HINWEISE Dieser Kaffeevollautomat wurde ausschließlich für den Haushalt entwickelt. Sämtliche Eingriffe, mit Ausnahme der Reinigung oder normalen Wartung dürfen ausschließlich durch den autorisierten Saeco Kundendienst vorgenommen werden. Das Gerät nicht ins Wasser tauchen. Reparaturen dürfen nur durch Fachpersonal des autorisierten Kundendienstes erfolgen.
BETRIEBSANLEITUNGEN ZUM NETZKABEL • Das mitgelieferte Netzkabel ist relativ kurz, damit es sich nicht verdrehen kann oder Sie darüber stolpern. Längere Netzkabel können verwendet werden, doch sollte man dabei mit größter Vorsicht vorgehen. • Sollte ein längeres Netzkabel verwendet werden, folgendes überprüfen: a.
Taste zum Öffnen des Kaffeebohnenbehälters Deckel für Kaffee - bohnen behälter Beheizte Tassenabstellfl äche Trichter für vorgemahlenen Kaffee Bedienfeld Hauptschalter Saeco Brewing System - SBS Servicetüre Kaffeeauslauf Abtropfschale, Abtropfgitter und Kaffeesatzbehälter Schwimmer Vorrichtung für den Milchbehälter Taste zum Anheben/Senken der Abtropfschale Taste zum Öffnen der...
INSTALLATION EINSCHALTEN DER MASCHINE Versichern Sie sich, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist, und gleichen Sie vor Inbetriebnahme die Spannungsangaben auf der Maschine (siehe Typenschild) mit denen des vorhandenen Stromanschlusses ab. Die Taste drücken, um den Deckel Den Deckel zum Schließen bis Den Wassertank herausnehmen.
Wasserfilter vorhanden In dieser Phase muss entschieden System füllen Nein werden, ob der Wasserfi lter installiert wird. Saeco empfi ehlt die Verwendung des Wasserfi lters. Der Wasserfi lter reinigt das Wasser und bringt das Kaffeearoma zur vollen Entfaltung. Soll der Wasserfi lter installiert Drücken, um das System zu...
INTENZA WASSERFILTER Um die Qualität des verwendeten Wassers zu verbessern und um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, wird die Installation des Wasserfi lters empfohlen. Anschließend das Aktivierungsprogramm des Wasserfi lters starten (siehe Programmierung). Auf diese Weise meldet die Maschine dem Benutzer, wann der Wasserfi lter ausgewechselt werden muss.
DISPLAY starkes Aroma Eine Getränkeausgabe Zugang zum Espresso 08:33 mit Milch wählen Programmmenü Anwahlring Bestätigungstaste Die zu mahlende oder Auswahltaste die vorgemahlene Heißwasserausgabe Kaffeemenge anwählen • Für 2 Tassen die Taste zweimal drücken. Diese Auswahl ist bis zum Ende des Mahlvorgangs möglich.
EINSTELLUNGEN SAECO BREWING SYSTEM SBS - AROMA DES KAFFEES Das Saeco Brewing System SBS wurde entwickelt, um dem Kaffee das gewünschte Aroma und die richtige Geschmacksintensität zu geben. Eine einfache Drehung des Reglers und schon bekommt der Kaffee den Charakter, der dem persönlichen Geschmack am besten entspricht.
PRODUKTAUSGABE DIE K AFFEE-, HEISSWASSER- UND MILCHAUSGABE K ANN JEDERZEIT DURCH ERNEU- TES DRÜCKEN DER TASTE UNTERBROCHEN WERDEN. DIE AUSGEGEBENE MILCH K ANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: VERBRÜHUNGS- GEFAHR! DIE DIREKTE BERÜHRUNG MIT DEN HÄNDEN VERMEIDEN. DIE VERWENDETE MILCH MUSS KORREKT GELAGERT WORDEN SEIN. KEINE MILCH NACH ABLAUF DES AUF DER PACKUNG ANGEGEBENEN HALTBARKEITSDATUMS VERWENDEN.
GETRÄNKEZUBEREITUNG MIT GEMAHLENEN KAFFEE Das Kaffeepulver wird in den dafür vorgesehenen Trichter neben dem Bohnenkaffeebehälter gefüllt. In diesen Trichter darf nur gemahlener Kaffee für Espressomaschinen gefüllt werden, niemals Bohnenkaffee oder löslicher Kaffee (siehe Kapitel „Getränkeprogrammierung” Seite 16). ACHTUNG: ERST DANN K AFFEEPULVER IN DEN TRICHTER FÜLLEN, WENN EIN PRODUKT MIT DIESER ART VON K AFFEE AUSGEGEBEN WERDEN SOLL.
PRODUKTAUSGABE LATTE MACCHIATO Den Milchbehälter füllen UM EINE OPTIMALE AUSGABE DER MILCH ZU GEWÄHRLEISTEN, SIND DIE HINWEISE AUF SEITE 38 ZU BEFOLGEN. starkes Aroma starkes Aroma starkes Aroma Espresso 08:33 Latte Macchiato 08:33 Latte Macchiato 08:33 Latte Macchiato durch Bewegen Das Aroma durch ein- oder Die Taste drücken.
Seite 15
Zubereitung Milchsystem spülen Spülzyklus Milch Um die Spülung vorzunehmen, die Der Benutzer kann nicht in diese Den Behälter herausnehmen, Taste drücken. Phase eingreifen und muss das ausspülen und abtrocknen. Ende des Vorgangs abwarten. Die Maschine kehrt anschließend zum Hauptmenü zurück. DIESER VORGANG IST NACH ALLEN GETRÄNKEAUSGABEN MIT MILCH ERFORDERLICH! NACH DER BENUTZUNG DEN BEHÄLTER MIT MILCH STETS HERAUSNEHMEN UND IN DEN KÜHLSCHRANK STELLEN, SOWEIT ER NOCH MILCH ENTHÄLT.
PRODUKTAUSGABE ESPRESSO MACCHIATO Den Milchbehälter füllen starkes Aroma starkes Aroma starkes Aroma Espresso 08:33 Espresso Macchiato 08:33 Espresso Macchiato 08:33 Espresso Macchiato durch Bewegen Das Aroma durch ein- oder Die Taste drücken. des Fingers über den Anwahlring mehrmaliges Drücken der Taste anwählen.
Wenn das Symbol Ausgabe läuft Mehr Milch? „Milchsystem spülen” Cappuccino Cappuccino blinkt, muss die Spülung des Milchsystems laut Beschreibung im Abschnitt Latte Macchiato durchgeführt werden (siehe Seite 12, Symbol 6 ff.). Die Taste ein- oder zweimal Sofern gewünscht, die Taste drücken.
GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG Jedes Getränk kann dem persönlichen Geschmack entsprechend programmiert werden. 1. PROGRAMMIERUNG DURCH SELBSTLERNVERFAHREN Die beim Drücken der Taste ausgegebene Kaffee- bzw. Milchmenge kann für alle Getränke schnell programmiert werden. Nach der Auswahl des zu programmierenden Getränks die Taste gedrückt halten, bis beispielsweise folgende Anzeige auf dem Display erscheint: Selbstlernen aktiv Espresso...
Seite 19
starkes Aroma Getränkeeinstellungen Espresso 08:33 Sicherstellen, dass der Wassertank Die Taste drücken. “Getränkeeinstellung” anwählen. und der Kaffeebohnenbehälter voll Zur Bestätigung die Taste sind; die Tasse unter den Auslauf drücken. stellen. Getränkeeinstellungen starkes Aroma Kaffee:¸¿¸¿ Latte Macchiato Latte Macchiato Latte Macchiato Das zu programmierende Getränk Die Kaffeemenge durch Bewegen Die Taste...
MASCHINENPROGRAMMIERUNG Der Benutzer kann einige Maschinenfunktionen so programmieren, dass sie an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. starkes Aroma Espresso 08:33 Die Taste drücken, um: - die Wahl zu bestätigen; - die neuen Einstellungen zu speichern. 1 Die Taste drücken. 2 Den Finger über den Ring bewegen, um: die Funktionen zu wählen;...
MASCHINENEINSTELLUNGEN Zum Einstellen der allgemeinen Betriebsparameter der Maschine die Taste drücken und “Maschineneinstellungen” wählen. Den Finger über den Ring bewegen, um: Maschineneinstellungen Maschineneinstellungen Sprache Tonalarme die Menüsprache einzustellen die akustischen Alarme einzustellen/ zu aktivieren Maschineneinstellungen Maschineneinstellungen Wasserfilter Wartung die Maschinenfunktion für den die Maschinenkreisläufe zu reinigen Wasserfi...
MASCHINENPROGRAMMIERUNG MENÜ „WÄRMEPLATTE” > Maschineneinstellungen > Wärmeplatte. Für das Ein-/Ausschalten der beheizten Tassenabstellfl äche. Mit einer heißen Tasse kann sich das Aroma des Kaffees voll entfalten und Sie erhalten einen köstlichen Kaffee. Die Anwahl erfolgt durch Maschineneinstellungen Maschineneinstellungen Bewegung des Fingers auf Wärmeplatte dem Anwahlring.
MENÜ „SPÜLUNG” > Maschineneinstellungen > Spülzyklus Für die Reinigung der internen Leitungen, um eine Getränkeausgabe mit frischem Wasser zu gewährleisten. Bei allen neuen Maschinen wurde diese Funktion bereits vom Hersteller aktiviert. Hinweis: diese Spülung wird bei jedem Einschalten der Maschine nach der Heizphase durchgeführt. Maschineneinstellungen Maschineneinstellungen Die Anwahl erfolgt durch...
MASCHINENPROGRAMMIERUNG MENÜ „AKUSTISCHE ALARME” > Maschineneinstellungen > Tonalarme Zum Freigeben und Sperren der akustischen Maschinensignale. Maschineneinstellungen Maschineneinstellungen Tonalarme Tonalarme Tastenton 4 Die Anwahl erfolgt durch Bewegen des Fingers auf dem Anwahlring. - Tastenton: zum Aktivieren/Ausschalten des abgegebenen Tons bei jedem Tastendruck; - Hinweis Milchqualität: zum Aktivieren/Ausschalten des Tonsignals, wenn der Milchbehälter zu lange in der Maschine verblieben ist.
MENÜ „WARTUNG” > Maschineneinstellungen > Wartung. Zum Reinigen aller internen Maschinenkreisläufe, die von der Kaffee- und Milchzubereitung betroffen sind. Den Finger über den Ring bewegen, um: Wartung Wartung Spülzyklus Milch Reinig.-Zyklus Kaffee nach der Getränkezubereitung die die Reinigung der Brühgruppe Spülung des Milchsystems durchzuführen.
Zum Reinigen der internen Maschinensysteme, die von der Kaffeeausgabe betroffen sind. Wir empfehlen, diesen Reinigungszyklus nach jeweils 500 ausgegebenen Getränken mit Kaffee oder aber monatlich auszuführen. Die Reinigungstabletten Saeco sind beim Händler Ihres Vertrauens oder in autorisierten Kundendienststellen erhältlich. Die Reinigung mit Wasser, wie auf Seite 40 gezeigt, ist für die Brühgruppe ausreichend.
Reinigungszyklus Milchsystem > Maschineneinstellungen > Wartung > Reinig.-Zyklus Milch Für die Reinigung der internen Maschinensysteme, die von der Milchzubereitung betroffen sind. Die Ausführung dieses Zyklus wird 14 Tage nach der Ausgabe des ersten Getränks mit Milch angefordert. Nach Ablauf von 14 Tagen erscheint die blinkende Meldung “Reinig.-Zyklus Milch.” (siehe S. 13); die Reinigung gemäß...
Seite 28
MASCHINENPROGRAMMIERUNG Die Milchschublade öffnen und Das Reinigungsmittel in den Den Milchbehälter bis zum den Behälter herausnehmen. Milchbehälter geben. Füllstand «max» mit frischem Wasser füllen. Reinigunsmit. einfüllen Reinig.-Zyklus Milch Die Milchschublade öffnen und Ein ausreichend großes Gefäß Die Milchschublade schließen. den Behälter mit dem unter den Milchauslauf stellen..
Seite 29
mit Wasser füllen Taste Kaffee drücken Reinigung läuft Reinig.-Zyklus Milch Reinig.-Zyklus Milch Reinig.-Zyklus Milch Den Behälter ausspülen und Den Behälter einsetzen und Bitte warten..mit frischem Wasser füllen. die Taste drücken. Reinigung mit Wasser füllen Reinig.-Zyklus Milch Reinig.-Zyklus Milch Den Milchbehälter herausneh- Nach Beendigung der Spülung Den Behälter ausspülen und men.
DER VORGANG MUSS VON EINER PERSON ÜBERWACHT WERDEN. ACHTUNG! AUF KEINEN FALL ESSIG ALS ENTKALKUNGSMITTEL VERWENDEN. Es wird empfohlen, das Saeco-Entkalkungsmittel zu verwenden. Es muss in jedem Fall ein ungiftiges und unschädli- ches, handelsübliches Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen verwendet werden. Das aufgelöste Entkalkungsmittel muss nach den Herstellerangaben und den landesüblichen Vorschriften entsprechend entsorgt werden.
Seite 31
Entkalkungszyklus Um die Entkalkung durchzuführen, bevor die Maschine gesperrt wird oder auf die Notwendigkeit der Entkalkung hinweist. Maschineneinstellungen Wartung Wartung Entkalkungszyklus Entkalkungszyklus Das Entkalkungsmittel einfüllen und die Taste drücken, Wenn die Lösung aufgebraucht um den Zyklus zu starten. ist, erscheint auf dem Display: Entkalkung läuft Wassertank füllen Tank einsetzen...
MASCHINENPROGRAMMIERUNG UHREINSTELLUNG > Maschineneinstellungen > Einstellungen Uhr Zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit, des Datums und des Formats, in dem die Uhrzeit angezeigt werden soll. Maschineneinstellungen Einstellungen Uhr In diesem Menü kann man: - die aktuelle Uhrzeit (Stunden und Minuten) - das Anzeigeformat der Uhrzeit (24 Stunden - AM/PM) - das aktuelle Datum (Tag - Monat - Jahr - Wochentag) einstellen.
Einstellen des Datums > Maschineneinstellungen > Einstellungen Uhr > Einstellung Datum Zum Einstellen des Datums (Tag, Monat, Jahr, Wochentag). Die Vorgangsweise ist für alle Parameter dieselbe. Maschineneinstellungen Einstellungen Uhr Einstellung Datum Einstellungen Uhr Einstellung Datum Den Parameter, den man einstellen möchte, wählen, z.B.
MASCHINENPROGRAMMIERUNG STANDBY-EINSTELLUNG > Maschineneinstellungen > Einstellung Standby Maschineneinstellungen Einstellung Standby In diesem Menü kann man: Einstellung Standby Einstellung Standby Standby Einstellung Timer den Energiesparmodus einstellen (Zeit, die verstreichen die Timer einstellen (Aktivierung der muss, bevor die Maschine nach der letzten Ausgabe in Ein-/Ausschaltzeiten, Einstellung einer den Energiesparmodus gestellt wird) Ein- und Ausschaltzeit pro Tag)
Seite 35
2. Einstellung eines Einschaltintervalls Es kann für jeden Wochentag eine Einschaltzeit und eine Ausschaltzeit eingestellt werden (in diesem Fall wird gezeigt, wie für den Montag ein Intervall eingestellt wird). Maschineneinstellungen Einstellung Timer Montag Einstellung Standby Montag Einschaltung 08h (am) 00 min Montag Einschaltung Montag Einschaltung Montag...
MASCHINENPROGRAMMIERUNG SONDERFUNKTIONEN Mit diesem Menü können Spezialfunktionen der Maschine aufgerufen werden. Um ins Menü zu gelangen, die Taste drücken und “Sonderfunktionen” wählen. Den Finger auf dem Ring bewegen, um: Sonderfunktionen Sonderfunktionen Werkseinstellung caffè del mondo die ursprünglichen Betriebsparameter den Kaffee nach weltberühmten der Maschine wieder herzustellen.
WELT DES K AFFEES > sonderfunktionen > caffè del mondo Mit dieser Funktion kann der Benutzer: caffè del mondo caffè del mondo caffè del mondo ristretto espresso italiano café einen echten, starken italienischen einen typisch italienischen einen typisch nordeuropäischen Espresso zubereiten Espresso zubereiten Kaffee zubereiten caffè...
MASCHINENPROGRAMMIERUNG PRODUKTZÄHLER > Sonderfunktionen > Produktzähler Mit dieser Funktion kann angezeigt werden, wie viele Portionen jedes einzelnen Getränks zubereitet wurden. Sonderfunktionen Sonderfunktionen Produktzähler Espresso Wird der Finger über den Anwahlring bewegt, so können die Daten für jeden einzelnen Getränketyp angezeigt werden. Sonderfunktionen Produktzähler Die Taste...
REINIGUNG UND WARTUNG WARTUNG IM NORMALBETRIEB Im Normalbetrieb kann die Meldung “Satzbehälter leeren” erscheinen. Der Kaffeesatzbehälter muss bei eingeschalteter Maschine geleert werden. Wird der Satzbehälter bei ausgeschalteter Maschine geleert oder wenn dies nicht auf dem Display angezeigt wird, so wird die Zählung der im Behälter enthaltenen Satzportionen nicht auf Null gestellt.
REINIGUNG UND WARTUNG REINIGUNG UND PFLEGE DES MILCHBEHÄLTERS Der Milchbehälter und der Cappuccinatore wurden für die Optimierung der Milchaufbereitung entwickelt. Die ständige Reinigung und Pfl ege dieser Teile gewährleistet die Zubereitung von köstlichen Getränken mit Milch. Es wird empfohlen, den Cappuccinatore vor der ersten täglichen Ausgabe der Produkte mit Milch zu spülen und mindestens einmal wöchentlich sorgfältig zu reinigen.
UMFASSENDE REINIGUNG DES CAPPUCCINATORE Der Cappuccinatore sollte regelmäßig, am besten nach jedem Gebrauch, sorgfältig gereinigt werden. Die Bestandteile können mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Den Cappuccinatore abnehmen. Den oberen Teil und den unteren Die Haube abnehmen. Teil des Cappuccinatore voneinander trennen. Den Verschluss vom unteren Teil Alle Teile reinigen.
REINIGUNG UND WARTUNG REINIGEN DER BRÜHGRUPPE Die Brühgruppe muss mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Die Schmierung der Brühgruppe nach ca. 500 Ausgaben vornehmen. Das Fett für die Schmierung der Brühgruppe ist im Lieferumfang enthalten und im Bedarfsfall bei autorisierten Servicepartnern erhältlich. Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser waschen.
Das Fett gleichmäßig verteilen. Beim Einsetzen die Taste PUSH Die Servicetür schließen und den nicht drücken! Kaffeesatzbehälter einsetzen. WARTUNG DES MAHLWERKS Nach sehr vielen Mahlvorgängen (ca. 2000) muss das Mahlwerk nachgestellt werden, damit die Kaffeezubereitung weiterhin optimal erfolgt. ACHTUNG! Diese Arbeit muss aufmerksam von einem geübten Benutzer durchgeführt werden. Die Schraube könnte ins Mahlwerk fallen.
STÖRUNGSMELDUNGEN FEHLERMELDUNG FEHLERBEHEBUNG Neustart für Lösung des Problems Um die Funktion wiederherzustellen, Gerät aus- und nach 30 Sek. wieder einschalten. Service anrufen Problem, das den Einsatz des Kundendienstes erforderlich macht. Wasserauff. einsetzen Die Wasserauffangscahle, die sich unter der Brühgruppe befi ndet, einsetzen. Deckel Bohnenbe.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IM NOTFALL Den Stecker sofort aus der Netzsteckdose ziehen. DAS GERÄT NUR • in geschlossenen Räumen verwenden. • zur Zubereitung von Kaffee, Heißwasser und zum Milchaufschäumen verwenden. • Für den Hausgebrauch verwenden. • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
Seite 46
• Das Gerät bei Störungen oder Verdacht auf Störungen (z.B. nach einem Sturz des Gerätes) nicht in Betrieb nehmen. • Eventuelle Reparaturen müssen vom autorisierten Saeco Kundendienst vorgenommen werden. • Das Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel defekt ist. Das defekte Netzkabel darf nur vom autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden (Gefahr! Strom!).
TECHNISCHE DATEN ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR DIE KORREKTE VERWENDUNG DES INTENZA WASSERFILTERS Einige Hinweise für den korrekten Einsatz des Intenza Wasserfi lters, die zu beachten sind: 1. Den Wasserfi lter in einem kühlen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Raum aufbewahren. Die Raumtemperatur muss zwischen +1°C und +50°C liegen.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC 2006/95, EC 2004/118, EC 1992/31, EC 1993/68 SAECO INTERNATIONAL GROUP S.P.A - Via Torretta, 240 - 40041 Gaggio Montano (Bo) - Italy erklären in eigener Verantwortung, daß das Produkt: KAFFEEVOLLAUTOMAT SUP 030 ND auf welches sich diese Erklärung bezieht, folgenden Normen entspricht: •...