Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Raupenbagger
Fahrzeugtyp
Ausgabe
Best. Nummer
Sprache
1404
2.0
1000163781
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wacker Neuson 1404

  • Seite 1 Betriebsanleitung Raupenbagger Fahrzeugtyp 1404 Ausgabe Best. Nummer 1000163781 Sprache...
  • Seite 2 Herausgegeben 7 / 2008 11 / 2009 01 / 2010 Copyright – 2010 Wacker Neuson Linz GmbH, Linz-Leonding Printed in Austria Alle Rechte vorbehalten Diese Druckschrift darf vom Empfänger nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Sie darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung in keiner Weise ganz oder teilweise vervielfältigt oder in irgendeine andere Sprache übersetzt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Checkliste „Starten“ ................... 3-7 Checkliste „Betrieb“ ................... 3-8 Checkliste „Abstellen des Fahrzeugs“ ............... 3-8 Fahren mit dem Bagger ................... 3-9 Übersicht: Glühstartschalter ................3-9 Übersicht: Gashebel ..................3-9 Übersicht Kontroll- und Warnleuchten ............. 3-10 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * Ba1404de2_0IVZ.fm...
  • Seite 4 Oberwagen drehen ..................3-41 Drehwerksbremse .................... 3-41 Umschaltventil SAE / ISO Steuerung (Opt.) ............3-42 Linker Steuerhebel ................... 3-42 Rechter Steuerhebel ..................3-42 Position des Wegeventils ................. 3-43 Wegeventil ....................... 3-43 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * Ba1404de2_0IVZ.fm...
  • Seite 5 Hydraulikanlage ..................... 5-18 Spezielle Sicherheitshinweise ................. 5-18 Hydraulikölstand kontrollieren ................. 5-19 Hydrauliköl nachfüllen ..................5-20 Wichtige Hinweise für die Verwendung von BIO-Öl ........5-21 Vorsteuerventil (ab Seriennummer: AF01441) ............5-22 Hydraulik-Druckleitungen prüfen ..............5-23 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * Ba1404de2_0IVZ.fm...
  • Seite 6 Abmessungen Typ 1404 ..................6-5 Hubkrafttabelle 1404 RD ..................6-6 Hubkrafttabelle 1404 RD mit langem Löffelstiel (Opt.) ..........6-7 Hubkrafttabelle 1404 RD mit Kabine (Opt.) und Teleskopfahrwerk (Opt.) ....6-8 Hubkrafttabelle 1404 RD mit Kabine (Opt.), langem Löffelstiel (Opt.) und Teleskopfahrwerk (Opt.) ..................6-9...
  • Seite 7 Planierschild ................... 6-2 Hinweise Rahmen ..................6-1 zur Bedienungsanleitung ..............1-1 Vibration ..................6-4 Hydraulikanlage ...................5-18 Übersicht Armaturenbrett ...............3-4, 3-5 Inbetriebnahme ..................3-2 Checklisten ..................3-7 Erstinbetriebnahme .................3-6 Verladeaufhängung ................3-33 Sicherheitshinweise ................3-6 Innenbeleuchtung ................3-22 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * Ba1404de2_0SIX.fm...
  • Seite 8 Kühlmittelstand prüfen ..............5-10 Luftfilter ..................5-14 Motor- und Hydraulik-Kühlsystem ...........5-9 Motoröl einfüllen ................5-8 Motorölstand kontrollieren ..............5-6 Ölstand kontrollieren ...............5-6 Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten ........5-27 Schraubenverbindungen ...............5-32 Schraubenverbindungen und Befestigungen ........5-32 Wartungsplan ................5-36 Wartungsaufkleber ................5-40 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * Ba1404de2_0SIX.fm...
  • Seite 9: Einleitung

    • Wir behalten uns vor, Verbesserungen an der Maschine im Rahmen der technischen Weiterentwicklung ohne Abänderung der Bedienungsanleitung vorzunehmen. • Änderungen an Wacker Neuson Produkten und deren Ausstattung mit Zusatzausrüst- ungen und Arbeitswerkzeugen, die nicht in unserem Lieferprogramm enthalten sind, müssen schriftlich von uns genehmigt werden.
  • Seite 10: Fahrzeug-Gesamtansicht

    Einleitung Fahrzeug-Gesamtansicht Scheinwerfer Scheinwerfer am Ausleger Schild – Allgemeiner Gefahrenhinweis Haltegriff Zusatzhydraulik Halteöse/Verzurröse Türfeststeller Türgriff und -verriegelung Rundumkennleuchte Scheinwerfer hinten Auspuffendrohr Schmierstelle für Kettenspannung Luftansaugung Motor Abb. 1: Fahrzeug-Außenansichten BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b110.fm...
  • Seite 11: Kurzbeschreibung

    Einleitung Kurzbeschreibung Der Bagger Typ 1404 ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine. In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten. Das Fahrzeug ist nicht nur auf der Baustelle ein flexibler und leistungsfähiger Helfer bei Erd-, Kies- und Schuttbewegungen. Durch die Vielfalt der einsetzbaren Anbaugeräte kann man das Fahrzeug auch im Hammerbetrieb oder im Greiferbetrieb verwenden.
  • Seite 12: Einsatzgebiete, Verwendung Von Anbaugeräten

    50 l 1000017090 1404 für Schnellwechselgabel 56 l 1000096515 1404 Schwenklöffel B=1000 mm 56 l 1000017091 1404 für Schnellwechselgabel 69 l 1000093460 1404 Grabenräumlöffel B=850 mm 68 l 1000093335 1404 für Schnellwechselgabel BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b110.fm...
  • Seite 13: Vorschriften

    • von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen. Sie müssen vom Unternehmer zum Führen und Warten der Erdbaumaschine bestimmt sein. In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten. BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b110.fm...
  • Seite 14: Eg-Konformitätserklärung Ausführung 1404 Rd

    DIN EN ISO 12100-1 und 2, DIN EN 474-1 und 5, DIN EN 14121, DIN EN 3471, DIN EN 13510, EN ISO 3744, EN ISO 3746, DIN EN ISO 3449 Leonding, Thomas Köck, Josef Erlinger, Ort, Datum Dokumentationsverantwortlicher Geschäftsführer BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b110.fm...
  • Seite 15: Typenschilder Und Gerätenummern

    Kabinennummer Das Typenschild (Pfeil) befindet sich am Kabinenrahmen rechts oben. Abb. 3: Typenschild Fahrerkabine Motornummer Das Typenschild (Pfeil) befindet sich auf dem Ventildeckel (Motor). Beispiel: Yanmar 46557 Abb. 4: Nummer des Dieselmotors BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b110.fm...
  • Seite 16: Schilder Und Symbole

    • Achtung, Gefahr spritzendes Fett! • Bevor sie am Kettenspanner arbeiten unbedingt die Betriebsanleitung lesen. Den Anweisungen dieses Sicherheitsaufklebers ist unbedingt Folge zu leisten! Abb. 10: Laufketten spannen Angebracht Am Fahrwerk BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b110.fm...
  • Seite 17 Angebracht Vorne auf der Motorhaube Abb. 13: Heisse Flächen Bedeutung Nur Diesel tanken! Angebracht Am Kraftstofftank Abb. 14: Diesel Bedeutung Es befindet sich Hydrauliköl im Tank. Angebracht Am Hydrauliköltank Abb. 15: Hydrauliköl BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b110.fm...
  • Seite 18 Abb. 19: Korrektes Abstellen der Maschine Bedeutung Dieser Aufkleber beschreibt die Funktionen der Pedale und Steuerhebel. – siehe Übersicht – Steuerhebel / ISO Steuerung auf Seite 3-39 Angebracht Am Steuerpult Abb. 20: Funktion der Steuerung 1-10 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b110.fm...
  • Seite 19: Feuerlöscher

    • Anschließend wird die Feuerlöscherhalterung mit 2 Stk. M5x20 Blechschrauben befestigt 130 mm Hinweis! Die Befestigung und der Feuerlöscher müssen regelmäßig überprüft werden. 50 mm 175 mm Abb. 21: Einbaulage des Feuerlöschers 1-11 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b110.fm...
  • Seite 20: Sicherheitshinweise

    Eine Umweltgefährdung besteht bei nicht ordnungsgemäßem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen (z. B. Altöl) und/oder deren Entsorgung. Gewährleistung Gewährleistungsansprüche können nur gegenüber Ihrem Wacker Neuson-Vertriebspart- ner geltend gemacht werden. Ferner sind die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung zu beachten. BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b210.fm...
  • Seite 21: Bestimmungsgemäße Verwendung Und Haftungsausschluss

    Sicherheit des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Firma Wacker Neuson nicht. • Die Firma Wacker Neuson Linz GmbH übernimmt keine Haftung für Verletzungen und/ oder Sachschäden, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, der Bedienungsanleitung oder durch Verletzung der Sorgfaltspflicht bei: •...
  • Seite 22: Allgemeine Verhaltensmaßnahmen Und Sicherheitshinweise

    • Ersatzteile müssen den festgelegten technischen Anforderungen der Firma Wacker Neuson entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. • Hydraulik-Schlauchleitungen in den angegebenen bzw. in angemessenen Zeitabständen auswechseln, auch wenn keine sicherheitsrelevanten Mängel erkennbar sind. BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b210.fm...
  • Seite 23: Personalauswahl Und -Qualifikation, Grundsätzliche Pflichten

    Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut, eine herabfallende Einrichtung oder durch herausgeschleuderte Teile erreicht wird. Der Gefahrenbereich muss um 0,5 m erweitert werden, bei unmittelbarer Nähe von: • Bauwerken • Gerüsten oder • Sonstigen festen Bauteilen BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b210.fm...
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Zum Betrieb

    • Der Anbau eines Mannkorb bzw. einer Arbeitsbühne ist verboten! • Beim Passieren von Unterführungen, Brücken, Tunnels, Freileitungen usw. immer auf ausreichenden Abstand achten! • Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern und Böschungen halten! BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b210.fm...
  • Seite 25 Beim Arbeitseinsatz nur dann, wenn nicht zu erwarten ist, dass hierdurch Verkehrsteilnehmer auf öffentlichen Straßen geblendet werden • Die Fahrhebel sind gewöhnungsbedürftig. Passen Sie daher die Fahrgeschwindigkeit Ihrem Können und den Umgebungsverhältnissen an. BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b210.fm...
  • Seite 26: Hebezeugeinsatz

    • Bei Wiederinbetriebnahme nur gemäß Bedienungsanleitung verfahren! • Vor jedem Heben des Fahrzeuges müssen die Befestigungsschrauben an der Kabine mit einem Drehmoment festgezogen werden. • – siehe Schraubenverbindungen und Befestigungen auf Seite 5-32 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b210.fm...
  • Seite 27: Sicherheitshinweise Für Wartung Und Pflege

    • Abstand halten zu allen rotierenden und sich bewegenden Teilen wie Lüfterflügel, Keilriemenantrieben, Zapfwellenantrieben, Gebläsen usw. • Bevor Sie an einem Fahrzeug montieren, sicherstellen, dass alle beweglichen Teile nicht wegrollen oder sich bewegen können. BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b210.fm...
  • Seite 28 • Durch kräftiges Schlagen auf Haltebolzen können diese herausfliegen oder splittern – Verletzungsgefahr! • Verwenden Sie keinen Startkraftstoff (Startpilot)! Dies gilt besonders beim gleichzeitigen Einsatz der Heizkerze (Ansaugluftvorwärmung) – Explosionsgefahr! • Vorsicht bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage – erhöhte Brandgefahr! BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b210.fm...
  • Seite 29: Hinweise Auf Besondere Gefahren

    • Hydraulik- und Druckluftleitungen fachgerecht verlegen und montieren! Anschlüsse nicht verwechseln! Armaturen, Länge und Qualität der Schlauchleitung müssen den Anforderungen entsprechen. Lärm • Schallschutzeinrichtungen am Fahrzeug müssen während des Betriebs in Schutzstellung sein. • Falls erforderlich, Gehörschutz tragen! 2-10 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b210.fm...
  • Seite 30: Öle, Fette Und Andere Chemische Substanzen

    Fachwerkstätten durchgeführt werden! • Schadhafte Ketten vermindern die Betriebssicherheit des Fahrzeugs. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig die Ketten auf • Risse, Schnitte oder sonstige Beschädigungen • Überprüfen Sie die Kettenspannung regelmäßig. 2-11 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b210.fm...
  • Seite 31: Bedienung

    Kennzeichnung einer auszuführenden Tätigkeit Beschreibung der Auswirkungen einer Tätigkeit o. Abb. = ohne Abbildung Opt. = Option Die Abkürzung „Opt.“ steht bei Bedienelementen oder sonstigen Fahrzeuggruppen, die wahlweise eingebaut sind. BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b320.fm...
  • Seite 32: Übersicht Fahrerkabine

    Bedienung Übersicht Fahrerkabine BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b320.fm...
  • Seite 33: Legende Übersicht Fahrerkabine

    ....................................3-9 Gashebel ...................................6-3 Sicherungskasten ................................3-4 Rundanzeigeelement Schalterleiste Konsole rechts ..........................3-19 Planierschild- / Teleskopfahrwerkhebel (Opt.) ..................................3-16 Fahrhebel links ..................................3-16 Fahrpedal links ...................................3-16 Fahrpedal rechts ...................................3-16 Fahrhebel rechts ..................................3-9 Glühstartschalter Schalterleiste Konsole links Zigarettenanzünder BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b320.fm...
  • Seite 34: Übersicht Armaturenbrett

    Bedienung Übersicht Armaturenbrett BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b320.fm...
  • Seite 35: Legende Übersicht Armaturenbrett

    Kontrollleuchte (rot) – Motoröldruck Kontrollleuchte (rot) – Kühlmitteltemperatur Nicht belegt Nicht belegt Tankanzeige ................................3-11 Betriebsstundenzähler Nicht belegt ..................................3-24 Lüftung (Opt.) ..............................3-25 Scheibenwaschanlage (Opt.) ................................3-22 Arbeitsscheinwerfer ..............................3-23 Rundumkennleuchte (Opt.) ................................3-22 Dachscheinwerfer (Opt.) Nicht belegt BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b320.fm...
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    • Plötzliches Beschleunigen, abruptes Bremsen und Ändern der Fahrtrichtung vermeiden. • Motor nicht ständig mit höchster Drehzahl laufen lassen • Strikt die Wartungspläne im Anhang befolgen – siehe Kapitel 5.14 Wartungsplan (Gesamtübersicht) auf Seite 5-36 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b320.fm...
  • Seite 37: Checklisten

    3-44) 14 Motorhaube sicher verriegelt? ( 3-30) Speziell nach Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten: Lappen, Werkzeuge oder sonstige lose herumliegende Gegenstände entfernt? 16 Sitzposition richtig eingestellt? ( 3-25) 17 Sicherheitsgurt angelegt? ( 3-26) BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b320.fm...
  • Seite 38: Checkliste „Betrieb

    3 Fahrzeugkabine abgeschlossen; insbesondere, wenn das Fahrzeug nicht beaufsichtigt werden kann? ( 3-29) Beim Parken auf öffentlichen Straßen: Fahrzeug ausreichend abgesichert? Beim Parken an Steigungen oder Gefällstrecken: Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeilen an den Ketten gegen Wegrollen gesichert? BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b320.fm...
  • Seite 39: Fahren Mit Dem Bagger

    Motor vorglühen (10 - 15 Sek.) Anlasser wird betätigt Motor starten Kontrollleuchten müssen erlöschen Übersicht: Gashebel Der Gashebel regelt die Drehzahl wie folgt: Sie können die Drehzahl mit dem Gashebel 14 stufenlos regeln Abb. 23: Drehzahlregelung BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b320.fm...
  • Seite 40: Übersicht Kontroll- Und Warnleuchten

    Kontrollleuchte (rot) – Motoröldruck Leuchtet bei zu niedrigem Motoröldruck. In diesem Fall: Fahrzeug anhalten Motor sofort abstellen und Ölstand kontrollieren Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung, erlischt jedoch, sobald der Motor gestartet wurde. 3-10 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b320.fm...
  • Seite 41: Kontrollleuchte (Gelb) - Kaltstarteinrichtung

    Kontrollleuchte (gelb) – Kaltstarteinrichtung Leuchtet, wenn Schlüssel im Glühstartschalter in Pos. 2 steht. Luft im Verbrennungsraum des Motors wird in dieser Zeit mit einer Glühkerze vorgewärmt. Tankanzeige Betriebsstundenzähler Zählt die Motorbetriebsstunden bei laufendem Motor. 3-11 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b320.fm...
  • Seite 42: Bevor Sie Den Motor Anlassen

    Springt der Motor nach dem zweiten Startversuch noch immer nicht an Kontaktieren einer Wacker Neuson-Vertragswerkstätte, da die Störungsursache ermittelt werden muß. Wenn der Motor läuft: Zündschlüssel loslassen Abb. 25: Kontrollleuchten 3-12 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 43: Starten Mit Wegfahrsperre (Opt.)

    Springt der Motor nach dem zweiten Startversuch noch immer nicht an Kontaktieren einer Wacker Neuson-Vertragswerkstätte, da die Störungsursache ermittelt werden muß Abb. 26: Glühstartschalter Wenn der Motor läuft: Zündschlüssel loslassen Abb. 26: Kontrollleuchten 3-13 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 44: Starten Bei Tiefen Temperaturen

    Während der Warmlaufphase darauf achten, ob ungewöhnliche Geräusche, Abgasverfärbung, Undichtheiten, Störungen oder Schäden auftreten. Sollten Störungen, Schäden oder Undichtheiten vorliegen, Maschine absichern, abstellen und die Störungsursache ermitteln beziehungsweise Schäden reparieren. 3-14 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 45: Motor Anlassen Mit Starthilfe (Stromgebende Batterie)

    Abb. 27: Starthilfe mit Überbrückungskabel 34001b710_05.eps Besondere Hinweise für die Fahrt auf öffentlichen Strassen Das Fahrzeug unterliegt: • Den jeweils gültigen nationalen Bestimmungen (z.B. STVO) Zu beachten sind außerdem die jeweils gültigen nationalen Unfallverhütungsvorschriften. 3-15 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 46: Anfahren

    Dieselmotor unterhalb der Volllastdrehzahl läuft. Hinweis! Es ist daher unbedingt notwendig, bergab nur mit Volllastdrehzahl zu fahren. Eine gewünschte Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit muß über die Fahrhebel bzw. die Fahrpedale erfolgen. 3-16 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 47: Hangfahrt

    • Wenn bei Bergauffahrt die Gleitschuhe durchrutschen und es nicht möglich sein sollte, die Fortbewegung nur mit der Kraft der Raupenketten zu bewirken nicht die Druckkraft des Auslegers für die Bewegung der Maschine benutzen, da sonst Kippgefahr besteht. 3-17 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 48: Fahren Auf Abhängen

    Abhang nicht abschüssig ist, läuft die Maschine jedenfalls Gefahr zu rutschen. Bleibt der Motor beim Fahrbetrieb auf einem Abhang stehen, die Steuerhebel sofort in Neutralstellung positionieren und den Motor wieder starten. Abb. 31: Schräg- und Winkelfahrt 3-18 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 49: Planierschildbetätigung /Teleskopfahrwerk (Opt.)

    Beschädigungen am Verschiebemechanismus kommen! Fahrwerk immer komplett aus- bzw. einteleskopieren! Achtung! Beim Zusammenfahren des Teleskopfahrwerkes senkt sich das Planierschild währenddessen langsam und nach ausgeführter Teleskopierung etwas schneller ab! Achtung: Restrisiko! 3-19 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 50 Teleskopfahrwerk bedienen (Opt.) Hinweis! Betätigen sie den Steuerhebel S so lange bis das Fahrwerk seine Endlage erreicht hat. Hinweis! Bevor mit der Maschine gefahren wird, kontrollieren der Position des Planierschildes. 3-20 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 51: Gerät Außer Betrieb Setzen

    Arbeitsausrüstungen oder die ganze Maschine bewegen, was mitunter auch schwere Unfälle nach sich zieht. Vor Verlassen des Fahrersitzes Steuerhebelträger nach oben klappen. Das Planierschild talseitig ausrichten und auf den Boden absenken. Abb. 33: Abstellen der Maschine an Hängen 3-21 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 52: Lichtanlage

    Kippschalter 44 nach oben Kontrollleuchte im Kippschalter drücken erlischt Abb. 35: Schalter für Dachscheinwerfer Innenbeleuchtung Innenbeleuchtung Schalter nach links oder rechts drücken Schalter in Mittelstellung bringen Abb. 36: Schalter für Innenbeleuchtung 3-22 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 53: Rundumkennleuchte (Opt.)

    Luftmenge Kippschalter 40 zwei Stufen nach unten Gebläse fördert eine hohe 2. Stufe drücken Luftmenge Kippschalter 40 ganz nach unten drücken Gebläse AUS Abb. 38: Luftzirkulation in der Kabine 3-23 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 54: Regulierung Der Heizung

    Bei Bedarf kann ein geeignetes Scheibenreinigungsmittel beigegeben werden. Im Winter: Mischen Sie das Wasser mit Gefrierschutzmittel für Scheibenwaschanlagen. Informationen zum Mischungsverhältnis enthält die Gebrauchsanleitung des Gefrierschutzmittels. Abb. 41: Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage 3-24 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 55: Sitzverstellung

    Zur Einstellung eines niedrigeren Fahrergewichtes: Hebel A nach unten drehen. Abb. 43: Gewichtseinstellung Längsverstellung Auf dem Fahrersitz Platz nehmen Hebel B nach oben ziehen und gleichzeitig Fahrersitz nach vorne oder hinten schieben Abb. 44: Sitz-Längsverstellung 3-25 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 56: Rückenlehnen-Neigungsverstellung

    • Schlosszunge A in das Gurtschloss B einstecken, bis es hörbar einrastet (Zugprobe) • Sicherheitsgurt durch Ziehen am Ende nachspannen Sicherheitsgurt muss immer fest am Becken anliegen! 0763b0007.eps Abb. 46: Sicherheitsgurt anlegen 3-26 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 57: Notausstieg (Bei Option Kabine)

    Haltegriffe für einen sicheren Ein- oder Ausstieg. Verletzungsgefahr! Seitenfenster und Frontscheibe nur im Notfall als Ein- oder Ausstieg benutzen! Zum vollständigen Öffnen der Frontscheibe: – siehe Frontscheibe (bei Option Kabine) auf Seite 3-28 3-27 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 58 Verriegeln Sie die Frontscheibe wieder an den Hebeln A in der Verriegelung F dazu die Hebel A nach oben drücken Kontrollieren, ob die beiden Hebel A auch wirklich in den Führungen F verriegelt sind Abb. 49: Frontscheibe 3-28 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 59: Fahrertüre (Bei Option Kabine)

    Hebel am Türschloss B innen links nach unten drücken Abb. 51: Türöffner innen links/rechts Offene Tür sichern: Türen gegen den Halter C des Feststellers D drücken, bis hörbar einrastet Abb. 52: Türfeststeller 3-29 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 60: Motorhaube

    Abb. 55: Batteriehauptschalter Typ1404 Stromzufuhr unterbrechen: Schlüssel A des Batterie-Hauptschalters in Stellung B drehen und abziehen Stromzufuhr einschalten: Schlüssel A in den Batterie-Hauptschalter einstecken Schlüssel nach unten in die Rastierung C drehen 3-30 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 61: Ausstieg An Der Fahrerkabinentür (Bei Opt. Kabine Standard)

    Die Höheneinstellung des Steuerhebelträgers ist durch die Anschlagschraube D einstellbar Hinweis! Kabinenzugang und -ausstieg ist im Regelfall nur über die Fahrertüre möglich. Im Abb. 56: Steuerhebelträger Notfall kann das rechte Seitenfenster und die Frontscheibe als Notausstieg benutzt werden. 3-31 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 62: Bergen Des Raupenbaggers

    Schäden am Fahrantrieb entstehen können • Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Bergen. • Es ist verboten, die Zuglasche A zum Ziehen einer anderen Maschine zu verwenden. Abb. 57: Bergungseinrichtung 3-32 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 63: Fahrzeug Mit Kran Verladen

    – siehe Schraubenverbindungen und Befestigungen auf Seite 5-32 Abdeckung an der Rückwand der Kabine demontieren. Beide Schrauben A mit einem Drehmoment von 110 Nm (81 ft/lbs) festziehen. Abb. 58: Kabinenbefestigung Rückwand 3-33 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 64 • Die Längen L1 und L2 der Hebemitteln beachten • Fahrzeug langsam anheben Die vorgeschriebenen Längen L1 und L2 der Hebemitteln: Maße Länge 1910 mm 3150 mm Zulässige Lasten Kraft Hebeöse Hubarm 40 kN Hebeöse Planierschild 40 kN 3-34 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 65 • Die Längen L1 der Hebemitteln beachten • Fahrzeug langsam anheben Die vorgeschriebenen Längen L1 und L2 der Hebemitteln: Maße Bagger Länge 1404 1200 mm ³ Abb. 63: Kranverladung mittels Hebeöse 3-35 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 66: Fahrzeug Verladen Und Transportieren

    • Löffel auf der Ladefläche absetzen • Motor abstellen • Steuerhebelträger hochklappen • Zündschlüssel abziehen • Fahrzeugkabine verlassen, Fahrertüren und Motorhaube schließen Hinweis! Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Verladen oder Transportieren. 3-36 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b330.fm...
  • Seite 67: Fahrzeug Verzurren

    • Sicherstellen, dass der Fahrer des Transportfahrzeuges vor der Abfahrt Gesamt- höhe, Gesamtbreite und Gesamtgewicht seines Fahrzeuges (incl. Bagger) kennt, sowie die gesetzlichen Transportbestimmungen des Landes, in dem der Transport stattfinden soll! Abb. 65: Bagger verzurren 3-37 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b330.fm...
  • Seite 68: Arbeiten Mit Dem Fahrzeug

    Sie deshalb zu Beginn von Rüst- und Reparaturarbeiten – z. B. Montage/Demontage eines Arbeitsgerätes mit Hydraulikfunktionen – den Druck in den zu öffnenden Systemabschnitten und Druckleitungen ab. – siehe Absenken des Auslegers bei Motorstillstand / Energieausfall auf Seite 3-41 3-38 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b340.fm...
  • Seite 69: Übersicht - Steuerhebel / Iso Steuerung

    Abb. 66: Linker Steuerhebel Ausleger- Schwenkmechanik Ausleger nach links schwenken: Bewegen Sie das rechte Fußpedal 2 nach links Ausleger nach rechts schwenken: Bewegen Sie das rechte Fußpedal 2 nach rechts Abb. 67: Schwenkmechanik 3-39 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b340.fm...
  • Seite 70: Zusatzhydraulik

    • F Nach rechts Löffel ausdrehen • G Nach hinten Hubarm geht nach oben • H Nach links Löffel eindrehen Abb. 69: Rechter Steuerhebel Knopf Funktion Hupe Abb. 70: Rechter Steuerhebel 3-40 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b340.fm...
  • Seite 71: Absenken Des Auslegers Bei Motorstillstand / Energieausfall

    Ein ausreichendes Abbremsen des Oberwagens aus der Drehbewegung erfolgt durch Zurücknehmen des Steuerhebels 3 in die Nulllage. Durch die Betätigung in die Gegenrichtung (Kontern) erfolgt ein Abbremsen mit maximaler hydraulischer Leistung. 3-41 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b340.fm...
  • Seite 72: Umschaltventil Sae / Iso Steuerung (Opt.)

    • E Nach vorne Löffelstiel fährt aus • F Nach rechts Löffel ausdrehen • G Nach hinten Löffelstiel fährt ein • H Nach links Löffel eindrehen Abb. 75: Rechter Steuerhebel-SAE Steuerung 3-42 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b340.fm...
  • Seite 73: Position Des Wegeventils

    Achtung! Das Betreiben des Fahrzeuges mit einer defekten Flügelmutter J ist nicht zulässig! Sollte die Flügelmutter defekt sein, besorgen Sie sich umgehend bei einer Wacker Neuson-Fachwerkstätte eine neue. Abb. 77: Wegeventil 3-43 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b340.fm...
  • Seite 74: 3.11 Umrüsten Der Arbeitsgeräte

    Beim Entfernen der Bolzen den Löffel so positionieren, dass er nur leicht am Boden aufliegt. Sollte der Löffel mit zu großem Druck aufliegen, nimmt der Wider- stand zu und es wird schwieriger, die Bolzen auszubauen. 3-44 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b340.fm...
  • Seite 75: Löffel Montieren

    • Nehmen Sie mit den Aufnahmeklauen L des Schnellwechselers den Löffel an der Aufnahmestange M auf • Klinken Sie mit dem Verriegelungsmechanismus N in die Aufnahmebohrung O ein • Löffel auf ebenem Untergrund abstellen Abb. 80: Löffel mit Schnellwechseleinrichtung 3-45 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b340.fm...
  • Seite 76 • Mitgeliefertes Rohr P auf die Spannhülse Q stecken • Drücken Sie das aufgesteckte Rohr nach oben • Die Verriegelungsbolzen müssen in Stellung S sein Abb. 81: Löffel mit Schnellwechseleinrichtung 3-46 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b340.fm...
  • Seite 77: Hydraulisches Schnellwechselsystem (Opt.)

    Die Gleitflächen des Schlittens werden über 2 weitere Schmiernippel N die sich auf jeder Seite des Wechslers befinden, geschmiert (siehe Abb. 82). Vor Arbeitsantritt akustisches Signal überprüfen. Akustisches Signal muss bei Betätigung von Schalter 50 hörbar sein. Abb. 82: Abschmieren 3-47 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b340.fm...
  • Seite 78: Bedienung

    Fusstaster 33 loslassen. Planierschild (heben bis zum Anschlag) betätigen. Der Schnellwechsler schließt sich. Schalter 50 ausschalten. Warnsummer erlischt. Das hydraulische Schnellwechselsystem ist deaktiviert. Löffel auf festen Sitz überprüfen! Abb. 83: Schnellwechselsystem 3-48 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b340.fm...
  • Seite 79: Anschlüsse Für Die Zusatzhydraulik

    Planierschild (heben bis zum Anschlag) betätigen. Der Schnellwechsler schließt sich. Schalter 50 ausschalten Warnsummer erlischt Hochlöffelbetrieb Die Wacker Neuson Tieflöffel können auch bedingt für den Hochlöffelbetrieb verwendet werden. Gefahr Der Löffel darf im Hochlöffelbetrieb nicht ganz ausgedreht werden (siehe Abb.
  • Seite 80: Greifer Kupplungen

    Einen Moment warten bis ein Zischen des Anschlusses zu hören ist Dann Kupplung ganz auf den Anschluß stecken Abb. 86: Greifer- Kupplungen Sicherung wieder verdrehen (weg von der Sicherungskugel B) 3-50 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b340.fm...
  • Seite 81: Anbauwerkzeuge

    Dies kann die Lebensdauer der Maschine erheblich reduzieren. Abb. 89: Arbeiten mit Fallkraft durch Löffelabsenkung Arbeiten mit Fallkraft durch Maschinenabsenkung Die Fallkraft der Maschine für Ausgrabungsarbeiten nicht nutzen. Abb. 90: Arbeiten mit Fallkraft der Maschine 3-51 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b340.fm...
  • Seite 82: Einziehen Der Arbeitsausrüstung

    • Löffelstiel senken und gleichzeitig Löffel E ausrichten bis • die gewünschte Grabtiefe erreicht ist und • die flache Löffelunterseite parallel zum Boden ausgerichtet ist (siehe Löffelstellung) Abb. 95: Löffel einstechen und ausrichten 3-52 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b340.fm...
  • Seite 83: Grabenbaggern

    • Das Planierschild verwenden, um die Gräben zuzuschütten und die Erdoberfläche zu nivellieren. Hinweis! Auf ebenem Gelände arbeiten. Wenn der Boden abschüssig ist, vorher mit dem Planierschild nivellieren Abb. 99: Nivellieren 3-53 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b340.fm...
  • Seite 84: Seitliches Grabenbaggern

    Löffel auskippen bis die Schneidleiste senkrecht über dem Boden steht Armsystem ganz nach unten absenken Löffel langsam auskippen Fahrzeug wird nach hinten geschoben Langsam rückwärts fahren Vorgang wiederholen bis die Ketten auf griffigem Untergrund stehen Fahrzeug rückwärts wegfahren 3-54 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b340.fm...
  • Seite 85: 3.12 Planierarbeiten

    Abb. 101: Arbeiten an Gräben Bei tiefem Aushub mit dem Planierschild B vorn darauf achten, dass die Kolbenstange A nicht auf dem Planierschild B aufsitzt. Abb. 102 Abb. 102: Tiefer Aushub 3-55 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b340.fm...
  • Seite 86 Bedienung 3-56 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b340.fm...
  • Seite 87: Betriebsstörungen

    Motor hat keinen oder zu niedrigen Öldruck Zu große Schräglage des Fahrzeuges (max. 15°) Falsche SAE-Klasse/Ölqualität des Motorschmieröls 5-33 Ölstand zu hoch Motor hat zu hohen Ölverbrauch Zu große Schräglage des Fahrzeuges (max. 15°) BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b410.fm...
  • Seite 88 Blau Zu große Schräglage des Fahrzeuges (max. 15°) Startgrenztemperatur unterschritten Kraftstoffqualität entspricht nicht den Vorgaben 5-33 Weiß Motor qualmt Ventilspiel falsch Einspritzventil defekt Luftfilter verschmutzt 5-13 Schwarz Ventilspiel falsch Einspritzventil defekt BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b410.fm...
  • Seite 89: Wartung Einleitung

    Fahrer vorzunehmen, alle weiteren Wartungsarbeiten sind nur von geschultem und qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. Die Wartungspläne sagen Ihnen, wann die nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten fällig sind – siehe Wartungsplan (Gesamtübersicht) auf Seite 5-36. BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b510.fm...
  • Seite 90: Kraftstoffanlage

    Am Ende jedes Arbeitstages den Tank mit der korrekten Kraftstoffsorte befüllen. Dies verhindert, dass sich über Nacht Kondenswasser im Kraftstofftank bildet. Den Tank nicht vollkommen befüllen, etwas Raum lassen, damit sich der Kraftstoff ausdehnen kann. BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b510.fm...
  • Seite 91: Kraftstofftank Ablassen

    • Saugrohröffnung der Fasspumpe bis max. 15 cm zum Fassboden hin eintauchen • Tank nur mit Einfüllhilfen (Trichter oder Einfüllrohr) mit eingebautem Feinfilter befüllen • Alle Gefäße zum Tanken stets sauber halten richtig Abb. 105: Kraftstoff tanken aus dem Fass BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b510.fm...
  • Seite 92: Spezifikation Des Dieselkraftstoffs

    Läuft der Motor für kurze Zeit rund, bleibt dann aber stehen oder läuft unrund: • Motor abstellen • Kraftstoffsystem nochmals wie oben beschrieben entlüften • Gegebenenfalls von autorisiertem Fachpersonal überprüfen lassen BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b510.fm...
  • Seite 93: Kraftstoffvorfilter Mit Wasserabscheider

    Drehen Sie den Kugelhahn B zur Markierung On Die Kraftstoffzufuhr ist wieder offen Umwelt! Am Gewinde A befindet sich ein Schlauch, fangen Sie auslaufendes Wasser mit einem geeigneten Behälter auf und entsorgen Sie dies umweltgerecht. Abb. 106: Kraftstoffvorfilter BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b510.fm...
  • Seite 94: Motor-Schmiersystem

    Mit fusselfreiem Lappen abwischen Wieder bis zum Anschlag hineinschieben Herausziehen und Ölstand ablesen Abb. 107: Ölstandskontrolle Bei Bedarf jedoch spätestens, wenn der Ölstand die MIN-Marke am Ölmessstab A erreicht hat, Öl nachfüllen BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b510.fm...
  • Seite 95: Motoröl Ablassen

    • Verschlussdeckel B öffnen • Geeignetes Ölauffanggefäß unter die Ölablassschraube A positionieren • Ölablassschraube A aufschrauben Öl auslaufen lassen • Anschließend das Öl umweltfreundlich entsorgen • Ölablassschraube wieder einschrauben Abb. 108: Ölablassschraube BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b510.fm...
  • Seite 96: Motoröl Nachfüllen

    Abb. 109: Ölmessstab und Verschlussdeckel • Bei Bedarf nachfüllen und Ölstand nochmals kontrollieren • Verschlussdeckel B schließen • Ölmessstab A wieder bis zum Anschlag hineindrücken • Verschüttetes Öl restlos vom Motor entfernen BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b510.fm...
  • Seite 97: Motorkühlsystem

    Frostschutzmittel beigegeben wurde, da hierdurch ein motorschädigender Schlamm entsteht! • Nach dem Befüllen des Ausgleichsbehälters: Motor-Probelauf durchführen Motor abstellen Motor abkühlen lassen Kühlmittelstand erneut kontrollieren Umwelt! Auslaufendes Kühlmittel mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltfreundlich entsorgen! BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b510.fm...
  • Seite 98: Kühlmittelstand Prüfen/Kühlmittel Nachfüllen

    Unfallgefahr! Von Flammen fern halten! Darauf achten, dass Frostschutzmittel nicht in die Augen kommt • Kommt das Frostschutzmittel in die Augen Sofort mit reinem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen 5-10 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b510.fm...
  • Seite 99: Kühlmittelstand Überprüfen

    Kühlmittelstand muss zwischen der Behälternaht LOW und Full liegen Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen und Vorgang wiederholen bis der Kühlmittelstand kon- stant bleibt Hinweis! Das Frostschutzmittel jedes Jahr vor Eintritt der kalten Witterung prüfen 5-11 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b510.fm...
  • Seite 100 Wartung 5-12 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b510.fm...
  • Seite 101: Luftfilter

    Motor Luftansaugungsschlitze immer über dem Wasserspiegel gehalten werden, ansonsten besteht die Gefahr eines Motorschadens! – siehe Kapitel Luftansaugung auf Seite 5-13 Täglich vor Inbetriebnahme auf Sauberkeit überprüfen! Abb. 112: Luftansaugung Motor 5-13 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b520.fm...
  • Seite 102: Filter Wechseln

    Außenluftfilter C vorsichtig in das Gehäuseoberteil E einsetzen Gehäuseunterteil D aufsetzen (auf richtigen Sitz achten) Gehäuseunterteil D nach links B drehen Hinweis! Beim Einbau darauf achten, dass das Staubaustrageventil G nach unten zeigt! 5-14 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b520.fm...
  • Seite 103: Keilriemen

    Kurbelwellenscheibe und Lüfterrad prüfen. Bei einem neuen Riemen sollte die Durchbiegung 6 bis 8 mm betragen, bei einem gebrauchten Riemen (nach etwa 5 min Laufzeit) sollte die Durchbiegung 7 bis 9 mm betragen (Abb.114/2). Bei Bedarf Keilriemen nachspannen. 5-15 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b520.fm...
  • Seite 104: Keilriemen Spannen Bei Dynamo

    Dynamo in dieser Stellung halten und gleichzeitig Befestigungsschraube 3 wieder fest anziehen Riemenspannung erneut prüfen und gegebenenfalls neu einstellen Befestigungsschrauben 1 der Abdeckung 2 festziehen Batterie anklemmen bzw. Batteriehauptschalter einschalten Motorhaube schließen Abb. 115: Keilriemen spannen 5-16 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b520.fm...
  • Seite 105: Keilriemen Spannen Bei Lichtmaschine

    Lichtmaschine in dieser Stellung halten und gleichzeitig Befestigungsschraube 3 wieder fest anziehen Riemenspannung erneut prüfen und gegebenenfalls neu einstellen Befestigungsschrauben 1 der Abdeckung 2 festziehen Batterie anklemmen bzw. Batteriehauptschalter einschalten Motorhaube schließen Abb. 116: Keilriemen spannen 5-17 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b520.fm...
  • Seite 106: Hydraulikanlage

    Stellt man das Vorhandensein von gelösten Muttern und beschädigten Rohrleitungen fest, die Arbeit sofort unterbrechen. Setzen Sie sich sofort mit Ihrem Wacker Neuson-Vertriebspartner in Verbindung • Bei Feststellung eines der nachstehenden Probleme die Rohrleitung austauschen. Beschädigte oder undichte Hydraulikdichtungen.
  • Seite 107: Hydraulikölstand Kontrollieren

    • Vor Inbetriebnahme zwischen 10 und 30°C LOW Marke • Normaler Betrieb zwischen 50 und 90°C FULL Marke Hinweis! Den Ölstand der Hydraulikanlage erst messen, wenn die Maschine Betriebstemperatur erreicht hat. 5-19 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b520.fm...
  • Seite 108: Hydrauliköl Nachfüllen

    • Motor abkühlen lassen • Be-/Entlüftungsfilter C langsam öffnen • Hydraulikölstand am Schauglas B kontrollieren • Bei Bedarf nachfüllen und nochmals kontrollieren • Be-/Entlüftungsfilter C wieder fest verschließen Abb. 119: Hydrauliköltank 5-20 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b520.fm...
  • Seite 109: Wichtige Hinweise Für Die Verwendung Von Bio-Öl

    Wartung Wichtige Hinweise für die Verwendung von BIO-Öl • Verwenden Sie nur die von der Firma Wacker Neuson getesteten und erprobten BIO-Hydraulikflüssigkeiten. Die Verwendung eines anderen, nicht empfohlenen Produktes ist unbedingt mit der Firma Wacker Neuson abzustimmen. Zusätzlich muss vom Öllieferanten eine schriftliche Garantieerklärung eingeholt werden. Diese Garantie gilt für den Fall, dass Schäden an Hydraulikaggregaten auftreten, die nachweislich auf...
  • Seite 110: Vorsteuerventil (Ab Seriennummer: Af01441)

    Vorsteuerfilter B aus dem Steuerblock demontieren Vorsteuerfiltersieb C auf Verschmutzungen überprüfen und gegebenenfalls reinigen bzw. bei Defekt durch einen neuen Filter ersetzen! Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Abb. 120: Vorsteuerventil 5-22 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b520.fm...
  • Seite 111: Hydraulik-Druckleitungen Prüfen

    Hydraulikleitungen“, herausgegeben von der Zentralstelle für Unfallverhütung und Arbeitsmedizin, sowie auf die DIN 20066, Tl. 5. Auf jeder Schlauchverbindung befindet sich an der Verpressung die Artikelnummer und am Schlauch das Herstellungsdatum der Schlauchleitung. 5-23 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b520.fm...
  • Seite 112: Ketten

    • Das Normspiel zwischen der Schulter des Gleitschuhs und der Auflagefläche der zweiten Tragrolle vom Antriebsrad aus beläuft sich auf 20÷25 mm. Wenn die Spannung dem Nennwert nicht entspricht, ist diese wie folgt ausgeführt einzustellen. 20-25mm Abb. 122: Messabstand 5-24 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b530.fm...
  • Seite 113: Einstellen Der Ketten

    Maschine langsam vorwärts bzw. rückwärts bewegen und wieder abstellen Die Spannung der Raupenkette erneut prüfen Abb. 124: Fett ablassen Ist sie nicht korrekt: Erneut nachstellen Umwelt! Auslaufendes Fett in einem geeigneten Behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. 5-25 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b530.fm...
  • Seite 114: 5.10 Fahrantrieb

    Hinweis! Für einen störungsfreien Einsatz und Lebendauer der Arbeitsgeräte ist eine fachgerechte Pflege und Wartung unerlässlich. Beachten Sie bitte die Schmier-, Wartungs- und Pflegehinweise in den entsprechenden Bedienungsanleitungen der Anbaugeräte 5-26 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b530.fm...
  • Seite 115: 5.11 Elektrische Anlage

    • Funktionieren die Signal- und Warneinrichtungen? Wöchentlich Kontrollieren Sie wöchentlich: • Elektrische Sicherungen • Leitungs- und Masseverbindungen • Ladezustand der Batterie – siehe Batterie auf Seite 5-29 • Zustand der Batteriepole 5-27 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b530.fm...
  • Seite 116: Hinweise Zu Speziellen Bauteilen

    • Beim Anschliessen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-) achten • Bei Schweissarbeiten oder vor dem Anschliessen eines Batterie-Schnellladegerätes immer Batterie zuerst abklemmen • Defekte Ladekontrolllampen sofort ersetzen lassen – siehe Kapitel Übersicht Kontroll- und Warnleuchten auf Seite 3-10 5-28 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b530.fm...
  • Seite 117: Batterie

    Das Überprüfen der Batterie ist nur im ausgebauten Zustand möglich und muss von einer autorisierten Fachwerkstatt ausgeführt werden. Beachten Sie unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise zur Batterie! Hinweis! Bei laufendem Motor Batterie nicht abklemmen! Abb. 127: Batterie 5-29 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b530.fm...
  • Seite 118: 5.12 Allgemeine Pflege- Und Wartungsarbeiten

    • Steuereinrichtungen und Abdichtungen • Luftansaugfilter usw. Bei Verwendung von leichtflüchtigen und leichtentzündlichen Rostschutzmitteln und Sprays: • Für ausreichende Raumbelüftung sorgen • Kein offenes Licht oder Feuer verwenden • Nicht rauchen! 5-30 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b530.fm...
  • Seite 119: Fahrerkabine Innen

    Motor abgekühlt sein und die elektrischen Messwertgeber wie z. B. Öldruckschalter dürfen kei- nem direkten Strahl ausgesetzt werden. Eindringende Feuchtigkeit führt zum Ausfall der Messfunktion und somit zum Motorschaden! 5-31 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b530.fm...
  • Seite 120: Schraubenverbindungen Und Befestigungen

    Drehpunkte und Scharniere Alle mechanischen Drehpunkte am Fahrzeug (wie z. B. Türscharniere, Gelenke) sowie Beschläge (wie z. B. Türfeststeller) sollten regelmäßig abgeschmiert werden, auch wenn diese nicht im Schmierplan aufgeführt sind. 5-32 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b530.fm...
  • Seite 121: 5.13 Betriebs- Und Schmierstoffe

    Abhängig von den geografischen Gegebenheiten, auf Seite 5-35 Hydrauliköle auf Esterbasis (HEES) KF2K-25 nach DIN 51502 Mehrzweck-Lithiumfett mit MoS²-Zusatz KP2N-20 nach DIN 51502 EP Mehrzweck-Calciumsulfonatkomplex-Fett KF2K-25 nach DIN 51502 Mehrzweck-Lithiumfett mit MoS²-Zusatz 10. Standardsäureschutzfett 5-33 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b530.fm...
  • Seite 122: Zusätzlicher Öl Und Filterwechsel Der Hydraulik

    Wechsel nach 50Bh, weiters alle 500Bh alle 800Bh 300Bh alle 400Bh Anteil bei Hammerarbeit alle 300Bh 100Bh mehr als 80% alle 200Bh Hinweis! Zusätzliche Wartungsarbeiten sind dem Wartungsplan auf Seite 5-36 entnehmen. 5-34 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b530.fm...
  • Seite 123: Umgebungstemperatur

    Wartung Öltypen für die Hydraulik, in Abhängigkeit der Temperatur Hydraulik- Umgebungstemperatur Ölklasse °C ISO VG32 ISO VG46 HVLP ISO VG68 °F nach DIN 51524 Teil 3 5-35 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b530.fm...
  • Seite 124 Wartung Autorisierte Fachwerkstätte Kunde alle 1000 Bh jährlich alle 500 Bh alle 50BH Pflegearb. (täglich) 5-36 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b540.fm...
  • Seite 125 Wartung Autorisierte Fachwerkstätte Kunde alle 1000 Bh jährlich alle 500 Bh alle 50BH Pflegearb. (täglich) 5-37 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b540.fm...
  • Seite 126 Wartung Autorisierte Fachwerkstätte Kunde alle 1000 Bh jährlich alle 500 Bh alle 50BH Pflegearb. (täglich) 5-38 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b540.fm...
  • Seite 127 Wartung 5-39 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b540.fm...
  • Seite 128: 5.15 Wartungsaufkleber

    Motor Motoröl wechseln Motor Ölfilter wechseln Motor Keilriemenspannung überprüfen Hydraulikanlage Ölstand überprüfen Hydraulikanlage Hydrauliköl wechseln Hydraulikanlage Hydraulikölfilter wechseln, Belüftungsfilter wechseln Kühlrippen Reinigen Heizung, Umluftfilter wechseln Klimaanlage Fahrwerk Prüfung der Kettenspannung 5-40 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b560.fm...
  • Seite 129 Wartung 5-41 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b560.fm...
  • Seite 130 Wartung 5-42 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b560.fm...
  • Seite 131: Technische Daten

    Motor-Schmierölversorgung): beachten! Abgaswerte entsprechen Hydrauliksystem Typ 1404 Hydraulik Zahnradpumpe Pumpe 14 ccm 33,3 l/min bei 2376 min Förderleistung 200 bar Betriebsdruck für Arbeits- und Fahrhydraulik 130 bar Betriebsdruck Drehwerk 20 Liter Hydrauliktankinhalt BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b610.fm...
  • Seite 132: Fahrwerk Und Schwenkwerk

    (PA: 150 bar; Pp: 180 bar) Drehantrieb Motordruckbegrenzung Rücklauffilter Filter 13,8 l Hydraulikölbehälter Pp = Druck Pumpe = 180 bar PA = Druck Drehantrieb = 150 bar Sekundärdruckbegrenzung Drehantrieb = 130 bar BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b610.fm...
  • Seite 133: Elektrik

    Hauptsicherung und Relais im Motorraum Sicherung Nr. Nennstrom (A) Geschützter Kreis 40 A – Hauptsicherung Relais Nr. Geschützter Kreis – Zeitrelais Vorglühen – Schaltrelais Starten – Zeitrelais 1s Abstellhubmagnet Abb. 129: Relais – Schaltrelais Abstellhubmagnet BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b610.fm...
  • Seite 134: Geräuschmessung

    Körpergliedmaße Effektiver Beschleunigungswert für < Auslösewert den Körper Messungen nach 2002/44/EG (Baggern, Fahren und Hammern mit Wacker Neuson Hammer). Betrieb und Wartung des Ge- rätes und der Anbauwerkzeuge gemäß Betriebsanleitung. 6.10 Kühlmittel-Mischtabelle Ist abhängig vom Kühlerfrostschutz! Die Tabelle unten gilt für die Verwendung von Wacker Neuson Kühlmittel.
  • Seite 135: 6.11 Abmessungen Typ 1404

    7,1 kN max. Reißkraft 1075 mm min. Heckschwenkradius 580 mm max. Hecküberstand Oberwagen 90° gedreht 432 mm max. Auslegerversetzung auf Mitte Löffel rechte Seite 287 mm max. Auslegerversetzung auf Mitte Löffel linke Seite BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * 1404b610.fm...
  • Seite 136: 6.12 Hubkrafttabelle 1404 Rd

    Berechnungsgrundlage: gemäß ISO 10567 Die Hubkraft des Kompaktbaggers ist durch die Einstellung der Überdruckventile und durch die Kippsicherheit begrenzt. Es werden weder 75% der statischen Kipplast noch 87% der hydraulischen Hubkraft überschritten. BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b610.fm...
  • Seite 137: Hubkrafttabelle 1404 Rd Mit Langem Löffelstiel (Opt.)

    Technische Daten 6.13 Hubkrafttabelle 1404 RD mit langem Löffelstiel (Opt.) Ausladung von mitte Drehkranz Lasthakenhöhe Abb. 132: Hubkrafttabelle (Typ 1404) Alle Tabellenwerte sind in kg angegeben, bei waagerechter Stellung auf festem Unter- grund und ohne Löffel. Sofern ein Löffel oder sonstige Arbeitsgeräte angebaut sind, verringert sich die Hubkraft oder Kipplast um deren Eigengewicht.
  • Seite 138: Hubkrafttabelle 1404 Rd Mit Kabine (Opt.) Und Teleskopfahrwerk (Opt.)

    Technische Daten 6.14 Hubkrafttabelle 1404 RD mit Kabine (Opt.) und Teleskopfahrwerk (Opt.) Ausladung von mitte Drehkranz Lasthakenhöhe Alle Tabellenwerte sind in kg angegeben, bei waagerechter Stellung auf festem Unter- grund und ohne Löffel. Abb. 133: Hubkrafttabelle (Typ 1404) Sofern ein Löffel oder sonstige Arbeitsgeräte angebaut sind, verringert sich die Hubkraft oder Kipplast um deren Eigengewicht.
  • Seite 139: Hubkrafttabelle 1404 Rd Mit Kabine (Opt.), Langem Löffelstiel (Opt.) Und Teleskopfahrwerk (Opt.)

    Technische Daten 6.15 Hubkrafttabelle 1404 RD mit Kabine (Opt.), langem Löffelstiel (Opt.) und Teleskopfahrwerk (Opt.) Ausladung von mitte Drehkranz Lasthakenhöhe Alle Tabellenwerte sind in kg angegeben, bei waagerechter Stellung auf festem Unter- grund und ohne Löffel. Abb. 134: Hubkrafttabelle (Typ 1404) Sofern ein Löffel oder sonstige Arbeitsgeräte angebaut sind, verringert sich die Hubkraft...
  • Seite 140 Technische Daten 6-10 BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b610.fm...
  • Seite 141 Die Wacker Neuson Linz GmbH arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass daraus ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen abgeleitet werden kann.
  • Seite 142 Wacker Neuson Linz GmbH Haidfeldstrasse 37 A-4060 Linz-Leonding Austria Tel.: (+43) 732 90 5 90 - 0 Fax: (+43) 732 90 5 90 - 200 e-Mail verkauf@wackerneuson.com www.wackerneuson.com Best.-Nr. 1000163781 Sprache DE...

Inhaltsverzeichnis