Kapitel 1
Isolation:
Sicherheits-Symbole
Im folgenden werden die auf dem Gerät angebrachten Sicherheits-Symbole erklärt:
ACHTUNG,
(siehe dazugehörige
Dokumentation)
Die Funktionserde ist nicht für Sicherheitszwecke, sondern zur Erdung von EMV Filtern
vorgesehen.
1.5 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Der digitale Universal- und Programmregler Typ 815 zeichnet sich durch einfache Bedienung
und hohe Leistungsfähigkeit aus. Das modular aufgebaute Gerät bietet die Möglichkeit, eine
Vielzahl unterschiedlicher Module in Form von Steckkarten einzubauen, die durch eine große
Anzahl von Parametern und Konfigurationsmöglichkeiten individuell an die Prozeßerforder-
nisse angepaßt werden können.
Die 4stellige Digitalanzeige zeigt im Normalzustand den Istwert an. Eine Bargraphanzeige
stellt die Differenz zwischen Istwert und Sollwert (Regelabweichung) übersichtlich dar. In die
Front integrierte Anzeigeelemente zeigen jederzeit den Status des Gerätes an.
Das Setzen von Parametern geschieht unter Verwendung der Folientastatur. Mit der PAR-
Taste und der Mehr- und Weniger-Taste werden die Werte eingestellt, die Anzeige hilft beim
Durchblättern des Menüs im Dialog. Mit der verriegelbaren A/M-Taste wird direkt vom
Automatikbetrieb in den Handbetrieb umgeschaltet. Zwei weitere Tasten dienen zur Pro-
grammsteuerung und Umschaltung auf einen externen Sollwert. Der Parameterzugriff kann
durch Umlegen einer internen Brücke in verschiedenen Stufen verriegelt werden.
Auch die Konfiguration wird nach Umlegen einer internen Brücke einfach über die Folien-
tastatur vorgenommen.
Der Eingang des Gerätes kann ohne Änderung der Hardware zur Linearisierung unterschiedli-
cher Thermoelemente und Widerstandsthermometer Pt100 konfiguriert werden. Eine Nach-
kalibrierung hierzu ist nicht notwendig. Auch lineare Eingangssignale in Form von Prozeß-
signalen sind möglich; die Linearisierung ist beliebig skalierbar.
Die Parameter des PID-Regelalgorithmus werden digital von der Frontseite des Gerätes
eingestellt, durch Abschalten des Integral- bzw. Differentialanteiles wird das Gerät zu einem
PI-, PD- oder P-Regler, EIN-/AUS-Regelung ist ebenfalls konfigurierbar. Das An-
fahrverhalten wird über die speziellen Regelparameter Cutback High und Cutback Low zur
Minimierung des Überschwingens optimiert.
Das Basisgerät ist unterteilt in die folgenden Versionen:
815S
Universalregler mit Regelalgorithmus PID, stetig oder schaltend, Sollwertrampen
funktion, 1 Digitaleingang.
815P Programmregler mit 4 Segmenten, 2 Rampen oder Steps und 2 Haltezeiten,
2 Digitaleingänge, sonstige Ausführung wie 815S.
Bedienungsanleitung 815
Alle Ein- und Ausgänge (außer die digitalen Eingänge) sind
durch eine verstärkte Isolierung galvanisch getrennt. Die
digitalen Eingänge sind elektrisch mit dem Prozeßeingang
(Thermoelement, usw.) verbunden.
Schutzleiteranschluß
Allgemein
Funktionserde
1-5