Inhaltszusammenfassung für Wacker Neuson DPU 6555He
Seite 1
0226268de 02.2011 Vibrationsplatte DPU 6555He Betriebsanleitung...
Seite 2
Hersteller Wacker Neuson SE Preußenstraße 41 80809 München www.wackerneuson.com Tel.: +49-(0)89-354 02-0 Fax: +49-(0)89-354 02-390 Original-Betriebsanleitung...
Seite 3
Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung Ihres Wacker Neuson Geräts. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die Sicherheitshinwei- se gründlich durchlesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten.
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Beschreibung Max. zulässige Schräglage ..............25 Funktionsbeschreibung ...............25 Transport zum Arbeitsort/Empfehlung zum Verdichten Transport zum Arbeitsort ..............27 Empfehlung zum Verdichten ...............29 Bedienung Starten ....................30 Mechanische Öldrucküberwachung ............31 Elektrostart ..................33 Start mit Sicherheitsandrehkurbel ............35 Start bei Kälte ..................38 Fremdstart ...................40 Vorwärts- und Rückwärtsfahrt .............41 Verdichten ohne Anbauplatten ............41 Ausschalten ..................42...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Motor läßt sich nicht starten ..............56...
2 Sicherheit Sicherheit Grundsatz Stand der Technik Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten si- cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner unsachgemä- ßen Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen.
Seite 7
Anbauen von Zubehör, das nicht von Wacker Neuson stammt. Ersatzteile, die von Wacker Neuson stammen, können Sie unbedenklich einbau- Zubehör, das für Ihr Gerät im Wacker Neuson Lieferprogramm erhältlich ist, kön- nen Sie unbedenklich anbauen. Beachten Sie dazu die Anbauvorschriften in die- ser Betriebsanleitung.
Seite 8
Lassen Sie beschädigte oder defekte Bauteile umgehend ersetzen! Weitere Information entnehmen Sie dem Kapitel Störungsbeseitigung. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie nur Ersatzteile von Wacker Neuson oder solche, die in Bauart und Qualität den Originalteilen gleichwertig sind. Verwenden Sie nur Zubehör von Wacker Neuson.
2 Sicherheit Länderspezifische Vorschriften Beachten Sie auch länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien zu Unfallverhütung und Umweltschutz, z. B. Umgang mit Gefahrstoffen, Tragen persönlicher Schutzausrüstung. Ergänzen Sie die Betriebsanleitung um weitere Anweisungen zur Berücksichti- gung betrieblicher, behördlicher, nationaler oder allgemeingültiger Sicherheits- richtlinien.
2 Sicherheit Fehlbedienung Bei Fehlbedienung, Missbrauch oder Bedienung durch ungeschultes Personal drohen Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter, sowie für das Gerät oder andere Sachwerte. Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Technische Daten. Arbeiten Sie mit Gehörschutz besonders aufmerksam und umsichtig, da Sie Ge- räusche, z. B Schreie oder Signaltöne nur eingeschränkt wahrnehmen. Wacker Neuson empfiehlt, immer Gehörschutz zu tragen. Transport Gerät ausschalten Schalten Sie vor dem Transport das Gerät aus und lassen Sie den Motor abküh- len.
2 Sicherheit Verladen Verladerampen müssen tragfähig und standsicher sein. Stellen Sie sicher, dass keine Personen durch Umkippen, Herabfallen oder Wegrutschen der Geräte sowie durch Hoch- oder Herabschlagen von Gerätetei- len gefährdet werden. Bringen Sie Bedienteile und bewegliche Komponenten in Transportstellung. Sichern Sie das Gerät gegen Umkippen, Herabfallen oder Wegrutschen mit Ver- zurrgurten.
Seite 13
2 Sicherheit Sicherheit im Arbeitsbereich Wenn Sie mit dem Gerät arbeiten, achten Sie besonders auf folgende Punkte: Elektrische Leitungen oder Rohre im Arbeitsbereich. Gasleitungen oder Wasserleitungen im Arbeitsbereich. Gerät in Betrieb nehmen Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise am Gerät und die der Be- triebsanleitung.
2 Sicherheit Lagerort Lagern Sie das abgekühlte Gerät nach dem Betrieb an einem abgesperrten, sau- beren, frostgeschützten und trockenen Ort, der für Kinder unzugänglich ist. Keine Starthilfe-Sprays verwenden Brandgefahr durch hochentzündliche Starthilfe-Sprays. Verwenden Sie keine Starthilfe-Sprays. Starthilfesprays sind hochentzündlich und können Fehlzündungen sowie Motor- schaden verursachen.
Seite 15
DIN 4150-3. Außerdem muss der Untergrund über ausreichende Tragfähigkeit zur Aufnahme der Verdichtungsenergie verfügen. Ziehen Sie in Zweifelsfällen einen Sachver- ständigen (mit Schwerpunkt Bodenmechanik) bei der Beurteilung hinzu. Für etwaige Schäden an Gebäuden übernimmt Wacker Neuson keine Haftung. Betriebsanleitung...
2 Sicherheit Sicherheit beim Betrieb von Verbrennungsmotoren Auf Schäden prüfen Überprüfen Sie mindestens einmal pro Schicht den ausgeschalteten Motor auf Undichtheit und Risse an Kraftstoffleitung, Tank und Tankdeckel. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Schäden oder Mängel erkennbar sind. Lassen Sie Schäden und Mängel umgehend beseitigen. Gefahren beim Betrieb Bei Verbrennungsmotoren entstehen Gefahren besonders beim Betrieb und beim Tanken.
Seite 17
2 Sicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Tanken Befolgen Sie beim Tanken folgende sicherheitsrelevante Hinweise: Nicht in der Nähe von offenem Feuer tanken. Nicht rauchen. Vor dem Tanken Motor ausschalten und abkühlen lassen. In gut belüfteter Umgebung tanken. Kraftstoffbeständige Schutzhandschuhe und bei Spritzgefahr Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
Einstellungen an diesem Motor dürfen nur von einem Fachmann vorge- nommen werden. Nehmen Sie für nähere Informationen Kontakt mit dem nächstgelegenen Motor- oder Wacker Neuson Ansprechpartner auf. Gesundheitsgefahr durch Abgase Warnung Die Abgase dieses Motors enthalten Chemikalien, von denen der Staat Kalifor- nien weiß, dass sie Krebs, Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden...
Seite 19
Nur Wacker Neuson Batterie verwenden Defekte Batterie nur durch Wacker Neuson Batterie ersetzen, siehe Kapitel Technische Daten. Nur die Wacker Neuson Batterie ist vibrationsfest und dadurch für die hohe Schwingungsbelastung geeignet. Arbeiten an der Batterie Halten Sie bei Arbeiten an der Batterie unbedingt die folgenden Schutzmaßnah- men ein: Feuer, Funken und Rauchen sind im Umgang mit Batterien verboten.
Seite 20
Vermeiden Sie insbesondere Kontakt mit heißen Betriebsstoffen. Verbren- nungs- und Verbrühungsgefahr. Entsorgen Sie ersetzte oder verschüttete Betriebsstoffe gemäß den gelten- den Bestimmungen zum Umweltschutz. Wenn Betriebsstoffe aus dem Gerät austreten, Gerät nicht mehr betreiben und umgehend vom Wacker Neuson Ansprechpartner reparieren lassen. Betriebsanleitung...
2 Sicherheit 2.10 Sicherheits- und Hinweisaufkleber Auf Ihrem Gerät befinden sich Aufkleber, die wichtige Anweisungen und Sicher- heitshinweise enthalten. Halten Sie alle Aufkleber leserlich. Ersetzen Sie fehlende oder unleserliche Aufkleber. Die Artikelnummern der Aufkleber finden Sie im Ersatzteilkatalog. Pos. Aufkleber Beschreibung Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, um Verletzungen und...
Seite 22
2 Sicherheit Pos. Aufkleber Beschreibung Start-Stopp. Das herabfallende Gerät kann schwere Verletzungen verursachen, z. B. durch Quetschen. Gerät nicht am Führungsbügel oder an der Deichsel heben. DPU 45.., DPU 55.. Warnung Körperteile können durch rotierende Mo- torenteile gequetscht oder abgerissen werden.
Technische Daten Technische Daten DPU 6555He 6555Heap Artikel-Nr. 0610354 0610357 0610356 Länge x Breite x Höhe 1706 x 860 x 1706 x 714 x 1175 1175 Betriebsgewicht Vor- und Rücklauf max. m/min: Flächenleistung max. 1200 1402 m2/h: Kraftübertragung Vom Antriebsmotor über...
Seite 24
Technische Daten DPU 6555He 6555Heap Kraftstoffverbrauch l/h: Tankinhalt Elektrik Batterie Spezial Wacker Neuson Batterie für Vibrationsplatten - 12 V - 55 Ah Lichtmaschine Drehstromgenerator mit elektronischem Regler und Gleichrichter Ladestrom max. Ladespannung Anlasser Ritzelanlasser Gleichspannung Hydrauliksteuerung Öl Fuchs Renolin MR 520 Ölmenge...
Beschreibung Beschreibung Max. zulässige Schräglage Funktionsbeschreibung 2.2.1 Die für die Verdichtung erforderliche Vibration wird von dem mit der Untermasse (5) fest verbundenen Erreger (13) erzeugt. Dieser Erreger (13) ist als Zentralschwinger mit gerichteten Schwingungen konstruiert. Ein solches Prinzip erlaubt durch Verdrehen der Unwuchten (15) eine Änderung der Schwingungsrichtung.
Beschreibung Vorlauf Stand Rücklauf 2.2.2 Der an der Obermasse (4) befestigte Antriebsmotor (1) treibt den Erreger (13) an. Das Drehmoment wird durch die Fliehkraftkupplung (11) und den Erregerkeilriemen (12) kraftschlüssig übertragen. 2.2.3 Die Fliehkraftkupplung (11) unterbricht bei niedriger Motordrehzahl den Kraftfluss zum Erreger (13) und erlaubt dadurch einen einwandfreien Leerlauf des Antriebsmotors (1).
Transport zum Arbeitsort/Empfehlung zum Verdichten Transport zum Arbeitsort/Empfehlung zum Verdichten Warnung Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. ∗ Lesen und befolgen Sie sämtliche Sicherheitshinweise am Anfang dieser Betriebsanleitung, siehe Kapitel Sicherheitshinweise. Transport zum Arbeitsort Gefahr Feuer- und Explosionsgefahr durch Kraftstoff! Auslaufender Kraftstoff kann...
Seite 28
Transport zum Arbeitsort/Empfehlung zum Verdichten ∗ Geeignete Anschlagmittel dafür vorgesehenen Zentralaufhängung (16) anschlagen. Die Zentralaufhängung befindet sich exakt im Schwerpunkt der Maschine, kann jedoch für Einsätze bei denen die Bauhöhe entscheidend ist, nach hinten (18) versetzt werden (Anzugsdrehmoment = 85 Nm). ∗...
Transport zum Arbeitsort/Empfehlung zum Verdichten Empfehlung zum Verdichten 3.2.1 Bodenbeschaffenheit max. Schütthöhe mehreren Faktoren Bodenbeschaffenheit wie Feuchtigkeit, Kornverteilung usw. abhängig. Für diesen Wert eine exakte Angabe zu machen ist deshalb nicht möglich. Empfehlung: Einzelfall max. Schütthöhe durch Verdichtungsversuche und Bodenproben ermitteln. 3.2.2 Verdichtung am Hang Folgende Punkte sind beim Verdichten an geneigten Flächen (Hänge,...
Bedienung Bedienung Warnung Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. ∗ Lesen und befolgen Sie sämtliche Sicherheitshinweise am Anfang dieser Betriebsanleitung, siehe Kapitel Sicherheitshinweise. Starten 4.1.1 Voraussetzungen zum Starten: Motoröl: Ölstand am Messstab (19) kontrollieren, wenn notwendig Öl (siehe Technische Daten) am Einfüllstutzen (21) nachfüllen.
Bedienung Mechanische Öldrucküberwachung Eine Aktivierung der mechanischen Öldrucküberwachung ist erforderlich: ∗ bei Erstbefüllung bzw. leergefahrenem Kraftstofftank. ∗ automatischer Motorabstellung wegen unzureichender Schmierölversorgung. ∗ nach dem Freidrehen bei tiefen Temperaturen. 1. Kraftstoff auffüllen. 2. Motorölstand kontrollieren. 3. Zur Aktivierung Handhebel „d“ ca. 5 Sekunden drücken. 4.
Seite 32
Bedienung Warnung* Vergiftungsgefahr durch Abgase! Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, das zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen kann. ∗ Wartungsarbeiten bei ausgeschaltetem Motor durchführen! * Vor dem Starten ist generell sicherzustellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Vibrationsplatte befindet und dass alle Schutzvorrichtungen angebracht sind.
Bedienung Elektrostart 1. Gas-Regulierhebel (8) in Gasstellung 1/2 - 3/4 drehen. 2. Dekompressionshebel (2) bleibt in Stellung „e“. 3. Schlüssel ins Zündschloss (25) stecken und nach rechts in Betriebsstellung drehen (Ladekontrollleuchte (27) leuchtet, Signalgeber ertönt). Startknopf (26) drücken, und so lange festhalten bis der Motor läuft.
Seite 34
Bedienung Bei wiederholtem Startversuch Stillstand des Motors abwarten. 4. Unmittelbar nach dem Start muss die Ladekontrollleuchte (27) erlöschen und der Signalgeber verstummen. Bei evtl. Unregelmäßigkeiten Motor sofort ausschalten, Störung lokalisieren und beheben. Bei Motorhochlauf setzt Vibration ein. Hinweis: Dekompressionsautomatik nicht bei laufenden Motor betätigen. 5.
Bedienung Start mit Sicherheitsandrehkurbel 1. Gas-Regulierhebel (8) in Gasstellung 1/2 - 3/4 drehen. 2. Den Dekompressionshebel (2) bis zum Anschlag "f" drehen. In dieser Stellung rastet die Dekompressionsautomatik hörbar ein und der Motor ist startbereit. 3. Schlüssel ins Zündschloß (25) stecken und nach rechts in Betriebsstellung drehen (Ladekontrolleuchte...
Seite 36
Bedienung * Seitlich zum Motor stellen. * Griffrohr (h) immer beidhändig umfassen. * Sicherheits-Andrehkurbel (24) erst langsam (gegen Uhrzeigersinn) drehen, Klinke einrastet. Dann zunehmender Geschwindigkeit kräftig drehen. Wenn der Dekompressionshebel in Stellung „e“ (Kompression) einrastet, muß die höchstmögliche Geschwindigkeit erreicht sein. Sobald der Motor startet, Sicherheits-Andrehkurbel aus der Schutzhaube herausziehen.
Seite 37
Bedienung Rückschlag auf, so wird über das Griffrohr aufgrund der kurzen Rückdrehung die Verbindung Kurbelwange (g) - Andrehklaue (i) ausgeklinkt. * Wenn nach einem Rückschlag der Motor in entgegengesetzter Drehrichtung anläuft (Rauch aus dem Luftfilter), Sicherheits- Andrehkurbel sofort loslassen und Motor ausschalten. Bei wiederholten Startversuch Stillstand des Motors abwarten.
Bedienung Start bei Kälte Bei Temperaturen unter ca. -5 °C den Motor grundsätzlich freidrehen. 1. Gas-Regulierhebel (8) in Vollgas-Stellung drehen. 2. Dekompressionshebel in beliebige Stellung vor Startposition "f" bringen. 3. Motor mit Sicherheits-Andrehkurbel (24) so lange durchdrehen (gegen Uhrzeigersinn), bis er sich merklich leichter drehen läßt (10 20 Kurbelumdrehungen).
Seite 39
Bedienung und Deckel abziehen. 6. In das Gehäuse dünnflüssiges Schmieröl bis an den oberen Rand einfüllen. Deckel aufsetzen und kräftig hineindrücken. Es sind genau zwei Füllungen hintereinander erforderlich. 7. Dekompressionshebel bis zum Anschlag „f“ drehen. 8. Motor dann sofort starten: Per Elektrostart bzw. mit der Sicherheits- Andrehkurbel.
Bedienung Fremdstart 4.6.1 Voraussetzungen für das Starthilfekabel: ∗ Kabelquerschnitt mindestens 16 mm ∗ Komplett in Kunstoff isolierte Klemmzangen. Es dürfen nur 12-V-Batterien angekoppelt werden. Bei Verwendung von z. B. 24-V-LKW-Batterien explodiert die Bordbatterie! Verwendung von Startsprays ist verboten! Spenderbatterie 4.6.2 Fremdstart durch eine...
Bedienung Vorwärts- und Rückwärtsfahrt Die Motordrehzahl kann am Gas- Regulierhebel (2) (Bilddarstellung siehe 4.4) stufenlos variiert werden. Die Fahrtrichtung bestimmt man mit dem Schaltbügel (6). Entsprechend der Stellung des Schaltbügels (6) verdichtet die Vibrationsplatte im Vorlauf, im Stand oder im Rücklauf. Durch Zwischenstellungen des Schaltbügels (6) kann die Vorlauf- bzw.
Bedienung Ausschalten Niemals den Motor mit der Dekompressionsautomatik (2) ausschalten, da sonst Ventilantrieb und Dekompressionseinrichtung beschädigt werden. 1. Gas-Regulierhebel (8) bis auf Anschlag zurücknehmen. 2. Nach Stillstand des Motors Schlüssel in Stop-Stellung bringen und abziehen, Kontrolleuchte (27) erlischt und der Signalgeber verstummt.
Wartung Wartung Warnung* Vergiftungsgefahr durch Abgase! Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, das zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen kann. ∗ Wartungsarbeiten bei ausgeschaltetem Motor durchführen! Wartungsplan Bauteil Wartungsarbeiten Wartungsintervall 25 h nach Antriebsmotor Erster Öl- und Ölfilterwechsel Erstinbetriebnahme Sichtkontrolle auf Vollständigkeit und Maschine kpl.
Wartung Motoröl und Ölfilter 5.2.1 Ölstand kontrollieren: ∗ Verschmutzungen im Bereich des Ölmessstabes entfernen. Ölstand am Messstab kontrollieren. Bei der Ölstandskontrolle muss die Maschine waagerecht stehen und ausgeschaltet sein. ∗ Bei zu geringem Ölstand Öl (siehe Technische Daten) durch Einfüllstutzen einfüllen. ∗...
Seite 45
Wartung 5. Ölfilter erneuern. 6. Siebeinsatz vorsichtig reinigen, damit das Drahtgewebe nicht verbogen wird. Verschlußschraube auswischen oder mit Druckluft ausblasen. Auf "TOP"-Markierung am Ölfilter achten! 7. O-Ring "k" kontrollieren ggf. erneuern. 8. Gewinde und O-Ring der Verschlußschraube mit Schmiermittel benetzen. 9.
Wartung Luftfilter 5.3.1 Luftfilter kontrollieren: ∗ Lufteintrittsöffnungen auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung etc. kontrollieren, ggf. reinigen. ∗ Staubaustrittsöffnung (l) am Zyklon Vorabscheider auf freien Durchgang prüfen, ggf. reinigen. ∗ Luftfilter-Wartungsanzeige: Den Motor kurz auf Höchstdrehzahl bringen. Wenn sich dabei der Gummibalg zusammenzieht und das grüne Feld (m) überdeckt, ist die Luftfilteranlage zu warten.
Seite 47
Wartung 4. Bei trockener Verschmutzung Filterpatrone ausklopfen. Filterpatrone nicht mit Druckluft ausblasen - Gefahr der Beschädigung. Hinweis: Patrone durch Schräghalten gegen das Licht oder Durchleuchten mit einer Lampe auf Risse oder sonstige Beschädigungen prüfen. Die geringste Beschädigung im Bereich des Filterpapiers (s) bzw. Dichtlippe schließt eine...
Wartung Kraftstoffanlage Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem kein offenes Feuer, nicht rauchen! 5.4.1 Wasserabscheider kontrollieren: ∗ Sechskantschraube "v" mit ca. 2-3 Umdrehungen lösen. ∗ Die dabei austretenden Tropfen in einem Klarsichtbehälter auffangen. Da Wasser spezifisch schwerer ist als Dieselkraftstoff, tritt zuerst Wasser und dann Kraftstoff aus.
Wartung 5.4.2 Kraftstofffilter wechseln: ∗ Geeignetes Gefäß unter den Filter stellen, um austretenden Kraftstoff aufzufangen. ∗ Kraftstoffleitung absperren. ∗ Kraftstoffleitung "w" beidseitig vom Kraftstoffilter "x" abziehen und neuen Filter einsetzen. Wichtig: Auf Sauberkeit achten, damit kein Schmutz in die Kraftstoffleitung gelangt! ∗...
Batteriedeckel montiert wird, sicherstellen, dass Pluspolabdeckung vorhanden ist! Entgasungsschlauch auf knickfreien Verlauf kontrollieren! Hände und Augen vor Säure schützen! Hinweis: Defekte Batterie nur durch Original Wacker Neuson Batterie ersetzen. Herkömmliche Batterien sind für hohe Schwingungsbelastung nicht geeignet. 4. Bei Batteriewechsel beachten: * Ausbau: zuerst Minusanschluß...
Seite 53
Wartung 5.7.2 Öl wechseln: 1. Ggf. Anbauplatte demontieren. 2. Einfüllbohrung (40) öffnen. Warnung Gefahr durch Umstürzen. Das umstürzende Gerät kann schwere Verletzungen verursachen, z. B. durch Quetschen. geeignete geprüfte Hebezeuge Anschlagmittel mit ausreichender Tragkraft einsetzen. Gerät standsicher abstellen. 3. Vibrationsplatte kippen und so lange gekippt halten, bis das Öl ausgelaufen ist.
Wartung Erregerkeilriemen Durch Einsatz Automatikfliehkraftkupplung Nachspannen des Keilriemens nicht erforderlich. Sollte die Keilriemenbreite das Maß von 15,5 mm unterschreiten, so ist der Keilriemen zu wechseln. 5.8.1 Erregerkeilriemen wechseln: 1. Riemenschutz (41) entfernen. 2. Schraube (42) lösen. 3. Pilz (43), Tellerfedern (44), Dichtung (45) und vorderes Segment der Keilriemenscheibe (10) entfernen.
Luft in Hydrauliksteuerung. Entlüften. Rücklaufgeschwindigkeit zu gering Ursache Abhilfe Ölstand entsprechend Markierung Zu viel Hydrauliköl im Deichselkopf. korrigieren. Kein Rücklauf Ursache Abhilfe Mechanische Störung. Wacker Neuson Service einschalten. Verlust von Hydrauliköl Ursache Abhilfe Wacker Neuson Service einschalten. Undichtigkeiten, Hydraulikschlauch defekt. T01008D.fm...
Störung Ladekontrolleuchte erlischt nicht und/oder Signalgeber verstummt nicht Ursache Abhilfe Lichtmaschine defekt. Wacker Neuson Service einschalten. Regler defekt. Regler wechseln. Motor läßt sich nicht starten Ursache Abhilfe Zündschloß defekt. Anlasser defekt. Defekte Teile wechseln. Startknopf defekt. Batterie entladen. Batterie laden.
3 Entsorgung Entsorgung Entsorgung von Batterien Für Kunden in EU-Ländern Das Gerät enthält eine oder mehrere Batterien bzw. Akkumulatoren (nachfol- gend einheitlich bezeichnet als "die Batterie"). Diese Batterie unterliegt der eu- ropäischen Richtlinie 2006/66/EG über (Alt)Batterien und (Alt)Akkumulatoren sowie den entsprechenden nationalen Gesetzen. Die Batterie-Richtlinie gibt da- bei den Rahmen für eine EU-weit gültige Behandlung von Batterien vor.
Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt den einschlägigen Bestimmungen und Anforde- rungen folgender Richtlinien und Normen entspricht: 2006/42/EG, 2000/14/EG, 2005/88/EG Bevollmächtigter für technische Unterlagen: Axel Häret, Wacker Neuson SE, Preußenstraße 41, 80809 München München, 01.02.2011 Dr. Michael Fischer Franz Beierlein Leiter Forschung und Entwicklung Leiter Produktmanagement www.wackerneuson.com...