Seite 230 Regulierung Richtige Sitzposition Scheibenwaschwasser Leuchtweite Beifahrer Kontrollleuchte Fahrer nachfüllen Reifen Rücksitze prüfen Erläuterung der Beschriftung Winterzeit neue Rückfahrkamera Reifenfülldruck Funktionstasten Scheibenwischer Schäden Funktionsweise automatischer Heckscheibenwischer siehe Räder Linsenspflege betätigen Verschleiß Orientierungslinien Scheibenwaschwasser Verschleißanzeiger Scheibenwischerblatt der Heckscheibe aus- Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen 158 wechseln Reifendruck-Überwachung Rücksitze...
  • Seite 231 Schutzfolien manuell einstellen Motor anlassen Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren Probleme mit dem Motorstart Seitenairbag Sitzes Zündung ausschalten Service speichern Zündung einschalten Service-Intervall-Anzeige Vordersitze einstellen Starthilfe Servolenkung vorklappen Steckdosen Kontrollleuchte Sitze einstellen 12 V Sicherheit Sitze elektrisch einstellen Steigfähigkeit ISOFIX Sitze manuell einstellen siehe Steigungswinkel Kindersicherheit Kindersitze...
  • Seite 232 Tür offen Vordertürwarnleuchte Wechseln - Akkus der Leuchte Kontrollleuchte Vorglühanlage Wegfahrsperre Tür ohne Schließzylinder verriegeln Kontrollleuchte Werkzeug Weste Typschild Platzierung der Reflexweste Wi-Fi Wagenheber Einstellung ansetzen Wartung Passwort Überhangwinkel Wählhebel Wi-Fi Direct Übersicht siehe Wählhebelbedienung Winterbetrieb Cockpit Kontrollleuchten Wählhebelbedienung Dieselkraftstoff Motorraum Fahrzeugbatterie Wählhebelsperre (automatisches Getriebe)
  • Seite 233 Zündung einschalten Schlüssel Starterknopf Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) Funk-Fernbedienung Stichwortverzeichnis...
  • Seite 234 Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch Änderungen vorbehalten. auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. gestattet. © ŠKODA AUTO a.s. 2015 Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. aus- drücklich vorbehalten.
  • Seite 236 Návod k obsluze Yeti německy 05.2015 S90.5610.22.00 5L0012705AJ  5L0012705AJ...

Inhaltsverzeichnis